Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Author Archive:

„Es hat einen ganz anderen Effekt, wenn man sich im üblichen, meinethalben erprobt-analytischen, Jargon, über die Band The Mountain Goats auslässt, oder ob man, in Bezug auf ihr  Werk „Dark In Here“,  die vier Texte allein den Songs voranstellt. Dann spürt man erst mal, wie diese Diskrepanz sich anfühlt, von geschmeidig vorgetragenen Liedern, und ihren abgründigen Stories. Eine andere Art von Verfremdung, und die Stimme ist der „go-between“ zwischen beiden Welten.“

 

SIX KINDS OF DARKNESS

 

These „six kinds of darkness“ refer to the six records of hour one handling that thing called darkness in various, even illuminating ways. Again, apart from „Dark in Here“, no album would be regarded as patricularly „dark music“, and even John Darnielle’s song cycle has its uplifting moments. Thrilling it is anyway, from start to end.

And the safari of the North Men, well, they must have a decent amount of light sources on board for their special mission. By chance, days ago, I saw that old John Carpenter movie „Dark Star“, a low-budget sci-fi noir classic with a touch of humour and some bossa nova – always a joy, in fantasy or real life, to see what the astronauts‘ choices are when listening to music on their missions to unknown and distant worlds. In  case of Eivind Aarset‘s forthcoming work, Mojo writes: „However far out Aarset travels, he never loses touch with melody, and his ninth album as leader could be his best.“

 

 

(This photo was shot on a dark star safari by Susanne Berndt. „Spider and i sit watching the sky / in a world without sound“). One of the darkest albums of the night will be the new record by Schwalm & Reuter, full of rare noise (to name-drop their label), a duo that will be part of the second night hour, and that has already earned critical praise, with a vocabulary oscillating between „nightmarish“, „black hole music“ and „Swans-esque blocks of sonic fear“. „For listeners willingly or not in the throes of this spellbinding trip, Schwalm & Reuter morph from the deeply cerebral to an equally penetrating visceral, then back again; that range of dynamics depends on the natural proclivity of the listener or a spontaneous surrender to temptation, to turn up the volume.“ Even that can be a joyous ride, and why so? Cause, in every second of listening to „Aufbruch“, you feel very, very awake. Call it survival instincts! Safe journey. 

By the way: The 81-year-old drummer Andrew Cyrille deploys crisp cymbals, hushed snares and even brushes on newspaper for this entrancing set alongside Bill Frisell, Ben Street and David Virelles – „The Guardian“ just called „The News“, produced by Sun Chung for ECM, their „jazz album of the month“. Marc Johnson‘s bass solo masterpiece „Overpass“, another ECM highlight of 2021, will be featured in the theme hour of the night, no idea yet which version of „Nardis“ I will finally chose. The darkest one may be the one from Bill Evans, a long time ago, during a night in Paris. Marc Johnson was there!

 

 

Dark Star Safari
Eivind Aarset
lyrics by John Darnielle
The Mountain Goats
Andrew Cyrille Quartet: The News
The Mountain Goats

lyrics by John Darnielle
Eivind Aarset
OTON Marc Johnson
Marc Johnson

 

 

SINGING IN CAVES

 

Not every Mountain Goats album is shooting the stars from the sky, but this one does. For me „Dark In Here“ is, in all its elegance, understatement and intensity, one of their very best, in a broad collection of good, great and excellent albums. In the beginning The Mountain Goats were John Darnielle himself (I fell in love with this music when listening to „The Coroners‘ Gambit“, a long time ago, pure lo-fi shangrila of primitve equipment, and my love grew stronger, when John turned to crystalline chamber music solitudes on 4AD longplayers) – meanwhile they are a band that, in my decent opinion, are one of the most profound units on the planet. They can perform with the intricate charms of Steely Dan, the poignant sharpness of early Talking Heads, and the poetic depth of Leonard Cohen. „This time the band hones in on catastrophe; characters are never quite at the centre of disaster, but find themselves either in its anticipation or aftermath.“ The album has a  subtitle: „12 Songs for Singing In Caves,  Bunkers, Foxholes, And Secret Places Beneath The Floorboards.“  Good company guaranteed. And if you ever asked yourself recently, how Brian Eno’s „lighthouse radio station“, his co-operation with Sonos, might look like, here it is, in all its glooming glory:

 

 

STERNZEIT

Talking
Dark Star Safari
J. Peter Schwalm & Markus Reuter
lyrics
The Mountain Goats
Moritz von Oswald Trio
The Mountain Goats
lyrics

J. Peter Schwalm & Markus Reuter
Talking
Brian Eno – from a collection of hidden gems
Brian Eno – from The Lighthouse
Brian Eno and Roger Eno at the Akropolis

 

A SHINING ABSENCE

 

Nardis ist einer der schönsten Jazzsongs überhaupt, eine Erfindung von Miles Davis. Er hat seine Komposition wohl nie selbst eingespielt. Bill Evans erschuf das umfassendste Kompendium dieses wunderbaren Stückes – eine Welt für sich. Niemand hat die tiefe Melancholie dieser Melodie so freigelegt wie Bill Evans in fast balladesken Versionen, in verzweifelt ruppigen up-tempo Variationen wie jener aus Paris vom 26. November 1979 mit seinen Partnern Marc Johnson und Joe LaBarbera 10 Monate vor seinem Tod. (HDK)

 

there is no other composition by miles davis that in spite of its early recognition as an instant classic of modern jazz composition and countless versions played by others he himself didn’t breathe life into at all stunning no single performance no bootleg discovery just an empty page in a huge discography just a piece of paper with perhaps skeletal notation maybe he listened to bill evans one night and thought bill should own it kind of dance around it in his own peculiar ways maybe a gift for bill for putting his magic into kind of blue the album  think of all the other dancers who followed jackie terrasson john abercrombie ralph towner to name a few who added a dance a picture a ripple of time in my false memory nardis was played on one of those famous albums we know so well from the miles davis quintet or well well just another radical example for miles‘ less is more approach a shining absence imagine

 

 

Opening words
Marc Johnson‘s Bass Desires (second album)
OTON Marc Johnson (on Whorled Whirled World)

Marc Johnson: from Overpass
OTON Marc Johnson (on Dave Holland‘s Emerald Tears)
Nardis (version from Ralph Towner‘s „Solo Concert“)
Marc Johnson: Nardis (from Overpass)
Nardis (version from Jackie Terrasson‘s „Smile“)
OTON Marc Johnson (on the recording in Sao Paolo)
Marc Johnson: from Overpass
OTON Marc Johnson (on Marc Wade‘s cover)
Marc Johnson‘s Bass Desires (second album)
Closing words
KALENDERBLATT

 

THE LONG PARTY AT THE BREAK OF DAWN

 

Over the last years, I called the fourth nightwatch „the strange hour“, that surreal zigzging between eras, sounds and memories in the time travel department. Dream logic as (un)reliable company in sequencing atmospheres. At times, it all falls into place, and then again, it falls apart like apparitions in nowhere land. I really don‘t know how the final sequence of the fourth nightwatch will work. At least, i once fell under the spell of its single components – later on, I took a second look and decided that, as the old saying goes, less is  more, and now looks like much more focussed journey: a buried treasure from „Made to Measure“ (kudos to Marc Hollander), and the adventures of Annette, Alice and, last minute decision, Laurie, now joining „The Wonderland Trio“. 

 

 

In case of „Douzième Journée: Le Verbe, La Parure, L’Amour“… NME called it “an album of mesmerising strangeness, an exotic, surreal trip. Elusive and fasctinating” and Glenn O’Brien wrote these nice lines : “You might say that this record is an acquired taste. Like raw sea urchin, methadone or Colt 45. No, this is a pure and immediate taste because it’s beautiful. A brilliant achievement, a great record.” 36 years later Pitchfork didn‘t go wrong when re-evaluating this classic from the margins: “Stunning surreal debut, dreamlike, both earthy and ethereal”. Newly remastered, this album will be available again on September 17, and  one of the highlights in my strange hour between 4.05 and 5.00 a.m. Btw, the radio night of „Klanghorizonte“ can be heard afterwards, seven days long, on the Deutschlandfunk‘s „audiotheque“. 

 

Surprise, surprise, the final hour, the long party at the break of dawn, two trumpet legends (always thinking outside the limits of their instrument’s history) – no second thoughts required here: Jon Hassell, his voice from an old interview, tropical London, summer 1990 (sweet dreams are made of this,  The Pearl Hotel, the hum of the city invading the open windows of Jon‘s appartement in South Kensington) – and Don Cherry in France, 1972. Two celebrations of life, the urban jungle, the countryside.

 

In case of Don and Moki: „The couple called the project Organic Music Theatre, as evocative a name as one can imagine for the holistic mystical experience they worked to create. A recovering heroin addict, Don hoped to forge a new way to present and experience music well outside of the jazz clubs and bars where he had formed his worst habits. Organic Music Theatre represented not just artistic inclusivity and openness, but a way of life encompassing health food (it’s not for nothing that his most revered record from this period is called Brown Rice), children’s education, and whatever else their cohort viewed as essential to a better life.

 

NIGHTWATCH FOUR: Benjamin Lew & Steven Brown: from Douzième Journee: LE Verbe, La Parure, L‘Amour (1982) –   / talking /  Alice Coltrane: from Kirtan Turiya Sings (1982) / Benjamin Lew and Steven Brown / Annette Peacock: from The Perfect Release (1979) / Benjamin Lew & Steven Brown / Laurie Anderson: from Bright Red (1994) / talking / Benjamin Lew and Steven Brown

NIGHTWATCH FIVE: In memory of Jon Hassell and City: Works of Fiction (1990) / excerpt from my old radio portrait of the fourth world wanderer / Jon  Hassell: City –  Works of Fiction / / Don Cherry: Organic Music Theatre – Chateauvillon 1972

„Es gibt eine Menge Musik, die M.E. gefällt, mir aber nicht. Es sind vor allem ereignisarme ambientige Klangflächen, gegen die mein von analytischem Hören geprägtes Immunsystem Antikörper entwickelt hat. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben heißt es, und ich weiß aus Erfahrung, dass man ein Album nicht vor dem Verklingen des letzten Tons in die Tonne werfen darf.“ (HDK)

 


DER SPARGEL IN VOLKACH IM SOMMER

Es war die zweite Hälfte der Siebziger Jahre. Im Würzburger Studentenleben standen Ausflüge in die Gegend der Festung Marienberg hoch im Kurs. Der weite Blick, der Obstwein, die Frauen. Nicht in dieser Reihenfolge. Im Sommer fuhren wir in ein berühmtes Spargellokal, „Zur Sonne“. Wir badeten im Main, an entlegenen Stellen. Es gab noch amerikanische Soldaten, und die T-Bone-Steaks waren noch nicht von den Speisekarten der Nation verschwunden. Es war die Zeit, als reihenweise künftige Klassiker der Musikgeschichte erschienen, zum Beispiel bei ECM, wo der Produzent Manfred Eicher Wegweisendes schuf für die improvisierte Musik. Zum Beispiel in den Studios, in denen sich Brian Eno damals rumtrieb.

 

GENIALER ZUFALL

„Discreet Music“ zählte zu meinen ersten Schallplatten von Brian Eno. Dieses unendlich ruhige Stück, diese allereinfachsten Tonfiguren, diese Wiederkehr des Ewiggleichen, das immer anders klang! Ein Klassiker der Ambient Music, fast zufällig enstanden: es sollte nur  als Klangteppich taugen für Duo-Improvisationen von Fripp und  Eno.  Noch dazu lief es (ich glaube, auch das war ein Versehen, zumindest Spielerei!) in halber Geschwindigkeit. In einer Verkettung heller Momente und glücklicher Umstände erkannte Eno, dass diese Musik sich selbst genügte.

 

PARALLELWELT SCHIMMERNDEN LICHTS

Einmal kam damals eine Fotografin auf mich zu und bat mich, Gedichte zu ihren Bildern zu schreiben, für eine Ausstellung. Im „Cafe Peter“ in Würzburg fand das dann statt, im Kellergeschoss. Helle Wände, die weiträumigen Landschaftsmotive der Fotografin – und  „Discreet Music“ im Hintergrund. Permanent. Ganz leise, wie sonst. Dieses Gegenstück zu Lou Reeds „Metal Machine Music“. Die Besitzerin kam nach Tagen zu mir und sagte, die Musik erzeuge einen kleinen Schwindel in ihrem Kopf, sie verspüre einen seltsamen Sog. Und, ehrlich gesagt, auf Dauer würde sie dabei den Verstand verlieren. Wir reduzierten die Einsatzzeiten. Alles Forcierte ist den Tönen abhanden gekommen, die aus einer Parallelwelt des schimmernden Lichts zu stammen scheinen:  da kam etwas um die erstbeste Ecke gebogen und verschwand irgendwann hinter der nächsten. Kam allerdings noch mal wieder. Und noch einmal. Und verschwand dann. Und kam wieder. Und verschwand. Wie die Fotografin, mir der ich so gern geschlafen hätte, aber stattdessen (jedem seine Emma Peel, once in a lifetime, und, Jungs, Kommaregeln beachten😂), brachte sie mir zehn Kniffe bei, in Notlagen einen Aggressor kurzfristig auszuschalten. 

 

OBSKURE PLATTEN

Und dann dieses Cover: erst sieht man einfach nur etwas Schwarzes, dann erkennt man eine Großstadtarchitektur, von einem Schwarzfilter nah ans Unsichtbare gedrängt. Und so, wie man sich langsam auf die Klänge einschwingt, so gewöhnen sich die Augen auch erst allmählich an das Cover, an die Dinge, die sichtbar werden. Ein kleines Viereck macht sich frei von diesem Filter, und man erkennt dort ein Spur von warm strömendem Tageslicht. Das war der Designer-Trick aller zehn experimentellen Alben, die Brian Eno damals als executive producer bei Obscure Records veröffentlichte. Die Avantgarde stellte sich der Popkultur vor.

 

MELANCHOLIE-HAMMER

Wir wussten es damals nicht, aber bei „Discreet Music“ konnte das Unbewusste üben, wie es ist, wenn Menschen kommen und gehen, kleine Lieben, große Lieben, flüchtige Freunde, gute Bekannte, vertraute Gesichter, kurz aufflackernde Moden, Frauen, die damals Hanne hiessen oder Verena oder Julia. „Discreet Music“ war der sanftese „Melancholie-Hammer“ meiner Studentenzeit. Alles ist flüchtig. Eine Musik, die, wäre sie nicht so schwebend leicht dahergekommen, auch  purer Abgrund sein  könnte. musique noir. Schwarz wie das Cover. Aber das haben wir ja geklärt. „There´s a crack in everything, that´s where the light gets in”.

 

EINE SHORT STORY VOLLER AKUSTISCHER TÄUSCHUNGEN

Wenn wir hier nun im Jahre 2021 sind, und Brian Eno wieder an Songs arbeitet, und sein Interesse daran nicht verliert, könnte ich mir vorstellen, ein Cover eines Leonard Cohen-Songs könnte dort neben all den Originalen einen Platz finden, wie der Song von Lou Reed auf „The Ship“. Aber ich schweife ab. Auf sehr ungewöhnliche Weise kam „Discreet Music“ einmal zum Einsatz, als ich im Bayerischen Wald in einer Fachklinik für Alkohol- und Mediamentenabhängige arbeitete. Und in einer Ortschaft namens Bergeinöden wohnte. Ich werde sie bald mal in aller Ruhe erzählen, tatsächlich eine es eine Geschichte voller akustischer Täuschungen.

 

NACHKLANG 1+2

„Der Inhalt einer Sanduhr in ein Tuch geschüttet. Du kannst die Zeit tragen, wohin du magst. Ihr gebrochenes Herz, wenn die gesammelten Stunden in der Tasche vergessen werden. Die Überlebenden sind sorglos. Manchmal spüren sie ein Staubkorn, das im Auge reibt. Zaghafte Vergänglichkeit.“ (Karl Krolow) 

People  come and go / And  forget to close the door / And leave their stains and cigarette butts / Trampled on the floor / And when they do, remember me, remember me“ (Brian Eno)

 

 

Einst wartete ich, als Musik Seelennahrung wurde, und wir reden hier mal von Songalben, von der Kindheit, der Jugend, und all den späteren Jahren, auf Singles und Alben von den Beatles und Kinks, auf Lps von Neil Young und Joni Mitchell. Die ganzen Siebziger Jahre wartete ich auf neue Alben von Joni, später nicht mehr so. Ich wartete auf neue Alben von Leonard Cohen, von Brian Eno und Robert Wyatt. Ich wartete seit Spirit of Eden auf neue Alben von Talk Talk und Mark Hollis, und immer noch auf neue Songs von Neil, Brian, Robert und Leonard. Ich rede hier nur von den absoluten Favoriten, bei denen das Warten noch gerade Sinn machte, und manchmal schon an Godot erinnerte. Ich wartete seit Before Hollywood und More Songs about Buildings and Food auf neue Alben der Go-Betweens und Talking Heads. Ich wartete immer noch auf neue Alben von Leonard. Manchmal wartete ich auch auf neue Alben von Radiohead, aber so innig wie bei anderen war meine Beziehung zu ihnen nicht. Heute warte ich, was nun die alten und nicht ganz so alten Wegbegleiter angeht, nur noch auf neue Alben der Mountain Goats, von Wilco, und das wohl letzte Songalbum von Brian Eno. Als ich im Oktober 2018 auf Sylt die Biografie von Robert Wyatt las, nahm ich nachts auf eine Wanderung seine Platte „Dondestan“ mit, und hörte sie am Morsumer Kliff im Stockdunkeln, mutterseelenallein und seltsam euphorisiert. Ich hatte einen alten Sony Walkman dabei. So viele Faszinationen darüber hinaus, in Songwelten, aber das hier sind die innigsten und dauerhaftesten Liebesbeziehungen. Insofern ist dieses scheinbar so lässig dahingepinselte „name dropping“ ein sehr persönlicher Text. Übrigens: meine intensivste Zeit mit King Crimson waren die letzten Jahre, als Trinnov, Manger, Mr. Wilson, Oppo & Abacus mich in den Surround-Himmel transportierten. 

 

2021 7 Aug.

„Nico is stranger than Alice“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Wer erinnert sich bei dem Titel nicht an jene Schallplatte aus den Siebziger Jahren, „Ruth is stranger than Richard“, die zwar nicht der dünnen Höhenluft des Vorgängers „Rock Bottom“ standhalten konnte, aber ein wunderbar bunter Gemüsegarten des Jazzfans, Sozialisten und Surrealisten Robert Wyatt war?!

Nun, ich weiss gar nicht, wie seltsam Ruth war, aber der Richard, den ich kenne, ist ein verdammt kluger Kopf und freundlicher Mensch, dessen musikalischer Berichterstattung ich im Melody Maker in den späten 60ern und 70er Jahren gerne folgte – ein Wahlverwandter. Und Richard Williams schreibt immer noch, unermüdlich, über Jazz, Rennfahrer, „The Blue Moment“,  und alte Schätze. Als er vor Jahr und Tag über das faszinierende, natürlich auch wieder einen Jahrestag feiernde, Debut von Roberta Flack schrieb, war unsere Wahrnehmung seltsam deckungsgleich: ausgerechnet ihre Darbietung eines bekannten  Leonard Cohen-Song blieb ziemlich farblos.

Ein weiterer alter Schatz  wurde unlängst gehoben: das Teil existierte nur als Kassette aus dem Jahre 1982, Ravi Coltrane hat es nun abgespeckt, und die in Sanskrit gesungenen Meditationen seiner Mutter Alice beim Label Impulse! veröffentlicht. Nur ihre Stimme und eine alte Wurlitzer Orgel. Was mich schmunzeln liess an Richards Besprechung, war, dass er an einer Stelle sinngemäss meinte, das eine oder andere Stück von „Kirtan – Turiya Sings“ wäre, bei unvorgenommenem Hören, sehr dicht an dem einen oder anderen Stück von  Nicos „Desertshore“. In der Tat!

Wer nur flüchtig mit den Lebensläufen von Alice Coltrane und Nico vertraut ist, weiss, dass sich Welten und Welten und Welten zwischen beiden befinden, wenn man gefühlte fünfzig Parameter vergleicht wie Religiosität, Lebensstil, Kleidung, Ernährung, Drogenkarriere, Familienleben etc. – aber, hier auf einmal, im „deep listening-Modus“, kann man eine irritierende Nähe spüren. Die Erklärung ist leicht und naheliegender als manche annehmen würden: mittels ihrer jeweiligen Versenkung in den Klang kommen beide in Kontakt  mit einer zutiefst humanen Sphäre des Da-Seins.

Dazu müssen wir weder Heidegger aus dem Schrank holen, noch Parallelen zwischen Hinduismus und Existenzialismus heranziehen. Wie immer man diese „tiefe Sphäre“ begreift, bleibt jedem einzelnen vorbehalten, die eine mutmasst eine spirituelle Ebene, eine archetypische Dimension, der andere  das elementare Ausschöpfen veränderter Bewusstseinszustände  – wir müssen den Räumen, die sich in tiefer Meditation auftun, keine Namen und keine Ideologien zuordnen. Richard  Williams könnte diesen Vergleich weiterführen und seinem Buch „The Blue Moment“ ein weiteres Kapitel hinzufügen. Das wäre aber auch kein Ersatz für die spezielle Erfahrung, die beiden Alben einmal nacheinander (oder via „Zufallstaste“ munter zusammengewürfelt)  zu hören, in aller Ruhe. In other words: even Richard Dawkins, writer of „The God Delusion“ (eine Art „Referenzwerk“ für viele Atheisten und nicht-religiöse Humanisten) could passionately listen to Alice Coltrane‘s solo meditations.

 

 

HIT & RUN (season 1 – Netflix)*
BIOHACKERS (season 1 & 2 – Netflix)*
CRUEL SUMMER (season 1 – amazon prime)**
GONE FOR GOOD  (limited season – Netflix)*

 

* in facts, next Friday this adaption of a Harlan Coben novel will be aired. And, honestly, this French series is a really watchable one. The German edition had been published some time ago: „Kein Lebenszeichen“ is the name of the book. Kudos also go to the other three shows, rather wild style mixes. „Cruel Summer“ is a teenage drama of the better kind. „Biohackers“ gives a good introduction into the ways students of Freiburg handle their lives. Und „Hit & Run“? I call it is an electrifying watch. Think of the Liam Neeson film Unknown, but really better. The story possibly could have worked as a film, but it’s so much better as a series. There’s more time to become invested with the characters and the surprising chain of events that unfold. With a gritty realism that comes close to „French Connection“, but the degree of empathy with some of its characters is way deeper. Do yourself a favour, and test the pilots. Btw, Hit & Run has the feeling of one of the many Harlan Coben adaptations on Netflix, like The Innocent. However, this is not a Coben adaptation, but an interesting mix of Israeli and American writers, actors and producers.

 

** Ah – and here‘s the difference between time traveling and time switching, in regards to „Cruel Summer“ – Dieses 10-teilige Drama spielt in drei Sommern der 90er Jahre und springt in jeder Folge, oft in rasanten Schnitten, zwischen ihnen hin und her. „Wie gut man damit zurechtkommt“, schreibt der Guardian zurecht, „hängt davon ab, wie viel Energie man hat, wie feinfühlig man auf Veränderungen bei Frisur und Make-up reagiert, und wie gut das eigene Fernsehgerät die verschiedenen Filter und Farbpaletten der einzelnen Jahre wiedergibt.“ Also: wenn man sich erst einmal auf den Film eingelassen haben (ein guter Tipp: die blau gefärbten Szenen stammen aus dem Jahr 1995 und spiegeln die emotionale Stimmung der Stadt in dieser Zeit), ist die Geschichte, die sich dahinter verbirgt, eine ziemlich gute Geschichte.

 

 

Gut, Freunde des Südens, damit war nicht zu rechnen. Alle Jubeljahre singt Brian Eno mal im öffentlichen Raum einen Song, und hier in Athen, am Randes des Beginns vom Ende der Welt, wie wir sie kannten, singt er, neben dem einen und anderen Klassiker unter seinen Liedern, zwei brandneue Songs, auf der in feinsten Farbspielen erstrahlenden Akropolis, und unter heftigen Wetterverhältnissen – brutale Hitze, bis zum abend war kaum ein Ipad funktionsfähig, und Peter Chilvers war in Sorge, Teile des Equipments könnten noch während des Konzerts dahinschmelzen. Die Zuschauer waren nie in Gefahr, die Sicherheit gewährleistet, auch wenn zwischendurch feine Asche niederging. Mir schrieb Brian noch vor Monaten, ja, er arbeite an neuen Liedern, aber „mit der Langsamkeit eines Gletschers“. Ich wünsche mir sehr, dass eine meiner absoluten Lieblingsstimmen ein neues Songalbum vollenden wird. Wenn es soweit ist, und wir uns alle noch  auf dem gleichen Planeten rumtreiben sollten, werde ich Brian in Suffolk besuchen. Als ich auf Instagram einem dieser neuen Songs lauschte, war ich berührt von der „grandezza“ (das Wort kommt mir in den Sinn, ob es wohl stimmig ist, ich empfand eine Art unkitschige Klasse umd Eleganz), die diesem Mann in seinen Siebzigern gebührt. Und ohne alte Surrealismen zu bedienen, wie sonst in früheren Songs, schien hier der konkrete Utopist am Werk zu sein, mit einem gehörigen Quantum Sehnsucht. Hätte ich das alles im Vorfeld gewusst, ich wäre dorthin geflogen.

 

Marc Johnson speaking / Marc Johnson: Nardis, from Overpass / Feature 1: Solo clarinet: „Light Line“ by Chris Speed (Bert Noglik)  / Masabumi Kikuchi: Improvisation, from Hanamichi / Don Cherry: „Festival De Jazz De Chateauvallon 1972“ / Feature 2: „Organic Music Societies“ (Karl Lippegaus) / Maridalen speaking / Maridalen: from Maridalen (Jazzland) / Nils Petter Molvaer: Stitches (VÖ: 27.8.) / Feature 3: „Was hörst du?“ – Eva Klesse“ (Hendrika Entzian) / Marc Johnson: Samurai Fly,  from Overpass (VÖ: 27.8.) / Marc Johnson speaking

Es ist eine spannende Sendung geworden, glaube ich. Special thanks to Lukas Fehling who set the controls for the heart of the sun, technically speaking, and to Gerd Daaßen who exercised the norwegian words „Blir det regn i dag, tru?“ like a funny mantra of its own kind. 

Ein Filmteam ist für die DGG vor Ort, an der Akropolis. Aber hat das Konzert der Brüder Eno gestern Abend wirklich stattgefunden – die Feuerbrünste im Norden, die Hitze. Wer weiss mehr? Pink Floyd hatten es in Pompeji jedenfalls sehr viel angenehmer, was Klima und Umgebung anging.

2021 1 Aug.

A memory from Punkt 2015 (remix)

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

„Dirty old river, must you keep rolling / Flowing into the night“. I enjoyed walking through the night of Kristiansand. The work was done, the music of Cyclobe a real surprise for me on that early September day. Ossian Brown, one of the bandleaders, had published a book of photographs years ago on „Halloween in England“, with lots of ancient pictures – children in the old days playing tricks on the horror.

I walk (a real „killer walk„) over well-kept, wooden harbour bridges, past huge fish warehouses, leave the tiny coastal park on the left, now I come to the edge of town, the road rises, from a student dormitory comes music by the Rolling Stones, an old record, I think it’s „Let It Bleed„, a good hour goes by, I pass a shop with an eternal ooomp-ooomp-goove of the crazy kind and the big kebab pizza (open till 4. 30 in the morning).

I sink into bed, my thoughts rotating, live-remixing my day, then falling out of these loops, just two or three still circling inside my brain, I get up once more, take a soft drink from the mini-bar, and put on a song on my virtual jukebox that, for reasons I know only too well, „Waterloo Sunset„, by the Kinks.

The „doom-folk“ and „drone specialists“ of Cyclobe come to mind again, with their synthesizers, hurdy-gurdy sounds and other historical sound equipment, like the Kinks, treasure hunters,  collecting traces from old and green England finally vanishing   – the steam engines, the working class, and some day, all the red busses of London will be gone in that city that once will be called „City of Red Dust“. 

From my Punkt  2019 review: „For someone who has a critical attitude towards the historical baggage of big church organs as being (amongst everything else) instruments of intimidation, I must confess: I liked his journey – turning the grey old pathos into a lovely playground, at least most of the time. A blue fade-out at the end would have been far better than his big „brumm brumm“, an all too simple crowd-pleaser for regular churchgoers. Anyway, Stale‘s church organ moods were quite light, and I could imagine, at one moment, a Bo Hansson tune from „Lord of the Rings“ shining around the corner. From the days of old.“

 

 

 

 

Es muss ja nicht immer „Discreet Music“ sein. Ohne grosse Vorankündigung, und in keiner weise geplant, findet derzeit ein kleines Parallellesen unter zwei Manafonisten statt. „Devil House“, vom Mastermind der Mountain Goats, erscheint allerdings erst Anfang kommenden Jahres, und ist eine falsche Fährte. Allerdings freue ich mich darauf schon. Nein, hier geht es nun um ein anderes Buch. Viel Musik, schräge Typen und eine schöne Frau, das passt doch ins Anforderungsprofil unserer männlichen Mitarbeiter mit leichtem Macho-Faktor, oder?! Kleiner Scherz, aber genau das kommt, flapsig sagt, in dem neuen Roman des niederländischen Schriftstellers Maarten ’t Haart vor, der, toll übersetzt, beim Piper Verlag erschienen ist, und von einer Liebe in einer kleinen Hafenstadt Mitte der 80er Jahre erzählt. Aber eben Maarten ‘t Hart-style. Sowohl Rosato wie ich lesen jeden Abend ein kleines Kapitel dieses Buchs, das er schon als Meisterwerk bezeichnet, und mich, zu meiner eigenen Überraschung, in seinen Bann zieht. Denn, bei aller Liebe zu zwei Romanen des Niederländers, die ich vor langer Zeit einmal las: eine Geschichte, in der es vor Kirchenorgel-Sounds  nur so wummert, kann bei meinen Erfahrungen mit der Orgeln in katholisch gepushter Kindheit eigentlich kaum Anklang finden. Ich habe mich getäuscht.

 

 

 

 

Zwar wird das Buch für unseren Freund der Klassischen Musik eine Seelenspeise ohnegleichen sein, mir fehlt da der  Bezug zu einem Grossteil der Töne, die mir da auf den ersten fünfzig Seiten orgelpfeifenselig unterkommen. Aber das macht überhaupt nichts, so wunderlich skurril sind die Figuren, und der Protagonisten des Romans ist mir sehr sympathisch, mit seinem leisen, aber scharfen Humor, und seiner Lust, calvinistisches Frömmeln in seine zweifelhaften Bestandteile zu zerlegen. Ja, in seiner Erzählweise füttert er eine alte Tradition meiner eigenen Geschichte als Leser, herrlich doppelbödige Schmöker, die sich durch einGespür für Urkomisches und  Absurdes und auch Romantisches auszeichnen, von E.T.A. Hoffmann bis Ernst Augustin, von H.C. Artmann bis Italo Calvino. Und was das Staunen über die Welt der Klänge angeht, das brauche ich im Soundtrack eines Buches keinen Eno und keinen Coltrane, keine Beatles, und keinen Miles Davis. So wie der fabulierende Niederländer erzählt, lass ich mich gerne, ohne grössere Widerstände, auf diese Story mit ihren ganz speziellen „drones“ ein, rund um das nächtliche Stimmen von Orgeln. Wer weiss, wohin das Buch mich noch führen wird… hinterher werde ich mir aber bestimmt keine Platten mit Orgelmusik anhören. Naja, einer Platte gebe ich nun tatsächlich eine zweite Chance: „Ghost Caravan“, Stale Storlokkens Solo-Orgel-Musik auf Hubro – dieser hervorragende Musiker hat schliesslich bei Supersilent und mit Terje Rypdal gespielt. Auf den  Roman werden wir hier auf jeden Fall zurückkommen.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz