Archives: Juli 2014
2014 7 Juli
Lugano Dream Music Memories
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
2014 6 Juli
Drueck mich, wenn du etwas von mir hoeren willst.
Lajla Nizinski | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments
CD Titel koennen Welten oeffnen, das Gehirn aktivieren, neugierig zum Anhoeren draengen oder auf lange Zeitreisen mitnehmen.
DACHAU BLUES von Captain Beefheart schleudert uns mehr in die Naziverbrechen als das derzeitig vom 1./2. Weltkrieg ueberbordende Feuilleton.
Dachau Blues
Those poor jews
Those poor jews
MY GENERATION von The WHO wirft einen Freudenmotor an, man will seine einzig wahre Grossfamilie umarmen und laut mitkreischen:
This is my generation
This is my generation, babeeeeee
John Kay [Steppenwolf] nimmt uns mit auf seinem MAGIC CARPET RIDE.
Jeder, der sich darauf niederlaesst, fliegt mit in verheissungsvolle Moeglichkeiten:
You don’t know, what we can find
why don’t you come with me little girl
on a magic carpet ride.
AFTER LIFE:
‚Oh my God what an awful word‘
von Arcade Fire bringt uns wieder auf den Teppich.
Vollkommen ernuechternd erscheinen die oft nur numerisch betitelten klassischen Stuecke.
Beethoven, piano sonata no7 in D major opus 10, no3
Nun zu dem hier besprochenen Jazzstueck mit dem Titel NATURE OF CONNECTIONS von Arve Henriksen.
Zuerst dachte ich an eine Anlehnung an Gregory Bateson: an das Muster, das verbindet. Dann las ich noch einmal nach, hmm die duenne Grenze, was soll das heissen, wenn man sie nicht hoert?
Dann begab sich folgendes: An einer Bushaltestelle begegnete ich einem Wesen, das mit mir Kontakt aufnehmen wollte.
Es war eine aeltere Frau, die mir erzaehlte, dass sie jetzt zu Kant fuehre. Ich lachte sie an und sagte, ja zu dem mit der Idee des unendlichen Geistes.
Ja in Duisburg, da gaebe es ein Kantmuseum.
Aber hoppla, Kant kam doch nie aus Koenigsberg heraus.
Ja der nicht, aber ich, grinste sie, ich komme aus Koenigsberg.
Im Bus googelte ich sofort ‚Kantmuseum in Duisburg‘.
Ich erhielt ein‘ Koenigsberghaus Museum‘.
Ich war inzwischen dort. Es lohnte sich, ausgestellt sind viel Kant, Kollwitz, Corinth und andere aus dieser geistigen Elitezeit. Und natuerlich die Geschichte von Koenigsberg.
Das Museum wurde 6 Jahre nach dem 2.Weltkrieg von den Duisburgern fuer die Vertriebenen aus Koenigsberg gegruendet.
Das wuensche ich den Syrern.
2014 6 Juli
in Ljubljana 2: sckn
Henning Bolte | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Ljubljana JAzzfestival, The Necks | 4 Comments
Vokale haben im Slovenischen eine spezielle Qualität. Sie vergleiten sehr kurz, viel kürzer als im Portugiesischen. Slovenen haben wenig Probleme Serbokroatisch zu verstehen. Das Umgekehrte scheint nicht zu gelten. Sprachklang, es bleibt ein erstaunliches Phänomen.
Musikalisch weiter im Text. Tony Buck, Lloyd Swanton, Chris Abrahams … nehmen ihren Platz ein.
Was am Anfang zu hören ist, lässt nun ganz und gar nicht vermuten,
welche massiven Klangwellen und -schwaden daraus hervorgehen, aufsteigen, sich ausbreiten
Die Differenzqualität bleibt faszinierend. Die Differenz zwischen dem, was die drei spielen, und dem, was man hört!
Faszinierend nicht nur, wie die drei diese Klangausbreitungen langsam aufbauen. Faszinierend vor allem, wie sie sie auf einem einmal erreichten Niveau ‚halten‘.
Was haben die Musiker mehr durch Zufall entdeckt und wie ging es dann in die Erschliessung dieser Spären?
Jedes Konzert anders, abhängig vom Spiel UND dem Raum! In Lubljana: sanfte Expansion, grosses Schweben, sanfter Abschwung.
Klarer Fall von: Live-Erleben durch nichts anderes zu ersetzen!
2014 6 Juli
Touch Darkness And Darkness Touches You Back
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
In some moments, John Hiatt’s forthcoming album approaches the Dylanesque territory of „Times Out of Mind“, and for all the good reasons. The difference between an atmosphere and playing homage. It’s like quoting the dry sound of an old Blue Note recording from the 50’s instead of playing a wellknown melody. Another field of dark „Americana“ is the soundtrack T Bone Burnett composed for „True Detective“. He deliberately chose not to to play authentic old Louisiana music styles to fit the location, but to develop a music that reveals the state of minds of the protangonists and the evil lurking in the most peaceful rural landscapes. The final five, ten minutes of the whole series belong to the most moving ways of telling the end of a story on TV i’ve ever seen, and a great deal of it is connected to the song T Bone Burnett wrote, „The Angry River“ – capturing the moods of „Southern Gothic“ in this way is unsurpassable – and it’s a ballad, pure essence, the screaming is over!
2014 6 Juli
Quicksands And Resistance
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
„Bring the Family“ was his classic, in 1987. Ry Cooder, Jim Keltner and Nick Lowe were on board. „For singers of a certain age the sands of time can work like quicksands, sucking them under as they try to grasp at their past achievements.“ Too true, Bud, but this guy wasn’t trapped by that album’s success and never tried to remake it. He stepped sideways, grounded, yes, but never petrified by the solid cultural baggage of „Americana“ styles. Sang his songs, the way he wanted. Always found a highway, a dark motel room, and other starting points to get them breathing, driving, flying, circling. „There’s a passage in „Long Time Comin'“ that crystallises the album and his latterday work as a whole“: „I’ve sang these songs a thousand times, ever since I was young / It’s a long time comin‘ and the drummer keeps drummin‘, your work is never done.“ So, lookout for his forthcoming album with one of Brian Eno’s favourite words in it: „The Terms of my Surrender“. Aye, the man’s name is John Hiatt. „This is one old timer who’s still in his prime“, Brian Scoppa writes in his Uncut review (August), „doing his damnedest to keep it going ‚til it is all used up.“ By the way, always fun to see a hat on a cover! Imagine, John and Lucinda sharing songs, and Daniel Lanois producing them in a shitty Mexican cinema. Could blow us all away!
2014 5 Juli
Jenseits von gut und schlecht
Lajla Nizinski | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment
Als Ulli von den Lords beerdigt wurde, droehnten die Stones „WHITE HORSES“ ueber den Heerdter Friedhof. Dieses Lied moechte ich auch noch hoeren, wenn ich mal gestorben bin.
Ulli war auf der Buehne zusammengebrochen.
Jacques starb auch auf der Buehne.
Jacques Chessex [1934-2009] war kein Musiker, er war Schriftsteller.
Drei Stunden vor seinem Tod hatte er das Buch vollendet, das ich hier vorstellen will:
„Der Schaedel des Marquis de Sade“.
Ich habe noch nie etwas von Sade gelesen. Dieses Buch wurde mir vom Kurator des Nietzschehauses in Sils mit den Worten in die Haende gelegt: „Lesen Sie mal, darueber spricht morgen Stefan Zweifel, wenn er ueber Zarathustra’s letzte Liebe referiert.
Ich las es in einer Nacht. Eine verboten gute Lektuere. Derb, aber mit Witz erzaehlt.
Es wird eine Reise eines Schaedels beschrieben, der dem 74 jaehrigen, in einer franzoesischen Irrenanstalt einsitzenden, Marquis zugeordnet wird.
Die Stationsgeschichten entspringen einer wuesten Phantasie, die auch vorm Papst nicht halt macht. In den letzten stopovers spuert man, wie Chessex selbst mit der eigenen Endlichkeit der Erotik ringt. Wie ihm das Schreiben Atem fuer die sterbende Haut ist.
Wir kennen dieses Ringen auch aus der Malerei: Immendorff/Balthus/Klimt …
„Wo ist die Schoenheit?“ „Wo ich mit allem Willen wollen muss“, sagt Zarathustra.
Das kann wehtun.
Das hat Stefan Zweifel, der dieses hier vorgestellte Buch dionysisch und ueberrational uebersetzt hat, sicher gespuert, als er als Moderator den Literaturclub verlassen musste. Schade.
Wait, ich habe die Musik als Kunstform des Troesters vergessen.
Lucinda Williams besingt sie in ihrem Album: WORLD WITHOUT TEARS in dem Lied: “ Real life bleeding fingers and broken guitar strings.“
It hurts.
Jacques Chessex:
Der Schaedel des Marquis de Sade.
Nagel & Kimche Zuerich 2011
www.nietzschehaus.ch
2014 5 Juli
Die Tücke der Objekte, oder: The english art of record player building exemplied with a golf ball: the well-tempered simplex is quite intricate
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment
This cleverly conceived turntable does what few others can. At least that’s what I’m reading. It draws you into the music and holds you in its grip. So whether the tunes are upbeat and lively, or dark and mysterious, you feel like it’s there in the room and that you’re missing out if you don’t pay attention. To use a golf ball is quite strange, and the first impression is you are hooked by a mad scientist from „The Avengers“-era with Emma Peel and John Steed. But the magic works, at least that’s what I can read everywhere after my standard record player, normally a work of decent brilliance, is constantly attacked with disturbingly loud „brumm drones“ in the midrange frequencies. Now just have a look at the photos of the „Simplex“ and „Amadeo“ models – well, I would never buy an „amadeo“ cause Mozart bores me to death. Though he is, of course, fucking genius. Honesty is more important than devotionally accepting cultural codes and canons. Mozart leaves me stone cold. It doesn’t effect any deep zone. So the name „Simplex“ might suit me well, and some egg-headed classic purists might make their jokes about it. Feel free, buddies! The Flaming Lips give me more chills, simple as that. The next drama: my Trinov gave up its spirit, and this brilliant tool for extinguishing bad resonances and rooms odes just stopped doing anything. So I’m having a lot of bad luck with my stereo system, the headphone amplifier, the headphones are doing nothing, cause they depend on Trinov’s performing qualities. Fuck. I’m now returnig to my ghetto blaster, and have to remeber that humour belongs to my personal profile. A bit of stoicism is now welcome, too. Fuck, fuck, fuck. Now i wanted to buy a simplex today, but it has, too, these loud „brumm tones“, and the dealer wasn’t even able to get the „Tonabnehmer“, the „Nadel“ I wanted to have. A classic, nothing that is constructed in a laboratory in the Antarctis. Just a decent model. Dilletantism and non-professional behaviour nearly all over the place. The best thing: another dealer should make offers for echo-absorbing materials at the ceiling. Wanted to have a horror sum for his montage work. Now, when so much shit happens, you have to make bold decisions: sell everything and just stay with your Audeze LZ-3 headphone, and the Bakoon headphone amplifier. Say goodbye to beautiful bass waves massaging your body, and start meditating again. Skip your coffee habits, and go back to old tea ceremonies. Read Steinbeck’s „My Travels With Charly“, and travel with your dog to the baltic seas. Write another fifteen poems, and steal the days from non-existing gods!
2014 5 Juli
Ein Vollpfosten mit Mitteilungsdrang
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments
„Einerseits ist das gut für Deutschland – auf der anderen Seite schlecht für den Fußball“, sagte der deutsche Rekordnationalspieler Lothar Matthäus „Sky Sports News HD“ anlässlich der schweren Verletzung des brasilianischen Superstars. Vor allen Dingen ist das ein Beweis für die geistige Klasse von Lothar Matthäus, der vor Jahren schon mit der Aussage glänzte: „I’m a German record player“. Jeder, der nicht in den Nationalismus des Stammtischjargons verfällt, wünscht sich, dass die Besten antreten mögen, Frankreich mit Ribery, Deutschland mit Reus, und Brasilien mit Neymar. Alles andere, was „gut für Deutschland“ sei, ist so kleinkariert wie die Moderationsstile von Oli Kahn und der Swimmingpool-Brünetten vom ZDF. Exzellent die deutlichen Worte von Mehmet Scholl zu dem einmal mehr katastrophalen laissez-faire-Stil einzelner Schiedsrichter, die dadurch solche Brutaloaktionen begünstigen. P.S.: Gut war, dass der Bundesjogi die Ochsenwehr ausgehebelt hat. Sehr gut wäre es, im nächsten Spiel, nicht noch einmal den fern aller guten Geister sich bewegenden Özil aufzustellen.
2014 5 Juli
We’re curious about the backgrounds & names of the 11th and 12th Manafonista who will definitely close the circle!
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
2014 5 Juli
Vier ideale Bücher für Strände, Hängematten und Balkonien
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
1) Helge Timmerberg: „Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich“. Im Herbst geht der Reiseschriftsteller auf Lesetournee. Aber auch da wird er sich wohl rasch vom geschriebenen Wort entfernen und erzählen von den Welten der Sufis, Sinnsucher und Phantasten: Marokko hat es ihm besonders angetan, und in die alte Kunst des Märchenerzählens dringt er auf seinem neuesten Werk vor,. Da mischen sich Wahrheit und Fiktion mit dem ihm eigenen, bissigen, nie grellen Humor. Liebeskummer, Leonard Cohen, Sex und „shitty places“ inklusive. Sybille Berg sagte über ihn: «Den ersten richtig großen und tiefen Neid empfand ich, als ich Helge Timmerberg kennenlernte. Er war in meiner Generation der beste Schreiber Deutschlands und der freieste Mensch, den ich jemals getroffen habe.» (M.E.) A propos Reisen …
2) Barbara Fradkin: Tote Spur. Das passiert auch nicht alle Tage, dass eine Kinderpsychologin nach 25 Jahren beschliesst, sich gänzlich dem Feld der Krininalromane zu widmen. „The Whisper of Legends“ heisst das Buch, dass uns in die Kanu- und Trekking-Welt des Nahanni-Nationalparks entführt. Dorthin hat es die Tochter von Inspektor Green verschlagen, mit ihrem Freund und zwei Buddies. Auf einmal gilt sie als verschollen. Der Park ist gross. Und es gibt dort Bären. Alles ist also angerichtet für eine leicht trashige, wilde Jagd im Norden Kanadas, aber die Autorin umgeht geschickt alle Fallen von Grobschnitt und Bärbeissigkeit. Ihr psychologsicher Erfahrungsschatz kommt ihr bei der lebendigen Zeichnung der Figuren zugute, und es gelingt ihr ein hochspannender Pageturner, der nicht nur Freunden von Filmen wie „Am wilden Fluss“ und „Möderischer Vorsprung“ ausgesprochen gut gefallen dürfte. Weil alte Freunde derzeit den Norden Kanadas durchqueren, habe ich mich auf die Suche nach einem „Thriller vor Ort“ gemacht; dass dabei gleich solch eine Entdeckung rauskam, hätte ich nicht gedacht. (M.E.) A propos Entdeckung …
3) Michael Chabon: Telegraph Avenue. Jan Wiele hat Michael Chabons Roman um Nat Jaffe und Archy Stallings, die den Jazzplattenladen Brokeland Records führen, dessen Exiszenz durch einen neuen Megastore bedroht ist, mit großer Begeisterung gelesen. Der Gedanke an Nick Hornbys „High Fidelity“ scheint naheliegend, doch der Rezensent macht deutlich, dass Chabons Roman in einer ganz anderen Liga spielt. Denn „Telegraph Avenue“ ist für Wiele nichts weniger als ein großartiger Amerika-Roman, der das Verhältnis zwischen schwarzem und weißem Amerika sowie die Schmelztiegel-Kultur neu beleuchtet und tiefgründig analysiert. Zugleich liest er das Werk als „große Ballade von Patchwork-Familien und abwesenden Vätern“. Besonders gefallen Wiele der Humor des Autors, sein filmisches Erzählen, der Wechsel von wirklichkeitssatten Beschreibungen und phantastischen Einfällen, die zahlreichen liebevollen Anspielungen und Bezüge auf den Jazz, die Popkultur, das Blaxploitation-Kino. Für Wiele eine prall gefüllte Wundertüte Literatur. (Quelle: Perlentaucher) (Mit Freude gelesen, nicht zuletzt den langen Monolog eines jazaffinen Papageis, auch von M.E.) A propos Jazz …
4) Stuart Baker (editor): Black Fire! New Spirits! „In dieser profundesten Dekade, entwickelte sich der Jazz wie das Haupt der Medusa, eine Unmenge verwobener Erzählungen, eine Kunstform, hochkomplex und spannungsgeladen, genauso wie die Ära, in der sie entstand“, schreibt der Chef von Soul Jazz Records, Stuart Baker, in seinem einführenden Essay. Den Jazzfreund erwartet ein Fotobuch mit vielen Provokateuren, die den Jazz zwischen 1965 und 1975 radikalisierten. Kleinstbiographien begleiten die wenig bekannten Schnappschüsse der gezeichneten Gesichter von Albert Ayler, Roland Kirk und Genossen. Einige Bilder werden vor uns auftauchen, wenn wir die alten Platten herauskramen: zum Beispiel das Art Ensemble of Chicago in voller Stammesbemalung, Alice Coltrane als Poster-Girl von „Black Power“, und dann, am Piano, in inniger Zweisamkeit mit ihrem Mann John. Pharoah Sanders scheint schon seine erste Marokkoreise hinter sich zu haben, er trägt einen „Fez“, und befindet sich in tiefem musikalischem Gebet. Und damit schliesst sich der bunte Reigen unserer fünf Empfehlungen für heisse Sommertage. (Lois Wilson, M.E.) A propos wild life …
P.S. Aus Kanada von K&B: „Und wir sind hier und heute gerade in FORT SIMPSON, dem Ort in den North-West Territorries von dem aus man in den NAHANNI NP ausfliegt (2. Buchtipp). Werden wir abr nicht machen, da unser Hündchen sonst zu lange allein im Auto wäre. Yellowknife mussten wir auslassen, da momentan in der Ecke viele Wildfires sind mit ziemlicher Rauchentwicklung sind, der HWY teilweise gesperrt ist, etc.. Wie fandest du Elch und Bärchen (haben gerade wieder einen die Strasse überqueren sehen)