Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the category ‘Gute Musik’.

Category: Gute Musik

Another Green World

1) Brian Eno: Another Green World

2) Talk Talk: Laughing Stock

3) Talking Heads: More Songs About Buildings and Food

4) Joni Mitchell: Hejiira

5) Miles Davis: In A Silent Way

6) Robert Wyatt: Rock Bottom

7) Brian Eno: On Land

8) Keith Jarrett: The Survivors´Suite

9) The Kinks: Best of…

10) Joni Mitchell: Blue

11) Neil Young: After The Goldrush

12) Gustav Mahler: Sechste Symphonie

13) Young Marble Giants: Colossal Youth

14) Leonard Cohen: Songs of Love and Hate

15)  Ralph Towner: Solstice

16) Scott Walker: The Drift

17) Weather Report: Mysterious Traveller

18) Supersilent: 5

19) Wire: Chairs Missing

20) Ambrose Field / John Potter: Being Dufay

21) Brian Eno and David Byrne: My Life In The Bush of Ghosts

22) The Go-Betweens: Spring Hill Fair

23) Jan Garbarek: Dansere

24) The Beatles: The Beatles (White Album)

25) Television: Marquee Moon

26) Jon Hassell/Brian Eno: Possible Musics

27) Laurie Anderson: Big Science

28) The Books: Lost And Safe

29) Svalastog: Woodwork

30) David Sylvian: Manafon

31) Steve Tibbetts: The Fall Of Us All

32) Miles Davis: On The Corner

33) Serge Gainsbourg: L´histore de Melody Nelson

34) David Bowie: Low

35) Can: Ege Bamyasi

36) Marion Brown: Geechee Reccollections

37) Robert Wyatt: Cuckooland

38) Jacques Brel: Brel (his last one, with clouds on the cover)

39) Oregon: Distant Hills

40) The Flaming Lips: Yoshimi Battles The Pink Robots

41) Joanna Newsom: Ys

42) Bill Callahan: I Wish We Were An Eagle

43) John Coltrane: Transition

44) Brian Eno: Taking Tiger Mountain (By Strategy)

45) J.J. Cale: Naturally

46) Van Morrison: Astral Weeks

47) Neu: Neu! (with red letters)

48) Gavin Bryars: The Sinking of the Titanic

49) The Necks: Drive-By

50) Portishead: Third

You always forget a record. Two, maybe more.  But this is not the point. Some people say: hey, man, how come you skip KIND OF BLUE? Or A LOVE SUPREME. Bullshit. You do not make a „common sense“ list. On a desert island (the famous one) you are quite alone. You don´t have to make an exercise in cultural correctness. In this case, KIND OF BLUE is simply No. 51 (in my world). And, with all due respect,  Jimi Hendrix simply doesn´t exist as part of this desert island collection. Although he´s great, no doubt about it. And Kraftwerk, good joke – what do you want with  „Autobahn“ or „Trans Europa Express“ on a tropical island? Escapism has found its destination:) P.S. Just for fun: somebody asked me about U2; well, if I want to be bored to death, I would choose Bono. Wilco´s  A GHOST IS BORN, by contrast, would be No. 56.

“Laughing Stock is an incredibly intuitive and bare recording – some songs feel like vapour trails. To me, every sound on the album is about death, like the songs are about to die, like a band of Beckett characters. But at the same time the album is so emotional. ‘After The Flood’ is like crying. After July 22 (the day of the 2011 attacks on Oslo), Laughing Stock was one of two records I wanted to listen to.”
Jenny Hval

I interviewed Mark Hollis after the release of „Laughing Stock“. I came from Germany (raining all the way, Laughing Stock in the cassette recorder). I travelled by car, and when I came to the streets of Hammersmith, the big company of Talk Talk had put the cover on top of their building. The monumental cover turned around itself, so everybody could watch. But, well not many would buy it at the time … Meeting Mark Hollis was special (a small appartment near an underground station called Angel). To me he still seemed exhausted from the long production and the night work, and the fight for the most detailed sounds. We talked about inspirational sources for the album, and his eyes started to glow in a way when he actually dived into the worlds of the piece „In A Sentimental Mood“ (the version played by Ellington and Coltrane), Ornette Coleman´s „Free Jazz“, and the collaboration of Miles Davis and Gil Evans on „Porgy and Bess“. Still today, it is one of my favourite albums of all time! I never stopped playing it on air from time to time. Rather limited reviewers called it „suicidal music“. My goodness: it is dark, yes, bleak, yes, but  in a very enlightening way! You haven´t ever heared this album? Dear reader – really?! Some errors can easily be corrected! Here´s  something interesting to read about it (source: „thequietus.com“). 

https://thequietus.com/articles/06963-talk-talk-laughing-stock

https://www.youtube.com/watch?v=_VP_QGgYtRs

P.S.: Years later I met Mark Hollis in Hamburg. By the time his brilliant solo album „Mark Hollis“ was released. He remembered our first meeting in London, was quite relaxed and told me about his family life. I was surprised he was a football fan, too. His team is Tottenham Hotspurs. So we did some small talk about football. He knew Borussia Dortmund quite well. That was fun: talking with this serious guy who definitely sees music as a deadly serious thing about everyday life. Then we turned to the album. And death was all around again.

 

Es gibt immer wieder Musik, die aus Metal-, Jazz-, Hard Core- und Noise-Zonen herausragt, mit Stimmungen, die einen durch dunkle Zonen locken, an Aufschreien, Explosionen und  Aufruhr nicht zu knapp ausgestattet sind, den Unerschrockenen (und den Erschrockenen) aber nicht in die Flucht schlagen. Jedenfalls hört man immer wieder von Menschen, die sich in diesen Zwielichtzonen behaglich einrichten, mit Grünem Tee, Rotwein oder Kakao. Ein bisschen Reiseproviant muss sein. Hier öffnen sich Abenteuerareale. Solche Musik wird, wenn überhaupt, nach Mitternacht aufgelegt – und immer mehr Menschen machen sich erst in späten Stunden auf Klangsuche. Fire! ist ein Trio um den Free Jazz-Saxofonisten Mats Gustaffsson, ihre neue CD heisst „UNRELEASED?“, als Gast mit dabei Jim O´Rourke. Das Vadislav Delay Quartet heisst auch genauso („VADISLAV DELAY QUARTET“) und ist die Gruppe des Drummers Vadislav Delay, der im wahren Leben Sasu Ripati heisst und Finne ist. Huntsville ist eine norwegische Band mit Trommelkünstler Ingar Zach: ihr neues Album nennt sich „FOR FLOWERS, CARS AND MERRY WARS“. Das, was diese Musik verbindet, ist erstmal das, was die Engländer „far out“ nennen. Man könnte auch die Genre-Fragmente benennen, die in diesen drei Werken herauszuhören sind, aber das ist langweilig – ein Kürzel wie „Free Improv“ klingt doch wie eine geschlossene Gesellschaft. Die Klänge, nicht die Worte, sollten einem in diesem Falle um die Ohren fliegen. Das, was diese drei Klassealben aber wirklich vereint, unter der Oberfläche, auf unterirdischen Wegen, ist, dass all dieses wundersame Aus-der-Haut-Fahren, diese herrliche Grenzerkunderei, stets begleitet wird von einem klaren Sinn für Formen, für „ausgefuchste“ Gestalten: das können archaische Grooves sein, die Alchemie der Beteiligten, ein Gespür für den nächsten unerhörten Sound: hier wissen alle genau, was sie tun, aber niemand, wohin es führt.  Mats Eilertsen: Radio Yonder

2011 26 Aug.

The Move: Curly (1968) im Beatclub

| Filed under: Blog,Musik vor 2011 | RSS 2.0 | TB | Comments off

„Those were days at school, what fantastic records were coming out this week!! Wow, as good if not better than last weeks and the week before ~ imaginative use of instruments and arrangements, all jammed packed into 2 minutes 30 secs and sometimes even 3 minutes. Thank goodness for … Northsea pirates …“

All you need now:

a big reservoir for tears and laughter

a glass of your favourite red wine

a memory box

a sense of nostalgia  

a similar flow of excitement (still crazy after…?)

https://www.youtube.com/watch?v=o3TeAjJZeKo

Zugabe:

https://www.youtube.com/watch?v=iirNwgdZbjM

Now, after the radio show, the car ride. EPIC45 playing on cd, their new album WEATHERING. This record will run all night long. It is a long car ride. Everything on the verge of falling apart in their songs,  the birdsong,  the church bells in the distance.  Old damaged synthesizers (dying sounds like a gift from heaven), violins never sugaring the songs, softly intruding, softly disappearing. Here, the end of the world is Staffordshire. Your town always has a name, a list of former lovers,  a map of  nearly forgotten places: go there, and you know how it feels to be a ghost. Demons,  curses and laughter.  EPIC45 are masters of whispering. It is an old art: in their record collection we should find Talk Talk, Bark Psychosis, some early Syd Barrett stuff.  Ben Holton and Rob Glover  avoid big gestures: even in their most catchy moments, they are prepared to dissolve into air. Like a dying breed. These songs are lullabies for grown-ups that, strange enough, do not lull you into sleep: they keep you awake; there is always a  glass of fine Merlot for your favourite ghost.  Catch a pale memory and turn it into a song:   hush, baby, hush. If you go to heaven in a car, be sure you´re drugged up with campfire songs.   Everything merges with  foggy shades.  The houses of your childhood have to keep their dusk.  Listening to EPIC45, is a wonderful affair. Tears are allowed to run, you drink miserable coffee, you´re running on empty. But, the funniest thing of all, at some point, you start smiling. Rewind. Peace out.

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=ajFeaAWBzt4

„There is a long tradition of pastoral music capturing a quintessential Englishness, running from Vaughan Williams through the English folk tradition to more recent names like Robert Wyatt and Talk Talk. Further down this line you’ll find Epic45.“ (monoeits)

 
 

 

„Die Energie hängt vom Klang ab, und der Klang hängt von der Energie ab. Regt sich die Energie, wird ein Klang hervorgebracht; wird ein Klang hörbar, vibriert die Energie. Vibriert die Energie, werden Einflüsse wirksam, und die Dinge wandeln sich.So ist es möglich, Wind und Wolken zu lenken, Frost und Hagel hervorzubringen, den Phönix zum Singen zu bringen, Bären tanzen zu lassen und Freundschaft mit spirituellen Lichtwesen zu schliessen.“

Wenn wir zweifeln, weil wir nicht E-Piano spielen können wie Craig Taborn; Schlagzeug wie Nate Smith; Saxophon wie Chris Potter oder Gitarre wie Adam Rogers – dann können wir mithilfe einer Sammlung alter taoistischer Texte aus dem Buch Die Drei Schätze Des Dao, dem obiger Auszug entstammt, spielend leicht zu unserer Mitte zurückfinden. Denn dieser Text deutet an: ein Jeder kann Klänge erzeugen; ein Jeder kann vibrieren, musizieren und Musik geniessen.

Nicht erst seit Miles Davis, der „den Jazz von der Athletik des Bebop befreite“ (R.Williams), sondern schon im alten China und wahrscheinlich sogar früher, wußte man: die Heilkraft des Sounds ist allgegenwärtig. Entscheidend ist ein ursprüngliches Verhältnis zum Klang, das jedem Menschen mitgegeben wurde: als (unbewußte) Erinnerung an die pränatale Glückseligkeit im Klangraum der Fruchtblase.

Vielleicht muß deshalb auch Buchautor Jonathan Franzen bei seiner schriftstellerischen Arbeit stets eine CD hören, auf der nichts zu hören ist als ein warmes Hintergrundrauschen („a warm, pink-coloured soundcloud“) – und Musiker wie Neil Young und Daniel Lanois produzierten LA NOISE, das klingt wie eine Reminiszenz an dieses vorgeburtliche Nirvana.

Manchmal gefällt mir aber auch Musik, wie sie auf ULTRAHANG zu hören ist, gespielt von Chris Potter´s Underground – obwohl sie nicht im Geringsten klingt wie eine pinkfarbene Soundblase. Vielmehr aufpeitscht als relaxt und überdosiert genossen schnell anstrengt. Es zeigt sich aber, dass Liebe zu Handwerk und gediegenem Funk-Werk bisweilen Spass machen.

Man bekommt hier griffigen Rock-Jazz mit Free-Funk Elementen zu hören: groovend, kinetisch, erdig und sehr spielfreudig. Zudem angereichert durch Reich´sche Minimalismen mit dem Hang zu repetitiven, stakkatoartigen Melodielinien, die teilweise an Nik Bärtsch´s Ronin oder an das Claudia Quintet mit dem Schlagzeuger John Hollenbeck erinnern.  

Underground ist allemal mehr als obsoleter Fusion-Stumpfsinn, wie wir ihn von unsäglichen Formationen der McLaughlins (das Ungeheuer von Laughness) und hölzernen Holdsworths kennen. Alles in allem eine ästhetische Rehabilitation der Bebop-Athletik. A Bitches Brew.


pink-cloud I 
Chris Potter´s Underground: „Viva Las Vilnius“ (YouTube)

2011 5 Aug.

How To Kill A Memory

| Filed under: Blog,Musik vor 2011 | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

 

The Marmalade – „Reflections Of My Life“

 

SWAPDELTA Inc. entwickelt eine Oldie-Zerstörungsmaschine. Wir alle kennen Songs, die wir lieben oder liebten, aus unseren jungen Jahren. Die Oldie-Zerstörungsmaschine  hilft, sich von einzelnen Episoden zu trennen, generell loszulassen. Sie kennen das Lied mit den Zeilen THIS WILL BE THE LAST TIME … (mit der Oldie-Zerstörungsmaschine wird es tatsächlich das letzte Mal sein). Sie speichern das jeweilige Lied ein (zum Beispiel obiges, der Höhepunkt von The Marmalade) – und mittels einer bestimmten Software hören Sie, wie das Lied immer mehr an Kontur verliert und letztlich in sich zusammenbricht, mit einem seufzenden Geräusch. Sir erleben hautnah die Zerstörung eines Lieblingssongs, die so lange dauert wie der Song selbst. Immer wieder schnappen Sie einzelne Fragmente auf, und dann – Ende Gelände. Warum sollten Sie so blöd sein, fragen Sie. Die Destruktion des Songs geht erstmal durchaus fantasievoll vonstatten, nicht umsonst kostet das Teil 430 Euro. Richard Brautigan hat mal eine Geschichte darüber geschrieben, wie er sein Radio in Brand setzte und die Lieder sich dann in Rauch auflösten. Aber wir leben in einer anderen Zeit, und wir stecken uns auch nicht, wie der Hippie-Poet, einen Gewehrlauf in den Mund. Wir fangen noch einmal an. Wir lassen nur etwas Gepäck zurück. Irgendwann müssen wir ja mal damit anfangen. Sie sind also gar nicht blöd, wenn Sie sich die Maschine von SWAPDELTA Inc. zulegen. Die Trauerarbeit dauert nur so lange, bis der Song zerstört ist. Danach sagt Ihnen das Lied nichts mehr, nie wieder. Sie haben sich ein Stück Gegenwart zurück erobert. You´re welcome!

2011 3 Aug.

Tinariwen: Tassili

| Filed under: Blog,Musik aus 2011 | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

On their enthralling new album entitled Tassili, the renowned band TINARIWEN have set down their electric guitars and returned to the very essence of their art. Recorded in a protected region of the South-Eastern Algerian desert, the group returned to the roots of their music, with only acoustic guitars and unamplified percussion. During recording, the band was joined by Tunde Adebimpe and Kyp Malone of the band TV On The Radio. Later on, guitarist Nels Cline (Wilco) and the horns of the Dirty Dozen Brass Band contributed to create an album that reaches deep into the essence of TINARIWEN’s sound while simultaneously opening itself to the surrounding world.

“The music of Tinariwen is at once exotic and familiar– the scales and arrangements are as strange to our ears as the language they sing in, but there’s a force operating on a more subliminal level that unites it to something rattling around inside anyone who was brought up on blues or rock & roll. It’s music of longing and rebellion, weary wisdom and restless energy, and it sounds so, so good.” – Pitchfork on an older record of Tinariwen

„The new record also sounds so, so good. There are some of those softly killing songs you´ve never heared of them before. They don´t follow their formula, they follow very, very special routes. There are even some slowly burning brass arrangements that never overpower the songs. I never  thought they would ever  make such a tranquil record. It´s  touching me on a very deep level, and I´m not dreaming of deserts. This is not for a fucking Ibiza beach party.“  – manafonistas.de

listen to one song of the new album: https://www.guardian.co.uk/music/musicblog/2011/jul/06/tinariwen-tenere-taqqim-tossam

79-tone Kanun on the couch.jpg

 

Am 5. August erscheint  bei ECM die CD „Music of Georges I. Gurdjjieff“, die Gruppe nennt sich schlicht THE GURDJIEFF FOLK INSTRUMENTS ENSEMBLE: die dort gespielten Instrumente sind hier abgebildet (natürlich nur der Typus, nicht das exakte Exemplar): duduk, blul, kamancha, oud, kanon, santur, tar, dap, saz, tombak, dumduduk. Bei den Salzburger Festspielen bekommt man solche Klangkörper nicht zu Gehör.  Ausführlich stelle ich  diese CD in den Klanghorizonten des Deutschlandfunks am  29. August 2011 vor. Es ist die Musik, die ein wyndernder Mystiker auf langen Reisen sammelte, weit  entfernt  von dem esoterischen  Raunen, das  zur Requisistenkiste pseudomystischer Sounds zählt und nicht zuletzt durch Bollywoods und Hollywoods Soundtrackschmieden ziemlich abgenutzt ist.  

Tigran Mansurian schreibt dazu: „What appeals most to me in Levon Eskenian´s instrumentation is the extreme meticulous, clear cut work approach without unnecessary „composing“ and „cleverness“ – when in the wilderness of silence the tiniest intervention is done with sound, which is very characteristic of Gurdjieff´s  works. There is deep silenceat the core of this music that relates  us (…) to the truths told of deep silences from faraway lands, a stillness tha thas not been darkened at all, and has a degree of density that leaves the Gurdjieffian silence immaculate“.

Music of Georges I.GurdjieffMidde East Instruments Sufi Musif - Daf DrumDatei:Baglama.jpgTonbak with Khatam

https://soundcloud.com/kammerflimmer/coricidin-boogie

 

Lieber Michael!

Das neue Kammerflimmer Kollektief Album heißt Teufelskamin. Und kommt
im Herbst auf Staubgold. Wenn Du willst, kommst Du uns besuchen, wir
nehmen Dich bei der Hand, gehen auf Stacheldraht im Kreis und zeigen
Dir dann den rauchenden Kamin! Das schöne Wort „Ahmung“, das ich hier
bei euch manafonistas zuerst gelesen habe, triffts ganz gut. Die drug
du jour ist aber nicht der Grog, sondern das Coricidin, die
psychedelischere Schwester von Codein. Knallt ganz gut.

Der Sound baut Songs, die aus Sound gebaut sind, Songs, die aber
keine Lieder mehr sind. The inside of the song is the part that makes
the outside sound good. Der große William Parker sagt dazu: „Every
song written or improvised has an inside song which lives in the
shadows, in-between the sounds and silences and behind the words,
waiting to be reborn as a new song.“

Wenn Du so willst, ist es synkretische Ritualmusik aus Karlsruhe
zwischen Verschleierung und Enthüllung, die von etwas spricht, wofür
es keine Sprache gibt und die lieber einen Umweg zuviel geht.

Und am Ende? Sind das dann wieder vielleicht alles Wege, die -wie
Bolano sagt – „nirgendwo hin führen, auf die man sich aber dennoch
begeben muss, um sich zu verirren und wiederzufinden oder um etwas zu
finden, was auch immer, ein Buch, eine Geste, einen verlorenen
Gegenstand, irgend etwas, vielleicht eine Methode, mit etwas Glück:
das Neue, das, was immer schon da war.“ Ächz! Oder wie siehst Du das?

Bald mehr!
Herzlich
Thomas


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz