Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Author Archive:

Claudia Michelsen ist ein Hingucker, eine fabelhafte Schauspielerin, und wenn ich auch rein gar nichts über ihr privates Leben weiss, mutmasse und schlussfolgere ich aus allen äusseren Indizien, meinem Profilerwissen über Hüllen, Flächen und Tiefenstrukturen, dass sie in real life ein kluges Wesen von überdurchschnittlicher emotionaler und sonstiger Intelligenz ist. In diesem Fernsehfilm konnte sie nun alle Register ihrer Kunst ziehen, doch leider nicht mal damit über das gruselig überkonstruierte Drehbuch hinwegtäuschen: was für ein Schmarrn wurde denn da serviert!?

Claudia Michelsen spielt eine agile Sportlehrerin, die durch ein unbekanntes Trauma ihr enormes Schwimmtalent nie  ausschöpfen konnte, und am Geburtstag ihrer völlig durch den Wind gebügelten Mutter von alten Symptomen befallen wird. Irgendwas zwischen Panikattacken, Halluzinationen und Absencen.

Claudia Michselsen besucht eine alte Lehrerin, die sie zur Therapie ermutigt, aber dagegen sträubt sie sich natürlich. „Was soll das denn bringen, in der Vergangenheit rumstochern?!“ Erst das Stöbern in den Schubladen ihres Vaters – sie stochert also doch rum, aber ohne Psychoanalytiker – lässt das Verdrängte mit Macht wiederkehren. Alles, was sich in diesen neunzig Minuten tut, ist eine Aneinanderreihung von Unwahrscheinlichkeiten, Klischees und Abstrusitäten. Der Gipfel ist die finale Sache mit einer Herzmuskelentzündung.

Wir haben noch den wirren Vater im Angebot, der sich mit humorvollen Versen a la Ringelnatz durch den Alltag hangelt, und irgendwann konfus durch eine Hannoveraner Stadtgegend irrt, und einen fremdvögelnden Ehemann, der, zur Rede gestellt, als erstes mault: „Wann verlierst du mal die Fassung, Anne?“ Durch die Bank krass überzeichnete Figuren. Und so mutiert alsbald der mutmassliche „Familienthriller“ zum Schnarchtheater mit unfreiwilligen Lachkick-Momenten. Zum Beispiel, als die Mutter mal wieder einer wirren Stimmung anheimfällt und ihr Kopf kopfüber auf den Tisch knallt (eigentlich noch lustiger, als wenn er in einen Erbseneintopf gefallen wäre) – im Krankenhaus erst klärt sich auf: kein „exitus subito“, sondern nur wieder zuviele Sedativa. Und dann das absolute Highlight:

Claudia Michelsen, also Anne, geht alte Videokassetten durch mit ihrem Finale zur Qualifikation der Olympischen Spiele von Atlanta. Sie sieht (wie wir nichts Gutes ahnenden Zuschauer) die Bilder, und hört die Stimme des Reporters, der sie als grösstes Talent feiert. Sie liegt vor der letzten Wende vorne, und dann, sehen wir alle dort nur noch Wasser und gähnende Leere, wo Claudia bislang ihre elanvollen Bahnen gezogen hatte. Der Reporter ist sprachlos, und fragt, sinngemäss: „Ja, was ist nun, wo ist Anne, wo ist sie denn, was ist passiert?“ Der perfekte „Jochen Behle-Moment“. Sie erinnern sich? Damals war der Reporter Bruno Moravetz, und er suchte verzweifelt Jochen Behle im Feld der langlaufenden Olympioniken. 

Tatsächlich gibt es auch manch forsches Lob für dieses bemühte Melodrama. Ich zitiere Prisma:

 

„Was Michelsen, Hanczewski, Weisgerber und Co. im unprätentiös erzählten Drama ins Wohnzimmer liefern, dürfte manche an eigene dunkle Familienfeste, Offenbarungen und Eklats erinnern – oder, wenn daheim alles „paletti“ war, dann vielleicht an andere gute Filme zum Thema. Nicht zuletzt ist das bis zum Ende der 90 Minuten subtil spannende TV-Werk auch mal wieder ein Plädoyer in Richtung Fernsehmacher: Traut euch mehr Erzählungen ohne Leiche zu! Selbst erfahrene Primetime-Kommissarinnen freuen sich, wenn sie wie in diesem Film einfach mal nur leben – und nicht ermitteln müssen.“

 

Ehrlich jetzt?! „Einfach mal nur leben“ – der war gut!!

2022 23 März

For example, Mr. Jon Balke

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 


Yesterday, Jon Balke was on board of „The Jon Hassell Experience“ in Oslo. Playing piano and a hand drum, and wearing a hat. Made me think back of the time I was on Lanzarote playing his first Siwan album all the time in my car (along with The National‘s „High Violet“) with a stellar cast of musicians, including Jon Hassell, Amina Alaoui – and Helge  Norbakken. And another good news. The third installation of Jon Balke Siwan, „HAFLA“ will be released by the end of April, on ECM, and it is simply another mind blower! Look at the photo, this label is not strictly known for such a decent quantum of „action“ on their covers! You don‘t have to be a prophet to know there will be rave reviews, and I will write one of them. Here comes an old story.

 

It all started when I popped the CD into my player on the way between Arrecife and El Golfo. 23 degrees celsius, late in the afternoon, and then a lonely „wow“ popping up from my lips when the first two tracks of Jon Balke’s „Siwan“ were over. I have known the music of the pianist for a long time, who used to play with „Masqualero“, mixed „northern kind of fusion“ with African vibes and „Oslo 13“, and finally showed ways of combining New Music, Jazz and Africa without academic art cramp & commonplace sounds with his „Magnetic North Orchestra“.

SIWAN is Jon Balke’s adventurous attempt to make parallels audible between early music from Europe (Baroque), al-Andalusian traditions (9th to 15th centuries) and the art of modern improvisation. For this, the pianist (born 1955), has the perfect companions: Jon Hassell, violinist Kheir Eddine M-Kachiche, Helge Norbakken, a Norwegian ensemble with accomplished connoisseurs of the Baroque and – above all – the singer Amina Alaoui from Morocco!

How free-spirited the Muslim culture and science was at a point in history, can be brought to light in old texts and poems building the foundation of tbis album.  With this fantasy, Jon Balke recalls an era that was mercilessly persecuted by the Inquisition – the „end of the story“ was that this permissive Muslim intellectual world (far from the fundamentalists who set the tone today) is hardly remembered nowadays. Yet their influence, for example on the Renaissance, was immense; the libraries of Cordoba hoarded unparalleled treasures of knowledge.

The music of SIWAN always remains melodic, even when it sets off a firework of rhythmic energy or explores individual fine spheres without haste. The interplay between the spacey voice of the Moroccan and the „snake charmer sound“ of Jon Hassell is captivating. The reflections between Arabic and baroque figures open up the space even more. Nit realy surprising enough, Jon Balke is NOT playing with that all too simple „postmodern trickery“: SIWAN is modern, ancient, fabulous, elevating, overflowing, transparent.

When I arrived in El Golfo with the car – I had just finished  listening (and looking at those infamous volcanic cliffs).  I took a seat in a fish restaurant. And then one of those strange coincidences happened when you hear the right music at the right time in the right place: I read the enclosed lyrics by SIWAN (printed in Arabic and English) and had to smile so much when my eyes fastened on the following lines:

 

“ A serene evening
We spent it drinking wine.
The sun, going down,
Lays its cheek against the earth, to rest … „

 

Well, I was alone, with  a glass of white wine on my table, and that orange ball over the horizon just preparing for its first-class „west coast“ setting. I stayed and stayed until a cool breeze entered the scenery, got into the car and put SIWAN on again. The music also works in Central Europe, I found out later. Everywhere where „free spirits“ dwell … incredibly good music. 

 


„Virelles describes Nuna as “a metaphor for the piano as an ancient instrument.” While the sonorities of the Steinway Model D concert grand piano are often on full display in his playing, he pays equal emphasis to tempering the instrument’s natural resonance, connecting it more to the sound of folkloric instruments such as thumb pianos, harps and drums. He achieves this purely through touch and pedaling, without any other mechanical manipulation or “prepping.” Indeed, the entire album is a demonstration of Virelles’s masterful control of shading, dynamics and timbre.“ (from Pi Recordings homepage)

 

M1 – David Virelles: Nuna (Pi Recordings)**
B1 – Karsten Mützelfeldt on John Scofield‘s solo guitar album
M2 – Oded Tzur* (ECM)
B2 – Hendrika Entzian: „Was hörst du?“
M3 – Alabaster DePlume: Gold (International Anthem)***
M4 – Dave Douglas: Secular Psalms
B3 – Michael Rüsenberg on a Bill Frisell biography
M5 – David Virelles: Nuna**

 

*May 19 / Oded Tzur Quartet Sendesaal Bremen
**…try to get in contact with David Virelles to include excerpts of an interview on this fanastic „solo piano and beyond“ album. „Beyond“, cause on three tracks a percussionist is part of the recording.
*** ein Konzert in Berlin Anfang Mai

 

Als der Norweger Jan Bang sein erstes Sololabum „…and Poppies from Kandahar“ 2010 auf David Sylvians Label Samadhisound veröffentlichte, galt er bereits seit Jahren als innovative Figur der norwegischen Musikszene:  nach den aufregenden 70er Jahren, nach den Garbareks und Rypdals,  ist in dem Land der geringen Bevölkerungsdichte und weiten Räume eine junge Generation herangewachsen, die das typisch skandinavische Raumgefühl und altehrwürdige Ausschläge auf der Melancholieskala fortentwickelt.

Diese Kreise sind durch das von Erik Honore und Jan Bang 2005 begründete Punktfestival von Kristiansand extrem gut verbunden: Künstler wie Arve Herniksen, Eivind Aarset, Stian Westerhus, Sidsel Endresen (als Dienstälteste dieses erlesenen Zirkels) haben kein Interesse daran, Musikgeschichte zu recyceln, sie brechen spielend mit Konventionen. Auf der Bühne und im Studio agiert Jan Bang mit selbst verfertigten Feldaufnahmen aus diversen Erdgegenden, vor allem aber mit dem Material, das ihm seine Mitspieler liefern. Man hat ihn schon als „Schattenspieler“ bezeichnet, wenn er Trompetensounds von Arve Henriksen, Jon Hassell oder Nils Petter Molvaer klanglich modifiziert und in das musikalische Geschehen einschleust.

 

 

Jan:  “Das Instrument, das ich benutze, ist ein alter Sampler, der auf floppy-discs läuft, er stammt aus dem Jahre 1996. Weil das Gerät nur in Verbindung mit einer floppy disc funktioniert, werden die meisten Klangdaten,  die ich sammle, hinterher sofort entfernt. Nur sehr selten speichere ich Klänge. Sound ist für mich etwas, das einfach vorüberzieht, diese Flüchtigkeit der Töne ist Teil der Faszination. Ich verwandle die Sounds beim Sampeln nach meinen Vorstellungen. Wenn ich zum Beispiel mit Jon Hassell und seinem Trompetenspiel arbeite, dann sample ich etwas, das mir gefällt. Und ich mache aus seinem Sound meinen eigenen. Im Ton des anderen meinen  eigenen zu finden, das ist mein Interesse. Ich halte Ausschau nach den passenden Tonhöhen; welche Akkorde kann ich entstehen lassen, welche Verfremdungen –  das alles hat einen starken emotionalen Anteil! Denn diese Verwandlungsarbeit geschieht in wenigen Sekunden. Alles passiert im Nu und instinktiv, das entspricht der Natur meines Instruments, und der Art, wie ich arbeite.“

 

Ein Ausschnitt aus der CD „Live Remixes Vol. 1“, von Punkt, mit Aufnahmen von Jon Hassell und Sidsel Endresen. Mal hört man die  originalen Klänge, mal das, was Jan Bang mit ihnen anstellt, geisterhafte Echos, kleinste Loops, die als diskretes Rhythmus- oder Klangfarbenenangebot wahrgenommen werden können: nicht selten singt dann die  Norwegerin mit ihrer verwandelten Stimme im Duett, und  der alte Magier des Trompetenspiels, Jon Hassell, fast schon Stammast beim Punktfestival, merkte rasch, das auch ein Vierteljahrhundert nach seinen Pionierarbeiten, „Possible Musics“ und „Dream Theory In Malaya“, sein alter Traum einer Vierten-Welt-Musik immer noch zukunftsträchtig ist. Zum Beispiel hier in der südnorwegischen Küstenstadt.

Diese Live-Remixe sind programmatisch für das Punktfestival; nach den Konzerten auf der großen Bühne des Agden Theaters strömen die Zuhörer in den Keller, in den „Alpha-Room“, wo andere Musiker nun, mit ausgewählten Samples des vorangegangenen Konzerts, etwas Neues auf den Weg bringen.


Fast ein Evergreen des Festivals, und doch unberechenbar, sind die Alpha-Room-Auftritte des Trios Jan Bang – Erik Honore – Sidsel Endresen. Die Sängerin verweigert sich jeder traditionellen Gesangssprache,  Erik Honore arbeitet als stille Präsenz im Hintergrund an Synthesizern und Computern – und Jan Bang ist der Irrwisch, der um seinen  Sampler herum tanzt, mit schnellen wirbelnden Bewegungen, die aber nie hektisch wirken. Dabei erprobt er kleinste Sequenzen auf ihre Tauglichkeit, verwirft oder verwertet das Material. Etwa bei dem folgenden Stück, „Residue“, aus der erste Studioabeit von „Punkt“, dem Album „Crime Scenes“.

 

 

Jan:  Erik Honore und ich benötigten drei oder vier Jahre, um die CD “Crime Scenes” von “Punkt” fertigzustellen. Das ganze Album entstand in meinem Punkt-Studio in Kristiansand. Ein sehr  kleiner Raum;   die Musik basierte ganz und gar auf den guten Samples, denen, die auf eine floppy disc passten (lacht).  Wenn ich mit Musikern auf Reisen bin, archiviere ich Soundsequenzen ja so gut wie nie. Aber wenn zum Beispiel der Schlagzeuger Audun Kleive eine kleine Figur spielte, die mir unheimlich gut gefiel, dann sagte ich mir, das ist so gut, das speichere ich jetzt. Wenn solche magischen Momente auftauchten, bei Sidsel Endresen, bei Arve Henriksen, war es gut. Hinzu kam die Musik,  die um diese Samples herum entstand. Das Gute daran war, es forderte neben den Samples auch die live agierenden Musiker. Auf „Crime Scenes“  war die Balance von live gespielter Musik, nachfolgender Bearbeitung  und Sampling gut ausgewogen. All diese Dinge hatte ich vom Programmieren von Sounds gelernt, in meinen frühen Jahren, als ich Teil der elektronischen Dancefloor-Szene in Norwegen war. Mit der Zeit entstand daraus  eine neue „Sprache“, die Erik Honore und ich zusammen mit unseren Musikerfreunden entwickelt haben.“

 

„Comfort“, ein weiteres Stück aus  der CD „Crime Scenes“ von Punkt. Bei dem von Jan Bang und Erik Honore betreuten Punktfestival lässt sich seit den Anfängen erkennen, in welchem Ausmass seelenverwandte Künstler und Querdenker eingebunden werden, die durch ihre Innovationen abseits wohldefinierter Genregrenzen die Grundidee eines solchen musikalischen Konzepts subtil mitgetragen haben.

 

Zuletzt war, im Herbst 2011,  David Sylvian Kurator eines Festivaltages, und der gebürtige Brite  sorgte dafür, dass neben Altmeistern der Jazzavantgarde aus England, John Tilbury, Evan Parker und  John Russell, auch der japanische Komponist Daj Fujikura Gehör fand: dessen Kompositionen für Solo-Violine oder Solo-Klarinette wirkten zwar für manche  kühl,  hermetisch, einer in die Jahre gekommenen Avantgarde verhaftet, aber als  Jan Bang unten im Alpha-Room einzelne dieser Klänge sampelte, gewannen auch diese  Töne ein neues Eigenleben.

 

Und das ist ein wesentliches Moment der Punkt-Ästhetik von Jan Bang und Erik Honore:  man löst Sounds aus angestammten Traditionen und vitalisiert sie in neuen Zusammenhängen; aus dem Remix wird – im besten Falle – eine Neuerfindung! Jon Hassell kam aus dem Staunen nicht mehr raus, als er erstmals den Gesang von Sidsel Endresen hörte.  Gerade bei  solchen Berührungspunkten des sonst kaum je in einem Raum Zusammenkommenden eröffnen sich Möglichkeiten.

 

Da verlieren törichte Abgrenzungen von E- und U-Msik genauso an Berechtigung wie sattsam bekannte Vorurtiel: ein Musiker kann auch archaische Klänge produzieren, wenn nicht viel mehr als ein Laptop auf der Bühne steht. Und elektronische Sounds tragen durchaus nicht stets   ihr  Verfallsdatum mit sich herum.  Wie  organisch das Zusammenspiel von Live-Auftritt, Live-Sampling und Studiobearbeitung sein kann, belegte schon  im Jahre 2004, ein Jahr vor dem ersten Punktfestival, die CD „Chiaroscuro“ des Trompeters und Sängers Arve Henriksen. Ein Trio –  an Henriksens  Seite Jan Bang und der Trommler Audun Kleive. David Sylvian wurde nicht zuletzt durch seine Begeisterung für dieses Werk, dem Jan Bang mit Schmunzeln ein „südamerikanisches, tropisches Flair“ attestiert,  zum künftigen Kollaborateur von Jan Bang.

 

 

 

Jan:  “Chiaroscuro entstand während unserer Tournee durch Norwegen. In einigen Clubs waren vielleicht 20, manchmal  50 Zuhörer dabei. Ich erinnere mich, das erste Stück, „Opening Image“, wurde auf einer Mini-Disc aufgenommen. Es wurde so leise aufgenommen, das du das Rauschen hören konntest. Das Rauschen war übermächtig, wir mussten was damit machen. Und Erik Honore, nun, er ist der perfekte Produzent, ein  Meister der Töne, er findet stets auf kreative Art Lösungen für ein Klangproblem. Er schlug vor, den Synthesizer einzusetzen, um noch mehr Rauschen zu erzeugen, das neue Rauschen zum alten hinzuzufügen, und mit dieser Dynamik des Rauschens zu arbeiten, so dass das Rauschen selbst eine Art Instrument wird.“

 

Jan: „Die Musik, die du als Teenager für dich entdeckst, hat einen enormen Einfluss auf die Dinge, die du später in der Musik suchst.  Bestimmte Elemente einer Ästhetik des Hörens, die man in jungen Jahren unbewusst ausbildet, bleiben ein Leben lang erhalten.  Die erste Musik, die mich immens berührte, lag  abseits der Soulmusik und der Schwarzen Musik, die viel bei uns in Norwegen zu hören war –  es war  Musik von David Sylvian, sein Song „Red Guitar“ schlug mich vollkommen in Bann. Es befindet sich auf seinem ersten Soloalbum „Brilliant Trees“. Da waren  auch Klänge zu hören von Holger Czukay,  Jon Hassell und Danny Thompson. Die Musiker, die  Sylvian immer wieder zusammenbrachte, inspirierten mich, eine neue Musik zu erträumen, die ein europäisches Erbe fortführte. So öffneten sich Türen. Die Tatsache, wie ich seit Jahren akustische Instrumente in mein Sampling einbaue, etwa auf Arve Henriksens Album „Cartography“ hat vielleicht  etwas zu tun mit diesen  alten, so  geliebten Bassklängen eines Danny Thomson auf  „Brilliant Trees“ –  und immer wenn ich heutzutage mit hervorragenden  Musikern arbeite, kann ich Sampling und Live-Spiel kombinieren.  Da bildet sich in vielen Dinge, die wir seit dem Beginn des Punktfestivals machen, eine neue  Balance, zwischen Klänge, die elektronisch sind und sehr abstrakt – und den organischen  Klängen frei improvisierender Musiker.“

 

So bahnt sich lange an, was schliesslich zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit wird; erst waren es Remixe, die Jan Bang mit Erik honore anfertigte, für David Sylvians Opus „Blemish“, in dem die sperrigen Gitarrenklänge eines Derek Bailey das  Schönklangfeld mächtig umpflügten und manche Fans des kammermusikalischen Pop-Elegikers in die Flucht trieben. Dann verstörte Sylvian noch weitaus mehr, als er auf der CD MANAFON seine auf Breitwandformate angelegten Gesänge grundierte mit einer fein organsierten Klangsprache radikal freier Improvisationsmusik aus Japan, Österreich und England.

 

 

 

 

 

David Sylvian und Jan Bang  sind keine Jazzmusiker sind, aber sie kommunizieren gerne mit dieser Welt. Das kann auch mal schief gehen: so traf Jan Bang vor Jahren beim Festival Jazzbaltica  auf die Jazzgruppe des amerikanischen Trompeters Dave Douglas, und  eine Musik,  die so hochorganisiert und in sich geschlossen ist, dass Bangs  Live-Samples wie seltsame Fremdkörper wirken mussten, denen jeder Zugang unmöglich war.  Jan Bang braucht  eine offene, vorzugsweise aus kleinen kompositorischen Kernen entwickelte Musik voller Zwischenräume und Zugänge, eine Musik, die im besten Sinne unfertige Elemente enthält, nicht gänzlich Ausformuliertes. Deshalb seien Vorliebe für ausgeruhte Klangtexturen, für ausschweifende Bordunklänge.  Für jan Bang bedeutet Minimalismus, kleinsten Details zu maximalem emotionalen Ausdruck zu verhelfen!   Dennoch war es nicht ganz einfach für ihn, einen Songs von David Sylvians sperrigem Meisterwerk „Manafon“  neu zu formen –  im Hintergrund ertönen schon Klänge aus dem Original des Liedes…

 

Jan: „Ich habe mit David Sylvian an seinem neuen Doppelalbum “Died In The Wool” gearbeitet. Einige Stücke sind  neu, einige Variationen von „Manafon“, auf dem er mit alten und jungen Meistern der frei improvisierenden Musik zusammenarbeitete. Evan Parker und John Tilbury spielten da etwa mit. Und ich hatte Zweifel: wie sollte ich mit dem Start eines Remixes des Songs „Emily Dickinson“ beginnen? Für mich war es eines der emotionalsten Stücke des Albums, nicht zuletzt wegen Evans Saxofonlinien und Johns Spiel in den Tiefen Lagen des Pianos. Ihre Sounds waren so fein ziseliert, dazu Davids Stimme, der Chor, ein vollkommenes Stück Musik mit einem Hauch von Jazz und so vielen anderen Quellen. Ich dachte nur: wie um Himmels willen soll ich mich auf diesem Level bewegen? Und ich sagte das David, und er meinte:   – warum machst du mit dem Stück nicht etwas ganz anderes, anstatt es auf den Elementen basieren zu lassen die du so magst. Also löschte ich nahezu alles, was ich in der Tat liebte, und begann bei Null. Ich beliess es bei Davids Stimme, und bettete sie in ein weites Feld winziger kleiner Samples. Es war ein sehr intuitiver Prozess, da entstand gewiss eine andere Welt, aber ich denke, ich zollte dem ursprünglichen Stück genug Respekt.

 

Jan:  “Ich kann mich glücklich schätzen, über die Jahre mit vielen phantastischen Trompetern gespielt zu haben. Mit Arve Henriksen ist die Verbindung am engsten.   Seit Jahren spielen wir auch als reines Duo. Er hört nicht auf, mich zu überraschen. Er möchte die Musik vorantreiben, ich möchte die Musik an andere Orte transportieren, und das ergänzt sich  Wir kopieren einander auf kreative Art; ich kopiere seinen Sound, er kopiert meinen Sound. Akustische Musiker  können, wenn sie so gut sind wie Arve, etwas Elektronisches hören, und dann diesen Sound ihrem Spiel anverwandeln. Die Elektronik versucht eben nicht nur, sich in die akustische Sphäre einzufühlen, es funktioniert in beide Richtungen. Das ist so interessant, weil du dann etwas machst, was du zuvor noch nicht gehört hast.“ 

 

 

Das gerade gehörte  Stück, “From Birth” stammt von Arve Henriksens vielgerühmtem Album „Cartography“, das beim 7. Punktfestival Anfang 2011 live  aufgeführt wurde. Auch  an weiteren  Highlights war Jan Bang beteiligt: z.B. an einem Trio mit dem Trompeter und Sänger Per Jorgensen und der Perkussionistin Marilyn Mazur. Von Jan Bangs Ideen und den Soundforschungen seiner „Punkt-Familie“ Ideen können Jazzmusiker, Elektronik-Spezialisten, Singer/Songwriter und Vertreter Zeitgenössischer Klassik gleichermassen  profitieren. Wo sonst als bei diesem kühnen Kollaborateur könnten sich z.B. Jon Hassell und das Kammerflimmer Kollektief in einem Klang-Raum bewegen?! Aus scheinbar unscheinbaren Momenten, kaum klar zu umreissenden Texturen und fragmentierten Melodien entwickelt  Jan Bang seine Stücke auf seinem Soloalbum „…and Poppies from Kandahar“: luftige fragile  Gebilde, die ein skandinavisches Erbe fortführen – aus drr Magie flüchtiger Momente entstehen  leise Intensiäten.


JazzFacts im Deutschlandfunk – Sie hörten: „Der mit den Tönen tanzt“ – ein Porträt des Elektronikmusikers und Sample-Spezialisten Jan Bang, von Michael Engelbrecht. Seit dem ersten Jahr des Punktfestivals sendet der Deutschlandfunk Konzerte aus der südnorwegischen Küstenstadt. Im nächsten Jahr zieht das Punktfestival innerhalb von Kristiansand um, in ein architektonisch faszinierendes, direkt am Meer gelegenes Konzerthaus. Brian Eno wird Kurator des Punktfestivals 2012 sein.   

So lautet der Titel einer Eberhard Weber-Komposition: für einen Musiker, dessen Cover oft feinsinnige Naive Malerei schmückt, eine eher seltsame Szenerie. Oft denke ich daran, wenn ich zum Car Wash fahre, und gestern hatte ich ein himmlisches Klangerlebnis in der neuen „Waschstrasse“ meines Vertrauens. Auto für Auto wird man durchgewinkt, und erlebt dann, während man es sich im Wagen gemütlich macht, wie die ganzen Rollen und Sprüher und Besen und Schläuche das Auto einseifen, überrollen,auf Glanz polieren und mit heftigen Druckwinden trocknen. Als ich noch in der Wartekolonne stand, weil, nun ja, wegen der Saharawinde, die auf alle Autos im Niederrhein niedergingen, der Andrang gross war (jedes Auto sah aus, als wäre es durch eine hitzestarrende, staubige  Geisterstadt im wilden Westen gerast – fehlten nur noch Einschusslöcher), legte ich meine derzeitig favorisierte CD in den Player, ein,  die ersten vier Stücke von „Evening Star“ von Fripp & Eno, ein Album, das im Dezember 1975 erschien (seufz!).

 

    1. Wind on Water“ – 5:30
    2. „Evening Star“ – 7:48
    3. „Evensong“ – 2:53
    4. „Wind on Wind“ – 2:56

 

Kaum hatte Stück Zwei begonnen (einer meiner Top 5 Ambient Oldies), begann der herrliche Höllenlärm der Rollen und Düsen, und ob Sie es glauben oder nicht, den Spass nahm ich wahr als brillianten Live Remix: wie das Geplatter und Gedröhne mich von allen Seiten umschloss, umfing, umgarnte, war sehr, sehr lustvoll, ich legte mich zurück, und die minimalistischen Harmonien von Fripp und Eno wurden nie komplett begraben in diesem wilden Noise, sie liessen ihre immense Schönheit noch mehr leuchten. Ein traumhafter „My Bloody Valentine“- Effekt – „all diese Juxtapositionen!“ Wenn man mich fragte nach meinen five favourite ways to die in peace, solch ein Tod in der Autowaschanlage hätte seinen Platz sicher. Aber nur unter ebendiesen klanglichen Bedingungen. Das Stück von Eberhard Weber befindet sich übrigens auf seinem Album „Later That Evening“. Paul McCandless ist dabei, und Brian Whistler liebt das Teil. Ich auch (in der Erinnerung zumindest, es wird Zeit, das Album aus dem Jahre 1982 wieder mal zu hören – was für eine Besetzung! Ich lebte damals in Furth i.W. und war noch sieben Jahre  von meiner ersten Radiosendung entfernt – und das waren gleich zwei auf einmal, am gleichen Tag, direkt hintereinander, mit komplett anderem Skript und O-Tönen, zwei Portraits von Steve Tibbetts, im NDR, im DLF, ich erinnere mich noch, dass in einer der beiden das Wort „Geräuschsammler“ im Titel vorkam, im November 89.)

 

.
Eberhard Weber bass
Paul McCandless soprano saxophone, oboe, English horn, bass clarinet
Bill Frisell guitar
Lyle Mays piano
Michael DiPasqua drums, percussion
Recorded March 1982 at Tonstudio Bauer, Ludwigsburg
Engineer: Martin Wieland
Produced by Manfred Eicher

 

 

Das sind Zeiten. Angesichts des fortschreitenden Dramas, das Russland in der Ukraine anrichtet, erleben wir das Geschehen  um Covid hierzulande als nicht sooooo dramatisch. Man muss nur morgens Spiegel-Online lesen, oder The Guardian, oder die SZ, oder die TAZ, und weiss, welcher Terror im Osten Europas weiter herrscht. Aber für sich betrachtet – ganz unabhängig von der „Relativitätstheorie des Unglücks“ (derzufolge es immer andere gibt, die in einer weitaus schrecklicheren Situation leben) – ist die Covid-Lage absolut nicht harmlos und die neue Gesetzgebung ein „zahnloser Tiger“. Der Expertenrat der Bundesregierung hatte schon vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass Omikron zu Personalengpässen im Gesundheitswesen führen könne: „Jeder, der es hätte wissen wollen, hätte es wissen können – wenn er sie gelesen hätte.“ Die stets wohltuende, weil smarte und mit einem Blick aufs Ganze ausgestattete, Virologin Melanie Brinkmann sagte mit Blick auf die FDP: „Das gilt ganz klar auch für eine Partei, die das nicht so gern wahrhaben möchte und die Pandemie lieber für beendet erklären möchte.“ Das mit dem kleinen Freedom Day traut sich die FDP nun doch nicht – wäre ja auch zu absurd! Melanie Brinkmann nannte es richtig, dass in den Bundesländern für die nächsten zwei Wochen noch Übergangsregeln und damit die bisherigen Schutzmaßnahmen in Kraft sind. Sie äußerte zugleich Zweifel, dass diese zwei Wochen ausreichten. Diese Zweifel äussere ich auch. Ich warte schon freudig auf den Tag, wo mir an der Kasse im Supermarkt hinter mir ein unmaskierter Vollpfosten auf einen halben Meter an mich ranrückt, um seine Bananen auf das Rollband der Kasse zu legen. Gestern ein Blick in die Fussballstadien genügte auch, um sicher zu sein, dass die Zahl der Idioten im Lande niemals zu unterschätzen ist. Aber die Sonnenblumenöle und das Mehl hamstern, das haben die Spinner hierzulande locker im Repertoire. Resilienzfestigende Faktoren: nur einmal am Tag die aktuelle Nachrichtenlage verfolgen, Gelassenheitsübungen, Entspannungstraining, antidepressive (massvoll einzusetzende) „coping strategies“ wie Wandern, Marihuana, und Psychotherapie, ein Blick zu den Vorsokratikern (Stoiker, Epikuräer), positiver Eskapismus (Bücher und Musik, die Gegenwelten öffnen, uns wunderbar abtauchen lassen, andere Horizonte öffnen), italienische Koch- und Backrezepte, auf keinen Fall Richard Wagner oder Helene Fischer hören, schwarzer Humor – und ab und zu (unter Abwägung des jeweiligen Kontexts von Notwehr) das Faustrecht der Prairie.

 

Beim legendären Mana-Treffen auf Sylt hätte ich fast ein Strandkonzert von den Sheriffs of Nothingness eingekauft, aber dann kam es anders. Vom Morsumer Kliff hatte mir Lajla erzählt, bevor ich das erste Mal dorthin fuhr. Als ich in den letzten Jahren immer wieder zu der Insel reiste, liess mich der Gedanke nie los, einmal nach „Klein Afrika“ aufzubrechen, wie ein Teil dieser uralten Landschaft genannt wird, und nicht wegen der Hitze, die mir auf einem klassischen Sonntagspaziergang dort engegenschlug. The more frequently you return to it, the greater the rewards. The bass line suspending Hassell’s eastern melody for “Chemistry” will start to glow. The synthesized horn of “Delta Rain Dream” will transform into a meadow. The cycled trumpet sample of “Rising Thermal 14° 16′ N; 32° 28′ E” will hypnotize you.  Nein, nachts, mutterseelenallein, und so kam es dann – in dem Rucksack waren, unter anderem, eine Taschenlampe, ein nicht gerade leichter Lautsprecher von Sonos, der von meinem Ipad angesteuert werden konnte, und Sprudelwasser. Als erstes kramte ich die Taschenlampe heraus, und machte mich auf den Weg, den ich tagsüber im Schlaf fand, im Sternenlicht aber nur zaghaft betrat.

 

Nachts bekommen Rundwege eine andere Dimension – da ist ja niemand, und selbst ein harmloser zweiter Wandersmann würde einem erstmal, als Schatten, einen gehörigen Schrecken einjagen. Bei diesem Rundweg, der auf dem verlassenen Parkplatz begann, den viele von euch kennen, kramte ich als erstes die Taschenlampe heraus, denn das Licht der Sterne war viel zu fahl und meist von Wolkenschleiern verdeckt. Harmonic motion is limited and all attention is centered around the embellishment of a single melodic line. Hassell is playing lead on these songs, but his performances often blur seamlessly into the backing tracks. Es gibt eine nicht ganz ungefährliche Stelle auf diesem Weg (wenn man sich blöd anstellt), ein schmaler Steg, mit recht steilem Abhang zur Linken, den ich Schritt für Schritt in Angriff nahm, das künstliche Licht mein Beschützer, und schliesslich, nach einer halben Stunde etwa, setzte ich mich an eine höhlenartige Einbuchtung, stellte die Box nahe am Wattenmeer auf, und froh, einen windfesten dicken Mantel zu tragen, liess ich „Possible Musics“ laufen, von Jon Hassell und Brian Eno, von Anfang bis Ende, und wie die Zeit sich in der Folge verhielt, ob sie dahinflog oder stillstand, blieb ihr selbst überlassen, ich mischte mich in nichts ein, und liess mich von den Klängen einfangen (wie seit Jahrzehnten schon), von den Schlangenlinien der Trompete, den Trommeln von Nana Vasconcelos, und einmal, als ich es donnern hörte, schaute ich kurz zum Himmel, eine Täuschung der Sinne, so fein verwoben war der verhaltene Donner mit Brians elektronischen Schatten.

 

Es ist einer der wenigen Tricks, die ich gut beherrsche, und die – auch wenn sich das wenig logisch klingt – auf die Zeit zurückging, als ich in meiner Kindheit ein Buch voller Zauberkunststücke studierte: in touristisch hochfrequentierte Orte am besten nur in der Nachsaison reisen, und dann hinein ins Abgelegene, in die Unzeiten: wind on wind, wind on water. Je leerer eine Bühne ist, desto mehr bewegen sich die  Dinge, die gar nicht da sind, Areale von Traum und Wirklichkeit rücken nah aneinander. Hassell’s landscape is an invented one—an imagined culture, where high technology and mysticism are blended together. Nachdem „Possible Musics“ in meinem abgelegenen Erdwinkel verklungen war, liess ich, aus purer Sentimentalität, diesen Song von Bob Dylan laufen, in dem er um noch eine Tasse Kaffee bittet, bevor er aufbricht, zum nächsten Tal. Dann fing es tatsächlich noch an prasselnd zu regnen, und ich zauberte aus meinem kleinen Rucksack einen faltbaren blauen Regenschirm (dessen Farbe von der Nacht verschluckt wurde), und eine noch halbvolle Thermoskanne Kaffee. The north and the south of you, post-psychedelic, lush, sensuous, and otherworldly. Jon‘s experiment was to imagine a ‚coffee coloured‘ world. Eine Bö riss mir auf dem Rückweg den Regenschirm aus der Hand, und ich war gut beraten, ihn nicht im Dunkeln von Klein-Afrika zu suchen.

 

Es trägt zur Faszination von Jan Reetzes Buch bei, dass es so nonchalant wie genau erzählt und „Der Sound der Jahre“ so viele private Erinnerungen an die alte BRD triggert, egal, wo wir waren, als in Düsseldorf, München, Berlin, Köln, Hamburg, Forst und anderswo Musikgeschichte geschrieben wurde. Die jüngeren Leser reisen einfach zurück in eine alte Zukunft, die immer noch Blüten treibt. Nach einem Tag in Düsseldorf sank ich nachmittags tief in meine Couch, und hatte mit Roger Enos „The Turning Year“ eine perfekte Begleitung in Vinyl aus dem Regal gezogen, witzigerweise hatte sich neben diese bezaubernd leisen, spannenden Klänge die Schallplatte „Sowiesoso“ von Cluster gesellt – eine andere perfekte kleine Nachtmusik. „The Turning Year“ erscheint am 22. April, „Sowiesoso“ kommt aus dem Sommer 1976. Wie es wohl klänge, würde Roger Eno die Musik von „Sowiesoso“ interpretieren, und Herr Roedelius, vielleicht mit Stefan Schneider, die Kompositionen von  „The Turning Year“ verwandeln. Imaginary albums.

 

 

 

Seit ich einen Kaffeevollautomaten und einen elektrischen Milchschäumer besitze, ist Kaffee die primäre Droge in meinem Leben. Und bei der „Bochumer Kaffeezentrale“ komme ich stets auf meine Kosten. Toller Service, und oftmals ein Blick über den reinen Kaffeehorizont hinaus. Hier meine jüngste Entdeckung: ‚Nessun Dorma‘, auf deutsch ’niemand schläft‘. Ein „Koffein-Hammer“ ist das allemal nicht, denn bei einer Mischung mit 95 % Arabica ist der Koffeinanteil eher gering. Woher also der Name? „Nessun Dorma“ ist einer der Ohrwürmer aus der Opernschmiede von Puccini, und Liebhaber dieses Genres geraten anscheinend in einen Zustand der Verzückung, wenn sie dieser Arie in den Fassungen von Pavarotti oder Paul Potts lauschen. Der Caffè Nessun Dorma berührt mich jedenfalls deutlich mehr als solche „Zirkusnummern der Ergriffenheit“, die auf mich fast immer so wirken, als hätte die jeweilige Sangesstimme einen Regenschirm verschluckt.

 

„Die handwerkliche Röstung in kleinen Chargen über Buchenholzfeuer lässt Nessun Dorma zu einer ausgewogenen Komposition werden, elegant nuanciert, sanft und mit aussergewöhnlich raffinierten Details im langen Abgang. Freuen Sie sich auf ein Symphonie von frischen Zitrusfrüchten, Jasmin, feiner Vanille und geschmolzener Schokolade – auch für Kaffee Kenner ein echtes Erlebnis!“ 

 

Den Jasmin habe ich tatsächlich herausgeschmeckt, wie immer diese Duftnote auch in die Bohnen gerät. Vielleicht wird mir eine grosse Tasse dieses Kaffees auch den Zugang zu Puccinis Arie öffnen: ich stelle mir frühlingshafte Temperaturen vor, eine alte Hollywoodschaukel, erfüllten Müssiggang, Michael Pollans tolles kleines Buch „Kaffee. Mohn, Kaktus“ in Reichweite, und Pavarotti aus der Box. Eine in jeder Hinsicht anti-calvinistische Bohne. 

„Recorded in early 2021, the album was inspired by the windy island landscapes while walking the same nature paths over and over again, working in the elder care and occasionally visiting the city.“ „Har ondt i halsen og går til biblioteket for at låne en bog“ („Habe Halsschmerzen und gehe in die Bibliothek, um ein Buch auszuleihen“). Das ist mal ein Titel für ein Stück Hausmusik. Lassen wir mal offen, ob Philip Sherbourne oder ich die Platte zuerst in den Fingern hatten. Aber unsere Reaktion war sehr ähnlich, wir waren angetan, sehr angetan, berührt. Diese Musik ist, mhmm, diskret und spannend. Einige Komponisten in Göteborg haben anscheinend eine neue Leidenschaft entdeckt, ihrem Land eine etwas andere Spielart zeitgenössischer handgemachter Musik zu servieren. Auch Elektronisches wird da en passant von Hand serviert, und so weit ist Brian Eno nicht entfernt, wenn dieser launige Plattenladen im Südwesten der Hafenstadt, der auch Label und Vertrieb ist, „Discreet Music“ heisst. „Diese Mischung aus Folk, Field-Recordings und Geräuschen erinnert an verklebte Tonbandköpfe, verwitterte Gitarren und durchnässte Casio-Keyboards in Kellerstudios, die mit mottenzerfressenen Teppichen ausgelegt sind – und vielleicht auch an das eine oder andere heidnische Lagerfeuer, da die Musik oft unheimlich wirkt.“ Soweit Mr. Sherbourne. Auf sehr wohltuende Weise unheimlich, möchte ich hinzufügen. Sie hätte auch schon in den 70er Jahren auftauchen können, auf Brian Enos zehn LPs umfassender Sammlung von „Obscure Records“ (incl., bingo, „Discreet Music“), und am besten den einzigen Langweiler der ansonsten ziemlich betörenden Kollektion verdrängt, Michael Nymans Beitrag. Sooo gut ist das Album mit dem Zungenbrechertitel für Mitteleuropäer. Skaergardslyd. Am einfachsten über HHV zu besorgen, oder in Göteborg anrufen. Übrigens ist, aus der Reihe der „Obskuren Aufnahmen“, Harold Budds „The Pavillon Of Dreams“ gerade wieder neu aufgelegt, mit dem betörenden Titelstück, auf dem Marion Brown sein Altsaxofon wie eine Flöte klingen lässt (s.a. Blogeintrag vom 1. Mai 2015).


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz