Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Author Archive:

 


What do these two albums have in common (one released in January 2019, the other will come out on Oct. 14)?  That question I asked myself when listening to them one after the other lately, on a long and winding thursday afternoon. There probably was no other radio show in the last three decades that had works of ECM and Eno on such high rotation than my version of „Klanghorizonte“. So what is it that made me put a focus on these two „areas“ apart from taste and being faithful to a beloved habit – comparable to old brave hippies who never checked out of Hotel California. It‘s all horizons, that maybe one possible answer in three words. „It‘s all horizons“, Eno sings in one of the new songs, and „Horizons Touched“ is the title of a book on the history and aesthetics of ECM Records and „Magus“ Manfred Eicher. Both hold one another in high estimation, but never met in person. By the time Jon Hassell‘s „Power Spot“ (produced by Eno and Lanois, and surprisingly released on ECM), they exchanged faxes, probably kind words, and that was it.

Speaking horizons, look at the covers. Though coming from two very different musical languages, „Trio Tapestry“ and „Foreverandevernomore“ share a special handling of space and breath. Both have moments of (discreet) eruption and a stunning care for details. In the words of Joe Lovano (liner notes): „Themes and compositions that are peaceful and spiritual in nature to fuel our ideas and create music within the music. A spirit lake, an unpredictable smiling dog, the rare beauty of expression (…)“. In the words of Leah Kardos (Wire, Nov. 2022): „These are songs with enveloping atmospheres that dramatise their lyrics with crisping, gasping, blinding, thundering, quietly screaming sound design.

Both long-players are incredibly well sequenced by Manfred Eicher and Brian Eno. Joe Lovano told me (funny enough, in Bonn, a town that literally appears in „Sherry“) how deeply impressed he had been when finally listening to the vinyl. The lines of suspense, the track-by-track order, their impact! The same with Brian’s record. The instrumental „Inclusion“ is silently blowing you away (at the end of the first side), and „Making Gardens Out Of Silence“ is the best choice for the final cut.

There is no replacement for listening – old school – from start to end. Not forgetting all things lost in the fire of our lives (as far as we can remember). Sometimes, from a distance, everything (losses first, and hands still to hold) falls into place.  No catchy songs, no singalongs, no fairytale searches of parallel worlds, no hooks, no future evergreens, oh, hold on, in their own peculiar way these songs which could be coined as modern day lamentations, a collection of future „everblues“ at least, striking quite a special, different note, corner in Brian Eno‘s song life. The album is haunting, uncanny, ethereal, strangely elevating, anti-nostalgic. „Always there / For the last hooray / Last light of an old sun.“ 

Then again (change of scene), the follow-up of „Trio Tapestry“, „Garden Of Expression“, lives up to the high standard of the first meeting in New York. (Let’s go sideways for a while.) Now with a deeper touch of Provence pastel and colours at dusk. You can think of every jazz writing cliche of praise, from „filigree“ to „elemental“, and be sure that Lovano, Crispell and Castaldi are breathing new life into it. After the first three pieces of pure baladry (written by soul, not by the book), the appearances of sound take more and more adventurous side steps, from moments of pianistic unrest and upheaval, to an exploration of metal and sound in Castaldi‘s drum figures. A zen-like purity‘s bold pairing with an adventurous spirit. The record delivers everything with grace, selflessness and the most nuanced sense of tempo, time standing still and a flow of undercurrents. If this sounds slightly over the top, let the music take over, dim the lights and follow the tapestries!

And, in regards to Eno, the instruction manual for „Foreverandevernomore“ is closing in with the same simple sentences: „The record delivers everything with grace, selflessness and the most nuanced sense of  tempo, time standing still and a flow of undercurrents. If this sounds slightly over the top, let the music take over, dim the lights and follow the tapestries!“ 

 

 

 

Ich erinnere mich an eine Begegnung mit Bobo Stenson in den frühen Neunziger Jahren. In Frankfurt, um Mitternacht im Hotel, nach einem Konzert mit Charles Lloyd. So wie Jan Garbarek seine kleine Offenbarung erlebte, als er in einem Schaufenster Coltranes „Giant Steps“ sah und kaufte, hatte Stenson eine Geschichte mit einem anderen Album des Saxofonisten, „Ballads“. Meine Erinnerung an seine Erinnerung ist sicher lückenhaft: eines Tages, am Meer (oder einem grossen See) veranstalteten Bobo und seine Freunde eine Party. Es gab einen Anleger, Boote, Hochsommer, und ein kleines rotes Lagerhaus, in dem Bierkästen standen, es gab auch einen Plattenspieler. Jemand hatte die Platte „Ballads“ mitgebracht. Die Nadel senkte sich aufs Vinyl, die erste Ballade begann, und Bobo traute seinen Ohren nicht, und dann traute er seinen Ohren doch. Die Platte lief wieder und wieder. Und danach war das Leben etwas anders für Herrn Stenson. Ich empfehle als Einstieg in die Welt des Pianisten das Album „Serenity“. Balladenkunst hat Bobo Stenson fürwahr fortgeführt in aussergewöhnlichen Trioaufnahmen. 

 

2022 5 Okt.

Scarlatti forever!

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 4 Comments

 

 

Ja, der wunderbare Scarlatti. Wenn ich nur an seine plötzlichen unerwarteten Tonartwechsel denke, heiliges Blechle! Eine echte Herausforderung an allerhöchste Virtuosität. Das außergewöhnliche Talent der Pianistin Marcelle Meyer ist, keine Frage, ein unbezahlbares Geschenk. Ihre makellose Technik meistert nicht nur die anspruchsvollsten Kompositionen, sondern tut dies auch mit einer überirdischen Leichtigkeit und Klarheit. Diese Aufnahme des glorreichen Scarlatti aus dem Jahr 1954 ist keine Ausnahme von Meyers Fähigkeit, jedem Werk, das sie anfasst, neues Leben einzuhauchen.

Ende November 2022 ist es soweit. True Mono 3LP – Katalognummer. ERC067.  Es werden jeweils nur 99 Exemplare verkauft. Und sie werden innerhalb kurzer Zeit verkauft sein, nehme ich an. Vielleicht heisst es in zwei Tagen schon: sold out. Wer sich ein Exemplar sichert (seit heute Abend kann man ordern), ist herzlich eingeladen auf eine Tasse Tee in meiner elektrischen Höhle. Würde ich zu gerne hören! ERC wird zu keinem späteren Zeitpunkt eine Neuauflage dieser Veröffentlichung vornehmen.


a production of Electric Recording Co., London. True Mono. Where everything in the chain from the tape head, the tape pre-amplifier, the cutting amplifier and the dedicated mono cutter head is a single channel pathway: This early technology avoids phase issues (smearing of the sound) that is frequently encountered when cutting with “dual” or “pseudo” mono cutting systems. The 3 LP set is limited to 99 editions and priced at £900.00 U.K. pounds.

Like a long fade serenade / We drink the rain like lemonade / Falling all around our shoulders …“ Wirklich, Freunde? Braucht man eine Gebrauchsanweisung, um dem neuen, endlos magischen wie herrlich irritierenden Album von Lambchop, „The Bible“ (my no. 2 of 2022) zu begegnen? Vielleicht reichen einige Hinweise: am besten hört man das Teil, am Stück, abends auf Kopfhörern – auf jeden Fall  widme man sich dieser „Stunde der Unruhe“ in grosser Ruhe. In dem Lied, aus dem ich gerade zitierte, Verse, die durchaus auch von Jacques Brel stammen könnten, heisst es an anderer Stelle, und da endet die Parallele zum Chansonnier: „Fred MacMurray was a motherfucker.“ Die Vinylfassung bietet alle Lyrics zusätzlich in original lateinischer Version (jetzt weiss ich endlich wieder, wozu mein grosses Latinum gut war – danke, Kurt, ich liebe deinen Humor). Es gibt Verblüffungen, Einrisse, Einstürze, Disco, Gospel, und Dylan in der Mausefalle. Twists und Turns allüberall. Ein paar Posts früher findet sich eine kleine „Bibelstunde“ mit Sam Goldner von Pitchfork. Wer interessiert ist, möge dorthin scrollen.

 

Ansonsten halte ich mich hier kurz, denn die Texte überschlagen sich derzeit auf dem Blog, als gäbe es dauerhaft „breaking news“. Spannende neue Einträge von Uschi (über den Teifel im Frankenland) Lajla, (über den Ironman auf den Kanaren), Martina (über drei kleine Bücher von Annie Ernaux), Ingo (über Fennesz), Steve Tibbetts (über Klaviersound und eine Begegnung mit dem Magus von ZZ Top) – and the return of „Henning, the Bolte“ (über Erlebnisse im Pierre Boulez Haus)!

Filme können wie Bücher aus der Zeit fallen, und den Zauber verlieren, den sie irgendwann einmal für uns besassen. Heute möchte ich an einen Film erinnern, den ich einmal, unter besonderen Umständen, vor vielen Jahren (und viele Jahre nach seinem Erscheinen 1989) gesehen habe. Ich erinnere also an einen Film, den ich mir bloss noch vage und atmosphärisch vor Augen holen kann. Lovely Rita war die Expertin, ich der Nachzügler. Als wir uns im letzten Jahrhundert auf einer Chaiselongue räkelten, schüttete sie mich nicht mir ihrem Wissen zu, sondern nur ab und zu etwas Wein nach. Heute früh versuchte ich, meine blassen Erinnerungen zusammenzuklauben, ein kleines Gemenge aus Verzerrungen, Fehlern, Lücken, und viellecht mal einem Volltreffer. Ich glaube, es war (auch) ein feiner Klavierfilm, von der Sorte „after hours“, die Party ist vorbei, der Champagner ausgetrunken, und, pure Hallizination, die Frauen hatten das Konfetti von ihren nackten Schultern gewischt. Ein verwegen altmodisches Licht- und Schattenspiel. Dezente erotische Spannungskurven. Ich googelte etwas herum. Mr. Klove (mir unbekannt) sei ein nostalgischer junger Mann gewesen, lese ich, dessen Leidenschaft für Ella-Fitzgerald-Platten, Film Noir und romantisches Melodrama in diesem Regiedebüt ineinandergegriffen hätten. Soso. Bis heute weiss ich nicht, ob ich den fabelhaften Baker Boys noch mal begegnen möchte, oder ob ein Grossteil von Faszination und Flow dem Ambiente jener Londoner Nacht  mit altem Fernseher geschuldet waren, in welcher auch nicht wirklich viel passierte, ein kleiner Rausch hier, ein kurzer Kick da. Ich untertreibe natürlich. Draussen die Docklands, drinnen die Schokolade, der Wein, good old Hollywood, und meine gute alte platonische Freundin (sie hätte in jeden Roman von Milan Kundera gepasst, bekam bei Handke Zahnschmerzen, und war ein Fan von „Hundert Jahre Einsamkeit“). Der Plattenspieler blieb unangetastet, um die Melodien des Films nachklingen zu lassen.

 

Die Baker Boys, gespielt von Jeff und Beau Bridges, sind Pianisten in Cocktail-Lounges, die „Feelings“ unter großem Applaus spielen. In diesem umwerfend komischen ersten gemeinsamen Auftritt machen die Brüder diesen menschlichen Klischees alle Ehre, indem sie Jack und Frank  so darstellen, als wären sie ein alter Boxer und sein Manager, die auf der Kippe stehen. Das Juwel in dieser Kulisse ist Susie Diamond, eine Chanteuse, gespielt von Michelle Pfeiffer, aalglatt und zynisch, mehr Bacall als Bacall. Wie die Sonne durch ein Vergrößerungsglas, brennt sie ein Bild auf die Leinwand.

So many great records coming out in these weeks. The new song album by Brian Eno and Manfred Eicher’s production of Wolfert Brederode’s „Ruins and Remains“ have a bit more in common than first impressions may suggest. Today Ingo completed the reflections on Brederode’s excellent work by thinking back about the days he was witnessing the events inside the „Bremer Sendesaal“. So don’t miss to read his text (in our column section), and enjoy the photos and the documentary. By the way, I sent „Ruins and Remains“ to Roger Eno, and he was very enthusiastic about the record, the music, the moods, the sound.

 

 

 

 

Brian Eno’s album will appear in different formats (the vinyl is a class-a pressing), and one of them is a bluray audio – the first time ever one of his albums gets a surround / Atmos version. Finally! 40 years ago, in 1982, On Land was released, and Brian’s liner notes contained an instruction to build up a little surround system with a third speaker. Weeks ago, I told him it would make so much sense (and sensuality) to finally create a surround version. He answered that he would look for the old master tape („I think I know where they are“). 

 

“At fifteen you had the radiance of early morning, at twenty you will begin to have the melancholy brilliance of the moon, and when you are my age you will give out, as I do, the genial golden warmth of 4 p.m.”

F. Scott Fitzgerald, This Side of Paradise

 

Ein seltsamer Tag voller Überraschungen und Wiederentdeckungen. Es begann mit einem ganz schlechten Traum, aber dann korrigierte ich den Nachtschocker und buchte eine Winterreise nach Kreta. Ich wurde ein wenig übermütig und kontaktete ein befreundetes Paar, ob sie im Frühling Lust auf den indischen Ozean und die Seychellen hätten. Sie sagten Tobago. Ich sagte: wir machen es wie F. Scott Fitzgerald. Dann brachte der Postbote die „creamy white“-Vinylversion von Wilcos Klassiker „yankee hotel foxtrot“ (remastert nach 20 Jahren), und es klang phänomenal. Ich hatte  das Album zwölf Lenze nicht gehört, und verliebte mich sofort in seine gesammelten Dunkelheiten. Ewig war es meine Nummer 3 im Wilco-Werke-Kosmos, und sprang nach Candlelight & Kakao auf die Pole. Zwischendurch wanderte ich meinen Berg im Naturreservat rauf und runter, und hörte hernach Neil Youngs „Hitchhiker“ und fand mich mit geschlossenen Augen in einem Lagerfeuer aus den Siebziger Jahren wieder. Da gehöre ich, ausser ins Hier und Jetzt, sowieso hin. (Und wenn wir schon bei Gitarren und Zeitreisen sind: gestern lauschte ich „Dragon New Warm Mountain I Believe In You“, und es schoss von Null in meine Top Twenty Twenty Twenty Two. O, mein Gott, ist das Album gut!)

 

 


 
 


Not forgetting all things lost  

in the fire of our lives  
(as far as we can remember).  
Sometimes, from a distance, everything    
(losses first, and hands still to hold)    
falls into place. No catchy songs,    
no singalongs, no fairytale parallel worlds,    
no hooks, no future evergreens, oh,    
hold on, in their own peculiar way    
these modern day lamentations are  
a collection of future „everblues“,
haunting, uncanny, anti-
grandiose, epic, enigmatic &   
beautiful in a dark way.    

 

And how then could it be
That we appear at all?
In all this rock and fire
In all this gas and dust
Are we not each a flame?
All born to live in light
All born to give our light 

 

Chère Uschi,

 

Je n’ai jamais vu ce film, mais je me souviens vaguement de petits livres de poche rouges et noirs de rororo. Il y a quelques années, j’ai lu avec enthousiasme le livre de Sarah Bakewell sur l’existentialisme, un travail remarquable sur la cohabitation de la pensée, de l’histoire, du quotidien et de la fascination. La philosophie y était enlevée de tout ce qui était académique. Et bien sûr, j’ai aussi échoué au Café de Flore. Mais au lieu de faire la connaissance d’une inconnue à couper le souffle, j’ai bu seul, à la mode existentialiste, un chocolat chaud lourd et trop sucré, servi dans un petit pot en argent.

Damals, vor unserer Zeit, sassen sie da, liebten und zankten sich. War Jean Pierre Leaud auch Stammgast, und Truffaut, Godard? Jedenfallls, und noch viel früher, bereitete Jean Paul (nicht der Schreiber des herrlichen Siebenkäs) eine Reise nach Berlin vor, um vor Ort eine neue Richtung der Philosophie zu studieren, die Phänomenologie, die allen in die Irre führenden Geisteskonstruktionen aus dem Weg gehen wollte, indem sie sich auf „Phänomene“ einlässt, statt sie permanent zu hinterfragen.

Tatsächlich hat Sartre nach dieser Zeit, nur wenig überspitzt von Sarah Bakewell in ihrem Buch „At The Existenzialist Cafe“ formuliert, Phänomenologie in eine Philosophie der Aprikosen-Cocktails verwandelt – und der Kellner, die sie servierten. Ebenso eine Philosophie der Erwartung, der Müdigkeit, der Erregung, der Leidenschaft für eine begehrte Geliebte, des Thrills eines Fussballspieles, eines Films oder Jazzsongs – eine Philosophie des momentanen Aufleuchtens, wenn zwei Fremde sich unter einer Strassenlaterne begegnen.

 

 

 

Sartre hat Philosophie gemacht aus Vertigo und Voyeurismus, Scham, Revolution, Musik und Sex. Sehr viel Sex. Ist der Existenzialismus die Auflösung des scharfen, auf Systeme trainierten Nachdenkens, in eine rauschhafte oder detailbesessene Studie der Reichhaltigkeit von Empfindungen? Kann Philosophie stimmungsbesessen sein – „mood philosophy“? So etwas schreit geradezu nach einer Mode – demnach könnte der Existenzialismus einmal schrecklich „in“ gewesen sein, dann wieder „down and out“. Nein, „in“ und „out“ sind ganz schlechte Schubladen, die man am besten „in die Tonne haut“. Alles Sinnliche war im übrigen gekoppelt an das Sein und das Nichts, an die Verantwortung, an die unzähligen Arten, sein Ich neu zu erfunden.

Der Geist – kein Widerspruch – lässt sich auch in tiefer Entspannung schärfen: ich empfehle den Erwerb des auch im Original leicht zu lesenden Buches von Sarah Bakewell oder die deutsche Übersetzung bei C. H. Beck – und nach jedem Kapitel intuitiv eine Musik auszuwählen, um die Lektüre nachwirken zu lassen – bei Existenzialismus liegt der Jazz immer nahe, von Sidney Bechet bis Miles Davis. Nach Kapitel 1, „Sir, What a Horror, Existenzialism!“, kann es durchaus erhellend sein, eines der letzten beiden fantastischen Alben des Carla Bley Trios zu lauschen, „Andando el Tiempo“, oder „Trios“. Und, en passant, was für ein luftig-schwirrendes Umherfliegen der Gedanken in deiner Vorstellung eines Filmes, den ich nie gesehen habe.

 

A bientôt, Michel!

Nicht alles, was von BILD kommt, ist schlecht. Der Fussballtalk der Herren Brügelmann und Reif in „Reif ist Live“ gehört zum gehobenen Sportjournalismus, der Durchblick, Analyse, Humor bestens vereint. Mein Kritikpunkt an Marcel Reif ist, dass er postkapitalistische Strukturen im Fussball als neue und endgültige Fakten hinnimmt. Es hat schon was, wenn Ex-Knacki Hoeness den integren und politisch engagierten Andreas Rettig als „König der Scheinheiligen“ tituliert. Aber es muss ja nicht jemand nur das plappern, was man selbst denkt. Die zwei knapp einstündigen Veranstaltungen pro Woche sind ein feines und kostenfreies Gegenmittel gegen das Überangebot verbissener politischer Fernsehdiskurse. Zuletzt ging es u.a. um den Gegenwind, der dem Trainer von Bayern München derzeit ins Gesicht bläst, und dass manche die Spiele von  Bayern  daheim gegen Leverkusen und auswärts bei meinem BVB für zwei Schicksalsspiele für Herrn Nagelsmann halten. Nun, natürlich, ohne Gewähr, aber mit meinem fussballerischen Sachverstand und meiner verblüffenden Intuition für zeitnahe Entwicklungen in der Bundesliga habe ich hier einiges zu prognostizieren. Nagelsmann bleibt in dieser Saison Trainer von Bayern München, Bayern wird zudem beide Spiele gegen Leverkusen und Dortmund gewinnen, und sich die Herbstmeisterschaft vor den Eisernen und Freiburg sichern, Dortmund wird vor der WM in Katar nur Fünfter oder Sechster sein (riesiges Verletzungspech!), und obendrein am Wochenende in Köln wieder mal patzen – am Ende der Saison wird Leipzig auf den Champion League Plätzen landen. Freiburg, Union, der BVB und Gladbach werden um die zwei verbleibenden Plätze für den lukrativsten Wettbewerb rangeln, Bayern wird nicht nur Herbst-, sondern auch Deutscher Meister. Welche Überraschung. Urs Fischer wird zum Trainer des Jahres gewählt, „The nice surprises of the season“ sind die erstarkte Borussia aus Gladbach (ihr neuer Trainer Daniel Farke ist ein Fuchs, ein exzellentes Interview findet sich in der aktuellen Ausgabe  von „11 Freunde“), die Top-Leistungen von Union und Freiburg, und der problemlose Klassenerhalt der Bremer (wo auch Füllkrug und Duksch bald wieder das Runde ins Eckige befördern werden). Wenn sie aufgrund meiner Vorhersehungen bei den Wettbörsen zuschlagen, wäre es nur fair, mir im nachhinein zehn Prozent Provision zukommen zu lassen.

 

A propos Sport und Politik: Dänemark will bei der WM (20. November bis 18. Dezember) unter anderem in ganz in Schwarz gehaltenen Trikots auflaufen und damit ein Zeichen gegen die Ausbeutung von Arbeitern und die Menschenrechtsverletzungen setzen. Auf den Shirts sind das Markenzeichen des Ausrüsters und das Verbandsemblem nur auf den zweiten Blick erkennbar. „Wir wollen nicht sichtbar sein bei einem Turnier, das Tausende Menschen das Leben gekostet hat“, hieß es dazu von Morten Lund von Ausrüster „Hummel“. Gute Aktion, aber sie werden das leider nicht durchziehen können. Hierüber würde ich trefflich mit Marcel Reif streiten.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz