Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Author Archive:

 

gebratene Blutwurst

mariniert mit Senfkruste,

Kartoffelstampf und Apfelkompott

 

Wer kommt, ist eingeladen zu einem köstlichen Hauptgericht von der weit gefächerten Karte. Auch wenn Chrissie einen verhaltenen Brechreiz erlebt bei diesem „appetizer“, sei darauf hingewiesen, dass das Thema Pilzsuppe und Schwammerl „durch“ ist in der Story der Manafonisten und der Horizont geweitet werden muss. Der ungewöhnliche Mix dieser Hauptspeise ist manchem aus Kindheitstagen bekannt – als „Himmel und Erde“ und westfälische „fusion-Kost“ – im “Kohlenpott“ zumindest so populär wie Pfefferpotthast. Und, du meine Güte, durch wie viele Welten man wandert, gesprächsweise, bei einem Glas Wein, zu zweit oder dritt unter einem strahlend blauen Frühlingshimmel, in diesen dunklen Zeiten!?

Kennen Sie noch Wally? Wally ist Theaterautor, und eines Tages, früh in den Achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts, verabredet sich Wally mit einem alten Freund. Ewig haben sich die beiden nicht gesehen. Sein alter Kumpel Andre hat einiges zu erzählen, von seinen Reisen mit tibetischen Mönchen in die Sahara, einem Reinkarnationsritual, und von den unwirtlichen, einsamen Landschaften im Norden Schottlands. Von letzteren könnte ich auch erzählen, etwa von meinem friedlichen Einbruch in ein Haus an der Steilküste, gegenüber der Orkney-Inseln, und wie ich dort nachts eine alte Platte von Louis Armstrong fand und auflegte. Nun, egal, es machte mir damals grosse Freude, den beiden Freunden zuzuhören, im Kino – Louis Malle hatte den Film „Mein Essen mit André“ 1981 gedreht, und neben „Herzflimmern“ gehörte er damals zu meinen Lieblingsfilmen des Franzosen.

 

2022 9 März

„This is a photograph“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Eine Überraschung für die, die ihn nicht kennen, wird wohl Kevin Morbys demnächst erscheinendes Album sein, das ich als Stream anhören konnte, und das ein Thema hat, das so verbreitet ist, dass nur dann, wenn Lieder die nötige Schärfe haben, die Oberflächen abstreift: wie hat unsere Vergangenheit uns zu dem gemacht, was wir heute sind? Der Mann aus Kansas macht daraus keinen sentimentalen Overkill, sondern liefert die Antworten darauf in einem Spannungsfeld zwischen Bilderflut, unwiderstehlichen Rhythmen (manches kann einem afrikanisch vorkommen), und Zeilen, die, mit der nötigen Energie, einfach mal unter die Haut gehen. „This is what I miss about being alive“ ist so eine, hier zu hören, in dem Titelsong des Albums. Es ist eine Form bereichernder Selbstironie, ein Defizit im Lebendigsein im Verlust der verlorenen Zeit zu markieren, und dieses dann mit sound & vision so elanvoll zurückzuholen! Chapeau, Mr. Morby.

 

Oder: ECM Double Talk (20) – Jan Garbarek-Bobo Stenson Quartet: „Witchi-Tai-To“ & „Dansere“


Einige Male habe ich Jan Garbarek live erlebt, aber das unvergesslichste Konzert war das in Münster, im Westfälischen Landesmuseum, Mitte der Siebziger Jahre. Es war die Zeit jenes Quartetts, das Jan Garbarek, Bobo Stenson, Palle Danielsson und Jon Christensen bildeten. Hockten wir da alle auf dem Boden im gut gefüllten Rund, oder sassen wir auf Stühlen? In der Erinnerung sehe ich mich auf dem Boden, neben mir zwei Kommilitonen, die ich aus Proseminaren der Germanistik kannte – einer erzählte vor Beginn des Auftritts von einem kleinen Roman, den er gerade schreibe (später hörte ich von seinem Suizid). Es war die Zeit florierender Kleinkinos, und man musste in Münster nicht weit gehen, um Leuchttafeln mit den Namen von Fellini-, Pasolini- und Godardfilmen zu sehen. Zu dem Zeitpunkt besass ich bereits alle frühen ECM-Platten mit Jan Garbarek, und erinnere mich just, wie auch die „Sounds“ damals einen längeren Text über den „kühnen Sound aus dem hohen Norden“ veröffentlichte (ich kaufte die Ausgabe in der Bahnhofstrasse auf Borkum um verschlang des Text im Gehen, auf dem Weg zu Meer). Ich war Feuer und Flamme für die Band, und endlich bekam ich sie live dargeboten. Auch das zweite Album der Gruppe war unlängst erschienen, „Dansere“, auf dem Jan die Quellen der eigenen Folklore anzapfte. Das Titelstück von „Dansere“ zählte von früh an zu den „set songs“ des Norwegers – die Frische, die Waghalsigkeit, die Unbekümmertheit, mit der das Quartett durch seines Kompositionen pflügte, riss uns zu manchem Begeisterungssturm hin. Es muss abends gewesen sein, und an solchen Veranstaltungsorten wohl Schatten vertreibendes Neonlicht herhalten, eigentlich eine ernüchternde Lichtkulisse, kein ideales Ambiente. Der Boden war hart, die Architektur funktionell, doch das scherte uns wenig. Hätte ich damals nur gewusst, wie man die Zeit anhalten, und sich ganz und gar einrichten kann in Jahren, die 1974, 1975 und 1976 heissen, und, statt stur linear voranzuschreiten, einen munteren Kreislauf zelebrieren, in denen wir an jedem Tag gewusst hätten: wir geben alles, wir fangen noch einmal an, wir proben heute eine andere Wirklichkeit, wir werfen Gras hoch. Ich wäre 1975 erst nach Kronach gereist, zum dortigen Auftritt von Keith Jarrett, ich wäre eine Woche später in Köln mit dabei gewesen. Es war eine Zeit fortlaufender Feuerwerke in der Musik, Funken und Glut für alle Tage. Es war eine Gegenwelt zum Fassbinder-Grau, und anderen Ernüchterungen. Die Verlangsamung der Zeit zumindest war realistisch, manches ECM-Adagio tat seinen Part dazu, auch Brian Eno sorgte bald dafür, dass wir uns, wenn wir den Dreh raushatten, auf Flughäfen in Zeitlupe bewegten. Meine Blicke folgten den singenden Bögen von Jan Garbarek. Alles war so neu, und hatte noch keine Patina angesetzt aus Erinnerung und gut abgelagertem Wissen: der Zauber der frühen Jahre. „Witchi-Tai-To“ lief endlos, endlos. Fast eine ganze Seite, zwanzig zeitlose Minuten, waren einer Komposition von Don Cherry vorbehalten, „Desireless“. Das Gras fliegt noch immer durch die Luft.

2022 8 März

Roman einer Sylter Jugend

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Zurück in die Achtziger. Westerland. Aber wir fangen heute, naja, in einer etwas weiter gefassten Gegenwart, an, in der Zeit der Lockdowns. Und dann wird eine Geschichte erzählt, die nicht verklärt, und doch bestens unterhält, die sich nicht der Mär überdrehter Inselromantik oder Inselkrimis und ihrer nett-biederen TV-Varianten andient, sondern einen feinkörnigen Sozialrealismus enthält. Das Coverfoto wird manchen Blindkauf beflügeln, und dann wundert sich der eine und andere Spezialist für Strandlektüren, dass es hier aber anders zur Sache geht als erwartet. Nicht so lustig. Aber durchweg fesselnd. Für meine Lieblingsmitarbeiterin der Kieler Landesregierung ein Muss, für manch andere Inselfreunde auch. Samstag dann im Samoa / Seepferdchen! Oder Nachtwandern am Watt. Und, übrigens, für mich rekordverdächtig, das Buch war in zwei Tagen verschlungen, zwei gute Bekannte auf der Insel waren wohl noch schneller.

 

2022 7 März

Jan 75

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 


„On March, 4, Jan Garbarek turned 75. ECM’s decades-long collaboration with the great Norwegian saxophonist goes all the way back to his label debut Afric Pepperbird recorded in September 1970, with Terje Rypdal, Arild Andersen and Jon Christensen. An album now regarded as a classic, it set the stage for many highly influential records with Jan as a leader, co-leader and creative contributor.“

 

My twelve ten Jan Garbarek albums (their rankng order changing from year to year) are those I loved from the beginning, and neverheless they grew with time passing by, at least they never became the stuff of nostalgic rituals. Life‘s company. Lifers! Am I  lost, a bit, in the 70’s? Sorry, but I rely on my limitations. „Officium“, with the Hilliard Enselmbe, at this point of time, is no. 13, another five stars in the night sky. Here they are – and there are more, believe me -, and everybody has  different preferences:

 
 

1. Jan Garbarek-Bobo Stenson Quartet: Witchi-Tai-To

2. Jan Garbarek: Dansere

3. Jan Garbarek w/ Ralph Towner: Dis

4. Jan Garbarek: All Those Born With Wings

5. Jan Garbarek (as part of Keith Jarrett‘s Norwegian Quartet): Belonging

6. Keith Jarrett / Jan Garbarek: Luminessence

7. Jan Garbarek: It‘s OK to listen to the Gray Voice

8. Jan Garbarek / Egberto Gismonti / Charlie Haden: Carta de Amor

9. Jarrett / Garbarek / Danielsson / Christensen: Sleeper 

10. Jan Garbarek: Places

11. Jan Garbarek: Sart 

12. Jan Garbarek: Wayfarer 

 

 

Es gibt kaum randständigere Orte als Parkplätze, alles an ihnen ist auf das Vorübergehende eingestellt, das begrenzte Verweilen, fast unvergesslich ist es, wenn ein Parkplatz mal in einem Song auftaucht, wie bei Joni Mitchell. Diesen Parkplatz im Raum von Haria werde ich nie vergessen, und nichts hat sich dort zugetragen, was einen Song hergäbe, oder eine kurze Kurzgeschichte. Zwischendurch las ich dort einen Text über Joni Mitchells frühe Jahre, und wie ihr kurzzeitiger Lover Leonard Cohen eigentlich nie aus dem Bett raus wollte. Ein Foto der Zwei hatte den adretten Charme alter Urlaubsfotos. Ich klappte das Magazin zu. Es war einfach phänomenal, bei 33 Grad Celsius und einem trockenen Wind aus Afrika diesen wundervollen Niemandsort abends um acht Uhr auf sich wirken zu lassen, mit all den Geräuschen ringsum Jameos Del Agua, und noch eine Weile diese tropischen Sphären einzuatmen, bis eine Treppe ganz in der Nähe für das Publikum geöffnet wurde, für zwei Höhlenkonzerte mit Nils Petter Molvaer sowie Francois Couturier und Anja Lechner. Es war der Tag, als Lajla mir eine kurze Lektion über Stillleben erteilte, weil ich ihr ein Foto mit einem angebissenen Fisch aus dem „Restaurant der fünf Brüder“ als solches verkauft hatte.

 

 


Können Bücher zugleich witzig und spannend sein? Und zudem noch orginell? Eine Expertin für zeitgenössische Thriller-Kunst in der New York Times schreibt genau diese Eigenschaften Alex Seguras SECRET IDENTITY zu und bemerkt, das Buch funktioniere auf vielen Ebenen: „als Hommage an den klassischen Noir, als Liebesbrief an das New York der zwielichtigen 1970er Jahre und als eindringliches Tutorial über das Comic-Publishing jener Zeit.“ Im Mittelpunkt steht (soweit ich das verstanden habe) Martina, die Sekretärin des Chefs eines kaum überlebenden Comic-Verlages, die sich danach sehnt, ihre eigenen Comics zu schreiben. Leider ist ihr Chef ein chauvinistischer Tölpel. 
Aber das Glück ist ihr hold, als sie sich mit einem Kollegen zusammentut und dabei hilft, eine elektrisierende neue Serie mit einer grüblerischen Heldin namens Lynx zu produzieren. (Bonus: Einige der Seiten sind im Buch enthalten.) Aber dann wird der Kollege ermordet. Und niemand weiß, dass Martina den größten Teil der Geschichte geschrieben hat – ihr Name wird nicht als Autor erwähnt. Der Versuch, ihrer unbeständigen, unregelmässig verheirateten Freundin aus dem Weg zu gehen, beruflich Fuß zu fassen und den Mord an ihrem Kollegen aufzuklären, während sie der Polizei einen Schritt voraus ist, erweist sich als schwierig. Aber es gibt Entschädigungen, wie zum Beispiel eine wilde Nacht im CBGB’s mit einer elektrisierenden neuen Band, den Talking Heads. Das scheint doch nun wirklich ein Buch für einige Manafonisten und Leser dieses Blogs zu sein: wir kennen das ja schon, dass der eine und die andere hier Bücher veröffentlichen, aber selber Heldin eines Romans zu sein, ist schon ein starkes Stück. In fünf Jahren auf Netflix, vielleicht aber schon Mitte März in Ihrem Bücherschrank.

 

video

 

Allein der Titel „The Patience Fader“ lässt Assoziationen hierhin und dorthin driften. Und so zufallsoffen die Bilder zu diesem Video sind, sie erinnern mich an die seltsamen Gefühle von Vertrautheit (Unheimlichkeit), die mich beschleichen, wenn ich langsam mit meinem Toyota durch eine fremde Stadt fahre, oder durch eine zu einer Art „Geisterstadt“ mutierte (weil ich ewig nicht mehr dort war, und der Stamm der vertrauten Gesichter verschwunden ist). Mit flüchtigen wie lebendigen flashbacks an Lydia, Ursula, Andrea, Isolde, Uschi, Christiana, Christine, Julia, Verena, Inge, Ruth, Annette, Susanne, Gabriele, Hiltrud (diese Namen – und so oft mit Kerzenlicht, ECM & Skyline). Und deshalb wird diese neue CD von Pan American, resp. Mark Nelson, in meinem CD-Player zu hören sein, wenn ich auf meiner Reise ans Ende der Welt (aka Furth i. W.) durch Würzburg fahre, meine „zweite Heimat der Studentenjahre“ (1974-81), auf dem Weg zu einem Hotel, das am besten auf einer kleinem Anhöhe liegen sollte (um den Fluss zu sehen, die Festung, und, in aller Stille, vielleicht ein Klopfen an der Tür zu hören). Das Best Western Hotel in Würzburg-Süd tut es auch. Auch ohne Swimmingpool.

 

2022 2 März

„The Glass Rainbow“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 
 

The Glass Rainbow“ – auf  diesen Roman aus dem Jahre 2010 werde ich hier noch zurückkommen. Ich bin gerade mittendrin und schwer begeistert. In deutscher Erstübersetzung ist das Buch unlängst im Pendragon-Verlag erschienen, und heisst nun, etwas nüchterner: „Eine Zelle für Clete“. Ganz grosse Klasse. Und obwohl es Band 18 der Dave Robicheaux-Reihe ist, kann ich Ihnen versichern: man braucht keinen chronologischen Zugang, und kann überall in diese Welt mit viel „Southern Noir“ einsteigen. Dave und Clete sind sowas wie Don Quichote und Sancho Pansa im Amerikanischen Süden, nur, nun ja, etwas härter drauf. Auf Seite 175 sitzen Clete und Emma in einer Kneipe und kommen sich etwas näher. James Lee Burke ist, falls sich das noch nicht rumgesprochen haben sollte, ein literarisches „Schwergewicht“. Er besitzt die wunderbare Fähigkeit, seine mitunter naturpoetisch aufgeladene,  zuweilen berauschende Prosa mit tollen, fesselnden Geschichten zu koppeln. Das geht mit feinem Pinselstrich in tiefe seelische Bezirke, und leistet sich, auch im Blick zurück zu alten Zeiten, keine Spur von Weichzeichnung. Burke kann eben auch Pollock: „Ich bin mal neben einem Rock‘n‘Roll-Drummer aufgewacht, der mir erzählte, wir hätten uns in Juarez trauen lassen, aber es gab keine Urkunde. Der Typ wurde sowieso von einem Zug überfahren. Da war ich gerade mal 17. Diesen Teil meines Lebens nenn ich immer die Kehrseite der alten Rock-Ära“. 

 

 
 

Jeder hat Alben, die das eigene Leben begleiten. Und es gibt Zeiten, da möchte man unbedingt wieder in dem einen und anderen versinken, als wäre es eine Notwendigkeit, kein Luxus. Hier sind vier solcher Schallplatten, die gerade Leuchtzeichen aus meinem Archiv sendeten. Light your fire! // Everyone has albums that accompany their lives. And there are times when you desperately want to sink back into one and another as if it were a necessity, not a luxury. Here are four such records that just sent out beacons of light from my archive. Elevate! In these times such deep listening can be seen as a ritual. A society that has in many aspects lost its abilities to create common sense based rituals in times of transition implies an urgent request: create your own ones, get together, share the campfire. Die Titel dieser Alben (für die, die beim Anblick der Cover kein DejaEcouté haben: Before and After Science. Birds of Fire. Wear your love like heaven. Solstice.)

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz