Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month September 2016.

Archives: September 2016

2016 30 Sep

Night Fall Music

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

image

There are so many great albums out now (or soon available) – by Nick Cave, Andrew Cyrille, Daniel Lanois, Zsofia Boros, Linda Catlin Smith, Pye Corner Audio, Okervil River, Jenny Hval, Leonard Cohen, et al. It’s all in the mix – the unknown, the unexpected – and the big names with records turning into instant classics! But, well, Nick Cave has made the album of his life – to say that the music goes under your skin, is pure understatement. And then, our „reissue section“ – there are good reasons to chose Neil Young’s black masterpiece Time Fades Away, or Steve Reich’s fabulous The ECM Recordings (strange enough, „Violin Phase“ has always been my favourite Reich track!). Or Ray Charles‘ „Atlantic Years“, a real treat, seven vinyl records in glorious mono which really is, in this case, glorious mono. But, okay, I want it darker now, so, let’s take Neil’s long neglected treasure from his darkest years. And, to open up the horizon even more, just lose yourself in this month’s thriller – or that book of philosophy (with some well-dosed sex in it). I personally prefer Heinrich Steinfest. And, last, but not least, the title JOURNAL OCTOBER rings a bell? The first pure solo recording of David Darling, cello, voice and – bells …

image

There have been some reasons for the long span of time (more than two years) between the production and the release of this double-album, but none of these have to do with a lack of importance or class. At the beginning of June 2014, I was sitting in one of the RSI studios watching the mixing of an overwhelming “flow of ideas”. No one had expected these sessions to deliver so much material. I’m full of memories when thinking back. The endless patience of the recording engineer, the little gestures and dancing steps of Manfred Eicher, the musicians listening at the back wall. Everybody was delighted (full of quiet joy) though nothing on this album strives for obvious highlights, irresistible grooves, fireworks and big echoes. The music itself is meandering between melodic sketches, carefully growing and receding all the way through, moving sideways, not even being afraid of moments on the verge of falling apart. Old Armenian melodies are melting with endlessly rich, “Northern” textures. “Atmosphères” is a fitting title – a hint to the classic composition with the same name by Lygeti, and, probably a distant parallel of Brian Eno’s ambient explorations “Apollo – Soundtracks and Atmospheres”. Stunning!

2016 29 Sep

Ein Vormittag in Gräfelfing

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 

We all know about the big brother reading our e-mails. But as we don´t know him personally, we got used to it, call it sort of reasonably prized liberty. You may ask yourself if you´d communicate digitally in another way if you knew your heirs or relatives would read it after your death. They will not, you´d say, cause they´d had no access due to the missing password which you hided at an undiscoverable place or kept in your brain. But maybe your e-mail provider may be obliged to disclose your password to your heirs or relatives. This is the most controversial discussed judicial subject concerning digital assets in Germany since the problem was popularly detected a few years ago. There exists no legal rule, no court decision and the provider act in a legal limbo. On the one hand you can argue the treaty with a provider ends with the user´s death and it might be extremly personal and there might be touched concerns of his or her e-mail partners, on the other hand there is a heritage to hold and the e-mail account is mostly the centre of informations about lawful obligations and responsibilities. It´s advising to make a decision about it and include it in your last will. Recently I made a research on the legal situation in Germany for an article so I just want you to take part at this important issue even though this is not about life, poems, cinema or my favourite music about which I´m – hopefully – going to continue writing soon.

 

 
 
 

Six early Jack Rose albums will be reissued on vinyl at the end of September. The wild, open-ended OPIUM MUSICK is a great starting point for a man who embraced Raga and Ragtime without pastiche.

Recorded and originally released in 2003, Opium Musick is an eclectic collection with pieces for 12 string (the percussive and dark “Black Pearls”), 6 string, and lap guitar. The lovely raga-ish “Yaman Blues” features Mike Gangloff (Pelt, Black Twig Pickers) on tanpura, and echoes the extended modal work on the contemporaneous Pelt Pearls from the River CD.

The near-ragtime of “Linden Ave Stomp” features Glenn Jones on his vintage Gibson in a jumping duet with Jack’s lap steel. “Linden Ave” charted a path that Jack would determinedly pursue – short ragtime and old-time influenced pieces (originals and classics), with all phrasing worked out to a perfectionist standard. The lovely “Mountaintop Lamento” was memorably used in Catherine Pancake’s film about coal mining in Appalachia, Black Diamonds.

 

“In the year and half between “Red Horse, White Mule” and “Opium Musick” Mr. Rose spent the majority of his time honing his Ragtime and Jass skills. He met Dr. Chattanooga Red soon after recording his 1st lp and he revealed the secrets of Ragtime and Jass to Jack in ancient ceremony. Red came down with the jake in Philadelphia and died shortly after their tour. On his deathbed he told Jack not to let the ragtime die and to bring it into the 21st century. And now we have “Opium Musick” as a result of Jack’s studies and travels, a lovely tribute to Jack’s beloved teacher.”

Joe R. Sack, Blues Scholar, on Opium Musick

Wenn man unbekanntes Terrain betritt, sind Fremdenführer hilfreich. Das gilt für eine Wanderung im Himalaya ebenso wie für die Neuerkundung geisteswissenschaftlicher Hoheitsgebiete und Abgründe. Ein in jeder Hinsicht nützlicher Sherpa für den Einstieg in die Welt philosophischen Wissens war dereinst Peter Sloterdijk. Hinzu kam eine Liebe zu Sprachmelodien und zu originellen Wortschöpfungen. Träfe man sich heute zufällig in einem Zugabteil von Nirgens nach Irgendwo – es gäbe viel zu erzählen. Die Begeisterung fürs Fahrradfahren zählte zu den Themen und auch mein vergangenes Interesse für zwei Denker mit dem indischen Vornamen Krishnamurti. Sloterdijk pries das Buch des Einen, Einbruch in die Freiheit, einmal an in einer Sendung zum Thema Gehirnforschung und ich dachte: „He has got it – I am not alone.“ So ist das, wenn man Jemanden nicht näher kennt und sich doch von fern verstanden fühlt (Dietmar Kamper gehörte auch zu jenen). Meine Aversion gegen die Bhagwanjüngerschaft übertraf allerdings selbst noch die gegen arbeiterseelige Jugendorganisationen der SPD. „Die Internationale“ war auch nie mein Song – es sei denn, Robert Wyatt hätte ihn gesungen.

 

Aktuelle Wertschätzung

  1. Zeilen und Tage
  2. Du musst dein Leben ändern
  3. Zorn und Zeit
  4. Der ästhetische Imperativ
  5. Die schrecklichen Kinder der Neuzeit

 

Historische Wertschätzung (bezogen auf die Lektüre vergangener Tage)

  1. Weltrevolution der Seele – Ein Lesebuch der Gnosis (Hrsg.: PS und Thomas Macho)
  2. Weltfremdheit
  3. Sphären I
  4. Der Zauberbaum (Roman)
  5. Versuche nach Heidegger
  6. Die Sonne und der Tod (PS und Hans-Jürgen Heinrichs)
  7. Streß und Freiheit
  8. Scheintod im Denken
  9. Zur Welt kommen – zur Sprache kommen
  10. Im Weltinnenraum des Kapitals
  11. Im selben Boot

 

2016 24 Sep

La Donna è mobile

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 14 Comments

 

J.guitar.thinker@gmx.de

 

Du, lieber J.,

hast dir vielleicht inzwischen das SCHELLING PROJEKT „reingetan“, bei dir muss ich nicht „angetan“ vermuten. Du wirst den Übermut von Peter Sloterdijk erkannt und sein Vorhaben, die Egogenese fortführend erforschen zu wollen, mit Humor aufgenommen haben. Dass er die Subjektivitätsdebatte noch einmal aufblühen lässt, liegt in der biografischen Natur und ist nichts als ein kokettes Reiben an dem damals endlos diskutierten Begriff. Wie er stattdessen eine Knalltüte an Wissen platzen lässt und mit seiner gesamten Nachdenkwelt hausieren geht, um dann zu erklären: wir kennen ungefähr unser Nichtwissen, das kann so nur er. Wie befreiend wird es gewesen sein, all seinen erlesenen Wissensschatz einmal spielerisch in Literatur umzusetzen und uns Leser einzuladen, in seine atemlos machende Hõchsttempokutsche zu steigen.

Seinem ersten Versuch an einer „pornografischen Philosophie“ ist viel positive Akzeptanz zu wünschen. Wir wissen aus seinen traditionelleren Büchern: „Du musst dein Leben ändern“ – was er tun wird: üben, üben, üben.

 
 

m@radioman.com

 

Lieber M., ähem,

es ist dein Roman nicht. Bei Schelling rumpelt es in deiner Magengegend. Für Heidegger Vergleiche bist nicht zu haben. Mõglicherweise könnten die Erzählungen aus dem Ashram deine Aufmerksamkeit gewinnen. Das mystische Poona Luder Mira sendet dort Botschaften, die es in sich haben. Den Frauen rät sie, aufzuhören, Rache zu nehmen. Das blockiere nur. Wie der Mann mit der Langsamkeit beim Sex zurechtkommt, ist sehr lustig und lustvoll dort zu lesen. Jedenfalls behauptet Sloterdijk, dass er nach Poona „psychisch nicht mehr unter seiner deutschen Adresse erreichbar war“.

 
 

H&W@stuttgartfraktion.de

 

Lieber H., lieber W.,

Das SCHELLING-PROJEKT hat das Ziel, die heutige weibliche Sexualität unter die Lupe zu nehmen. Schelling selbst hat Versuche unternommen, die alle kläglich gescheitert waren. Der Denker war optimistischer: Das Ich war schon immer in der Natur. Wie es nun entstand, wissen wir bis heute nicht. Sloterdijk gibt den Gynäkologen und versucht zu ergründen, wie die Ei-Werdung stattgefunden hat. Er kann es auch sprachlich als Mann beeindruckend. Frau Luise Pusch wird mich dafür abstrafen. Sloterdijk’s Sprache ist bei Nietzsche antrainiert. So flott und gleichzeitig geistreich, ist meisterhaft. Dass er seinen Zauberbesen dem Lehrling (P.S.) gibt, macht ihn umso sympathischer. In der Erzählung um Guido zeigt er, dass er seinen Freud beherrscht. Guido darf am Schluss den Laingschen Knoten platzen lassen. Er weint.

 
 

Ma.lyrikfee@t-online.de

 

Liebe Marwe,

ich weiss nicht, ob du der Literaturkritikerin vom Spiegel rechtgeben würdest. Sie findet das neue Buch „peinlich“.

Es gibt darin durchaus als pornografisch zu bezeichnende Textstellen, die dich als Serienkennerin nicht schockieren dürften. Es gibt unter unserem Geschlechterhimmel Exemplare, die ohne Humor und Freigeist durch die Welt gehen und sich wundern, weshalb ihre Lust abhanden gekommen ist. Sie suchen sie in der prüden facebook to facebook Welt anstatt „face to face“ – Sex anzustreben. Sloterdijk nennt das „vom Augenaufschlag der Materie“ und „zu-sich-Kommen der Natur.“ Sehr galant von ihm, in der Sache zu bleiben. Immerhin lässt er drei Frauen zu Wort kommen. Mit der einen (Desirée) teilt er sein „Tollkühnheits-Gen.“ Beatrice wird allerdings leicht gebremst, ihr „Leuchtkõrper“drängt danach, das SCHELLING PROJEKT in „Vita Femina“ umzutaufen. O-Ton Klage von Béatrice: „Man darf sich nur nicht vom Zauberer des Stammes einschüchtern lassen.“ Raffiniert wie Peter Sloterdijk Béatrice eine Mail an Desirée schreiben lässt, in der sie erwähnt, dass sie gerade den „Mann ohne Eigenschaft“ lese. Was dann mit den Mõbelpackern in ihrem Haus passiert, solltest du – unjuristisch -, selbst lesen.

 

Ryuichi Sakamoto schrieb die Filmmusik, zu einem Werk, das bei uns leider noch nicht zu sehen möglich ist, Nagasaki – Memories of my Son (Japan Dezember 2015), so der Titel des Films. Es geht um den 9. August 1945, dem Tag an dem auf Nagasaki eine Atombombe fiel. Ein B-29 Bomber hatte um 11:02Uhr die Fat Man genannte Bombe abgeworfen. 36000 Menschen starben sofort, viele weitere tausend erlagen kurze Zeit später ihren Verletzungen… Zu diesem Film wird jetzt auch in Deutschland die Filmmusik veröffentlicht. Ryuichi Sakamoto ist uns ja nun aus diversen Filmmusiken bekannt und man erinnert sich gerne an seine Zusammenarbeit mit David Sylvian, David Bowie und vor allem an die mit Richard Horowitz für den Film Himmel über der Wüste.

 
 
 

 
 

Die Musik zu Nagasaki – Memories of my Son hat mich sofort in ihren Bann gezogen: man hört ruhige, sehr bewegende Klänge, sehr zart, überaus karg, sehr vorsichtig gespielt, überhaupt nicht bombastisch – das hätte gerade noch gefehlt – oder übermäßig gefühlsbetont. Mich erinnert diese Musik an ein Werk aus den siebziger Jahren, damals arbeiteten Peter Rühmkorf und Michael Naura eng zusammen (Jazz & Lyrik, siehe Plattenschrank Nr.4 und Nr.30): Einsteins Reise; oder an After The Requiem von Gavin Bryars; oder an die Musik von Giya Kancheli – in allen gennannten Fällen möchte ich den Vergleich aber nur bezüglich der Ernsthaftigkeit und Wahrhaftigkeit der Musik ziehen, nicht musikalisch. Eine großartige Platte!


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz