Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Juli 2016.

Archives: Juli 2016

The dog we’re looking for doesn’t play jazz standards. No, he never learnt the piano. Laurie Anderson’s dog was much more talented. So you will never listen to his version of „Over the Rainbow“. Otherwise, old compadre Henning Bolte would have shot some game-changing photographs. A sweating dog and his blue notes. In an old jazz club, rive gauche, me, oh my.

Last week I’ve been in the hospital. Now I’m returning to the every day routines of my private-eye office. Writing a lecture, diving into the early short films of Buster Keaton, preparing journeys to the sea. Last week was special. I experienced wonderful human beings. With the exception of one day, I was feeling fine.

Before I went unconscious, I talked to a medicine student who was preparing my narcotics. Or something a bit more simple. I asked the blonde about her favourite TV-Show, she said: „Sex and the City“. She added: „That’s me“. She meant: high hopes and some real bad outcomes.

After I found out that her musical taste was rather middle-of-the-road, I gave her a musical remedy. Only idiots think that the mainstream has per se no healing power. Bullshit. So I told her to trust me blindly (easy, I tell you!) and listen extensively to Michael Kiwanuka’s new album. It would send her places. At that moment, 30 mg of Tranxilium, had sent me places.

But now, another job. For good hunters. A dog is missing. I know that  area very well. We are five people, and we will find the „Hirtenhund“. He is very shy cause he had been in the killing station too long. Found a new home. But with a certain degree of post-traumatic stress symptoms, he lost his mind (sense of place) in a moment of fragility, and startet to run. We will bring him back. At least we will give our best.

 
 
 

 

I grew up in Pennsylvania in a whorehouse. I read about Milton Hershey and his school in Coronet magazine or some other crap the girls left by the toilet. And I read that some orphans had a different life there. I could picture it. I dreamt of it. Of being wanted. Because the woman who was forced to raise me would look at me every day like she hoped I would disappear. Closest I got to feeling wanted was from a girl who made me go through her john’s pockets while they screwed. If I collected more than a dollar, she’d buy me a Hershey bar. And I would eat it alone in my room with great ceremony, feeling like a normal kid. It said „sweet“ on the package. It was the only sweet thing in my life.

(Don Draper)

 
 

 
 

Mich interessieren Oscars nicht, Preisverleihungen. Haben Sie mal gesehen, wie dämlich und spassgetrimmt, oder rührunsganfällig, Moderatoren bei solchen Grossereignissen, um jede scheissheilige Kuh tanzen? Heute sah ich zum ersten Mal, in aller Ruhe, mit dem fantastischen Soundtrack von Alva Noto und Ryuichi Sakamato (letzterer fiel oft genug dem Kitsch anheim), und einer Bildersprache und Vielschichtigkeit, die ihresgleichen suchen, THE REVENANT. Ziemlich preisgekrönt, glaube ich. So what? Was für ein grandioses Kunstwerk! Weitere Meisterwerke aus dem Jahre 2015: „Sicario“ und „The Duke of Burgundy“.

2016 23 Jul

Purzelbaumeffekte

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments

Es war ein Sommer in den Sechzigern, in dem die Siebziger schon rückwärts ein paar Schatten warfen, eine Ahnung erfüllter Zeiten, die ersten Jukeboxen, ledergebundene Single-Alben in unserer kleinen Kirchhörder Welt. Benny war ein älterer Teenager, und er hatte die grösste Kollektion an Singles. Wenn ich mal bei ihm vorbei kam, legte er gerne The Small Faces auf, und kurz blitzten all die Dinge auf, von denen Frischlinge gerne träumten. Ich trug damals (oder war es später, früher, wer kennt nicht den Purzelbaumeffekt mancher Erinnerungen, die jede nüchterne Chronlogie unterlaufen?) „Pictures of Lily“ von The Who in mir und stellte meinen privaten Onanierekord auf (siebenmal am Tag). Einmal fiel ich bei Conny nach Sekunden in eine tiefe Trance, als er, frisch aus dem Single-Presswerk, „Summer In The City“ auflegte, von The Lovin‘ Spoonful. Es war wohl eines der ersten Lieder, bei denen mir bewusst wurde, wie bezaubernd die alltäglichen Sounds einer grossen Stadt sein konnten. Der erste Riff, die Melodie, die Stimme John Sebastians. Ich bat Benny inständig, mir die Single einen Tag zu leihen, ich sagte nicht, dass ich sie mir mindestens hundert Mal am Stück anhören wollte. Schliesslich gab er nach, und ich musste ihm versprechen, die Ware am folgenden Tag um Punkt 17 Uhr bei ihm abzuliefern. Das war ja nun kein Problem, oder doch, ein kleines. Ich war so umrauscht von dem Song, dass ich dachte, in einer Zeit, in der wir alle Grenzen überschreiten würden, wäre es kein Problem, den „Sommer in der Stadt“ auch am Wochenende bei mir zu horten. Ich hatte die „Bravo“ neben dem Bett liegen, und war nicht erfreut, zu lesen, dass The Kinks, meine Lieblingsband, mal wieder betrunken auf der Bühne aufeinander losgegangen waren. „Hot town, summer in the city / Back of my neck getting dirty and gritty / Been down, isn’t it a pity / Doesn’t seem to be a shadow in the city“. Irgendwann nachmittags rief mich Uwe an (mit dem ich selten zu tun hatte, er besass als Erster „Hey, Joe“ von Jimi Hendrix), und sagte mir, er habe eine Überraschung für mich, und ich möge doch zu unserem Bolzplatz kommen. Als ich dort war, traten Uwe und Benny hinter einer Hecke hervor, und Benny schlug mir voll in den Bauch, so dass mir die Luft wegblieb und ich auf den Boden kippte. Er erinnerte mich an unsere Abmachung, und als ich wieder Luft bekam, entschuldigte ich mich. Jetzt war Uwe dran, und schlug noch einmal mit voller Wucht zu. Ich bekam es mit der Angst, und wartete, bis der Atem wieder einigermassen auf und ab ging. Dann rannte ich los, was verrückt war weil die beiden älter waren, und mich jederzeit einholen und weiter auf mich einprügeln konnten. Stattdessen traf mich ein Stein an der Schläfe, und ich sank schreiend zu Boden. Das Blut floss über Augen und Nase, und ich weiss heute nicht mehr, welcher Zeuge der Ereignisse dafür gesorgt hatte, dass ich ins Krankenhaus kam und mit etlichen Stichen genäht wurde. Am Tag darauf legte ich klammheimlch die Single, verpackt in in einen Umschlag, in den Briefkasten von Bennys Familie. Benny schien oft allein zuhaus zu sein. Ich hatte noch hier und da Doppelbilder, und selbst meine „Pictures Of Lily“ waren eine Zeitlang leicht verwackelt.

2016 23 Jul

München

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

 

München, 16. Juli 2016, Gasteig Philharmonie

 

Fotos und Videoaufnahmen im Konzertsaal sind während des gesamten Konzertes und des Schlussapplauses untersagt. Bitte schalten Sie Ihre Handys, Kameras und sonstigen elektronischen Geräte komplett aus und verstauen Sie sie, bis das Konzert beendet ist. Dies ist eine persönliche Bitte von Keith Jarrett. Bitte respektieren Sie diese während des gesamten Abends.

 

Ihr Bell’Arte Team

 
 

München, 22. Juli 2016, Olympia Einkaufszentrum

 

… und vor allem – ich sage es noch einmal, weil wir den Abend darüber häufiger schon gesprochen haben – auch wenn Sie etwas Ungewöhnliches in Ihrer Umgebung bemerken, versuchen Sie dem zu widerstehen, das zu fotografieren oder mit dem Smartphone aufzunehmen und dann an irgend jemand zu posten …

 

Ihr Tagesschau Team

 

Dear Manafonistas! John Cage is a returning theme on your blog – and in my life – though master virtuoso Keith Jarrett has set the tone during the last days. Maybe you are interested in my new adventure, PARTNERS, that will be released two days before Michael’s next night show. There’s a lot I’d love to tell you about this music.

The inspiration really came when I decided to learn to play John Cage’s In A Landscape on the piano … I listened to a recording I had over and over again, five seconds or so at a time, picking out every single note. Then cross referencing what I’d learned with other versions of the piece as well as the original score. The feeling of playing this piece really brought me close to the piano again, and brought new life to my own piano songs.

Beyond Cage’s music, his life and practice have interested me more and more, after having read about his love for foraging wild foods and using chance operations to compose music, in a sense taking his „self“ out of the music. I love his so-called „mesostics“ and began to write several poems using that method, around this phrase:

 
 
 
I
N
 
A
 
L
A
N
D
S
C
A
P
E
 
 
 

When it came time to record in the studio, I rolled two dice to decide how many poems to read. I rolled 5. Then I assigned a number to each poem and rolled the dice to see which five poems would be read and in which order. That’s the first track Partners, which is also the last word of the last poem I selected through this chance-based process. Track two is my version of In A Landscape. I love playing that piece so much.

 
 
 

image

 
 
 

Carried is a piece I wrote in Berlin which I’ve played live from time to time. There was a soft vocal loop playing out through an amplifier in the room while I played the piano. You can listen to the track on Soundcloud.

Under The Bridge is my first ever chance-based composition, written by assigning different numbers to different notes and then rolling dice to decide in which order to play those notes. Conspiraling is another piece I’ve been playing for a while. Actually a version of this was recorded in the session that became ‘How They Are’, but it didn’t quite feel right. I like to pretend my voice is like a synthesizer in this song. Then there’s Up Niek Mountain which is a piece I finished composing while in residence at a farm in the Netherlands back in 2010, and is named after one of the family farmers there, Niek, who passed away shorty after I was there. We miss you Niek. The last song is a cover of Brigid’s Sometimes. Brigid to whom I dedicate this recording.

And then there’s Tucker, Mr. Martine, who agreed to record this album without me ever hearing the mixes. We talked about all the sounds and he set up several devices with which to manipulate the sound live, as it was being recorded and mixed down to tape. Francesco also agreed to master the record without me hearing it. I like to imagine maybe one day, five or ten years from now, I’ll walk into a café or roadside diner and hear it for the first time, playing as background music while people eat.

OK surely that’s enough for now!

 
With love,

Peter Broderick

Am 30. Juni und 1. Juli dieses Jahres spielte er noch auf dem Montreux-Jazz-Festival, das dieses Jahr sein 50jähriges Jubiläum feierte. Damals, 1967, als das erste Montreux-Festival veranstaltet wurde, war er auch schon dabei: Charles Lloyd. Am 8. Juli kam Charles Lloyd nach Tübingen, um auf der beschaulichen Waldbühne des Sudhauses aufzuspielen. Er hatte eine atemberaubende Truppe dabei, den Pianisten Jason Moran, den Bassisten Reuben Rogers und den Schlagzeuger Eric Harland. Jeder dieser Musiker fesselte die Zuhörer mit seinem musikalischen Können. Und wenn über längere Passagen ein Stück ohne Beteiligung des Meisters im Trio oder Solo gespielt wurde, setzte sich der 78jährige Charles Lloyd neben den Flügel und lauschte den jungen musikalischen Talenten. Dabei bekam er einiges zu hören. Selten, ganz selten habe ich eine Gruppe auf so hohem musikalischen Niveau spielen hören, begeisternd. (Ist das nicht eine kleine Übertreibung??; Anm. des MHQ) Über zwei Stunden spielte das Quartett am Stück, dann gab es noch eine Zugabe und natürlich mehr als verdiente Standing Ovations.

 
 
 

 
 
 

Zuhause musste natürlich sofort der Plattenschrank geöffnet und nachgeschaut werden, welche Platten mit Charles Lloyd in dieser Besetzung mein eigen sein könnten. Die Überraschung war groß, bereits 2004 spielte Lloyd mit Eric Harland auf Jumping the Creek, am Klavier damals Geri Allen. 2007 tritt Lloyd dann das erste Mal auf Rabo de Nube in der Besetzung in Erscheinung, die ich in Tübingen sehen konnte. 2010 folgte dann die wunderbare Platte Mirror, in eben diesem Quartett. Von dieser CD spielte die Gruppe in Tübingen den Klassiker La llorona und das unvergessliche The Water Is Wide. Auch auf Athens Concert (2011) mit Maria Farantouri, Socratis Sinopoulos und Takis Farazis trat Lloyd in oben genannter Besetzung auf. 2012 spielte Charles Lloyd dann noch eine Duoplatte mit Jason Moran ein: Hagars Song. Im Februar dieses Jahres erschien dann die CD Charles Lloyd and The Marvells: I Long To See You. Mit dabei neben Norah Jones, Willie Nelson, Greg Leisz und Bill Frisell, aber auch wiederum der Bassist Reuben Rogers und der Drummer Eric Harland. Übrigens auf der 2015 erschienen Platte Wild Man Dance – Live At Wrocław Philharmonic spielte der Meister in der Besetzung Gerald Clayton (Piano), Joe Sanders (Bass), Gerald Cleaver (Schlagzeug) sowie Sokratis Sinopoulos (Lyra).

 
 
 

 

Samstag 16. Juli 2016 – München, Gasteig
 
Keith Jarrett, piano solo
 
Ich habe Jarrett am 23. Oktober 1992 im Gasteig zu München live gehört und damals beschlossen, kein Konzert Jarretts mehr zu besuchen. Warum?

Jenem Konzert drohte der Abbruch. Es stimmt schon, in den ersten 10 Minuten wurde gehustet wie in einer Lungenheilanstalt. Jarrett hörte auf zu spielen, wandte sich zunächst freundlich ans Publikum: „can we cough all together at the same time?“, worauf es lange ruhig blieb bis eine weitere Ermunterung ein paar bemühte Verhüstungen hervorrief. Es dauerte nicht lange bis zum nächsten Einhalt. Diese Unterbrechung war jedoch ernster, unangenehmer, denn Jarrett verließ die Bühne, Ende der Vorstellung? Es schien so, denn es dauerte lange, bis er zurück kam. Zuhören mit einer Schlinge um den Hals, die bei jedem Husten im Saal sich enger zusammen zieht, ist nicht mein Ding.

Mit einem solchen Vorfall hatte ich nicht gerechnet. In jenen Zeiten des Praeinternetikums war die Kunde von Jarretts Publikumsbelehrungen noch nicht bei mir eingetroffen. Im Oktober 1992 besuchte ich das zwölfte Mal ein Konzert von bzw. mit Keith Jarrett. Nur einmal erlebte ich eine Unterbrechung. Das war beim Auftritt seines Amerikanischen Quartetts 1976 bei Jazz-Ost-West in Nürnberg, wo er nach wenigen Sekunden sich an die Herde von Fotografen wandte: „If you don’t know when to take pictures – I don’t want any pictures – we stop immediately“. Einverstanden. Es sei gesagt, dass es das sog. Ambiente Konzert war, bei dem simultan im Großen Saal, im Foyer und im Kleinen Saal der Meistersingerhalle Bands spielten und die Besucher nach gusto hin und her wanderten. Es gab Unruhe die Fülle als Jarrett, Redman, Haden und Motian eine fantastische Performance der „Survivors’ Suite“ spielten – ohne weitere Unterbrechung!

Nun habe ich doch noch einmal ein Jarrett Konzert live erlebt. Leise muss es da zugehen.
 
 
 
Jarrett2016
 
 
 

Dieses Ticket war ein Geschenk, das mir zwei Tage vor dem Event zugefallen ist. Natürlich ist mein 1992 gefasster Vorsatz obsolet geworden. Aber was ihn auslöste spielt freilich eine Rolle, zumal medial vermittelte „Erkenntnisse“ über Jarretts gelegentlich sogar unflätige Belehrungen des Publikums, über seinen neurotisch anmutenden Zwang, mangelnde Konzentrationsfähigkeit des Publikums zu beklagen etc. den zum künstlerischen Hochamt Pilgernden begleiten. Die frischen Nachrichten kamen aus Wien – vom 9. Juli 2016.

Keith Jarrett tritt nicht auf, um Mühselige, Beladene oder Gutgelaunte zu erquicken. Er verlangt dem Publikum Einiges ab, wobei die einfachste Übung darin besteht, SmartPhones still zu legen und auf schlecht belichtete SmartPhotos zu verzichten – eine Aufgabe, an der mindestens 2 Wiener scheiterten. In München – und wie ich erfahren habe auch in Wien – gab sich der Veranstalter alle Mühe, das Publikum auf Jarretts Ansprüche vorzubereiten, niemand sollte versehentlich einen Eklat provozieren. Auf jedem Sitz lag ein Infoblatt mit Verhaltensregeln, zu denen auch ein Fotografierverbot während des Schlussbeifalls (!) zählte. Der Saal wurde verdunkelt, die Seitentür zur Bühne öffnete sich, und es trat auf … ein abhängig Beschäftigter der Veranstalterfirma, welcher den Text des Infoblattes vorlas, das Blatt wendete und alles in English wiederholte.

Ich bin trotzdem auf das Schlimmste gefasst, aber es kommt ganz anders. Das Publikum ist lautlos still und bleibt es nach dem einleitenden sperrigen Jarrett’schen Impromptu. Eine lange Generalpause, dann Jarretts erste kurze Ansprache: man möge ruhig applaudieren, wenn einem danach ist – Erleichterung auf beiden Seiten. Das zweite Stück ist von düsterer Art. In den anschließenden Miniaturen erklingen hellere Farben, fassliche Melodien, es folgen glitzernde Passagen, pianistische Bravourstücke, impressionistische Klänge. Gelöst und ohne jeden Hinweis auf einen Verfall der guten Atmosphäre geht es durch den zweiten Teil.

Zu Jarretts Konzerten gehören offenbar Ansprachen, dem Vernehmen nach meistens Belehrungen oder gar Beschimpfungen. Er hält im zweiten Teil eine längere Vorlesung, sie handelt von den Herausforderungen an einen Improvisator, der sich nicht wiederholen, der nicht in Routine verfallen will, davon, warum er nach weit über 100 Solokonzerten immer noch die Anstrengungen von Solo Recitals auf sich nimmt – „who else will do it?“

Er schließt, sich gut gelaunt entschuldigend, mit „Why am I giving a lecture?“ Ich höre ein „thank you“ und halte das für mehr als eine höfliche Floskel der Art thank-you-for-listening

Zurück zum Pianoforte für einen stilisierten Blues und ein paar schöne Préludes vor herrlichen Zugaben: „Answer Me, My Love“, eine zweite, die mir kein Standard zu sein schien, und „Somewhere over the Rainbow“. Standing Ovations nach jeder Zugabe, ich hatte den Eindruck, es könne sogar ein viertes Encore geben. Es war ein großartiges Konzert. Dann ist es doch passiert – ein paar SmartPhlitzlichter …

 

Ferdinand Ries

 

Dieser Marsch veranlaßte übrigens das Gute, daß Graf Browne gleich die Composition dreier Märsche zu vier Händen, welche der Fürstinn Esterhazy gewidmet wurden (Opus 45), von Beethoven begehrte.
Beethoven componirte einen Theil des zweiten Marsches, während er, was mir noch immer unbegreiflich ist, mir zugleich Lection über eine Sonate gab, die ich Abends in einem kleinen Concerte bei dem eben erwähnten Grafen vortragen sollte. Auch die Märsche sollte ich daselbst mit ihm spielen.
Während Letzteres geschah, sprach der junge Graf P…. in der Thüre zum Nebenzimmer so laut und frei mit einer schönen Dame, daß Beethoven, da mehrere Versuche, Stille herbeizuführen erfolglos blieben, plötzlich mitten im Spiele mir die Hand vom Clavier wegzog, aufsprang und ganz laut sagte: „für solche Schweine spiele ich nicht.“
Alle Versuche, ihn wieder an’s Clavier zu bringen, waren vergeblich; sogar wollte er nicht erlauben, daß ich die Sonate spielte. So hörte die Musik zur allgemeinen Mißstimmung auf.

 

 (vorgefallen im Jahr 1803)

 

 

Montag 18. Juli 2016 – München, Tollwood Festival

 

Jamie Cullum

 

Der Besuch eines Jamie Cullum Konzerts ist bei uns ein Familienausflug, dreimal schon hat das stattgefunden. Da geht es ganz schön laut zu. Ich habe mich nicht vorne in Nähe der Bühne aufgehalten, sondern hinter dem Geviert der Licht- und Tontechnik. Vielleicht ist dort der Sound der bestmögliche im Tollwood-Zelt. Eine Schalldruckanzeige verrät präzise, wann es ratsam wird, die Ohren zu schützen. So weit kam es nicht, 103 dB war der einmalige Spitzenpegel. Außerdem gab es kühlende Ventilatoren für die Belegschaft und einen großen Flachbildschirm – ich hatte also beste Sicht auf die Bühne und Jamie Cullums Finger.

 
 
 

 Cullum2016

 
 
 

Jamie Cullum tritt auf, um viele Gutgelaunte zu erquicken. SmartPhotos ohne Blitzlicht, gedacht für den Privatgebrauch sind erlaubt – so die Durchsage des Veranstalters. Jazz mit Popschminke, Pop mit Jazzschminke unterhalten mich glänzend. Jamie, das Energiebündel, ist ein wirklich guter Klavierspieler und Crooner mit einer perfekten Band. Große Überraschungen gibt es nicht und bald fühle ich mich wie im Fußballstadion, umgeben von Fangesängen, die Songs werden mit Jubel begrüßt wie Kicker, wenn sie in die Arena einziehen. Jamies Intros funktionieren, wie Ansagen des Stadionsprechers. Beim nächsten Familienausflug bin ich bestimmt wieder dabei.

 

fast vergessen: Jamie Cullum ist ebenfalls in Wien aufgetreten.

Normalerweise, wenn ich längere Zeit an einem Ort weile, fern der vertrautesten Räume mit elektrischem Kino und Hängematten auf einem Berg, habe ich nur ganz wenig Musik bei mir. Es macht mir so viel Freude, tiefer und tiefer in ein, zwei Alben einzusteigen. So ergeht es mir in diesen Tagen mit dem neuen Album vom hierzulande noch wenig bekannten Ian William Craig (wenn keiner Widerspruch erhebt, unser nächstes Album of the Month) – und Paul Simon. Ich lese die Texte Simons so lange, bis sich mir Stück um Stück mehr von ihrem Reichtum erschliesst. Ich halte STRANGER TO STRANGER für eines seiner grössten Alben, und es bedeutet mir jetzt schon mehr als ein Klassiker a la GRACELAND. Lassen Sie nur mal diesen Text auf sich werken, IN A PARADE und später vielleicht, mit welcher Zwischenraumklanglust jede Zeile an Tiefe gewinnt.

 
 

Some nights the ER is quiet as an EKG
But tonight it feels like every broken bone
Tonight it feels like every wounded soul
Is filling out a form or on the ‚phone

I can’t talk now, I’m in a parade
I can’t talk now, I’m in a parade
Can’t talk to you now, I’m in a parade
I can’t talk now, I’m in a parade
Diagnosis: schizophrenic
Prognosis: guarded
Medication: Seroquel
Occupation: Street Angel

I drank some orange soda
Then I drank some grape
I wear a hoodie now to cover my mistake
My head’s a lollipop
My head is a lollipop
My head’s a lollipop and everyone wants to lick it
I wear a hoodie now so I won’t get a ticket
I write my verse for the universe
That’s who I am

I can’t talk now, I’m in a parade
I can’t talk now, I’m in a parade
I can’t talk now, I’m in a parade
Can’t talk to you now, I’m in a parade

Diagnosis: schizophrenic
Prognosis: guarded
Medication: Seroquel
Occupation: Street Angel

 
 

(Empfehlung: nochmal lesen!) Und warum ich soviel Reggaemusik liebe, ist mir manchmal ein kleines Rätsel, jenseits der experimentellen Werke mag ich nämlich auch die gesammelten „heartfelt songs“ von Bunny Wailer’s BLACKHEART MAN. Zum Beispiel. Ich kannte es bis vor kurzem gar nicht. Ich glaube, es kommt aus den 70ern.

Derzeit reden alle, man kann es den Hype des Monats kennen, von Michael Kiwanuka und seinem retro-experimentellen, na ja, halb experimentellem Retro-Soulalbum LOVE AND HATE. Ehrlich? Ich glaube, es ist wirklich so gut! Danger Mouse haut mich auch nicht oft vom Stuhl, aber hier: chapeau! Das Zauberwort: „Verwundbarkeit“. Das Rezept: den klassischen Sound aufbrechen, und dennoch Lieder lauschen, von denen man das Gefühl hat, sie seien schon immer da gewesen. Sind sie aber nicht. Frank Ocean hat gute Spuren hinterlassen.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz