Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Dezember 2015.

Archives: Dezember 2015

It may be the Outer Hebrides, the Shetlands, the Isle of Skye. Films had been made there on location, the bleak landscape, the locals, their day-to-day rituals, sheep, fishing, the old folk songs in the evening. Thrillers by Ann Cleaves, comedies in post-war times linked wirh the Ealing Studios. Lately a team of young film makers appeared on scene, shot a film for a big whisky company (unofficially), beyond the mainstream of advertising a product. A great short film, not short  of melancolia, not short of breath. Let some truth sink in and chose your own drink! No reason to be ashamed of going sentimental!

Manuel Göttsching, Gitarrist, Keyboarder, Komponist, kann auf eine Karriere seit 1971 zurückblicken (es gab ihn auch schon vorher, aber nicht auf Platte). Stationen seiner Karriere sind Ash Ra Tempel, Ashra, Alben unter eigenem Namen, Zusammenarbeit mit Klaus Schulze, Steve Hillage und diversen anderen, auch als Filmkomponist hat er sich betätigt. Seit einiger Zeit gibt es ihn sogar als Wachsfigur in einer japanischen Krautrock-Ausstellung.

Der englische Bibliothekar Christian Wheeldon hat in sechsjähriger Arbeit die längst fällige Biografie geschrieben. Das sehr gut geschriebene Buch führt chronologisch anhand von Events und Plattenveröffentlichungen durch Göttschings Musikerlaufbahn. Zunächst wird im Regelfall faktenreich und sauber recherchiert die Vor- und Produktionsgeschichte geschildert, im Anschluss daran bespricht der Autor das jeweilige Album. Sympathisch, dass dabei nicht nur Göttschings eigene, sondern auch einige Werke von Wegbegleitern Göttschings berücksichtigt werden; etwa das Soloalbum Synthesist des Drummers Harald Großkopf, das längst vergessene Projekt Central Europe Performance oder Lutz „Lüül“ Ulbrichs Arbeiten mit Nico.

Klar sein muss man sich darüber, dass hier ein Fan schreibt. Das merkt man seinem Urteil nicht selten ein bisschen zu deutlich an. Ohne Frage hat Göttsching viele gute Platten gemacht, aber wie es in einer über 40-jährigen Karriere nicht anders sein kann, sind auch weniger gelungene Einspielungen zu verzeichnen. Das hätte man gelegentlich dann auch gern so gelesen. Bei Wheeldon ist das alles „masterpiece“, „genius“, „incredible“, auch „legendary“ taucht viel zu oft auf, und immer wieder werden als Vergleichsmaßstab Philip Glass, Steve Reich und Terry Riley genannt — über den letzteren würde ich ja noch mit mir reden lassen, aber Glass, und erst recht Reich, spielen nun wirklich in einer anderen Liga.

Ein anderer kleiner Haken des Buches sind häufige Übersetzungsfehler aus dem Deutschen, weil Wheeldon Wortspiele oder Mehrfachbedeutungen von Begriffen nicht versteht. So hat Göttsching etwa, um ein Beispiel herauszugreifen, einem kleinen Fluss bei Leipzig namens „Mulde“ eine musikalische Beschreibung gewidmet, deren letzter Teil mit „Zerfluss“ betitelt ist. Klar, dass man diese Wortschöpfung nicht direkt übersetzen kann, aber beschreiben zumindest könnte man sie. Wheeldon jedoch setzt sie mit „Zufluss“ gleich, übersetzt den Titel mit „Inflow“ und verfehlt damit das eigentlich Entscheidende. Dergleichen findet man in englischen Büchern zum Thema Krautrock leider sehr häufig.

Bleibt noch darauf hinzuweisen, dass das Buch, wohl um die Kosten niedrig zu halten, in einer sehr kleinen und noch dazu serifenlosen Schrifttype gesetzt ist. Das macht das Lesen für alte Knacker wie mich schlicht zur Tortur.

Das ist allerdings alles, was es an dem Buch auszusetzen gibt. Ohne sich je in alter Krautrockseligkeit zu ergehen, macht die Lektüre Lust, die alten Platten wieder auszugraben, darüber aber auch die neuen nicht zu vergessen. Einige Webseitenempfehlungen und ein sorfältig erstellter Index runden das Buch ab.

 

Christian Wheeldon
Deep Distance – The Musical Life of Manuel Göttsching
King’s Lynn, GB 2015
ISBN 978-1-91069324-7

There are only five female voices in the world I blindly trust: Joanna Newsom, Rickie Lee Jones, Laurie Anderson, Sidsel Endresen and Lucinda Williams. „The Ghosts of Highway 20“ is Lucinda at her best simply meaning she obviously can’t do just okay albums. Being full of blasts from the past, and some real darkness at the edge of towns, two or three of these songs would perfectly fit the atmospheres of Rod Reynolds‘ thriller „The Dark Inside“, winner of the „Mana Thrill Factory Prize 2015“. If you are in the mood for a brilliantly executed story from the days of old (Arkansas / Texas 1946), well, just start losing yourself in it. The company, „Faber & Faber“ wants to push the debut a bit with a small „stamp“ on the cover, „For Fans of True Detective“, and that’s fine with me. Intense, breathtaking, no post-modernism required!

Film music is a highly interesting field for composers who can leave their well-known ways of composing and let themselves being guided by moving pictures. Komeda was great in that, Morricone, and you can name some more creative minds without thinking too much. Miles doing Louis Malle just comes to mind. Angelo Badalamenti’s work for „Twin Peaks“. But who knows Russian dude Mikael Tariverdiev?

I didn’t: So I was even more surprised listening to the three lp/cd-box „Film Music“. The man from Russia has not been part of any avantgarde, but he works within a broad palette of styles that mixes – amongst other styles – spheres of Classical Russian music with strains of folk that make you think: oh, well, this man has written tunes for the Russian „version“ of Paolo Conte (long before Conte became famous, by the way). Coincidencies. Affinities.

Declaring a book about a record as „philosophica of the month“ may seem far-fetched. But the best philosophy books open up horizons, letting you stop in your tracks, test well-trodden paths of our own thinking. In that respect George Grella Jr.’s take on Miles Davis‘ classic „Bitches Brew“ (on 33 1/3, again) does exactly that: revealing the chemistry of a game-changer in highly interesting ways. No „smart Alec“-modus operandi! Purists had been full of resentment when the double album saw the light of day (with a decent shock value-guarantee for cover art a.D. 1970): for them „Bitches Brew“ really was a „bitches brew“ – the rock, the funk a sell-out for the narrow-minded – how wrong they were!

2015 25 Dez

Get the whole Package!

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

 
 

 
 

So much great, at least promising stuff forthcoming in January, Febrary and March: Underworld, Brian Panovich (on Suhrkamp Nova), Tortoise (Robert Wyatt was kindly turning down the offer to sing on one track of post-rock-pioneers now playing the game different), David Mitchell („Die Knochenuhren“), Ches Smith (with Craig Taborn and Mat Maneri), Ryan Gattis (a shocking true crime book on certain events of the Los Angeles riots in the early 90’s), Tindersticks (with a short film for every new song on „The Waiting Room“), Italian library music classics & obscurities from the 80’s, Lucinda Williams, John Cale re-imagining his dark masterpiece „Music for a New Society“ (the „old“ one will keep its „classic“ status, the new „take“ is  just a mildly interesting „re-shaping game“ having its „moments“), James Yorkston (a Scottish singer’s trio with bass and sarangi (!)), Michel Benita (see comment 1), M. Ward, Vijay Iyer & Leo Smith. For „home cinema“, we’ll expect the third seasons of „The Bridge“, „Ray Donovan“, and „Banshee“  – three shades of „noir“, „Scandinavic Noir“, „West Coast Noir“ & „Tarantino Noir“! Not to forget Garth Risk Hallberg’s 900-and-more pages thriller „City on Fire“ (S. Fischer, March 2016).

2015 24 Dez

„The Mana Thrill Factory Prize 2015“ (2)

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  Comments off

 


 
 
 

It has been the first edition, and it has caused a major stir. We will see if the Edgar Awards for modern crime fiction (to be announced in May 2016) can come close to the high quality selection of the Manafonistas Headquarter! The members of the committee spent a long night, making hard decisions, playing, when going for a break, Patty Griffin’s latest album on the sound system (a discovery of Gregs, it’s first single being a long-time runner on a slightly damaged jukebox in Hörnum). Joey asked me a favour doing a photo of the winner’s book („The Dark Inside“) in natural sourroundings. That was not so easy because it was storming like hell on the coast of Sylt yesterday. But finally, on the entrance of a forbidden path to the dunes, I made the photo. Joey will post it after Christmas. (By the way, and remembering Brian Eno’s track on „Tracks and Traces“ with Harmonia: „don’t get lost in Hörnum dunes“!) The story of the book is placed at the the border of Texas and Arkansas, in 1946, it’s hard-boiled, noir at its best, and a stunning debut of a writer who lives in London. That I didn’t know while vanishing between the pages  for the most of three days and nights) – so my next travel to Brian Eno’s studio (there will be a new album out in 2016) might be part of a somehow longer London list of meetings and interviews.

2015 23 Dez

Little Star

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  2 Comments

Weil es nun mal wieder diese Jahreszeit ist: „Lea & Chess“ singen Little Star (Shine On Us Tonight).

Aufgenommen in Joe Meeks Schlafzimmerstudio in der Londoner Holloway Road 304, dem Klang nach wohl um 1964, eine Nummer aus Meeks Nachlass, nie auf Platte erschienen (wie man am Einzählen hört), enthält aber alles, was Meek an Verzerrungen, Übersteuerungen, „heavenly choir“, Kathedralhall und Speed-Up-Effekten in seinem Zauberkasten hatte. Welche Band spielt — keiner weiß es genau, es könnten The Outlaws gewesen sein. Wäre dem so, dann wäre Ritchie Blackmore an der Gitarre dabei. Wer den Song geschrieben hat, weiß auch niemand genau, wahrscheinlich aber Meek selbst, für mich klingt es nach ihm. Am Klavier hören wir in jedem Fall Joes Hauspianisten Geoff Goddard.

Lange Zeit wusste niemand, wer sich hinter „Lea & Chess“ verbirgt. Nun denn also, dies dürften sie gewesen sein:

 
 
 

ladybirds

 
 
 

Maggie Stredder und Gloria George, in Musikerkreisen damals bekannt unter dem Namen The Ladybirds, ein sehr aktives Backup-Duo (die beiden singen unter anderem in Jimi Hendrix‘ Hey Joe), das Joe Meek immer mal wieder für seinen legendären „heavenly choir“ in Studiosessions einsetzte. Meek produzierte mit den beiden auch die Titel Dumb Head, eine Coverversion eines amerikanischen Originals von Ginny Arnell, und Boy Trouble, ursprünglich von den Rev-Irons aufgenommen. Diese Tracks erschienen unter dem Namen The Sharades. Beide floppten, aber immerhin: Es gab sie auf Platte. Nicht ganz klar ist, ob Meek die beiden auch noch als Flip & The Dateliners ins Rennen schickte, ihr Song Mama Didn’t Lie jedenfalls blieb ebenso unveröffentlicht wie der Little Star.

Joe Meek shall inherit the Earth. Auch 2016.
 
Schöne Feiertage!
 

2015 23 Dez

Strawberry Thieves Forever! (The Copyright Discussion)

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  Comments off

 

Foto © Lajla Nizinski

 

In Penny Lane there is a barber showing photographs of every head he’s had the pleasure to know. And all the people that come and go, stop and say hello. On the corner is a banker with a motorcar, the little children laugh at him behind his back. And the banker never wears a mac in the pouring rain, very strange. In Penny Lane there is a fireman with an hourglass and in his pocket is a portrait of the queen. He likes to keep his fire engine clean: it’s a clean machine. Behind the shelter in the middle of a roundabout, the pretty nurse is selling poppies from a tray, and though she feels as if she’s in a play, she is anyway. In Penny Lane the barber shaves another customer. We see the banker sitting waiting for a trim. And then the fireman rushes in from the pouring rain, very strange. Penny Lane is in my ears and in my eyes. There beneath the blue suburban skies I sit, and meanwhile back …

(Lennon/McCartney 1967)

 

Seit nun fast fünfzig Jahren haben sich die obenstehenden Zeilen in meinem Gedächtnis eingenistet wie ein nicht nur geduldeter, vielmehr geschätzter Untermieter. Der nimmt allerdings mitunter – anderen Artgenossen hierin ähnlich – die persistierende Gestalt eines Ohrwurms an. Dann gleicht er einem Schatten, einem Stalker, den man nicht mehr loswird. Hier heisst es handeln! Höflichkeit ist immer noch die beste Form des Umgangs, denn nur wer nicht an seine Feinde glaubt, noch an einen Gott, so lesen wir bei beim Philosophen Sloterdijk, ist frei. Bei einem anderen Philosophen, Byung Chul Han, in seinem Buch Shanzai (im Merve Verlag erschienen) können wir lesen, wie Destruktion auf Chinesisch geht und dass es eine Ehre für das Original sei, wenn man es kopiert. So sehe ich, schlussfolgernd daraus, davon ab, für die Inbeschlagnahme meines Geistes durch kulturelle Inhalte, deren Urheber auch noch Copyright anmelden, im Gegenzug eine Mietgebühr zu verlangen. Bei einem Song wie „Penny Lane“, diesem Untermieter seit einem halben Jahrhundert, käme da ein hübsches Sümmchen zusammen. But don´t mind – wir bleiben höflich auf Chinesisch und ahmen nach im Gegenzug. Kopieren, covern – und hofieren. Strawberry Thieves Forever!

 

Original (Paul McCartney live)

Fälschung (Wang Chung Joey)

 

– Steffen, ehrlich, John hat dir einen Hundertdollarschein als Papierschwalbe in deinen Gitarrenkofffer segeln lassen, 1978, im Central Park, als du „Imagine“ gespielt hast?

 

– Genau, Michael, ich war kein guter Gitarrist, aber ich glaube, ihm gefiel, dass ich das Lied sehr melancholisch gesungen habe, fast hoffnungslos. Ich bin ja damals ein Meister des Liebeskummers gewesen, und „Heart of Gold“ tönte eher illusionslos als nostalgisch. Das hat wohl Johns dunkle Seite berührt, keine Ahnung!

 

– Aber, John ging es doch ganz gut, 1978. Er trank viel weniger, ernährte sich makrobiotisch, war wieder mit Yoko vereint, er lebte (so las man damals) in den Tag hinein, der kleine Sean war an seiner Seite, und Brotbacken war sein neues Hobby.

 

– Gut erinnert! Manchmal war er wirklich zu Spässen aufgelegt, aber es kam immer wieder diese Dunkelheit durch, eine Ungeduld auch, die sich jederzeit in Bitternis verwandeln konnte. Das habe ich jedenfalls über ihn gelesen, später, nach seinem Tod.

 

– Aber was genau verfolgte ihn? Er hatte doch alle Ressourcen der Welt, Meditation zu praktizieren, und den einen oder andern Psychoanalytiker aufzutreiben, der nicht einem Woody Allen-Film entsprungen war umd selbst einen an der Waffel hatte.

 

– Ich habe versucht, dem nachzugehen. Und alle Quellen erforscht. Natürlich ist das jetzt Jahrzehnte her, aber es gibt nun genug Material über Johns Reise nach Westirland, in jenem Jahr 1978. Ein ganzes Buch. Und Therapie schwebte ihm ja auch vor, Urschreitherapie.

 

– Die Janov-Mode, okay. Urschreitherapie in Irland? Verdammt lang her. Ich hatte damals die Hoffnung, dass John zu so einer Art Beatles-Spätform auflaufen würde, er hatte immer noch Songs im Blut, die die Beatles mit Kusshand 1967 in den Abbey Road Studios aufgenommen hätten. Denke nur an ein paar Songs von „Double Fantasy“!

 

– Hätte, hätte, Fahradkette. Tatsächlich begab er sich auf diese Art Wallfahrt, zu dieser fast unbewohnten Insel im Westen von Irland, die er ein Jahrzehnt zuvor gekauft hatte. Er soll damals eine Schreib- und Songblockade gehabt haben, und machte sich angeblich grosse Sorgen, dass all sein Glück schlicht verrotten würde.

 

– John Lennon reist also auf eine entlegene Insel mit hoher Regenwahrscheinlichkeit, wahrscheinlich hat er noch „Hundert Jahre Einsamkeit“ im Gepäck, um sich die volle Dröhnung der Melancholie zu geben.

 

– Ich glaube, es war für ihn einer Art Rosskur, eine Notwendigkeit, etwas, dem du dich manchmal vielleicht stellen musst, um dich wieder lebendig zu fühlen. Es ging bei der Reise wohl darum, bewusst dunkle Orte aufzusuchen und das Beste aus dem zu machen, was man dort findet.

 

– Ich reise im Januar wahrscheinlich in die schottische Wildnis. Mein Reiseführer ist Robert MacFarlanes Buch „Karte der Wildnis“. Ich freue mich total auf die dunklen, kalten Orte dort. Ich leihe mir einen Land Rover und will in diese Urlandschaften eintauchen. Die Vorstellung allein setzt in mir schon Glückshormone frei. Und auf der Isle Of Barra habe ich schon klargemacht, einen Tag mit den Fischern in See zu stechen. Ich bin zu doof, einen Fisch zu köpfen. Aber ich bin voller Lust auf wilde Natur. Aber, okay, was fand John Lennon nun vor Ort?

 

– Er fand zunächst einen Inselkauz namens Cornelius. In langen Gesprächen wird ihm klar, dass die Vergangenheit weiterhin ihre Schatten über ihn auswirft, trotz allem, was er sich von der Seele geschrieen, geschrieben und gesungen hat. Er ist nach wie vor geschockt vom Tod seiner geliebten Mom Julia. Ein banaler Autounfall. „You never get past what happens to you when you’re 17.” Das sagt John, jedenfalls in dem Buch. Ich habe den Satz nie vergessen.

 

– Adieu, Traumatherapie, oder was?!

 

– Michael, ich war selber 17, als John erschossen wurde von diesem kranken Schwein. Ich war gerade auf der Heimfahrt von einem Bruce-Springsteen-Konzert, und sechs Wochen lang trug ich ein schwarzes Armband.

 

– Ich arbeitete damals in einer Therapie für Alkohol- und Medikamentenabhängige in Furth i. W., da war wohl auch nicht viel mehr los wie auf dieser Regeninsel. Ich wohnte in einem Kaff mit drei Häusern, Bergeinöden. Als ich von seinem Tod morgens im Radio hörte, traten mir gleich Tränen aus den Augen. Abends hörte ich „Double Fantasy“ und „Discreet Music“, das weiss ich noch genau, mein Abschiedsritual. Natürlich auch eins von der eigenen Kindheit und Jugend.

 

– Ich glaube, der Autor des Buches, ich komme gerade nicht auf seinen Namen, ist selber so erschrocken wie einst Lennon, dass die Vergangeneheit letztlich ein unerreichbarer Ort bleibt. Das Jetzt verschwindet fortlaufend. Für den Lennon, den ich in dem Buch kennengelernt habe, liegt seine Mutter Julia sozusagen „auf der dunklen Seite jedes vorbeiziehenden Augenblicks“. So ungefähr hat es der Buchautor ausgedrückt, ah, ja, er heisst Kevin Barry.

 

– Mhm, ich bin darüber nun nicht so erschrocken, mein Guter. Ich meine, ich würde gerne in mein 17. Lebensjahr zurückreisen und ein paar Dinge korrigieren, aber wir kennen ja das Zeitreiseparadoxon. Over and out. Vor allen Dingen, wenn ich mein Selbstbewusstsein von heute in das Damals transferieren könnte. Und ich habe auch ein paar schlimme Dinge erlebt. Behütete Kindheit fand in der alten BRD nur auf dem Adventskalender statt.

 

– An einem Abend hat John eine Erscheinung, und eine Stimme flüstert ihm die Worte zu: „Reality, John, tends not to hang around.“ Jetzt komme ich auch auf den Titel. Das Buch heisst „Beatlebone“ und ist randvoll mit Geistern und Gepenstern. Ich habe neulich ein Interview mit diesem Kevin Barry gelesen, und darin sagt er, dass die Siebziger Jahre ganz klar Teil historischer Fiktionen sind. Aber er meint auch, dass, wenn wir die richtigen Stimmen und Stimmlagen finden, bestimmte Momente anhalten können.

 

– So dass die Fiktion stabil bleibt, eine Zeitlang. Mhm. Ich finde die Idee dieses Buches ganz reizvoll, aber ich bin noch ein wenig skeptisch. Ich werde mir mal eine Leseprobe gönnen, in Schottland. 

 

– Magst du eigentlich Whisky?

 

Überhaupt nicht. 

 

– Welche Musik nimmst du mit für den Geländewagen?

 

– Immer nur eine Handvoll Cds. In diesem Fall habe ich schon sortiert: Astral Weeks, von Van Morrison. Die neue Tindersticks, die im Januar erscheint. Hybrid, von Michael Brook. Dis, von Jan Garbarek. Und, ganz wichtig, wenigstens eine Frau an meiner Seite, das jüngste Album von Patty Griffin. Vielleicht treffe ich dort ja auch so einen Hobbitt wie diesen Cornelius! 

 

 

 

„Sat in the corner of the Garden Grill, with plastic flowers on the window sill / No more miracles, loaves and fishes, / been so busy with the washing of the dishes / Reaction level’s much too high – I can do without the stimuli / I’m living way beyond my ways and means, living in the zone of the inbetweens / I can see the flashes on the frozen ocean, static charge of the cold emotion / Watched on by the distant eyes – watched on by the silent hidden spies.“

 

Das waren erstaunliche Werke: 1, 2, 3, 4 – nach den Jahren mit Genesis. Peter Gabriel wurde vom CEO seiner Plattenfirma mit Sorgenfalten wahrgenommen. Da machte sich tatsächlich einer Gedanken zum Geisteszustand des Hochseilartisten, der extreme Dynamik und Theatralik ins Spiel (in die Lieder) warf, Crash und Dissonanz – tribal rhythms und andere Exotika liessen die ferne Welt hinein (die da noch irritierend klang, nicht nach Allerweltsgroove), in all diesen Urschrei-erprobten Rollenspielen, beim Hineinschlüpfen in Verwirrte, Heilsucher, Wahnsinnige und Griots. Holly Sykes müsste diese Scheiben geliebt haben.

Die vier Soloalben des Engländers liegen in exzellenten 45 rpm-Fassungen vor. Und was den CEO anging (dem die Musik wie die cover art etwas Angst einjagte): Peter Gabriel ging es sehr gut in jenen Jahren, er war auf der Höhe seiner Kunst.

Neben 4, auch als „Security“ gehandelt (zusammen mit 3 aka „Melt“ das herausragende Album dieses Quartetts der Jahre 1977 – 1982), liegt noch eine andere Klasseplatte auf dem Betontisch, Schmelzstoff aus der zweiten Hälfte der Neunziger, Underworld’s Second Taughest In The Infance. „Dance Music with twists amd turns“ (NME), die man auch als Couchkartoffel und im Lotussitz geniessen kann.

Karl Hyde, Rick Smith und Derren Emerson werkelten im Osten Londons an dem Nachfolger des grandiosen Albums DUBNOBASSWITHYOURHEADON. Sie sprengten gängige Technoformeln und schmuggelten Zutaten der guten alten Rock- und Kraut- und Bluesmusik in ihre Tanzbodenunterwelt. SECOND TOUGHEST IN THE INFANCE ist die Stadt als Collage, ein Mix von Assoziationen, aufgeschnappten Gesprächen, flüchtigen Impressionen – gefiltert durch diverse Bewusstseinszustände und Zufallsmuster. Und in Kürze erscheint Neues aus der Unterwelt! Der Song „Motorhome“ ist mein Lieblingsstück aus dem Album „BARBARA, BARBARA, WE FACE A SHINING FUTURE“.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz