Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Some time ago now, you remember? Cattle and Cane“. Think of my very last radio night in December, and how to end it, songwise, no second thoughts, just a smile on my face. It just came to me, on my flight yesterday from Kristiansand to Amsterdam. The last sequence, twenty minutes long, four pieces of music, four small, well, not so small worlds. On my list of 50 things to do before I die: crossing the Go-Betweens-Bridge in Brisbane with earphones while some spring rain will gonna be fallin‘. This is an inventory for the love of a music. With a place. We are all Go-Betweens.

 

 


Grant McLennan dying so young,
 Robert Forster finishing Grant’s last three songs when going solo again on „The Evangelist“ after the end – and what songs that were!

The Go-Betweens were looking for pure songs and melodies. With a twist. With undercurrents. Melancolia, sunbathed. Or rain. They wrote one of the best songs about rain since Creedence Clearwater Revival. „Spring Rain“. Passion and understatement. Fine lyrics all over the place. You can start anywhere.

And another way to enter their sunken world, the documentary „Right Here“. Some might find moody shots of Forster walking across an empty field or staring at a bonfire cliched or even trite. But they are people who hold more value in technique than soul. The Go-Betweens have always been about soul, not technique. As Lindy Morrison says, “We didn’t look the part, we didn’t sound the part, we were too intelligent.”

Haha. Well said, Lindy. It is an emotional, rolling thunder of a film, one this extraordinary band deserves. Those for whom the Go-Betweens are part of the architecture of their lives will love it. For casual watchers, it might introduce them to something special.

 

  • Send Me a Lullaby (1982) ***
  • Before Hollywood (1983) ****1/2
  • Spring Hill Fair (1984) *****
  • Liberty Belle and the Black Diamond Express (1986) *****
  • Tallulah (1987) ***1/2
  • 16 Lovers Lane (1988) ****
  • The Friends of Rachel Worth (2000) ****
  • Bright Yellow Bright Orange (2003) ****
  • Oceans Apart (2005) ****1/2

 

„Before Hollywood“ was my ticket to ride. i saw  the band wheneer they came near – it was meant to be a company for a lifetime. Reading a lot of these small letters on the band’s website in the memorial section  can still bring tears to my eyes. There is a kind of „community“ of listeners that never really met (apart from local stages), but can tell one another so much. About their experiences of the music. I never had such an intense emotional reaction about the death of a musician. Not even linked to my meetings with the guys. Their songs found a deep way down into my soull. Next week I will do a radio show where death is present all around, playing Ali Farke Toure, Johnny Cash and The Go-Betweens. That night I will wear my old blue Go-Be´s T-shirt. Sky-blue. Grant will always be part of the music I love, here and there and everywhere.

(m.e., summer 2006)

 

 

 

Michael Engelbrecht: Grant was writing on three songs. Sketches. Originally for another Go-Between album. Were there only melodies – did you write or finsih the lyrics for „The Evangelist“?

Robert Forster:  For the song „Demon Days“, the first five lines were written by him, I continued the writing. When Grant worked on songs in the last few years, he always wrote the lyrics at the end. He loved choruses and melodies – this raw material fuelled his work on the lyrics. After his death I came across his notebook and there were no lyrics in it, except these five lines from „Demon Days“.

And, how moving these lines are, in retrospect. Especially on this song, your singing is so soft and warm – I have rarely you heard that from you.  Somehow close to the devastatng tone of Neil Young  from „On The Beach“, his album was about loneliness and alienation.

That’s a special compliment, Michael.  „On The Beach“ is my favourite Neil Young album. In fact, I was listening to side two of the album just a week ago. I don’t think I’ve sung much in that vein before because the melody wasn’t mine.  Grant’s melody changed my voice. And of course his lines established a basic mood that I had to follow.

The album starts with a very quiet drawn-out sound, and it takes quite a while for the first words come up in  „If It Rains“.  The beginning is an awesome kind of meditation on rain.

Meditation is a good word here. There was the end of the very last song by us Go-Betweens on „Oceans Apart“; and then, not much later, the terrible thing happened. I wanted the first song of „The Evangelist“ to be a kind of meditation. The album couldn’t start normally. I didn’t want to start with a song, but with a sound, which, by the way, came from an old Casio keyboard. I wanted people who listen to hear this point zero, this  sound close to nothing. Only then do things start to develop.  The album just had to start slowly for its own stake!

 

Azkadenya is a modern, casual-dining Arabic restaurant chain that offers a wide variety of Middle Eastern cuisine. I don‘t know exactly if there is any other meaning, but the trio‘s work surely offers a broad palette of sounds, flavours, and moods.  Violin, bass, voice. Introduced by Fiona Talkington’s empathetic words, and enhanced, all the way through, by first class imagery and light (shadow) effects. It is always a joy to experience Sidsel, one of the world‘s greatest vocal improvisors, at Kristiansand – the Punktfestival now celebrating without big fuzz its 15th birthday. Records with her unique „singing style“ (the word style seems a bit limiting here) are a rare treat, so normally you have to go see her live exploring an enormous field between the whisper and the cry – all delivered in an awesome melange of sounds free of meaning, and (as it appeared to me, but you easily get lost in the wilderness) remnants of Norwegian and English language that add another element of suspense. As does Vilde and Inga’s searching and finding of holes, exits, solutions, outbursts, wonder, real life ecstasies, never relying on nostalgia or l‘art pour l‘art. This trio is a perfect pairing – and, sorry for that, there‘s no recording available. ECM New Series would be a perfect place for such unrelenting magic. And, let me add this: the pleasure of experiencing such music is slightly undermined by hard floor sitting. Yoga experts might have been able to cope with such inconvenience.

 

 

Zwei besondere Alben in nur einem Jahr, das eine extrem surreal, wie ein Soundtrack zu einer ganz anderen Art von „X-Files“, das andere  ganz und gar irdisch, zornig, dunkel, zärtlich. Offenbar sind „Big Thief“ am Verwegenen interessiert. Fast jedes Lied (schreibt Sam Sodorsky in „Pitchfork“, und ich übersetze ein paar Sätze von ihm wie ein Simultanübersetzer, dem auch mal was entgeht) fliesst über mit Tränen und Blut. Es gibt nur wenige Overdubs auf „Two Hands“, und manchmal hört man einzelne Mitglieder des Quartetts, wie sie einander Instruktionen geben, als wären sie gerade im Probenraum. So lassen Big Thief ein sehr spezielles Rockalbum entstehen, einem Versuch gleich, die unvollkommene rohe Essenz einer Band einzufangen, zu zeigen, was passiert, wenn man einfach bis vier zählt und loslegt. Dieser Zugang ist bestens bekannt, um einen starken, zugleich ausgefransten Zusammenhalt zu betonen, einige von Neil Youngs Platten aus den Siebzigern könnten einem da einfallen. Je stärker sich Big Thief auf einen besonderen Sound fokussieren, desto magischer klingen sie. Ich habe (und ich bin jetzt nicht mehr als Simultanübersetzer aktiv) diese amerikanische Gruppe erst in diesem Jahr entdeckt, keine Frage, absolute Klasse.

 

2019 4 Sep.

Die Linder Ebene

von | Kategorie: Blog | Tags:  | | 7 Comments

Die Linder Ebene kennt hier niemand – da bin ich mir sicher. Aber die Po Ebene kennt man bestimmt, und die Norddeutsche Tiefebene auch.

Die Linder Ebene ist etwas Besonderes, nicht absolut, aber in Relation zu ihrer Umgebung. Meine fränkische Heimat ist reich an Hügeln, Bergen und sogar Gebirgen. Hoch oben – in Presseck etwa – hat man einen weiten Blick auf eine wellige Hochebene. Man sieht die tiefen, manchmal klammen Täler nicht, die von den Schmelzwassern des Frühlings hineingefräst wurden. Wo die vielen nach Süden abfließenden Bäche des Frankenwaldes und des Thüringer Waldes von größeren Flüssen wie dem Main geschluckt werden, sind die Täler begleitet von steilen Bergen.
 
 




 
 

Die Linder Ebene ist etwas Besonderes, weil sie im engräumigen fränkisch-thüringischen Bergland nicht ihresgleichen hat. Dieser weite, flache, von Bergen gesäumte Kessel fasziniert mich durch seine Offenheit und den rätselhaften Muppberg, der von allen Seiten wie ein Sarg aussieht. Lange konnte ich – unwissend – mir vorstellen, mich in einer Caldera zu befinden. Der Muppberg ein alter Vulkanschlot? Falsch.

Der Muppberg ist ein sog. Zeugenberg. Er erhebt sich aus der Ebene, weil er ein harter Brocken ist, welcher der Erosion widerstanden hat. Er scheint im Wesentlichen aus Sandstein zu bestehen. Das Umland wurde in langer Zeit von Wind, Wetter und Wasser zugerichtet, weggespült und aufgebaut.
 
 




 
 

Das ist die Steinach, kurz hinter dem Dorf Mupperg. Dieses Bächlein und ein paar andere haben die Linder Ebene hergestellt mit Sedimenten, die seit Hunderttausenden von Jahren aus dem Thüringischen Schiefergebirge angeschwemmt werden. Der Flussname drückt es aus: Stein-Ache bedeutet Steinfluss. Wegen der Trockenheit dieses Sommers ist es ein harmloses Rinnsal. Aber wenn die Schneemassen des Thüringer Waldes im Frühling dahin schmelzen und starker Regen mithilft, wird der Bach zum Ungeheuer. Besonders in früheren Zeiten, als die Winter strenger und die Flüsse noch kaum reguliert waren, geschah dies häufig. Eine Chronik von 1763 aus Oberlind berichtet:
 
 

Neujahr sind wir mit großer Mühe bis an die Kirche gekommen, haben zum Turm hinausgesehen und sind sehr erschrocken. Bei vielen Häusern lief das Wasser zum Fenster hinein, so daß viel Morast mit hineingebrauset. Drei Tage lang konnte kein Nachbar dem andern Hilfe leisten.

 
 

In meinen ersten Jahren in der Drei-Flüsse-Stadt Kronach habe ich ein solches Frühlingshochwasser gesehen. Da stand das Wasser an der Schwelle des Hotels Sonne.
 
 




 
 

Bevor der Mensch hier eine Kulturlandschaft schuf, war es ein nordisch anmutendes Feuchtgebiet. Sümpfe (Müß, wie sie in der Gegend heißen), Torfmoore und ein Artenreichtum an Wasservögeln und des Fluges nicht mächtigem Getier gaben der Gegend ihren früheren Charakter. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann die Trockenlegung des Areals. Diesen Teich hat man wohl vergessen.

Die Linder Ebene ist etwas Besonderes. Es ist mein Fahrradparadies, flach, die Wege mit gutem Belag und extrem wenig Autoverkehr, mit zwei zu Radwegen mutierten alten Bahnlinien. Doch wenn man Lust hat, kann man auch in die Gebirge hochfahren, welche die Ebene einkesseln. 500 Höhenmeter liegen zwischen Heubisch und Neuhaus am Rennweg. Immerhin 180 Meter Höhendifferenz sind es von Heubisch hinauf auf den Muppberg.

Um die Ebene zu überblicken, segelt man am besten mit dem Gleitschirm darüber hinweg. Zu fotografieren in der Totalen fällt nicht leicht. Man müsste in einem Haus am Südhang des Thüringer Waldes wohnen. Dort ist die beste Wohnlage Sonnebergs – gemessen an der Aussicht …
 
 




 
 

Jedoch am unmittelbarsten erlebt man das Gebiet mit den Füßen oder den Reifen auf dem Boden. Heute war ich zum zweiten Mal in meinem Leben auf dem Muppberg, dieses Mal mit dem Fahrrad. Bewegt man sich in der Linder Ebene, sind fotografisch nur kleine Teilbereiche erfassbar.
 
 


          

 
 

Der Fahrweg hinauf zum Muppberg beginnt an seiner Nordseite in Neustadt / Coburg an der Straße nach Ebersdorf. Für Kfz ist der geschotterte Weg gesperrt. Nur zur Versorgung der Arnoldhütte und anderer Einrichtungen dürfen Autos hochfahren. An einer Stelle – bei einer Haarnadelkurve – zweigt ein breiter Weg ab. Hier musste ich rasten. In der Kurve geht es ein paar Meter in Direttissima-Linie aufwärts. Auf dem Schotter drehte mein Hinterrad durch. Ich habe leider kein Allradrad. Ein E-Bike habe ich auch nicht, denn ich radle beyond mainstream. Deshalb musste ich ein paar Steilstücke schieben. Oben gibt es einen Aussichtsturm, von dem ein Blick in die Linder Ebene möglich sein sollte. Leider war die Türe verschlossen. Aber ein Bild des Muppbergs von oben, wie ein Gleitschirmflieger ihn sieht, kann ich am Ende doch noch anbieten.
 
 


          

 
 

Zum Schluss zeige ich den letzten Berg, den ich an diesem Tag in Angriff genommen habe. Trotz der Höhen kann ich mir vorstellen, dass Norddeutsche-Tiefebene-Radler Gefallen finden an der Linder Ebene.
 
 




 

2019 4 Sep.

Out of Reach

von | Kategorie: Blog | Tags:  | | 1 Comment

 

„Nobody on the road / Nobody on the beach
I feel it in the air / The summer’s out of reach
Empty lake, empty streets / The sun goes down alone …“

 

Don Henley: „Boys of Summer“ (live version)

Loop Reprise (covered)

 

 

 

 

 

Mein Gott, ist das ein gutes Buch. Ich liebe es, wenn ein Roman  einen scharfen Witz hat, abgründig absurd ist, und zugleich noch eine Geschichte umwerfend klug serviert. Selten geworden in sog. moderner deutscher Literatur, die gerne taumelt zwischen aufgeblasenen Posen der Ergriffenheit, und einem Staccato trister Bestürzungen.

Ja, Keith Richards hat es auch erwischt, nach Cash, Bowie, Cohen undundund. Es gibt Leute, die glauben bis heute nicht, dass Elvis tot ist. Aber Fakt ist Fakt. Der Held dieses Romans, Physiker, Stones-Fan, und Leader einer Cover-Band,  stellt sich den Fakten, und heult Rotz und Wasser.

Hier auf dem Blog wurde vor Tagen, im Kleingedruckten, tatsächlich mal angefragt, ob der eine oder andere an Gott glaube. Es wurde über transzendentale Gewissheiten und karmische Illusionen gesprochen. Linus Reichlin nimmt sich nun  des Themas,  im weiteren, post-existenziellen Sinne, mit der  gebührenden Schärfe an.

Nicht immer funktioniert das mit dem Sterben so, wie man denkt.  Ich hatte, und es ist ja nicht der reine Spass, wirklich nicht, aber ich hatte, vor lauter Lachen, einige Male Tränen in den Augen. Linus Reichlin hat ein kleines Meisterstück abgeliefert, das zwar blendend unterhält, aber doch tiefer dringt als jeder biedere Lesespass, jeder triefende Zeitgeist-Hype. Sollte den Kurt Tucholsky-Preis bekommen, oder gibt‘s den gar nicht?! Ein richtig guter Trip!

2019 2 Sep.

Liebe Pilznarren,

von | Kategorie: Blog | | 7 Comments

 

 

magische Pilze sind seit einigen Jahren in den Niederlanden verboten, magische Trüffel (s. Photo) allerdings nicht, obwohl sie eine ähnliche biologische Struktur haben. Über Psilocybin, „magic mushrooms“, und seine Erfahrungen damit, hat ja Michael Pollan ausführlich gesprochen in seinem exzellenten Buch, das wir hier ausführlich besprochen haben. Ein „instant classic“ wissenschaftlich fundierter Literatur über die „Rehabilitation“ von Psychedelika.

Psilocybin hat eine geringe Giftigkeit und ein relativ geringes Schadpotential. Allerdings kann die Wirkung für Anfänger oder sehr empfindliche Personen etwas schwer zu handhaben sein. Für Einsteiger wird eine spezielle Trüffel empfohlen, die den Zusatznamen trägt „The Philosopher‘s Stone“. Neu-Kantianern möchte ich dann doch davon abraten, und dieser Gruppe lieber Königsberger Klopse empfehlen. Für Freunde der Vorsokratiker ist das alles hier eine „gemähte Wiese“.

Und wieso fällt mir gerade in diesem Moment ein Satz von Peter Handke ein, aus seinem Büchlein „Versuch über den Pilznarren“:  „Was habe ich doch für Glück gehabt, mein Leben lang! Und wie habe ich mich immer wieder getäuscht, einmal bitter, dann schön.“

Manche Menschen fühlen sich nach einem Trip mit „magic mushrooms“ oder Trüffeln etwas erschöpft, mit einem Kältegefühl und Schauder am ganzen Körper, Kopfschmerzen, Pupillenerweiterung, Übelkeit und Darmbeschwerden. Ich sag es ja nur.

Es ist ratsam, die individuelle Reaktion auf Psilocybin bei den ersten Malen mit sehr kleinen Dosierungen von Magischen Trüffeln zu testen. Über solche Detailfragen kann man sich leicht informieren. Geht an an das Thema nicht so heran wie an eine konventionelle Pilzsuppe. Mit einer reflektierten Anwendung kann man Horrortrips leicht vermeiden.

Ein Horrortrip ist eine intensive Erfahrung sein, die Unbehagen oder sogar Angst und Panikattacken auslösen kann. Die Gedanken können in einer Schleife gefangen sein und ein einzelnes negatives Körpergefühl oder ein einziger schlechter Gedanke kann verharren. Ein Horrortrip ist ärgerlich, aber die Dauer ist zeitlich begrenzt und nach ein paar Stunden wird alles vorbei sein.

Das Beste, was man dann machen kann, ist versuchen zu entspannen, sich in gute Gesellschaft begeben und sich keine Sorgen zu machen. Eine ruhige und verständnisvolle, nüchterne Person, die sich um Dich kümmert, ist immer hilfreich.

Nur Idioten lassen sich auf magische Trüffel ein, ohne den richtigen Rahmen, das passende Setting, und genügend Basiswissen. Dann aber wird es in aller Regel zu tiefgreifenden, und sicher auch freudvollen, Erfahrungen kommen. Man sollte sich solche Psychedelika nie illegal besorgen, sondern stets den Weg über offiziell niedergelassene, niederländische Firmen. Man suche sich im Vorfeld persönliche Lieblingsalben auf, die Raum greifend sind, transparent, meditativer Natur, Wohlfühlgaranten, und profund zugleich! Brian Enos Apollo, die alten und die neuen Stücke, sind natürlich der Burner, aber womöglich werde einige auch gerne auf ausgewählte Werke von Terry Riley, Pink Floyd, Jon Hassell, das oben zu sehende Album von Duke Ellington, Boards of Canada, oder Arve Henriksen zurückgreifen.

 

Das erste MMMM („manafonistic magic mushroom meeting“) wird beizeiten bekannt gegeben. Dazu wird auch der Verfasser des herrlichen Romans „Keiths Probleme im Jenseits“, Linus Reichlin, eingeladen, der bis jetzt noch nichts von seinem Glück weiss. Es besteht während des Abends absolutes Alkoholverbot. Devandra Banhart ist der Schutzpatron der Veranstaltung am Waldesrand, und spielt Akustikgitarrenversionen von Songs seines allerfeinsten neuen Albums „Ma“. 

Between the high black painted walls of the Milchsackfabrik, a former printing ink factory, you get a club feeling even when the sun is shining outside. It was a warm summer evening, there were wooden seating areas, parked bicycles and plants in tubs. The Gutleutstraße seems to be endless and this point is off the beaten track. A winding inner courtyard with carefully painted pictures on the walls. A slight feeling of subculture. The stage with a small table and two simple chairs seemed almost lost in the gloomy hall, especially since only a few handfuls of visitors had gathered. On program were two different combinations of poetry and music.

 
 
Part 1: German Guys
 
 

Schnitt.

Es regnet, der Wind schüttelt die Äste

und die Musik spielt in der Halle und es ist schön.

Es ist schön der Regen, der durchnässte

Anorak, daß Schritte sind, herrenlose

Partikel dieses seltsamen Wegs:

Verloren zu gehen, während ich weiß

Sie küsst ihn, an Nässe und Schritt

verloren zu gehen ohne Hast und ohne

Zukunft. Tritt um Tritt

 
 

Ein Gedicht aus Frank Milautzckis Poesieheft Und Chrys fragt wieviel Stück, das im Jahr 2006 in der Edition Silver Horse erschien. Die Stationen einer Liebesbeziehung und einer Reise erinnern in ihrem Duktus stark an die wunderbaren Bücher Souterrain und Säure von Christoph Meckel. Elf Jahre später legt Frank Milautzcki mit seinem Band schwarz drosseln, erschienen im Frankfurter Gutleut Verlag, Gedichte vor, die einen stilistischen und inhaltlichen Paradigmenwechsel zeigen, der durch poetologische Essays vorbereitet und begleitet wurde. Texte von aktiver Kryptizität, Kippmomente unter Strom, Cut-ups und Loops, alles verspielt, abgebrüht und suggestiv, cool und sich selbst reflektierend, andeutungsreich, zuweilen scheinbar ohne Sinn (was ist Sinn?), mit einem Vokabular von überallher, tiefernst und witzig und oft sperrig und surreal. Das wirkt, besonders mit den kühlen Elektrosounds, die der Lyriker und DJ Marcus Roloff aufgelegt hat. Das kürzeste Gedicht aus dem Band:

 
 

Maus auf 150 Meter

 

Gläserklirren. Meine Sätze sind aufgebraucht. Es gibt noch

Musik, die wie ein Möbel ist. Eulen durchkämmen den Rest

dieses Abends, der sich am Abtritt sichert, er hängt steil in

der Wand. Und grau hängt der Mond an der Türe als Lampe

für Schwimmer und Kauz. Im Glas verperlen sich Schwüre.

 
 
 
Part 2: Australian Guys
 
 

The performance of Nathan Curnow (the poet) and Geoffrey Williams (the musician) was intriguing. I´d never experienced this kind of method before. Nathan, on whose bedside table in Melbourne there´s an edition of W.S. Merwin´s Selected Poems, read one of his storylike, surreal, but nevertheless this world reflecting poems. Geoffrey, who did not know the poem yet, listened carefully, took some notes and a few minutes time and started with his musical interpretation and improvisation, a blend of electronic and acoustic sounds, soul, funk, blues and reggae, loops and sometimes a phrase from the poem or another kind of reference. Each poem got its own performance, the variety of sound seemed endless and everything with an unbelievable lightness and naturalness. For example after Nathan had read a poem in which Geoffrey missed the storyline Geoffrey used the line “Where is the story?” in his part of the show. Here´s one of Nathan´s poems:

 
 

Red Shawl Flapping

 

there are not enough flowers and the wolves close in
the baby wakes in an empty house
a splash upon the doorstep and a red shawl flapping
but nobody heard the shot
strands upon the spade that remains unhidden
a plot of earth beneath the pines
the moon comes chanting at the broken gate
the rope puzzles remain unsolved
cicadas sizzling above a war of wheat
sparrows revel in the dirt-bath dust
a television turning the milk upon the bench
toward a slow bold hunter’s nose
and the baby the chanting a red shawl flapping
on the grim slack whip of the line
a racket of carriages passing in the distance
everything gets dragged outside

 
 

After the show someone from the audience asked Geoffrey whether he´d record his performances to keep it. No, said Geoffrey, this is just for you. I let them go.

2019 1 Sep.

Welten in der Nussschale

von | Kategorie: Blog | | Comments off

 

Im September, auf Reisen nach Norwegen, vielleicht Sussex, vielleicht Provence, vielleicht Griechenland, leistet das E-Book beste Dienste. Und da ich meine Lieblingsautoren gut kenne, ist die Liste der Bücher zum Sich-Drin-Finden und -Verlieren in jeder Hinsicht leicht zu händeln. Ich bin ja jüngst im Kieser-Training angekommen, und erlebe jedesmal aufs Neue den meditativen flow beim Muskelaufbauprogramm meines Vertrauens; da muss ich nicht noch literarische und gewichtstechnische Hochkaräter wie Greg Iles‘ Verrratenes Land täglich stemmen – sowas liegt nun schwebend in den Händen. Und das ist seit langem so – in jeder Umgebung eine andere Welt (oder mehrere) bei sich zu führen, in Nussschalenform gleichsam, das gibt der Idee von Parallelwelten eine sympathisch im Alltag verankerte Präsenz. Linus Reichlins aberwitziger Roman ist dabei, als einziges „richtiges Buch“, und trifft die Sache mit Parallelwelten noch in einem ganz anderen, gewitzten, Sinn. Und natürlich begleitet mich, wie jeden Sommer, der neue Adrian McKinty, Cold Water – seine Geschichten eines katholischen Bullen zur Zeit der Troubles und danach, humorvoll garniert mit trefflichen Kommentaren zur Musik. Phil Collins und U2 kriegen ihr Fett weg, mir aus der Seele gesprochen, und Richard Wagners „romantische Dudelmusik“ auch. Und immer noch gespannt bin ich auf die Autobiografie von Jeff Tweedy. Vor dem Flug nach Kristiansand jage ich hier noch von  Termin zu Termin, schreibe und produziere die JazzLive-Ausgabe zu Loe Lovanos Auftritt in Bonn, in der Röhre wird meine HWS gecheckt, ich lerne die Atemtechnik des „Ice Man“, um hellwach zu sein, eine Art Yoga für Frühaufsteher und glückliches Kaltduschen. Später dann magische Trüffel in den Niederlanden, vollkommen legal natürlich. – Hey, Alter, du bist so busy, solltest du nicht mal eine Auszeit nehmen, und dich um deine Wehwehchen kümmern. – Klar, Schwester, wenn du ins Heim gehst, nehm ich die Auszeit. Und les dir Jack London vor. Kleiner Spass, hier kommt die manafonistische Auszeit. Mindestens bis Südnorwegen (s. punktfestival 2019 im blogroll). Muss mich sowieso erst von dem Schock erholen, dass der BVB sich gestern als Meisterschaftskandidat verabschiedet hat. Keine dummen Kommentare jetzt, Weihnachten werde ich mir die Scheisstabelle mit Bayern und Leipzig ganz oben sicher nicht in den Tannenbaum hängen. So, gleich wird ein neuer Ventilator im „Tiny House“ angebracht, ein interessanter Gast kommt heute, aus Kanada, in den Achtzigern war er dort Musikjournalist, meine Altersklasse, bin gespannt. Jetzt aber, Honigkuchenpferdegrinsen inklusive, AUSZEIT! Und sie beginnt unter Kopfhörern, Playing The Room, Avishai Cohen und Yonathan Avishai im Duo, in Lugano. Produced by Manfred Eicher.

 

2019 1 Sep.

„We‘ll remember Zbiggy“

von | Kategorie: Blog | | Comments off


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz