Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the category ‘Gute Musik’.

Category: Gute Musik

 
 

 
 

Over the course of his 15-plus year career, whether with Arab Strap, working alone, or with others, as on ‚Everything’s Getting Older‘, last year’s Scottish Album Of The Year winning collaboration with Bill Wells, Aidan Moffat’s work is always characterised by a certain degree of quality. His solo moniker of L. Pierre allows him to indulge in the more experimental side of his psyche. ‚The Island Come True‘ is his fourth under this name, and is a deeply beguiling work that suggests his best form of creative expression may come in this format.

The record is named after the chapter in Peter Pan where they first discover Neverland, an apposite title for the enchanting fantasy world that Moffat has created. The eleven pieces here are all made up of field recordings, found sounds and samples he has collected. There are no sonic embellishments or additions. The primitive hiss, crackle and drone of old tapes is a constant theme throughout, giving the album a ghostly, otherworldly quality, and listening to it intently in a dark room on a pair of headphones is akin to a transcendent experience – perhaps the reaction that was desired. The nature of the sound collage approach allows listeners to experience the album in a number of different ways; it’s entirely open to their imagination and their ability to float off in to a distinct dream state.

If there is one overt emotion generated by these pieces of music then it is one of sadness. There’s a hugely affecting bleak beauty to the funereal string lament of ‚The Grief That Does Not Speak‘, or the morose classical stylings of ‚Sad Laugh‘ which adds the sound of children playing for a drastic juxtaposition.

As well as being hugely emotionally heart-wrenching at times, ‚The Island…‘ is also steeped in the surreal and slightly disturbing. The ice cream van tune of ‚Now Listen!‘ and ‚Dumbum“s crackly voice humming an obscure tune are slight but important pieces in conveying the general atmosphere and tone of the collection. The one constant throughout is the beauty of the sounds and the carefully crafted way in which Moffat has constructed them in to a lucid and coherent album. ‚Harmonic Avenger‘, with its balletic and graceful piano figure and ‚KAB1340‘, full of birdsong and the sound of nature and the elements are both hugely compelling pieces of music. ‚The Island Come True‘ has a real innate beauty that makes it an utterly bewitching listen. (Martyn Young)

Lassen wir mal die üblichen ECM-Lobpreiser (John Kelman) und ECM-Verweigerer (Peter Brötzmann) beiseite, so findet sich in der Bewertung der Musik der griechischen Komponistin, seit ihrem Debüt, MUSIC FOR FILMS, ein gespaltenes Echo.

Für die einen ist es eine hypermelodische Kunstmusik, die, bei allem Eklektizismus, eine ureigene Art zeitgenössischer „mood music“ geschaffen hat, und sich eine verblüffende Autonomie jenseits der Vertonung, etwa der Filme von Angelopoulos, bewahrt. Für die anderen ist es neoromantischer Edelkitsch, der seine spärlichen, folkloristisch und klassisch angehauchten, Motive ad infinitum ausreizt. Bedeutungsschwanger.

Ohne Polemik und Vollmundigkeit schlage ich mich bei ihrer Musik seit vielen Jahren mal auf die eine, mal auf die andere Seite der Kritik. Ein Beispiel für Ross und Reiter: MUSIC FOR FILMS ist ein opus magnum, ETERNITY AND A DAY eine Repertoirenummer. Der vielfach missbrauchte Ausdruck „Melancholie“ darf bei der Griechin als durchgängiges Etikett verwendet werden, solange man den Begriff weit fasst und in ihm nichts Niederdrückendes ausmacht, vielmehr etwas Dunkel-Erhebendes.

Hier auf Lanzarote, bei meinen Autofahrten durch Vulkanlandschaften, und vorbei an, von warmen Wüstenwinden heimgesuchten, Küstenstreifen, bin ich geradezu neugierig auf diese neue Aufnahme (was fast wie ein Widerspruch in sich erscheint). Wäre sie doch in all dieser Kargheit und fern der Touristenorte der ideale Soundtrack für gedehnte Blicke und Gedanken in „slow motion“.

 
 

Presseankündigung: Im November 2010, fünf Jahre nach jenem Konzert, dessen Mitschnitt unter dem Titel „Elegy Of The Uprooting“ veröffentlicht wurde, kehrte die griechische Komponistin mit einem neuen Programm und dem Camerata Orchestra unter Alexandros Myrat in den Athener Megaron-Konzertsaal zurück. Als Gastsolisten standen unter anderem Kim Kashkashian und Jan Garbarek mit auf der Bühne. Das Programm umfasste diesmal sowohl Werke für Theater und Film (von denen einige erstmals auf der Konzertbühne vorgestellt wurden) als auch Kompositionen, die eigens für die konzertante Aufführung geschrieben wurden.

 

2013 16 Jan.

Mycroft: Quincunx

| Filed under: Blog,Musik aus 2013 | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 2 Comments

 
 

 
 

nonine recordings proudly announces their upcoming album

non039 – mycroft. quincunx (cinematic, eclectic, experimental)

to be released on february 18.
 
 

sherlock holmes is one of the most fascinating fictional characters ever. published by sir arthur conan doyle between 1887 and 1914, his adventures and skills have since created a plethora of interpretations. wether it’s holmes’ ability to draw major conclusions from the smallest observations, or the thrilling decadence of the late 19th century bathed in an omnipresent, mysterious fog, doyle’s stories offer a fruitful ground for free creative interpretations.

next to holmes, his friend and biographer dr. john watson, and holmes’ obscure relation to irene adler, the stories cover a huge range of personal and interpersonal topics.
however, the two most captivating personages seem to be holmes’ brother mycroft and his archenemy professor moriarty, a.k.a the evil lord. this is where the latest nonine recordings release ‘mycroft. quincunx’ comes into play. the album is a sonic fiction dedicated to a literate one.

in command of deductive powers exceeding even those of his younger brother, mycroft holmes is nevertheless incapable of performing regular detective duty. instead he works for the british govermment, serving as a sort of human computer. ‘the conclusions of every department are passed to him, and he is the central exchange, the clearinghouse that makes out the balance’.

mycroft investigates in the hidden reasons behind john moriarty’s treatise ‘upon the binomial theorem’ that won the man the mathematical chair of a smaller university, and made him professor. soon he discovers cryptic links to the work of sir thomas browne, hermetic author and writer of ‘the garden of cyrus’, a neo-pythgorean vision of the interconnection of art, nature and the universe. the idiosyncatic work contains a vertiginous procession of visual imagery and objects, reinforcing constantly how god geometrizes via the symbols of the number five and quincunx patterns.

searching deeper in this subject, mycroft discovers philosophical and religious articulations leading him to another hermetic mathematician and analyst of occult studies, sir isaac newton, and his law of gravity. mycroft soon finds out that if professor moriarty would question these essential laws by proving their hermetic false background in the quincunx …

a society based on these laws had to fall apart …

sit back, relax, and listen to the musical score of this outrageous fiction.
mycroft holmes’ first own novel on the stunning mystery of the quincunx will hold your breath.

practicing both as artists and critical writers, italian experimental musician andrea ferraris and nonine head me raabenstein are the ones behind the mycroft project.
enjoy the plot they created and their melody !!!

watch the related video on vimeo and you’ll know …
 
mycroft. pyramids of tin
 

2013 14 Jan.

Intensive Ausweitungen

| Filed under: Blog,Musik aus 2013 | RSS 2.0 | TB | Comments off

 
 

 
 

Das Jahr fängt gut an: früh im Januar schon lässt ein Akt des Labels ACT das Herz eines entdeckerfreudigen Jazzfreunds höher schlagen. Die Musik des Rudresh Mahanthappa hatte man seit längerem im Blick und Arbeiten wie Raw Materials (im Duo mit Pianist Vijay Iyer), Apex oder Samdhi enthielten gewiss hörenswerte Momente. Jetzt aber ist mit Gamak eine neue Dimension erreicht. Schon immer interessant waren diese Quartettkonstellationen im Jazz mit Schlagzeug, Bass, Saxofon und Gitarre … Wenn man nun Gamak hört, denkt man: „Auch gut, dass nicht Alles von ECM ist!“ Denn neben der Haltung innerer Einkehr gibt es auch jene kinetische Kraft hemmungsloser Verausgabung. Hinzu kommt das Kalkül weiter Spannungsbögen und es kann Musik entstehen wie die von Mahanthappa, Vijay Iyer und dem artverwandten Berne auf seinem Label Screwgun. Was nämlich Gamak auszeichnet, ist diese intelligente, virtuose und zitatfreudige Mixtur verschiedener Stile. Die Gesetzmässigkeit indischer Musik ist allen Beteiligten wohl vertraut – und dies nicht im Sinne romantisierender Sitarklänge. Der sensationelle David Fiuczynski spielt eine doppelhalsige Gitarre mit bundfreien Griffbrett. Damit lassen sich Mikrotöne zu erzeugen: Tonabstände, die kleiner sind als Halbtöne. Diese Reibung aus Tonalität und einer Mikrotonalität, die das westlich geschulte Ohr zunächst als fremd („Katzenmusik“) wahrnimmt, bestimmt den aussergewöhnlichen Charakter dieses Albums mit. Die Songs sind abwechslungsreich gestaltet – mit lyrischen Momenten und harten Metal-Riffs. „Waiting Is Forbidden“, „Are There Clouds In India?“, „Ballad For Troubled Times“ heißen die Titel – und als krönender Abschluss „Her Majesty The Blues“.

Ähnlich wie Labradford transportieren sie „Drones“, „Ambient-Unartiges“, Spuren von Morricone und Badalamenti (und noch ganz andere Seltsamkeiten) in abseitige Räume. Da sieht man schon mal Arvo Pärt grünen Tee trinken, und ein Schmunzeln über Brian Enos Gesicht huschen. Aber ich kenne nur ihre späteren Alben gut, nicht diese „slow, slow music“ aus dem Jahre 1996, in der ihre Welt noch vornehmlich aus Gitarren und Effektgeräten bestand. Die Horizont-Violinen und Horizont-Bläser späterer Werke konnte man sich in diesen rohen Räumen allenfalls hinzuträumen. Nun hat Kranky Records „The Ballasted Orchestra“ neu herausgebracht, und Mark Richardson dazu eine exzellente Besprechung geschrieben (s. review of the month). Die Musik ist seltsam widerständig geblieben, und das ist ihr Glück. Das Highlight: „Music for Twin Peaks Episode #30“. Und, wenn Sie, lieber Leser, einmal die Spur aufgenommen haben, landen Sie früher oder später dort, wo Stars of the Lid ihre Musik verfeinert, nicht vereinfacht haben, bei „The Tired Sounds of…“ oder „…and their refinement of the decline“. Aber auch diese Zeitreise in die Mitte der Neunziger Jahre lohnt sich allemal. Danach wollen Sie vielleicht wieder dem Mörder von Laura Palmer auf die Spur kommen, und Sie werden sich fragen, wieso es eigentlich so faszinierend war und immer noch ist, in David Lynchs TV-Serie einzutauchen, in der es fast ausnahmslos Verrückte und Verlorene gibt. Oder Sie kriegen, wegen all dieser weiten leeren Räume, in denen das Ego ein offenes Fenster im Nirgendwo ist, Lust auf das kleine Reclam-Heftchen „Philosophie des Zen-Buddhismus“ von Byung-Chul Han.

 
 

 
 

„The Waves“ is the strongest track on here and a strong early contender for song of the year. Its changes in mood are so dramatic and yet so natural they envelope you, crash around you and throw you into a sea of glorious tumult that suggests the title was chosen on the song´s aesthetic alone, but moreover it is emblematic of the album as a whole. The shifts from a „Packt Like Sardines in a Crushd Tin Box“ percussion and acoustic guitar to glorious swelling to droning-guitar-and-electronic-beeps stormier waters should jar, they shouldn´t work, and yet it´s no exaggeration to say that it´s perfect. (Dan Lucas, Drowned-in-Sound)

 
„The Waves“
 

Das Loblied auf Shuggie Otis, Sohn der Musiklegende Johnny Otis, wurde hier des öfteren angestimmt. Ein paar wenig wahrgenommene Songwerke, ein Kult-Status geringsten Ausmasses, Psycho-Soul der feinsten Art, ein schnelles Verschwinden von der Bild- und Hörfläche im Jahre des Herrn 1974. Wer sich nicht detektivisch auf Spurensuche begab, witterte Niedergang, frühen Tod, und nicht mal einen Grabstein auf dem Pere Lachaise.

In den frühen Neunzigern veröffentlichte David Byrne eine Werkschau, die compilation INSPIRATION INFORMATION, auf seinem Label Luaka Bop, und der Kult wurde etwas grösser, als etliche seiner vergessenen Songs durch die Clubs und durchs Nachtradio kreisten. Soul und Psychedelik, Pop und Klangfarbenspiele, nahezu in Perfektion: wie so etwas einst durch das Raster der medialen Aufmerksamkeit fallen konmte, lässt sich nur mit den völlig falschen Drogen aus dem Hotel California erklären. Oder mit einer miserablen PR-Abteilung. Oder mit einer Musik, die viel zu früh auftauchte.

John Lewis hat Shuggie Otis gesehen. Well and alive. Er war Ende November in London, im Jazz Cafe in Camden Town. 58-jährig, mit einem Omar Sharif-Bart, und einem ganzen Sack der alten Lieder, die in neuem Glanz erstrahlten. Es war kein perfekter Auftritt, der Kampf mit der Tontechnik liess manches Versprechen in Kabelwirrwarr und unheilvollem Tohuwabohu enden. Dann aber doch ungetrübte Freude: „Ice Cold Daydream“, „Inspiration Information“, „Aht Uh Mi Hed“, „Strawberry Letter 23“.

Man erinnere sich: er verschwand mit 21, er wurde nie mehr gesehen, hatte sogar ein Angebot der Stones abgelehnt, den Gitarristen Mick Taylor zu ersetzen (was sollte Shuggie auch bei den Stones, ausser stinkreich werden und musikalisch auf den Hund kommen? Aber, schon klar, wer lehnt so ein Angebot ab?) – Shuggie hatte wohl ohnehin wenig Geld, keinen Psychiater wie Brian Wilson, und keine treue Gemeinde von Nostalgikern um sich geschart. Er war der Zeit aus der Spur gelaufen, man ahnte nur, solche, einsame Himmel stürmende Lieder hätten ihm die Klarheit umd jede Art von Lebensplan geraubt. Und dann, jetzt, das – unglaublich.

2013 6 Jan.

Dirk Serries – Microphonics XXI-XXV

| Filed under: Blog,Musik aus 2013 | RSS 2.0 | TB | Comments off

Gestern im Briefkasten: ein sauber adressierter Umschlag an die Manafonistas, eine CD enthaltend. Fühle mich angesprochen und stellvertretend für die anderen Fünf lege ich die frische Musik sogleich in den Player, nicht ohne vorher zu recherchieren, wer der Dirk Serries sei. Nie gehört den Namen, war auch bekannt als Vidna Obmana, das man natürlich erstmal als Vidma Obama las. Arbeitete mit Steve Roach zusammen und vielen anderen … Neues aus der Ambient-Flut? Siehe da: es funktioniert! Eine monochrome Mikro-Monotonie, die sich öffnet, sich vertieft; die entspannt – jenseits aller esoterischen Techniken. (J.S.)

 

„There’s A Light In Vein

from: Dirk Serries – Microphonics XXI-XXV (realease date: March 16, 2013)

www.microphonics.be

 
 
Klänge zu Geschichten. Geklängte Geschichten. Dies ist …
 
 
 

 
 
 
… eine Begana, eine Lyra aus Äthiopien.
 
 
 

 
 
 
Die Begana ist eine direkte Nachfahrin der antiken griechischen Kithara wie sie in Äthiopien und Eritrea noch in Gebrauch ist. Das Instrument wird hauptsächlich für die Rezitation sakraler Texte des orthodoxen Christentums dort verwendet. Durch den speziellen Nachhall klingt die Begana wie ein Unterwasserbaβ und hat im Zusammenspiel mit der Textrezitation einen halluzinierenden Effekt.
 
 
Und so klingt die Begana (und dazu die bekannte Geschichte)
 
VIDEO 1 Begana
 
Das Wort kommt im Zusammenspiel mit der Begana regelrecht aus einer anderen Dimension.
 
VIDEO 2 Begana
 
 
Dies ist Zerfu Demissie, der am Wochendende beim Bandjubileum von The Ex im Amsterdamer Bimhuis spielte
 
 
 

 
 
 
Auf dem Terp-Label von The Ex ist ein Album mit Zerfu Demissies Begana erschienen. Hier ein Track von dem Album.

 
AUDIO 1 Begana
 
Das Wort kommt im Zusammenspiel mit der Begana regelrecht aus einer anderen Dimension. Jon Hassells Musik liegt nicht so fern davon …

Was begab sich zu uralten Zeiten …?
 
 
 

 
 
 
Photos © FoBo – Henning Bolte ©
 

 
 

 
 

The Christmas album, once among pop’s least enticing concepts, has undergone a rebirth in recent years, with Glasvegas, Low and Sufjan Stevens all contributing festive LPs. Tracey Thorn’s fourth solo set, though, is the best of the bunch, its sparse songs home to a seasonal standard, choice covers of Dolly Parton, White Stripes and Randy Newman songs and, in Joy and the title track, two fabulous self-penned tunes. Not every song is strictly Christmassy, but Thorn’s duet with Green Gartside, Taking Down the Tree, captures the emotions particular to the season and stands comparison with anything she’s done. (Paul Mardles, The Observer)

Es gab mal Schreckensgruppen in den 80er Jahren, wie Depeche Mode oder Duran Duran, da war es wohltuend, ein paar ganz unaufgeregte Geister in der Szene zu wissen, die sich vom grossem Posertum wohltuend unterschieden. Wie Everything But The Girl. Mit ihren wehmütig getönten Songs wirkten sie auf mich immer so, als hätten Tracey Thorn und Ben Watt etwas zu intensiv Nick Drake-Platten gehört, oder etwas zu obsessiv in alten Englischen Gärten das Herbstlaub in Schubkarren gesammelt. Ihre Lieder erschienen mir eine Spur zu grau, zu monochrom. Trotzdem, sie genossen Respekt, und strahlten Ruhe aus. Diese Weihnachtsplatte von Tracey Thorn ist alles andere als grau oder kitschig. Highly recommended, wie englische Kritiker so gerne schreiben. Unverbrauchte Liederware, ohne Experimente, aber auch ohne einen einzigen falschen, süssen Ton! (M.E.)

 
The Making Of Tinsel And Lights


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz