Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Video ECM50 | 2010  –  La notte (ECM 2300)

 

For me, the film’s key scene is when at the end Marcello Mastroianni reads the letter that Jeanne Moreau has handed to him. He reads it out and doesn’t realize that he himself wrote it at the beginning of the relationship. And in my short film Heute letzter Tag (Last Day Today) I wanted to do the same thing: Someone reads a letter that he wrote himself and fails to remember what significance it used to have. I also liked how the film reaches this kind of endpoint there. The fact that someone in a film would read an entire letter was completely new to me as a teenager – I saw the film for the first time at the age of 15 or 16.

I was immediately captivated by the movie’s imagery [and] the way in which the two characters are being placed in relation – or rather without a relation — to each other. When I was a teenager, it was the perfect puberty flick, because, among other things, it’s also about finding out why love doesn’t work — or at least not in the long run. That really hit my attitude to life very well back then.

Whenever I see La notte, I’m astonished what’s in it. It’s a film you never remember in its entirety, but only certain parts of it, and then perhaps the very parts that are relevant to you right then. The film is like a sort of mine from which each viewer pulls out different aspects.

For example, there is a scene at a party, where people play some party game, and I was enthralled by the director’s concept to use the characters more like in a kind of game and less like in a psychological constellation, and thus [the whole movie] works more like a kind of laboratory set-up, while [it] is still highly emotional. Antonioni is indeed a big hero. You have to remember that many of his directing colleagues in Italy hated him for that. Orson Welles always spoke of the ’sin of Antonioni‘, which consists of the fact that you treat your characters in such a cold-hearted way – as Welles put it. You know, [Michael] Haneke talks about the ‚glaciation of emotions‘, which Antonioni detected already in the sixties and also linked it very closely to the industrial age. From this viewpoint I find him very visionary.

What is certain is that at the time he made La notte, he was a kind of ’navel‘ of European film culture, and he certainly had already understood a lot of things with foresight at the time. And when you watch the movie today, it still appears very modern with its camera perspectives and visual ideas, and not antiquated in terms of imagery.

In comparison with Antonioni’s other films, I even find La notte a bit conciliatory, because it allows at least some kind of catharsis. There is a lot of beauty in the film – aesthetic beauty like the music… and these moods you can revel in, which is not the case with Antonioni’s other movies. L’Avventura, for example, is a big nature movie among other aspects, but it actually ends in great frustration – the main character disappears and then doesn’t show up anymore… and the movie ends with an image of a wall. As a viewer, you also feel as if you have been driven against the wall.

What remains a mystery to me today, however, is why Antonioni’s late films enjoy so little recognition. Many of them are not even available. The Mystery of Oberwald (Il mistero di Oberwald), for example, is a technically very experimental Jean Cocteau adaptation, shot on video. It’s not available. And it’s also odd why with his later films Antonioni has been so placed into an ‚old boys corner‘.

Ralf Stadler is a filmmaker and managing director of the „Randfilmfest“ in Kassel. His film Zigarettenpause (Cigarette Break), a Daniil Charms adaptation, was awarded the German Short Film Award 2006. 

 

 

La notte is for me a very wonderful gift. It was a kind of collaboration with Manfred Eicher. For so many years he had been using some of my music for the different settings for the Jean-Luc Godard and Anne-Marie Miéville [films]. And then I was trying to make music inspired by film. I had the early films by Antonioni in my mind and asked Manfred if that could be something for him, and he was very positive. Then I got a chance to make a big concert at the Molde Jazz Festival that year. And I like live recordings. I was very happy that Manfred opened for that possibility. One never knows — it can be awful, but if you succeed, it can also have a special energy. So we had the Rainbow Studio coming up to deconstruct the material and find a CD format for it; of course [we could not include] the whole concert, but more than half of it. It was not much we took away, perhaps one fourth [of it].

How did you choose the ensemble of rather unique musicians?

That was a collaboration with Manfred. Manfred is very strong in finding solutions and new musicians. I had been working with Andy Sheppard before. We were on tour all over Great Britain in 2006, so I knew him quite well. Anja Lechner was a fantastic experience; I had not been working with her before. Arild Andersen is the ’safe man‘ in my life, a bass player I have been working a lot with. With Marilyn [Mazur] I made a trio recording, together with Palle Danielsson, Floating. And with Eivind Aarset I had also been working with for many years. We never had that ensemble collected together again. 

So why Antonioni, why La notte?

Antonioni is one of the most important for me. I saw everything he did in the sixties and I have had him as a favourite for many years. It [could have been] many other choices, but I am still very happy that we ended up with Antonioni.

Where can we find Antonioni or La notte in the music?

It is a kind of feeling. I think it has to do with the rhythm of his films, [among other things]. He has a slow intensity. I was thinking about that — that it’s not always about tempo to be intense. [It was about] finding a language for the music that is more or less inspired by it. One shouldn’t overload the inspiration either, one should just put Antonioni as a frame for something. I have some different scenes in my head. I also had that when I wrote the music. I had something from La notte and from other films that inspired me for the compositions.

If one thinks about music that is inspired by old films, one usually associates rather slow or nostalgic music, instead of this kind of energetic jazz music.

I haven’t been very conscious about that… But what is interesting is that my grandmother was a silent movie piano player in a small city in Norway in the twenties and thirties. At that time, the music was often very stormy, because those weren’t high-quality movies, but [rather very simple] dramatic films. And then they picked up different music for that. I [made the music for] a silent movie by Victor Sjöström, Terje Vigen (1917). I played it in many places around the world. And that is quite stormy music, because so much is happening. I am thinking that some of Antonioni’s scenes are very intense. But I hope there are also some moments of contemplation and silence on the album.

2019 6 Jan.

Medienphrasen 2018

von | Kategorie: Blog | Tags:  | | 9 Comments

Hier wieder meine Blütenlese der abgenudeltsten Phrasen in deutschen und amerikanischen Medien:
 
 

Drehscheibe
mit Hochdruck
fieberhaft
gekrönte Häupter
volle Auftragsbücher
Wirtschaft brummt
herbe Schlappe
einfache Leute
Storytelling
Gemengelage
guter Tag für Deutschland
nachbessern
Kuh noch nicht vom Eis
verschärfte Mietpreisbremse
abgehängt
to go
dystopic/dystopisch
Wahlschlappe
Zitterpartie
gläserne Decke/glass ceiling
Trauma/traumatisiert
christlich-jüdisches Abendland
X is the new Y
Narrative/Narrativ
Personaler
Kampfabstimmung
Urgestein
neu renoviert
forderte X Tote
hochkarätig
Masterplan
entzaubern
wrds without vwls
Framing
Silo
Chores
rote Linie überschreiten
sprachgewaltiger Autor
krachend scheitern
toxisch/toxic
kühles Nass
rocken
gefühlt
Overton-Fenster/window
Rückführung
all in
unterkomplex
kuratieren
den Stecker ziehen/pull the plug

 
 
Letzteres täte ich gern, doch ich fürchte, ich werde die Medienphrasen auch 2019 wieder zu kuratieren haben.

„I remember where I came from
There were tropical breezes and a wide open sea
I remember my childhood
I remember being free.“

 

Bell’s Lab Experimental Research Facility, New Jersey, 1978, Laurie Spiegel, das dunkle Haar fällt die Schultern runter, die Augen geschlossenen, Zigarette in den Fingern, umgeben von Maschinen wie aus einem Science Fiction. Genau in dem Monat, an dem dieses Foto gemacht wurde, treten die blutjungen Talking Heads im CBGB auf.

Eine Pionierin der Computermusik. Die riesigen Kolosse wurden mit Argwohn betrachtet, und ihnen musikalischen Ausdruck zu verleihen, war eine Herausforderung: Kann man den humanen Faktor einschleusen? Bei einem Stück wie „Patchwork“ springen skelettierte Arpeggios aus den Boxen, fast mit dem gleichen frohgemuten Spirit, der Clusters Zuckerzeit auszeichnete.

Man kann sich kleine Filmchen auf YouTube ansehen: Laurie kommt da rüber wie eine außergewöhnliche charmante Astronautin: gutaussehend, bescheiden, klar im Ausdruck. Ihre Erklärungen sind geschliffen und intelligent, fast schon bis zum Punkt des Verführerischen. Hier in Bell’s Lab wurde der erste Vocoder erfunden, noch für politische Aufklärungszwecke. Wie würde die Zukunft klingen? Jetzt, im Januar erscheint die wohl endgültige Ausgabe von Lauries Klassiker The Expanded Universe, auf drei Schallplatten, resp. zwei CDs, mit allem Drum und Dran – nennen wir es „real life cosmic music“: eines ihrer Stücke wurde in illustrer Gesellschaft ins Weltall geschickt, auf dem „golden record“ im Rahmen des „Voyager Space Program“.

 

 

Damals wollte kein Label für zeitgenösssiche Musik diese Arbeiten veröffentlichen, und die Urfassung landete witzigerweise auf einem Folk-Label. Irgendwie passte das. Sie liebte ja schon als Jugendliche die Gitarrenforschungen eines John Fahey, nannte seine Musik eine Offenbarung, obwohl der Blick da weit in die Vergangenheit reichte. Sie war im ländlichen Raum hinter Illinois aufgewachsen, nahe dem Mississippi. Und auf verschlungenen, algorhythmischen Wegen dringt etwas von der verwunschen Wildnis der Kindheit in ihre Labormusik hinein. Diese seltsame Phänomen, wenn sich Menschen in der Fantasie, im Studio, im Labor, aufmachen zu fernen Welten. Irgendwann, irgendwo, „on the road“, „lost in space“, erkennen sie kleine Dinge, die sie an die vertrautesten Räume ihrer Heimat erinnern.

2019 4 Jan.

„VBlues“

von | Kategorie: Blog | Tags: , | | Comments off

 
 

v i d e o

 
 

War dieser Kriminalroman ein klassischer „Pageturner“ für dich?

 

Nein, das wohl langatmigste Buch, das ich von ihm je gelesen habe. Und ich habe ca. 12 gelesen, die meisten sehr genossen. Völlig überladen, das Teil hier, viel zu viele holzschnittartige Figuren, er kann das viel besser, aber der hier war wohl für Queen Mom geschrieben, seinen grössten weiblichen Fan, damals. Ich habe mich bei der Auswahl komplett „verrechnet“.

 
 
 

 
 
 

Wenn du dir eine sehr gute Verfilmung des Romans vorstellst, wer wäre die Idealbesetzung für Regie, Hauptrolle, und Filmmusik (du kannst Lebende und Verstorbene benennen, es ist ja eh imaginär)?

 

Vorab dies: es gibt ganz schlechte Bücher, aus deren Grundideen Drehbuchautoren und begabte Regisseure einen sehr guten Film machen können. Damals etwa, dieser Liebesfilm mit Clint Eastwood und Merryl Streep. Unter der Voraussetzung, dass ein Meister seines Fachs diesen Roman entmistet, kann man tatsächlich ein sehenswertes Netflix Original Movie oder einen kleinen kultigen Film machen, denn es gibt sie, die faszinierenden Sub-Plots und „Momente“ in diesem Krimi, der eigentlich ein Genre-Mix ist, und dabei, leider,  nahezu jedes Genre komplett an die Wand fährt. 

 

Der junge Alexander Kinloch würde gespielt von dem Hauptdarsteller aus Bodyguard, Richard Madden. Man kennt ihn bestens aus Game of Thrones. Für George Clooney gibt es leider keine Rolle. Die Regie würde Wim Wenders führen, und die Musik sich allein aus Penguin Cafe Orchestra sowie historischer Dudelsackmusik (der langsamen und dronigen Art) zusammensetzen. Komplett instrumental. Nur im Abspann würde ein Song von Bob Dylan laufen, „One More Coffee“, oder wie der Track aus Desire heisst, immer noch meine Dylan-Lieblingsplatte, egal, was die Dylanologen sagen.

 

By the way, the photo is from the movie Michael Clayton, a good one. As Peter Bradshaw once wrote in The Guardian: „George Clooney comes unprecedentedly near to playing a damaged man, a weak man, a defeated man, in this corporate-legal thriller, which comes swathed in a fur of anxiety and shame.“

 

Was ist der ideale Ort zum Lesen? Ist es das klassische „book for the beach“, oder gibt es für dich eine idealere Umgebung?

 

Das Buch ist ein Rohrkrepierer, es sollte nur von dem Drehbuchautor und Wim Wenders gelesen werden. Ach, Wim sollte auch das Drehbuch schreiben. 

 

Dick Francis hatte ja die Eigenart, ein bestimmtes Sachgebiet in seine Kriminalromane einzuarbeiten. Wie ist ihm die Umsetzumg in „Verrechnet“ gelungen?

 

Nicht so gut. Den Scheiss mit den interkontinentalen Geldverschiebungen gleich rausschmeissen, wenn es um die Verfilmung geht. Auch die schottische Geschichtsstunde kommt hölzern daher. Das mit der Dudelsackmusik und der Landschafts- und Portraitmalerei hingegen ist flüssig und enthält Tiefe.

 

Wenn du einen Themenabend zu dem Roman veranstalten würdest, was würde auf der Speise- und Getränkekarte stehen, und welche Hintergrundmusik würde zur Begrüssung der Gäste laufen?

 

Wir wollen es mit dem Lokalkolorit nicht übertreiben. Zu Anfang gäbe es für alle ein grosses Stück Pissaladière, eime Spezialität aus Nizza (s. Foto, von mir angefertigt, gerne auch für das Mana-Treffen in Tübingen:)), als Hauptgericht Linsensuppe, das klassische Rezept mit dem Thermomix. Hintergrundmusik: Brian Enos Music for Installations, alle sechs CDs, als Rausschmeisser  Paranoid von Black Sabbath. Das Album. Cooler Scheiss.

 
 
 

 
 
 

Wenn ein „special guest“ an diesem Dick Francis-Abend einen Vortrag halten würde, der mit dem Autor und / oder dem Roman zu tun hätte, wie könnte man ihn idealerweise betiteln?

 

Wim Wenders würde auftreten und von seinem Filmarbeiten an Verrechnet berichten, der in die Kinos käme mit dem Titel „Eine Geschichte aus den Highlands“. Ich glaube, keiner von euch hat den wunderbaren Film Lucky gesehen, der letzte grosse Auftritt von Harry Dean Stanton. Bei den Extras der DVD erzählt Wim von seinen Erlebnissen mit Harry bei den Dreharbeiten von Paris, Texas. Herrlich. Die Episode mit Ry Cooder ist der Knaller. Aber die gesammelten Stories, die Wim da auftischt, sind ganz und gar fabelhaft.

 

Dick Francis gehörte ja zu einer älteren Generation von Kriminalschriftstellern. Wie würdest du das Buch zwischen den Polen „Zeitlos“ und „Altmodisch“ einordnen?

 

Very, very old-fashioned.

 

Was wird der nächste Roman sein, den du liest?

 

Memorial Device von David Keenan. Von diesem kleinen Taschenbuch verspreche ich mir, hinsichtlich des kompletten Versinkens, was Feridun Zaimoglu über seine Lieblingslektüre 2018 geschrieben hat: „Ein Buch über Fremdheit und Entwurzelung, ein wunderbarem Deutsch geschrieben. Ich war betrunken vor Freude, habe gelesen, gelesen, und nur zwischendurch ein Brötchen gegessen und bin gar nicht mehr rausgegangen.“ Fast vergessen, er meinte Austerlitz von W.G. Sebald. 

2019 3 Jan.

Lebenslinien, über Generationen hinweg

von | Kategorie: Blog | | Comments off

Ich erinnere mich gern an Sally Draper aus der Serie MAD MEN, und wie sie sich darum bemühte, ihren eigenen Lebensweg zu finden und gegen ihre Eltern rebellierte. In einer der späteren Staffeln, Sally war vielleicht 14 oder 15, brachte ihr Vater sie zum Zug und aus irgend einem Grund eskalierte es wieder einmal. Da sagte Don Draper einen Satz, der für alle, die nicht so begeistert von ihren Eltern sind oder waren, ein Schlag ist: „Du hast mehr mit deinen Eltern gemeinsam, als dir lieb ist.“ Dieser Satz würde sich auch als These zu dem Film „A Place beyond the Pines“ eignen. (These verstanden als ein Statement, das den Inhalt eines Romans, einer Kurzgeschichte oder eines Films in einem Satz, bezogen auf die Hauptfigur und ihre Entwicklung, auf den Punkt bringt.) Es beginnt auf einem Jahrmarkt, Ryan Gosling spielt einen Motorradstuntman, der mit zwei Kollegen waghalsige Fahrten in einem Metallkäfig aufführt und mit diesem Job durchs Land zieht. Ziemlich schnell findet er jedoch ein anderes Ziel, ich will hier allerdings nicht in die Nacherzählungsfalle geraten. Irgendwann kamen mir die Bilder bekannt vor, woran erinnert man sich, wenn man einen Film vor Jahren schon gesehen hat? An die Stimmung vor allem, und – jedenfalls ich – an Nebensächlichkeiten. Glücklicherweise hatte ich den Plot komplett vergessen, aber oft wusste ich noch, wann es einen Schnitt gab, allerdings nicht mehr, was dann passiert. Einmal forderte ein Polizist seinen Kollegen auf, ihm im Auto zu folgen, es war am späten Nachmittag, die beiden Wagen fuhren eine Landstraße entlang (aus der Vogelperspektive betrachtet), sie bogen ab auf Seitenstraßen, schmalere Wege, plötzlich befanden sich die Autos in einem dunklen Wald, der vordere Wagen hielt an, das Rücklicht des Wagens, der vorgefahren war, plötzlich nah. Eine Sequenz wie aus einem Albtraum. Es gibt auch ein paar Banküberfälle mit einer originellen Idee, die Verfolger abzuschütteln. Ein zentrales Thema neben dem Einblick in die Arbeit der Polizei an einem kleineren Ort out of nowhere sind sogenannte „Daddy-issues“, Beziehungen zwischen Vater und Sohn. Wie sich eine weichenstellende Entscheidung eines Erwachsenen auf sein Kind auswirkt, selbst wenn das Kind nichts davon weiß. Regie führte Derek Cianfrance, die Musik ist u.a. von Arvo Pärt, Bruce Springsteen (Dancing in the Dark) und vor allem Ennio Morricone. Eine Nebenrolle spielt eine Fotografie. Eigentlich will Romana (Eva Mendes) nicht fotografiert werden, weil sie gerade geweint hat und wir alle wissen, wie wichtig es ist, auf Fotos super auszusehen, weil man nie weiß, wo sie landen. Aber es gibt da einen Trick für die Boyz: Einfach der Lady die Augen zuhalten. Sie wird die Idee so genial finden, dass sie lacht.

 
 
 

 

2009 wurden alle Liebhaber seiner Erzählungen und Romane ganz heftig in Aufregung versetzt.  Aus Paris erreichte uns die Nachricht, dass in Julio Cortázars Nachlass stapelweise „papeles inesperados“ (unverhoffte Papiere) gefunden worden sind. Ein vollkommen unbekanntes Kapitel aus Rayuela – Himmel und Hölle habe man gefunden, Erzählungen, Kritiken, Aufsätze. Nach dieser Meldung warteten wir … vergebens. Der Suhrkamp-Verlag, der seine Werke verlegt, schien kein Interesse an den “Papieren“ zu haben, es geschah einfach nichts. Einmal las ich, dass in Spanien wohl recht bald eine Auswahl aus den “Papieren“ erschienen war, immerhin, ein Buch, 472 Seiten schwer: Papeles inesperados nannte der spanische Verlag Alfaguara das Buch. In Deutschland warteten wir weiterhin, bis sich im Sommer 2018 etwas bewegte. Im Rahmen eines Übersetzungsschwerpunktes der Kunststiftung NRW hatten sich Henriette Terpe und Frank Henseleit eine Erzählung aus den Papeles inesperados vorgenommen und zwar Los gatos („Die Katzen“) und sie ins Deutsche übersetzt. Der Lilienfeld-Verlag brachte dann eine liebevoll gestaltete zweisprachige Ausgabe (mit Lesebändchen) heraus, sodass jetzt auch hierzulande aus dem Nachlass Julio Cortázars wenigstens eine Erzählung auf Deutsch erscheinen konnte. Und was für eine!

 
 
 

 
 
 

1948 hatte Julio Cortázar Los gatos geschrieben. Zwei Kinder, Marta und Carlos Maria,  wachsen miteinander als Cousine und Cousin wie Geschwister auf.

 

„Als Carlos María acht Jahre alt war, reizte er an seiner Cousine gerne alle Möglichkeiten eines gnadenlosen, ausgeklügelten Spiels aus, um damit die Stunden der Siesta zu füllen. Marta zögerte, bevor sie in die Rolle des Häuptlings der Sioux schlüpfte, denn sie fürchtete das knallende Lasso, das sie unter der Weide in die Enge trieb, die gefesselten Knöchel, den selbstgerechten Blick Buffalo Bills, wenn er sie vor das Gericht der Bleichgesichter zerrte. Lieber spielte sie Fangen, weil sie darin ihrem weniger wendigen Cousin überlegen war, oder stromerte durch das Brachland, um Heuschrecken zu fangen.“

 

Die beiden werden miteinander älter und entdecken im jugendlichen Alter ganz neue Interessen aneinander. Als sich eines Tages ein gewisser Rolando für Marta interessiert, erwacht in Carlos Maria rasende Eifersucht:

 

„ … und er hatte sie geküsst … Es war wohl nicht das erste Mal, dachte Carlos Maria, während er sie beide finster anstarrte, und diese Gewissheit brachte ihn vollends durcheinander, so, als hätte ein Fausthieb die gewohnten, unbewussten Wahrnehmungen jäh beendet und im schrecklichen Moment des Auftreffens einen unerträglichen Tumult von Schmerz, Gerüchen, Geschmack, Sternen und Übelkeit hervorgerufen, als prasselte ein wütender Bienenschwarm gegen eine Windschutzscheibe. Er starrte Rolando unverändert an, ohne etwas sagen zu wollen, nicht einmal anstarren wollte er ihn …“

 

Als Carlos Maria eines Tages im alten Sekretär seines Vaters einen rätselhaften Brief findet, kommt alles noch viel schlimmer. Leider endet die Lektüre viel zu schnell, man möchte, dass dieses wunderbare Büchlein bitte nicht so schnell endet.

Was für eine Freude: Julio Cortazar – Die Katzen/Los gatos!

2019 1 Jan.

Spiel und Traum im Hotel

von | Kategorie: Blog | | Comments off

 

Es ist ein Ort, an den man zurückkehrt. Oder ein Ort, den man aufsucht, um zurückzukehren? Da sind die hohen Decken, stuckverziert, klassisches Blattwerk, Kamerafahrt durch verwinkelte Gänge, Zierrat, geschnitzte Füllungen der Türen, zwischen Säulen aus Marmor hängen ausgeblichene Gemälde, da ist die Suite 313, und hinter den Türen Räume, beladen von Stille, die das Geräusch von Schritten auf weichen Teppichen aufgenommen haben, als liefe jemand über den Sand. Erinnerung: nichts. Und doch, ich bin nirgends so lange geblieben, sagt er oder sie. Da ist das Spiel mit den Streichhölzern, oder Karten, in Reihen zu einer, drei, fünf und sieben auf den Tisch gelegt. Und wer anfängt ist immer der, der verliert. War es ein Theaterstück, ein Tanz, das Sitzen an der Bar, im Dunkeln, und die Drinks blieben immer unangetastet, als würden sich die Gäste nicht von Nahrungsmitteln ernähren. Schlüssel, die an Ringen hängen, die Nummern tragen. (Räume, die es nicht gibt.) Der Mann und die Frau haben ihr Land verlassen. Das Denkmal im Park, das könnten auch wir sein, sagt er. Die Frau streckt den Arm aus, sie kneift die Augen zusammen, da ist etwas, in der Ferne, vielleicht ist es das Meer. Und er, in seiner Handbewegung, er hält sie zurück. Der Hund ist eher aus Zufall ins Denkmal geraten, er gehört nicht zu ihnen, er kam einfach vorbei. Wir sind durch den Park gegangen, erinnern Sie sich, Sie haben den Absatz Ihres rechten Schuhes verloren, ich hatte Sie beim Gehen gestützt, eine Berührung. Es gab keine Mauern. Es gab nur die Wände. Zwischenwände mit aufgemalten Perspektiven. Ein Garten. Die Wege aus Kies.

 

Zu Alain Resnais: Letztes Jahr in Marienbad

 

2018 31 Dez.

Die Rückkehr des Marion Brown

von | Kategorie: Blog | | Comments off

Wenige, vielleicht hundert, Schallplatten erfuhren in meinen Siebziger Jahren in Würzburg eine dermasse hohe Wertschätzung wie die beiden Alben „Geechee Recollections“ und „Sweet Earth Flying“  des Altsaxofonisten  Marion Brown, die 1973 und 1974 bei Impulse Records erschienen sind. Die Besprechung von Hartmut Geerken verschlang eine jüngere Ausgabe von mir im Zeitschriftenladen Montanus, und keine Woche später lieferte „jazz by post“ die Ware. Es iat erstaunlich, wie aehr man bei manchen Alben nicht nur die Umstände des ersten Hörens erinnert, sondern sogar das sommerliche Wetter in der  City von Würzburg, als ich die Zeilen von Herrn Geerken im „Jazz Podium“ las – seiner Expertise trauts ich in jenen Jahren blind, und verdanke ihm auch sehr sinnliche wie blitzgescheite Einführungen in das Werk von Sun Ra. Jahrzehnte später hatte ich noch einen kleinen Briefwechsel mit dem musikalischen Globetrotter, der auf seinen,  mit dem Goethe-Institut verbandelten,  Reisen durch die Welt manch obskure Trommelteile mitbrachte, und Marion Brown das eine und andere aus seinem Instrumentenkoffer schenkte – für die Sessions von „Geechee Recollections“. Klein ist die Welt. Und so waren diese beiden Platten heute (auf einer einzigen CD vereint) meine Reisebegleitung in der ersten Fahrt mit meinem neuen alten Toyota Yaris, ein Schnäppchen, keine Frage.  Ich habe diese beiden Platten in meiner kleinen Hucke im Studentenheim in der Friedenstrasse gehört, später in Gerbrunn, Bergeinöden, wieder in Würzburg, in Daun in der Eifel, in Dortmund und Aachen. Ich lasse die Töne unbeschrieben. Den Drummer Steve McCall hatte ich in jenen Jahren ein al live erlebt im Pariser Theatre de Mouffétard, and der Seite von Byard Lancaster III, und zähle es zu meinen unvergesslichen Jazzkonzerten.

 

 

 

Es wird einige Alben geben bis Anfang März, die unsere Herzen höher schlagen lassen. Von Joe Lovano bis Robert Forster, von William Tyler bis Lambchop, von Eleni Karaindrou bis Rustin Man. Quasi als Nachhall des nun rasch endenden Jahres hat Brian Whistler sich für Aaron Parks’ voluminöses Doppelalbum Little Big begeistert. Ein pianistisch versierter Jazzkenner aus dem Raume Kronach ist ihm beigesprungen, und aus Niedersachsen ist zu vernehmen, dass man auf diesem Opus des Jazzpianisten manch Verschärftes zu entdecken habe. 

 

Im fernen Pittsburgh hat Jan Reetze ein altes, nie sonderlich hoch angesiedeltes Werk der Talking Heads, True Stories, neu für sich entdeckt. Oft genug geraten „additional tracks“ zur blossen Sammlerfreude, aber hier kamen im Archiv erstaunliche Entdeckungen zum Vorschein, die auch Lust machen könnten, den zugehörigen, satirischen Film anzuschauen, „a delightfully odd musical comedy from 1986“. Die Blu-Ray Criterion-Edition des Films, mit vielen Extras und neuer 5:1-Abmischung ist ab Ende Januar erhältlich.

 

Manchmal können wir auch anderen Stimmen trauen, ohne selbst im Stoff zu stecken. Aber als ich das erste Kapitel von David Keenans Roman (wirklich, ein Roman??!!), gelesen hatte, machte sich ein breites Honigkuchengrinsen auf meinem Gesicht breit, und ich ahne, dieses Buch wird mein nächtster Oberburner sein. Wie bemerkte Irvin Walsh dazu: „Captures the terrific, obsessive, ludicrous pomposity of every music fan’s youth in an utterly definitive way.“ 

 

Wann haben Sie Ihren letzten Spionagethriller gelesen? In meinem Fall kann ich es genau sagen: heute Nacht. Gegen 2.00 Uhr war die letzte Seite des Debut-Romans von Matthew Richardson geschafft. Wenn man so ruhig Spannungsbögen entwickeln kann, ohne in fiebrige Hektik zu verfallen, ist das schon allerste Güte. Dem Briten ist eine meisterhafte Charade gelungen, angesiedelt in der Post-Snowdon-Ära, bei der selbst einem mit allen Wassern gewaschenen Ex-Agenten des MI-6 zwischendurch die alte Frage Drehschwindel bereitet: „Who the fuck am I?“ Makellos erzählt, hervorragende Übersetzung.

 

Ganz grosses Kino für daheim garantiert diese erste und sicher einzige Staffel von Sharp Objects. Jean Marc Vallée kannte ich nicht mal vom Namen, aber das änderte sich seit dem Kinofilm Dallas Buyers Club, sowie der Serie Big Little Lies. Und jetzt diese meisterhafte Verfilmung des ersten Romans von Gillian Flynn. Amy Adams gibt wohl die Rolle ihres Lebens, und wenn man sich nach dem Abspann der letzten Folge, den man aus guten Gründen bis zum Ende durchlaufen lassen sollte, fragt, „What the hell …“, weiss man spätestens, dass man hier in eine extrem dunkle Spielart von „Southern Gothic“ gelockt wurde. Und alles ist leider so furchtbar real. 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz