Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2021 9 Sep.

Colin Vallon: Rruga

von | Kategorie: BlogGute MusikMusik aus 2011 | Tags: , | | Comments off

 
 

Der erste Eindruck täuscht selten. Das gilt für Dinge, Menschen, Situationen, Atmosphären – und Musik. Als ich vor einiger Zeit ein paar Takte des Colin Vallon Trios wahrnahm – es wurde wohl in Deutschlandfunks´ Jazzfacts oder den Klanghorizonten gespielt, vielleicht sogar im Kontext von Klaviertrioformationen – da fand ich es gleich gut. Jetzt höre ich genauer hin und stelle fest: es hebt sich ab von Anderem. Als wenns nichts weiter wollte als Musik sein, klingt es einerseits recht simpel, andererseits nach ECM-Jazz par excellence. Wichtig ist der Impuls, den die Musik beim individuellen Zuhören subjektiv bewirkt. Hier unterscheidet unsereins gottseidank noch zwischen all dem Info-Inflationären, das einem täglich so um die Ohren flattert und dem, wovon Bauch, Herz und Sinne sagen: dies ist eindeutig meins. Dann will man natürlich mehr wissen über Künstler, die man noch nicht kennt – denn Kunst kommt von Kennen – und so googelt man sich langsam ran an die Materie: schaut auf die Homepage; liest, was in Amazon-Rezensionen und Magazinen so geschrieben steht – und bekommt hier bei den Manafonistas schonmal vorab eine warmherzige Scheibe …

 

2021 9 Sep.

In waiting

von | Kategorie: Blog | | 6 Comments

 

 

I‘m leaving, heading south.

This is an open letter to you, dear Jan! And nothing to worry about, haha. Since I know it belongs to your morning rituals to look at manafonistas, I thought this to be a good idea and take you by surprise. Thousands are reading this now – my friend in Northern California, an old buddy in Würzburg, even some wonderful people near your hometown I met this year at PUNKT …

Now, I don‘t know what the others will write within the next weeks, they might supply you with some worthy stories and informations, but in many cases you have to use the translation magic of Deepl (that made it, for instance, possible, that I could translate the forthcoming PUNKT 2021 review by our Italian friend Damir Ivic for the Italian ROLLING STONE).

I do write that cause I will be absent for a while on a „psychedelic retreat“ in the Black Forest, with a good quantum of shamanism, meditation and other stuff of making you fly and high and dance,  without mobile phones, Ipads, internet. But with On Land, The Survivors‘ Suite, and Rock Bottom. Three secret horizons. In fact I‘ll be lost in the woods on a quite adventurous trip. A different kind of journey, to quote the subtitle of Eivind Aarset’s fantastic new album. Hopefully a happy return on September 29.

 

 

 

 

So, Jan, on its way to Kristiansand soon, via Christoph Giese’s special parcel service, two vinyls, and one comes from my archive. When that album was reissued not long ago, after decades,  I got two items by error, from this long lost treasure – and after our recent talk about early encounters of David Sylvian with Jon Hassell and Ryuichi Sakamoto I thought  this album might put you in a state of wonder. Chances are you never heard it. Look at the cover, and you might think of a seascape near your hometown at first glance, but look again, it IS the Pacific

The familiar sound of a cocktail shaker full of ice and distant seagulls gives way to a simple melody, a rhythm lolling in the light. We are on a journey back in time to an old Japan half of a lifetime ago. The seventies of the 20th century, that foolhardy decade.

Back then, we dreamed of Mount Fujiama that looked out at us on large postage stamps, playful and majestic, when we were baby boomers. Japanese guys dreamed differently. And so we find ourselves right in the middle of a music that conjured up their choice holiday paradises in those days of economic prosperity. The southern islands in the Pacific.

„Pacific“ is the title of this long-playing record. The work was composed in 1978. Okay, I know you missed the 70’s LIVE, but I am very sure you have been THERE quite a long time, via old and ancient records, early Norwegian ECM stuff etc etc etc

Almost all of PACIFIC is instrumental, except for the one song line that sums up all the reverie „with the summer in her hair“. Three PACIFIC explorers: Shugeru Suzuki, Harry Hosono, who was soon to co-found the Yellow Magic Orchestra, and the third, one of the cracks of the Japanese City Pop scene, Tatsuro Yamashita. And an old acquaintance who also played on the album, Ryuichi Sakamoto. Bloody young, you wouldn’t believe it.

What an album! A pinch of early synth-pop, the Japanese version of American exotic dreams a la Les Baxter, melodic funk rhythms, a floating drift from horizon to horizon, a shangri-la for samples, a healthy breeze of New Age – easy peasy, soft and breezy. Safe journey.

Take care, Michael!

2021 8 Sep.

Septembergruss

von | Kategorie: Blog | | 6 Comments

Hallo Herr Engelbrecht

Zwei Hörmuscheln an die Gestaden des ocean of sound gespült, angekommen im hier und jetzt. Noch später als sonst. Auf diese Weise arbeite ich mich für die Zukunft frei, wird das endgültige Ende aller Horizonte noch weiter hinausgeschoben… Viel ist nicht zu sagen. DANK wäre genug.

Dark Star Safari: unterkühlte Nüchternheit, wie sie den Projekten Sylvians und Ex-Japan-Musikern eigen war. Die erste halbe Stunde verwischt zu EINEM Klangcluster, verwundert reibe ich die Ohren, wo bin ich? Ist es der Tanz der Nuancen? Welch gelungene Phantasmagoria! Zum Lauschen. Am intensivsten wirkt solche Musik unterm Kopfhörer, wenn noch die leisesten Nebengeräusche ausgeklammert sind. Die Nachtberuhigung zwingt zum Zuhören.  Alles, alles wunderbar. Marc Johnson, Annette Peacock Survival – sehr aufregend. Benjamin Lew / Steven Brown – selten mit Kopfhörer. Klingt dadurch ganz anders, mystischer… Danke auch für Don Cherry!

beseelte Grüße
sendet Olaf (Ost)

 


Today, the two and a half story, Federal style townhouse remains virtually untouched, adding a quaint sensibility to the otherwise industrial and modern neighborhood. There are a few friendly ghosts that have been known to make appearances, like “Mickey” who’s been patiently waiting for his clipper ship to come into the harbor for the past hundred years. The Ear Inn here in New York isn’t just a bar. It’s a place for creatives to combine forces, for friends to catch up, for families to dine, and for individuals to thrive. The owners and employees are the modern day caretakers of a vibrant and historical institution. Have a beer and a burger and soak up the uniquely contagious energy at The Ear.


Nice words, my friend. It may be the oldest bar in NYC. It‘s so nice, dear Rip, owner of this pub I‘ve never been in, that you‘re my guest (virtually) in my radio night „Klanghorizonte“ on Saturday night as soon as I will open up the time travel department. I lile to play the flute piece at quite a low volume, by the way. Thank you for the music. Leonard will join the party. 

 

Three movies. Seen (and listened to) between January and October 2021. Silence here is not the most beautiful thing, it just secures survival. The evil lurks everywhere. Welcome to the world of three movies. The genres: horror and war. The way in which Sam Mendes‘ film „1917“ is choreographed,  is pure genius. Composer Thomas Newman  adds layers of bravura artistry to create an experience that will leave you breathless, heart pounding and absolutely emotionally wrecked by the end. A similar response is waiting when watching „A Quiet Place“, and „A Quiet Place 2“. By the way, John Krasinski takes all the juice out of his visual storytelling, connecting with all the characters even with them not being in the same space. An incredible sequel. And the world of noise, sound, and silence is another winner in these three works of cinema (you will never forget the Neil Young in-ear-moment in „A Quiet Place“!), though it is inappropriate to speak of winners, in worlds of regret, death, pain, danger, and constant loss.

 

 
 

Die Reihe der Literarischen Selbstgespräche erschien von Ende 2014 bis Ende 2020 auf fixpoetry.com. 49 Selbstgespräche sind in dieser Zeit online veröffentlicht worden. Sie alle gibt es nun auch in Buchform zum Lesen und Nachlesen:


Astrid Nischkauer (Hg.)

Literarische Selbstgespräche

 

… keine Fragen stellte Astrid Nischkauer
330 Seiten kosten 24 Euro
Klever Verlag, Wien: 2021

 
 

Von und mit: Elisa Asenbaum, Dato Barbakadse, Marcel Beyer, Yevgeniy Breyger, Andreas Bülhoff, Lucas Cejpek, Franz Dodel, Klaus Fischedick, Marco Grosse, Lydia Haider, Sabine Hassinger, Christine Huber, Aftab Husain, Alain Jadot, Sarita Jenamani, Adrian Kasnitz, Ilse Kilic, Markus Köhle, Barbara Köhler, Wanda Koller, Rhea Krčmářová, Margret Kreidl, melamar, Ute Langanky, Barbi Marković, John Mateer, Fiston Mwanza Mujila, Natalie Neumaier, Özlem Özgül Dündar, Ilma Rakusa, Sophie Reyer, Nils Röller, Tobias Roth, Caroline Saltzwedel, Ferdinand Schmalz, Stefan Schmitzer, Clemens J. Setz, Verena Stauffer, Marion Steinfellner, Tomoyuki Ueno, Monika Vasik, Linde Waber, Uwe Warnke, Peter Waterhouse, Fritz Widhalm, Jayde Will, Herbert J. Wimmer, Martin Winter, Barbara Zeizinger.

 

„Mit meiner Reihe der Literarischen Selbstgespräche wollte ich eine andere Möglichkeit aufzeigen, einen neuen Weg einschlagen, der zu einem Freiraum führt, zu einer Lichtung im Wald: Hier darf gesprochen werden, frei gesprochen werden, es darf gesagt werden, was man immer schon gefragt werden hätte wollen, erzählt werden, was einem wichtig ist, oder es darf genauso gut auch über scheinbar völlig Belangloses um des Sprechens Willen gesprochen werden. […] Wenn man so möchte, kann man meine Reihe der Selbstgespräche auch als Plädoyer für einen respektvolleren Umgang und ein achtsameres Miteinander verstehen. Ich spreche nicht nicht, weil ich nichts zu sagen hätte, sondern aus Respekt vor und Interesse an meinem jeweiligen Gegenüber.“(Astrid Nischkauer)

Es war doch Weihnachten, wenn ich mich recht erinnere, dass viele vor dem Fernseher sassen, in der alten BRD und weltweit, a long, long time ago, um der live ausgestrahlten Premiere eines Beatles-Songs zu lauschen. Nun erinnere ich mich auch daran, dass „Love Is All You Need“ mich nicht gerade vom Stuhl haute, und sicher zu den schwächeren Songs des Quartetts aus Liverpool zählt. Weihnachtsbonus halt! Und den gibt es nun auch, auf einer Compilation aus dem Hause der Deutschen Grammofon Gesellschaft: Künstler zwischen Ambient und Neo-Klassik spüren programmatisch den Weihnachtsräumen ihrer Kindheit nach. Der herausragende Track dieses Werkes ist ein nahezu klassisches, neues Weihnachtslied der Eno-Brüder, das genauso eine Botschaft der Liebe zelebriert wie einst die Beatles. Keine subversive Lesart, kein Weihnachtsprotestlied. Und keine Angst vor Sentimentalität.

 

Dark in the world, our path is so uncertain
Stories once told, are not helping us through
When our days are done, we go behind the curtain
Will there be a place which is golden and new?

 

So beginnt das Lied, das von Brian Eno mit seiner mittlerweile tiefer gelegten Stimme hinreissend vorgetragen wird, und eine Bewegung von der Dunkelheit ans Licht beschreibt. Da seine Stimme zu meinen Lieblingsstimmen gehört, hätte ich mich auch gefreut, wenn er eine ganze Sammlung traditioneller Weihnachtslieder gesungen hätte, oder das berüchtigte Telefonbuch. Oder Elvis Costellos „New Year’s Model“ von 1977 neu intoniert hätte. Letzteres haben nun einige spanische Stimmen mit Bravour getätigt. 

So eine Liebesbotschaft brauche ich auch nicht wirklich, aber das ist halt in der Weihnachtszeit so, und das haben die  Beatles damals ganz ähnlich gehandhabt. Und, ja, „Wanting To Believe“ ist ein feiner Titel, den Brian als hin und wieder sich outender Atheist da gewählt hat. Vielleicht wechselt er gerade in mein Lager hinüber, das der Agnostiker. Klar, viele werden den Song superduperkitschig finden, ich erinnere mich an eine Mail von Jan und einen Kommentar von Uli.

Aber das mit dem Kitsch ist relativ relativ (das ist kein Doppler jetzt): das gerne allseits in den Himmel gehobene Abschiedswerk von Lyle Mays ist in meinen Ohren, bei allem Respekt für Mays, seine Vita, seine Widmung Richtung Eberhard, und die beteiligten Musiker, ein aber mal so heftig verzuckertes Opus von frappierend-virtuoser Banalität – Meilen und Meilen und Meilen entfernt von der Klasse von Seite 1 seines mit Pat Metheny geschaffenen Werkes „As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls“. Eigentlich sollte letzteres damals ein Soloalbum von Lyle Mays werden, aber das Ego von Metheny funkte wohl dazwischen, wie ich mal gelesen habe. Das Album mit dem Telefonhörer auf dem Cover ist für mich sein wahres Vermächtnis, eine Sternstunde fürwahr. Man kann zu „As Wichita Falls, So Falls Wichita Falls“ (Seite 1, wie gesagt, die Grosskomposition, Seite 2 ist deutlich schwächer) immer wieder zurückkehren, und immer wieder wird man Neues, Unerwartetes entdecken.

Aber hier, bei dem Album „Eberhard“, was gibt es da, um Himmels Willen, für unerhörte Räume?! Da scheinen mir religiöse Menschen – resp. Mitglieder eines Fanclubs – ggf. ihren privaten Traum eines sanften Hinscheidens (oder einfach nur  die Bewunderung für den Verstorbenen) hineinzuprojizieren, in all dieses säuselnde, schillernde, süsse Gewalle und Geraune. Als Besänftigung, akustisches Valium, taugt diese Musik unter gewissen Umständen schon. Und für Lyle Mays war die Arbeit und Fertigstellung des Albums zweifellos eine erfüllte Sterbebegleitung voller guter Geister, aber deshalb allein noch lang kein Kunstwerk von grosser Strahlkraft. Es gibt natürlich noch zwei andere Erklärungen für meine recht solitäre Wahrnehmung: als ich das Album hörte, könnten meine Ohren, psychoakustisch, eine desolate Tagesform gehabt haben, und mir sind vielleicht all die zahllosen magischen Details eines grossen Wurfes entgangen. Fair enough. Und die zweite: „de gustibus non est disputandum“.

2021 7 Sep.

Sept 4 (2)

von | Kategorie: Blog | | 1 Comment

 

 

 

 

2021 6 Sep.

„Morsezeichen“

von | Kategorie: Blog | Tags:  | | 4 Comments

 

audio

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz