Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Dezember 2022.

Archives: Dezember 2022


This year, out of all the years, I wish to share / I cannot see the age in you, if I am not here / Tell me each footstep of your adventures / The small events that change you / How dare you change without me / Today you say you found an upturned crab, an upturned crab / How unfortunate I was to have missed that / I would have loved to have seen / Your mind working out this salty little scene / Discussing all the truths playing out in front of you / I made a life on the road, and I thought I was doing grand / But the gold remained at home, and I missed watching you grow / How I missed watching you grow / La-da-da-da /Today you say you found an upturned crab, an upturned crab

 

 

2022 sah Brian Eno dieses keineswegs besondere Foto im Rahmen einer Mail, und er wollte in dem Moment auch gern auf Kreta sein, schrieb er mir. 1970 sah Joni Mitchell natürlich auch diesen Küstenwinkel, als sie mit ihrem flüchtigen Lover Station machte und die Anfänge zu dem Song Carey schrieb. Ich habe dort einen Abend lang, was ein wenig abwegig und leider auch abschüsssig war, in einer dieser Höhlen im Schlafsack verbracht, weil ich zu gerne via Trauminkubation in das hippieske Matala zu Beginn der Siebziger zurückreisen wollte. Immerhin hörte ich die erste Seite von Evening Star im Ohr, von Fripp & Eno. Als ich dann im Dämmer fast ins Meer gepurzelt wäre, brach ich die Unternehmung ab. Im  Widerschein fahler Lampen, sah ich wie aus dem Nichts die Umarmung eines Paares, das  sicher schon vor Ewigkeiten den Anblick des Mondes geteilt hatte. Er der ewige Hippie, der hier seit dem summer of love Liebschaften aneinanderreiht, sie mal wieder vor Ort, und ihre Sprache, mal radebrechendes Griechisch, mal Heraklion-Airport-Englisch, mal Schwabendeutsch. Ein leicht ermüdeter Abglanz.

2022 5 Dez.

„The Ruby Cord“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | Comments off


Als ich zum ersten Mal über „The Ruby Cord“ nachdachte, sollte das Album viel stärker in Richtung Science-Fiction gehen, da ich viel Frederik Pohl und Ursula Le Guin gelesen habe – ursprünglich sollte alles auf einem Raumschiff stattfinden! Aber ich merkte, dass die Songs nur genug davon brauchten, um zu zeigen, dass etwas anders war, und die Entfremdung der Menschen in den Songs würde den Rest erledigen. Es mag kitschig klingen, aber ich wollte wirklich etwas machen, das in erster Linie schön ist. Das lange Freeimprov-Intro zu „The Hermit“ ist sicher ein spezieller Anfang, aber es auch wirklich wichtig für die Geschichte. Ich meine, es ist die Geschichte. Ich sehe diesen Teil fast wie eine Spielwelt, in der die Figur im Leerlauf ist. Die Sonne ist noch nicht aufgegangen, vielleicht krabbelt ein kleines Tierchen durchs Unterholz, und ein paar Blätter wehen. Es ist also wichtig, die Szene festzulegen, sie ist genauso wichtig wie jeder andere Teil des Liedes. Ich dachte, der Anfang würde etwa zwei oder drei Minuten dauern, aber als wir dann weitermachten, war es einfach so schön. Es fühlte sich überstürzt an, so früh mit dem Singen anzufangen, und als das Ding anfing, sich über 25 Minuten auszudehnen, dachte ich: ‚Nun, lass uns den anderen Weg gehen. Ich glaube, das zeigt uns, dass wir einfach in beide Richtungen gehen müssen. Es gibt eine gute Zeile in Thomas Pynchons Mason & Dixon: „Wenn du an eine Weggabelung kommst, nimm sie.“

2022 4 Dez.

Ask yourself (1)

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 4 Comments

 

I know no one’s going to show me everything
We all come and go unknown
Each so deep and superficial
Between the forceps and the stone

 

Not the stuff of hippie romanticism.
Honestly, anyone here reading this, and
Immediately identifying song and singer?
Think twice. Who is it? It can happen we
Know an album for so long, but for whatever
Reasons, miss one of its darkest moments.

 

2022 4 Dez.

E.T. der Ausserirdische

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 3 Comments

 

…versteckt sich am Ammersee!

 

 

 


Spelt “MMs” and pronounced the “Em’s Bar”, this small hive of buffet activity used to live in Coach F on the Midland Mainline trains (hence the “MM”) running between Leicester and London. At the beginning of each train journey, the staff at the MMs Bar would announce that it was, or in some cases was not, open for business. Business meant hot food, light snacks and a dazzling array of hot drinks.

Making the journey weekly between 2006 and 2007 was Sandra Cross. An artist working on an ongoing project exploring food, she recorded the MMs bar announcements whenever she got on the train. There was no consistency as to when the announcements would start, sometimes at the beginning of a journey, sometimes they pipe up several minutes after the train had started. You’ll hear that recordings have a wide fluctuation in quality based on a wide variety of voice, tone and delivery. Simply shunted together like old rail yard stock, these basic recordings represent a strangely engaging set of monologues all based on the same exciting menus and occasional “safety information”.

On a 6am drive to Tonbridge on my way to the Audio Jumble last year, I was tuned into Resonance 104.4 FM and heard the MMs Bar recording. It lasted about 30 minutes and I found myself strangely hypnotised by the way it sounded, the mundane nature of the announcements and the almost infinite number of variations possible within each one. I found myself laughing out loud as each announcer mentioned the phrase “bottle of pop”, and decided to find out more about the recording. I did, and then decided the best thing to do was put it on very limited vinyl. There are only 250 of these (actually I think it’s about 286 or something). I figured there must be that many people out there who will find this as entertaining as I still do.

Sadly the MMs bar is no more, and has been replaced by the far less attractive trolley system. Apparently the bar is still there, but the shutters remain permanently shut. I know this as I was on the exact train line the other evening. There it was, Coach F, closed and miserable. The announcements for the trolley service are quite unpleasant, as is the trolly service. What I also noticed is the use of brand new and invented phrasing, for example the “next station” or “the next stop” has been changed to “the next stopping point will be Leicester”. How horrid is that.

 

 


Trunk Records nahmen (und nehmen weiterhin) einen gehegten Platz in meiner Plattensammlung ein. Viele halten es für ein durch und durch britisches Skurrilitätenkabinett, und das aus guten Gründen. Aber was hat uns die englische Film-, Pop- und Klangkunst seit herrlich verwilderten  Kinderserien fürs Schwarzweiss-TV, seit den Beatles (und Reggae made in England) nicht alles beschert – Trunk Records lieferte seinen grandiosen Beitrag dazu. The wild side of deep entertainment.

Die grössten Abenteuer erlebt man eben so oft  nicht im fernen Dschungel, in holzvertäfelten Prunksäälen für gehobene oder gesenkte Klassik, in manch kreuzbiederen Bibel- oder Bachstunden, in high-brow-Zirkeln für alternative Esoterik, sondern auf ganz und gar irdischen Zugfahrten. Zum Beispiel vor Jahren, zwischen London und Leicester. THE MM BAR RECORDINGS. Oder (ach, ach) die gesammelten Love Stories, die in halbleeren, halbvollen Zügen beginnen, mit ersten Blicken, seltsam übereinstimmenden Wellenlängen, und plötzlichem sexuellem Einverständnis!

Aber stets muss der Rahmen stimmen, die Sterne haben die richtige Stellung am Firmament einzunehmen, und man sollte unbedingt die kleinen Bildschirme, die unsere Allgegenwart bevölkern, zum rechten Zeitpunkt unbehelligt lassen, vor allem im Hinterland aus dem Zugfenster schauen, sich von den Angeboten der SM Bar und dem ureigenen Instinkt leiten lassen, im Fremde das Vertraute aufzuspüren. Tagein, Nachtaus. The Zen Way of Train Journeys. (m.e.)

 

 

The sensuality, the inventiveness – and the intricacies of a broad palette of moods and colors make „Overpass“ this solo bass work, recorded in Sao Paolo, Brazil, so outstanding. In his early years, Marc was captivated by listening to another solo bass album, meanwhile a classic, and for good reasons, Dave Holland‘s „Emerald Tears“.

 

 

 

 

1. Brian Eno – Foreverandevernomore (seine Stimme!)
2. Ströer Bros. + Howard Fine – Homeward (3.Teil einer Trilogie)
3. Kevin Morby – This is a photograph (tolles Singer/Songwriter Album)
4. Jun Miyake – Whispered Garden (Brasilien, Japan, Bulgarien)
5. Bill Callahan – Reality (wieder ein Meisterwerk von Bill Callahan)
6. Daniel Rossen – You belong there (Echos von Robert Wyatt)
7. Lambchop – the Bible (der Kosmos wird immer weiter)
8. Alanis Morissette – the storm before the calm (Überraschung, Ambient)
9. Wilco – Cruel Country (kann ich immer und immer wieder hören)
10. Alabaster de Plume – Gold (tolle Mischung)
11. Moonage Daydream – Music for the film (klasse Film, klasse Soundtrack)
12. Andrew Bird – Inside problems (klingt frisch)
13. Big Thief – Dragon New Warm Mountain I Believe in You
14. Ikarus – Plasma (ein bisschen, als ob Nik Bärtsch Meredith Monk träfe)
15. Joan as policewoman, Tony Allen, Dave Okumu – Solution is restless
16. Bill Callahan & Bonnie Prince Billy – Blind Date Party (eine tolle Idee)
17. Alt-J – the Dream (wieder einen Schritt weiter)
18. Trees speak – Vertigo of flaws (die längste CD, die ich kenne)
19. Nils Frahm – music for animals (Konsequent, still und eigen)
20. Robert Fripp -music for quiet moments (ca.8h, nomen est omen)
21. Enrico Rava, Fred Hersh – the song is you (ein Gewinn, in jeder Hinsicht)
22. Black Flower – Magma (Jazz, Äthiopien, Afrobeat)

 
 
Aus den Archiven, und persönliche Entdeckungen: Beatles – Revolver (2CD) (klasse Mix und schöne Extraversionen) /Ernest Hood – Back to the woodlands/Where the woods begin (Traumhaft, wie Neighborhood, nur anders)  / Neil Young – Toast (eine wirklich tolle Neil Young Platte) / Jennifer Maidman – Dreamland (früher Ian Maidman – D. Sylvian, R. Wyatt, Penguin Café Orchestra)

Stephen Hebditch, Autor des Buches „London’s Pirate Pioneers“, sagt, dass das Piratenradio – einst ein Hobby der Mittelschicht – Ende der 80er Jahre zu einem „städtischen Unternehmen für die Menschen geworden ist, die am meisten vom legitimen Mediensystem ausgeschlossen sind. Vor allem Londoner Reggae-Labels steckten eine Menge Geld in die Piraten. Als dann Acid House aufkam, gaben die Veranstalter ein Vermögen für die mit der Rave-Szene verbundenen Sender aus„. Ein Teil dieser Einnahmen deckte die Kosten für den Ersatz der von den Behörden beschlagnahmten Rundfunkgeräte. Größere Piratensender konnten jedoch „die Kosten für den Verlust eines Senders in nur wenigen Sendestunden wieder einspielen„.

Obwohl sie von der Regierung und den Medien als Gangster des Äthers verteufelt wurden, handelte es sich bei den Piraten um echte Gemeinschaftssender, die Musik spielten, die von den etablierten Sendern ausgegrenzt wurde. Die Piraten vertraten Minderheiten – vor allem schwarze Briten, aber auch andere Ethnien wie die griechisch-zypriotischen Londoner. Da Power aus diesem Milieu stammt, waren er sehr erfreut, als er in der ersten Ausgabe von „London Pirate Radio“ Adverts eine griechischsprachige Werbung für einen Schönheitssalon in Willesden Green hörte. Im zweiten Band findet sich eine ähnliche Werbung für ein Kebab-Haus in der Harrow Road neben Anzeigen für den Peckham-Dschungelclub Innersense im Lazerdrome und für den Dating-Service für Raver von Chillin‘ FM.

Die Kompilationen von „Death Is Not the End“ könnten als geisterhafte Audiokartografie eines verschwindenden Londons betrachtet werden, auch wenn das ein wenig gespenstisch und elegisch klingt. Vor allem aber sind diese Piratenspots fröhliche Erinnerungen an unternehmungslustigen Spaß, an junge Leute, die sich am Rande des Gesetzes eine schöne Zeit machen.

2022 3 Dez.

This year I went retro

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Im Februar diesen Jahres war der Schock doppelt groß. Der Angriff auf die Ukraine und die schnelle Zustimmung meines engeren Umfelds zur Waffenlieferung an das überfallene Land waren zu verarbeiten. Wir waren über 50 Jahre anders sozialisiert. Nie wieder Krieg – no war – give peace a chance. Ich rettete mich in die mir vertraute Musik, die mir ein Freund zusammenstellte. Wenn ich sie mir anhöre, werde ich schlagartig heiter, singe und swinge mit.

 

1. The Sound of silence.  Disturbed
2. I’m Alive. The Hollies
3. Because the Night. Patti Smith Group
4. For Mr. Thomas. Van Morrison
5. Try. Janis Joplin
6. Dead Flowers. The Rolling Stones
7. Sharkey‘s Night. Laurie Anderson
8. What‘s going on. Marvin Gaye
9. Backstage Pass. Mc Guinn, Clark & Hillman
10. My Back Pages. The Birds
11. Uncle John‘s Band. Grateful Dead
12. Somebody’s Baby. Jackson Browne

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz