Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Dezember 2020.

Archives: Dezember 2020

2020 6 Dez.

Meine Jahresliste

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 4 Comments

Es ist Nikolaus. Das heißt: Zeit für meine Jahresbestenliste 2020. Alsdann:
 
 

 
 
Top 15:
 

  1. Anja Lechner & Francois Couturier: Lontano
  2. Nick Cave: Idiot Prayer — Alone At Alexandra Palace
  3. Terje Rypdal: Conspiracy
  4. Nick Cave & Nicholas Lens: L.I.T.A.N.I.E.S.
  5. Jon Hassell: Seeing Through Sound (Pentimento Vol. 2)
  6. J. Peter Schwalm & Arve Henriksen: Neuzeit
  7. Die Wilde Jagd: Haut
  8. Carla Bley, Steve Swallow, Andy Sheppard: Life Goes On
  9. Yello: Point
  10. Kraan: Sandglass
  11. Irmin Schmidt: Nocturne
  12. Brian Eno: Film Music 1976 – 2020
  13. Jean-Louis Matinier & Kevin Seddiki: Rivage
  14. Michel Benita: Looking At Sounds
  15. Pet Shop Boys: Hotspot (Special Edition)

 

Auch gut:
 

  • Burt Bacharach: The Great Divide (single)
  • Burt Bacharach & Daniel Tashian: Blue Umbrella (EP)
  • Einstürzende Neubauten: Alles in allem
  • John Fogerty: Fogerty’s Factory (Expanded)
  • Pat Metheny: From This Place
  • Soft Works (Elton Dean, Allan Holdsworth, Hugh Hopper, John Marshall): Abracadabra in Osaka

 

Needs some more listening:
 

  • Bob Dylan: Rough And Rowdy Ways
  • Roedelius: Wahre Liebe
  • Michael Rother: Dreaming
  • Ryuichi Sakamoto: The Staggering Girl (Soundtrack)
  • Bruce Springsteen: Letter To You
  • Asmus Tietchens: Bleiche Brunnen

 

Reissues:
 

  • Ryuichi Sakamoto: Hidari Ude No Yumi (Left-Handed Dream + Bonus-CD) (1981)
  • Tangerine Dream: Pilots of the Purple Twilight (Box Set mit allerlei Bonus)

 

Rediscovered:
 

  • Khaled, Rachid Taha, Faudel: 1, 2, 3 Soleils en concert (2-CD-Version, 1998)
  • Ketil Bjornstad, Bjorn Kjellemyr, Jon Christensen, Per Hillestad, Terje Rypdal: Water Stories (1993)
  • David Byrne & Brian Eno: Everything That Happens Will Happen Today (2008)
  • Madredeus: Lisboa (1992)
  • Max Raabe & Palastorchester: Heute nacht oder nie (Live in New York, 2008)
  • Paul Simon: Graceland (1986)

 

We are in Minneapolis (with our ears) when listening to Steve Tibbetts. He just went to his studio space, thinking loud about two albums that had quite an impact on him during this bleak autumn in America. He took his guitar and talked about recording, too. We hear a story about a poet, a sitar player, and a tabla player. Marcus Wise is the man on tablas, and we know him from several of his albums, for example the fabulous „Life Of“. Rosato has done the mix of the single takes, all centered around the albums „Lontano“ and „Promontoire“ by Lechner / Couturier“ and Benjamin Moussay. Both produced by Manfred Eicher. This will be part of my radio night „Klanghorizonte“ at the Deutschlandfunk on Dec. 26.

 
 

 

 
 

Das Haus ist sehr früh. Von wegen, Syltkrimi.
Das Rosenhaus, Boysenstrasse, Westerland.
5.01 Uhr. Infrarot. Müsli, Morgenmusik.
Das Wort Müsli klang schon immer bescheuert.
Haut läuft, das ganze Album von Die wilde Jagd.
Der Chagall der Träume über Nacht auf dem Rücksitz.
Time to drive across the sea. Nikolaustag.
Im Auto ist es 1970, später, After the goldrush. 
Und Brian Eno erzählt Weihnachten von  Barry Lyndon.
Von Shuggy Otis. Und, zur Freude von Rosato, von Franz Schubert.

 

2020 5 Dez.

Beatstudio Berlin

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 

This memorial plaque was unveiled on December 4, 2020, on the school building in Berlin-Wilmersdorf, Pfalzdorfer Straße 30.
The plaque says:

 

From 1968 to 1984, in the basement of this building the

Electronic Beat Studio

was located.

The Electronic Beat Studio was the creative nucleus for the 
„Berlin School of Electronic Music“.

 

This studio was founded by Konrad Latte, director of the Berlin Baroque Orchestra, and built and managed by Swiss avant-garde composer Thomas Kessler.

Bands like Agitation Free, Tangerine Dream and Ash Ra Tempel as well as solo artists like Manuel Göttsching, Klaus Schulze und Michael Hoenig have made this music known all over the world.

Donated in 2020 by Hans Zimmer and Bernd Kistenmacher

Here’s a short TV report.

Photo: OTFW, Berlin – CC BY-SA 3.0

 

 

 

How did it all happen, in the studio? When compiling FILM MUSIC 1976-2020, Brian Eno was looking back, making decisions. When the idea for MUSIC FOR FILMS began to take shape, he still was  in the early years of „ambient music“, working between pop and avantgarde. How did that album from 1978 grow? Both soundtrack albums (from 1978 and 2020) have an impressive sequencing of tracks. I remember Eno changed the sequence when Polydor did the second or third edition of the album with the grey cover. Change the sequence, and you change the narrative.

 

Revelations. Of course, there were certain movies and soundtracks that inspired his ways to add a special impact on moving pictures. Fellini‘s „Julia and the Spirits“ was one of them. I asked him about another unforgettable movie. And how he did approach a soundtrack for films he might not even have seen. What kind of work it was to get this new compilation going? Though composed out of many different sources, this new album is unspooling in vivid horizons, and definitely finding a unique flow. You can hear Brian‘s answers to these two, three questions during the long night of „Klanghorizonte“ on December, 26th.

 

PolaritiesWhat an interesting zigzagging (I know this word from a Robert Wyatt song), between timelines, on the new compilation. No chronological order. The polarities of old/new, lo-fi vs. hi-fi, ancient instruments vs. today’s technology, the artist as young man vs „highly experienced artist“, quiet unknown gems vs. famous ones, naivety & wonder (of early years)  vs. a slightly different kind of wonder (later on) –  they all  are wonderfully ignored and suspended in air.

 

Dune“. I like several movies of David Lynch very much, and was addicted to his TV series „Twin Peaks“. Decades later, „Twin Peaks -The Return“ was fantastic, in its working against nostlagia. I was really curious to see DUNE, by Mr. Lynch, and even more so that Eno contributed a track. But then i was totally disappointed by the film. And I didn’t like the music when it entered the scene. I was really surprised how much I  like this track now, having heard it for the first time im a very long time, in a new context.

 

Last Tango in Paris“. I saw Bertolucci’s movie on the island of Borkum when it came into the cinemas, with all its cult status from the beginning. I didn‘t like this movie. I didn‘t like the figure Marlon Brando played. And I felt no  sympathies for any of the persons acting. For me, all the emotions the people were lacking or not able to show, were contained in the soundtrack from Argentine saxophone player Gato Barbieri. I loved that soundtrack, every second of it.

 

A bar at night. Arrecife, Lanzarote, round 1998. I was talking with one of the musicians of Bang on a Can who had just performed Music for Airports in Jameos del Agua. At one point we spoke about the album „Music for Films“. He said something like: – that is an album full of ideas, sketches. Other artists could make whole albums out of two or three of the pieces. it‘s like fragments not fleshed out. I said something like: – the shortness of the compositions, their fragmented nature, is probably the reason I can listen to it without end. I always wish those tiny moments would stay longer, but they are gone with the blink of an eye.

 

Sparrowfall“. How great, „Sparrowfall“ got three treatments! Richard Williams‘  review of „Music for Films“ comes to my mind, from the „Melody Maker“. He called it „Modern Mood Music“ – I never forgot his lines on those three albums in one text, along with Weather Report‘s „Mr. Gone“ (not their best) and Jan Garbarek‘s „Places“ (vintage Garbarek, with virtuoso pianist John Taylor playing a slightly damaged mini electric organ).

 

Dass ich Kriminalromane, die mich nicht packen, zu Ende lese, kommt nicht vor. Nach spätestens dreissig Seiten entscheide ich zwischen Altpapier, ganz nett, und Lesefieber. Der Stuttgarter Polar Verlag ist bekannt für den Blick über den Mainstream hinaus, und überrascht oft. Gerade mit Romanen, die nicht auf jeder Seite einen twist & turn bieten. Beispiel: Attica Lockes „Bluebird, Bluebird“. Oder: Ron Corbetts „Preisgegeben“. Kanada, und très noir. Frage: Gibt es überhaupt Hoffnung, Mr. Corbett?. Antwort: Darf ich mit einem Songtext antworten: „Versteh´ ich Deine Frage richtig, Mann? / Alles hoffnungslos und verlorn? Komm rein, sagte sie. / Ich schütz Dich vor dem Sturm.“ Bob Dylan. Es ist niemals hoffnungslos. Sieht nur so aus. Ein Kriminalroman, der unter Bekannten durchweg begeistert verschlungen, verliehen, und verschenkt wurde, ist „Late Show“, von Michael Connelly. Manche kennen die Serie Bosch, hier ermittelt Renée Ballard. Im Februar 2021 erscheint, bei Kampa, der zweite Roman um die Ermittlerin, „Night Team“ – ich las schon das Original, ein überragender Thriller, sogar für Connellys Verhältnisse. Ein besonderes Lob für den Hartkarton und das Design. Überhaupt, die Altmeister: in diesem Jahr erschien bei Pendragon ein relativ spätes Werk aus der Reihe um den knorrigen Melancholiker Robicheaux, „Blues in New Iberia“. Bei James Lee Burke trifft Magischer Realismus auf Southern Noir. Don Winslow, auch schon ein alter Hase, ungebrochen kreativ – seine Geschichtensammlung „Broken“ ist erstklassig. Jede Story eine andere Tonart. Eine Entdeckung ist Graham Moores „Verweigerung“. „Quite the tour de force! Twelve Angry Men meets Chinatown and creates something of its own“, sagt die gute Sarah Pinborough und trifft ins Schwarze. Mein Justizthriller des Jahres erscheint, bei Eichborn, drei Tage vor Weihnachten. Mehr Kriminalromane habe ich in diesem Jahr auch nicht gelesen. Die Altpapiertonne bleibt selten leer. Und ganz nett geht eben gar nicht.

 

Vor ein paar Tagen hat Julietta Fix, die Gründerin der Lyrikplattform fixpoety.com, mit dieser Notiz bekannt gegeben, dass sie mit Ende des Jahres den Betrieb von Fixpoetry einstellt. Unter den Lesenden dieses Blogs ist fixpoetry eher nicht so bekannt, obwohl ich auch mal darauf hingewiesen habe. In der Lyrikszene jedoch ist Fixpoetry gleichzeitig so etwas wie eine kleine Tageszeitung und ein täglich wachsendes Archiv, ein gemeinschaftsbildendes Element. Julietta Fix hat die Website im Jahr 2007 gegründet. Jeden Tag, jeweils um Mitternacht, erscheint ein neuer Text des Tages, meist ein Gedicht, fast täglich erscheinen Rezensionen, vor allem von Gedichtbänden aus kleinen und kleinsten Verlagen, von denen die allermeisten keine Chance haben, jemals im Radio oder gar in den Feuilletons von Zeitungen besprochen zu werden. Dazu gibt es die von Frank Milautzcki betreute Fixzone mit täglichen Neuigkeiten, vor allem aus der Welt der Lyrik. Seit langer Zeit klicke ich mich jeden Tag auf Fixpoetry, lese Gedichte, habe Gedichtbände und anderes aufgrund von Rezensionen oder Hinweisen gekauft. Auch meine beiden Gedichtbände wurden auf Fixpoetry besprochen. Ich kenne viele Schreibende, deren erste Publikation auf Fixpoetry als Text des Tages erfolgte, und ich weiß, wie glücklich sie darüber sind. Jeder Text des Tages wird mit einem Autorenportrait verlinkt, das sich auf der Website unter der Rubrik Autoren alphabetisch geordnet findet. Juliettas Engagement für die Poesie ist einzigartig. Mit dem sogenannten Poetryletter, ausgedruckt als kleine Plakate erwerbbar, hat sie Kunstwerke, die ein Gedicht visuell mit einer Grafik oder Fotografie umsetzen, ermöglicht, hier der Link zu einem wunderbaren Archiv. Julietta hat den Gertrud Kolmar Preis gegründet, einen Lyrikpreis, der sich ausschließlich an Frauen gerichtet hat und im Jahr 2019 vergeben wurde. Julietta hat nicht nur schwerpunktmäßig Gedichten und Lyrik Scheibenden ein Forum geboten, sondern auch Rezensentinnen und Rezensenten. Und warum hört sie auf? Weil es für ihr Engagement in unserem Literaturbetrieb trotz jahrelangem Bemühens kein Geld gibt und weil selbst ein solches Engagement irgendwann an Grenzen stößt. Julietta hatte dieses Problem seit Jahren immer wieder angesprochen. Vor einiger Zeit hatte sie eine freiwillige Paywall eingerichtet und immer wieder die stetig steigende Zahl an Lesenden zu Spenden aufgerufen, aber es ist nicht genug Geld zusammen gekommen. Nun hat Julietta angekündigt, dass die Website zunächst als Archiv noch im Netz bleiben wird. Allein in der Rubrik „Lyrik“ im Archiv des Feuilletons finden sich 1822 Treffer, also 1822 Rezensionen zu Gedichtbänden. Ab dem kommenden Jahr wird die Welt der Lyrik sehr viel ärmer. Ein solches Projekt wird es nie wieder geben. Ein großes Dankeschön an Julietta Fix.

 

 

Man kann es nachschlagen, man kann darüber lesen, aber am besten ist es natürlich, man wird es selber. Meister. Wir sind im Terrain der Kindheitserinnerungen, leicht zu verzerren durch die Filter des Unterbewussten, Ausschmückung, Übertreibung. Der meist gesagte Satz eines Philosophen, in meiner Nachtsendung, stammt von Gaston Bachelard: „Die Räume der Kindheit müssen ihre Dämmerung behalten.“ Für dieses Spiel brauchte ich keine Dämmerung, aber wenn es eine gebraucht hätte, dann bitte mit Flutlicht!

 

Nun, ich kann die Erinnerung nachstellen, ein Wochenende, ein Nachmittag, Berliner Strasse Nr. 2. Ich sitze auf der Couch. Bei der Oma in Essen-Frohnhausen. Als wäre es heute, kann ich in den Körper des Kindes huschen, der hochspringt, als Hoppy Kurrat das 1:0 schiesst. Der kleine quirlige Verteidiger, mit einem satten Schuss. Köln war der klare Favorit bei diesem letzten Endspiel um die Meisterschaft, vor Einführung der Bundesliga. Aber dann kam Hoppy. Der erste Hobbit. 3:1 hiess es am Ende. Für Borussia Dortmund. Hier ein Nachbericht. Das alte Schwarzweiss. Der nüchterne Tonfall. Der Rausch. Wer hat das Spiel eigentlich live kommentiert? Ich glaube, es war der wunderbare Ernst Huberty (der stets etwas Leichtes, Elegantes hatte).

 

Ungefähr ein Jahr früher war der Twist in der Bundesrepublik angekommen. Im Mittelalter nannte man es die Tanzwut“, schrieb das amerikanische Time-Magazin. „Die Zeiten waren voller Seuchen und Kriege, so daß die Leute ihren Gram in wilden Tänzen abzuschütteln suchten. Und sie tanzten zu Tausenden, bis sie umfielen.“ Nun, ich erinnere mich gut an meine  kurze Twist-Phase, im Sommer 62, als ich wegen meines Asthmas sechs Wochen nach Norderney kam. Es war nicht der ideale Einstieg in die Welt der friesischen Inseln, und ich bin – kindliche Entschlusshärte – nie wieder nach Norderney übergesetzt. Die Nonnen führten ein strenges Regiment in diesen Kinderheimen. Aber abends, in den grossen Zimmern, probten wir den Aufstand, tanzten den Twist. Wer erwischt wurde, landete bei Milchsuppe und Hausarrest. Im Sommer darauf wurde ich zum ersten Mal Meister. Im Fernsehen lief „Am Fuss der blauen Berge“. 1965 kaufte ich meine erste Single, wieder ein Rausch. Der Wahnsinn, die A-Seite. Chuck Berry kannte ich gar nicht. Ich war 10 und beendete meine kurze Karriere als Messdiener.

hallo!

 

sweat – Schwitzen

halo of sheep

Schwitters‘

(ap) posite

(positive?)

Positz?

withering

weiter

 

Diese Musik hat mich im Coronajahr getröstet und erfreut:

 

John Lennon: Imagine

John Prine: Some humans ain‘t human

Neil Young: Looking for a leader

Joni Mitchell: Let it be me

James Taylor: You‘ve got to be carefully taught

Brian Eno: Taking Tiger Mountain

Kronos Quartet: Which side are you on?

Wilco: Everyone hides

Bruce Springsteen: Letter to you

Neil Young: Try

 

 

 

Quiet life on Sylt. Not always quiet though. Yesterday the longest walk, about 15 miles starting with some industrial noise made by rattling machines (I have no English names for) and construction workers on the seaside of Westerland. Then it went very still, down Rantum beach, to the nowhere land of Hörnum with those „walking dunes“. All prospects of sunny moments replaced by gritty grey in countless shades. Like in one of those merciless, melancholic black and white movies from early Italian neo-realism (but without people).

And then, while working on a special sequence of tracks for two long radio nights in December, changing mails with some Manafonistas (on things like „Normal People“ (season 1), the reasons for playing a song from Willie Nelson’s „Stardust“ in one of those nights, etc., and the lost jukebox culture of Keitum), waiting for audio files from two of your musical „heroes“ to give further insights in their soundtrack works (Eno, from  Norfolk or London) and recent musical revelations (Tibbetts from Minneapolis) – I mean that’s a special way to spend your time, between the sea and the sounds, on a remote island at the most northern point of Germany (tourism just a memory). This is what Steve  wrote:

 

„I’ll improvise into a microphone tomorrow or Friday, send you the results this weekend, and you can be Teo Macero and chop it up any way you want. Like, „Rated X“ where you can hear Teo punching in tracks using the subgroup buttons on the recording console during the mix. (Teo described in the liner notes to the re-issue of „Get Up With It.“). I‘ll try to be intelligent.“


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz