The Pittsburgh Cloud Factory.
Archives: Juli 2014
2014 19 Juli
John Foxx — The Virgin Years 1980 – 1985
Uwe Meilchen | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments
Everytime I think I’ve got enough new entries of CDs or vinyl on the shelf to listen to there’s always something else that sends a scream for attention …
The Virgin Years 1980 – 1985 is a new John Foxx five-CD box set that features the albums Metamatic, The Garden, The Golden Section and In Mysterious Ways.
Each CD features bonus tracks including B-sides and out-takes with more gathered on a fifth CD, Fusion/Fission.
We are promised a new ‘analogue master’ of Metamatic and the B-sides have been remastered too. This set also includes five postcards with various single artwork.
So: Any comments, fond memories from my fellow Manafonistas on Metamatic, The Garden, The Golden Section and In Mysterious Ways ? Would be helpful ! ;-D
2014 19 Juli
Gregor schließt seinen Plattenschrank
Gregor Mundt | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 3 Comments
… und ab ins Freibad. Aber nicht in irgendein Freibad, nicht in so einen Wellness – Tempel, nein es sollte ein sehr altes, romantisch gelegenes Freibad sein. Möglichst nicht renoviert, ein wenig verfallen, vielleicht in der Nähe einer stillgelegten Fabrik oder einer Ruine …
Die Bilder wurden im Freibad Herrenberg und Metzingen aufgenommen.
wenn auf einmal fast 300 Menschen aus zehn Kilometern Höhe aus dem Himmel fallen, die alle in deiner näheren Umgebung gewohnt haben, kommt sowas schon ganz schön nahe an einen ran. Es ist ja auch genau das, was man sich ab und zu ausmalt, wenn man in so einer sicheren Kiste da oben in der Luft sitzt. Es kann also tatsächlich passieren. Neben anderen Sachen, die man sich nicht ausmalt. Und der Mensch, der am Drücker saβ?
As the info for the classical concerts on TV station 3SAT have found some interest:
Here’s one more which again will at least two of the Manafonistas be happy to hear: As Lajla wrote here earlier Monty Phyton have regrouped for several appearences and german/french TV station ARTE will broadcast on Wednesday, the 30th of July 2014 from 21.30h on the last of the Reunion „concerts“ they gave. I am a little bit sceptical how it can be possible to reproduce the innocent and wild humour they gave us from the late nineteensixties on now – but we’ll find out in this TV special ! And I am shure that a little bit later on we all will be presented with a DVD and Blue_Ray of this to buy and take home with us.
Jans blog entry about the Irmin Schmidt movie soundtracks made me think of another composer which movie soundtracks haven’t quite been acknowledged at the time: Peer Raben, who wrote many (most of all?) music for the films of Rainer Werner Fassbinder. I am not shure: have there been any vinyl or CD releases of his scores ?
2014 19 Juli
Wodka gibt´s heut wieder nicht!
Jochen Siemer | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments
Selbst der zahnloseste Volksmund nennt seine Zahnarztpraxis gerne in Verbindung mit einem Possessivpronomen, auch wenn er nicht der Eigentümer ist oder als Herr einem leibeigenen Dentisten vorsteht. Er will nur sagen: „Ich bin nicht Zahnarzt-los!“
Meine Zahnarztpraxis also … – ist ein Glücksfall. Unter den dort praktizierenden Ärzten, dem Personal und den Patienten sind viele Russen. Die sind ein heiteres und geselliges Völkchen. Zudem herrscht dort stets ein kreativ improvisatorisches Chaos. Anästhesiert wird jedoch herkömmlich, nicht etwa durch die Verabreichung von Wodka, dafür aber begleitet von Fröhlichkeit und Geflirte.
Die geschmacklich streitbare Innenaustattung allerdings, in der sich pompös-bequeme Ledersessel im Wartezimmer mit dunkelfarbenem Laminat und giftgrünen Kitschbildern beissen; zudem ein Großmonitor mit einem Entspannungsvideo, das Buckelwale zeigt, akustisch untermalt von Michael Holms Panflötengesängen … – das ist nicht der wahre Grund zur Freude. Vielmehr ist es die erlesene Auswahl hochaktueller Zeitschriften, mit denen sich die teilsweise ausufernde Wartezeit spielend überbrücken und überkronen lässt.
Ist der Ort durch Feng-Shui gereinigt worden? Waren dort vor Urzeiten Druiden und haben die Wasseradern umgeleitet? Konzentration und Einbildungskraft sind hier auf wundersame Weise geschärft. Man liest etwa einen Spiegelessay über Donna Tartt anlässlich ihres Werkes Der Distelfink, fühlt sich der Autorin seelenverwandt in ihren Phasen von weiser Weltabgeschiedenheit und denkt zurück an ihr Debüt Die geheime Geschichte, das sie nach damals neunjähriger Schreibarbeit zur Bestsellerin machte.
Man liest über den Komiker Heinz Strunk, dessen Roman „Fleisch ist mein Gemüse“ zu eigenen Wortschöpfungen inspirierte: Gemüse ist mein Fleisch, das Fahrrad mein Rollator, die Gitarre meine Leselampe. Strunk würdigt Botho Strauss, stellt ihn neu zusammen und nennt ihn zudem den „Schriftsteller meines Lebens“. Unsereins sampelt lieber selbst, liest im Original-Strauss – liebt aber dessen Sound gleichermassen und schätzt sein jüngstes Werk Lichter des Toren als profunde Zeit- und Medienkritik.
So wandert man also umher zwischen Feuilletonseiten und eigenem Gehirnkino – bis eine aufweckend-freundliche und schöne Russin ruft: „Der Nächste bitte!“ Heiter geht der ewige Patient, ganz ohne Masochist zu sein, den notwendigen Gang entlang und weiss doch: Wodka gibt´s heut wieder nicht!
**Edition of 300** No strangers to the weird and wonderful, Glasgow’s Night School surpass themselves with this slanted and enchanted debut vinyl by Charcoal Owls, aka poet Russell Walker (Pheromoans/Bomber Jackets) and musician Tom James Scott (Liberez). Melding baroque indie pop with pastoral electronics, field recordings and absurd lyrics, their ‚Tin Roof‘ occupies some „other“ space between BoC, Bach and Salad Fingers, taking a leisurely, groggy dérive between passages of tranquillised, twinkling keys, hazy organ melodies and crepuscular atmospheres united by Walker’s drawling, poetic commentary. It’s a rare sort of insight to provincial southern English worlds, with observations on wheelie bins, porridge and suburban insecurity juxtaposed against well-mannered but sly musical backdrops belying the duo’s relative outsider perspective, along with the strange, spectral presence of Rose Keeler (Keel Her) in the almost ickily pretty ‚Grace Period‘. Unless they make and release another album in 2014, we reckon you won’t hear another record quite like this all year. (Boomkat) p.s: definitely on the end of year lists of Ian, Gregs and Michael …
Ein kleiner Programmhinweis fuer morgen abend: ab 20.15h gibt es in 3SAT einen hundertzwanzigminuetigen Konzertmitschnitt vom Verbier Festival 2004 mit Martha Argerich und dem Verbier Festival Orchestra zu sehen. Auf dem Programm stehen die „Rhapsodie espagnole“ von Maurice Ravel, das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 in b-Moll op. 23 von Peter Iljitsch Tschaikowsky, Sowie die Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 68 von Johannes Brahms.
What a world! What is media, what is politics, what is reality? Confusion is reality!
WHO should why be interested in DELIBERATELY shooting a civilian aircraft of Malaysian Airlines?
Deliberately shooting a civilian aircraft with hundreds of passengers happened twice: the Americans did it and the Russians did it.
2014 18 Juli
I will not be sad in this world / moon shines at night
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 10 Comments
Djivan Gasparyan is one of the world’s most distinctive, haunting instrumentalists. He’s a master of the oboe-like duduk, made of apricot wood and traditionally played by shepherds in his native Armenia, with which he creates surely the most plaintive and atmospheric noises on the planet, as heard on Ridley Scott’s Gladiator and Peter Gabriel’s soundtrack for Martin Scorsese’s The Last Temptation of Christ. Now comes the re-release of two of his classic recordings. On I Will Not Be Sad in This World, an instrumental set released in Russia in 1983, his pained, expressive playing is matched only against gentle drone effects. Brian Eno said it was „one of the most beautiful and soulful recordings I have ever heard“, and brought him to London to work with producer Michael Brook. The resulting Moon Shines At Night, released in 1993, is even more intense, with Gasparyan singing on two tracks. Exquisite. (R. Denselow, The Guardian)