Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the category ‘Gute Musik’.

Category: Gute Musik

2012 12 März

Eine fesselnde Lateinstunde mit Anders Jormin

| Filed under: Musik aus 2012 | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

Die Konversation,  die der schwedische Bassist Anders Jormin gleich erwähnt, liegt schon eine kleine Ewigkeit zurück. Es war die Zeit, als er mit Bobo Stenson und Jon Christensen einen Meilenstein der Piano-Trio-Musik fabrizierte, an einem abgelegenen Ort in Schweden. „Serenity“ heisst die Doppel-CD. Damals schickte mir Anders die Antworten auf einer DAT-Kassette. Tragischerweise überspielte ich einen Teil der Kassette, was zwar nicht seine Antworten löschte, dafür ein unveröffentlichtes Stück der „Serenity-Sessions“, das mich ob seiner Einfachheit total faszinierte. Plötzlich aber wurde die Musik vom „record button“ in die ewigen Jagdgründe befördert.

Jetzt erscheint, am Freitag, das traumhafte  Album „Ad Lucem“. Die Texte  für die Stimmen von Mariam Wallentim und Erika Angell hat Jormin weitgehend in gutem altem Latein verfasst. Da schwant einem erst mal nichts Gutes: droht hier bildungsbürgerlich veredelter Kitsch, mit Donnerhall ausgestattete,  sakrale Musik, oder Epigonales, den Zeitreisen Jan Garbareks mit dem Hilliard Ensemble in lang vergangene Jahrhunderte nachempfunden? Nichts von alledem: mit einer verblüffenden Leichtigkeit entwickelt die lateinische Sprache eine Anmut, ein Flair, das anfängliche Skepsis in der Luft dieser so feinsinnigen wie spannungsgeladenen Jazzkammermusik auflöst.

——————————–

Hi, Mikael- I remember our conversation! I am very happy you like my music and I will try to answer your questions below. I also send you texts about the group and the fundamental thoughts around it… The Cd has was released in Sweden a few weeks ago -and we got some enormously warm reviews and comments already. Now, you are the first one to contact me from abroad!

I read you have written  most of the lyrics in Latin! Though the pieces have titles that refer somehow to sacral traditions, the music seems to be free of a very strong bond with liturgies and catholic ceremonies. Did you want to liberate the music a bit from typical „latin associations“? Making more use of the „aura of that language“?

Anders: The lyrics, short poems or haiku-like reflections, I wrote directly in latin. Remembering old studies, using a classical latin dictionary , using time and a true personal fascination. As you point out yourself, I really do look upon the music as being free of liturgies and catholic ceremonies, it is contemporary music -even though gregorian chant and the sacred atmosphere we can find in a quiet church full of lit candles has been present in my mind while composing. When composing, I always listen inside of myself to find a sound relevant for my hart and emotional aspiration. I also very often compose specially and directly for the carefully choosen artists being part of the music- so whatever comes out is a result of my hopes and thoughts concerning the ensemble chemistry- as well as of my inner voice. The choice of latin was the choice of an eternally international language, understood -and yet not understood- by so many. A language we intuitively associate with afterthought and reflection as well as a carrier of light and of something essential to convey.(I can add that ECM at an early stage suggested me to have the lyrics written in the inner sleeve. My reaction was not to reveal all depths and layers at once… Having already had so many questions about the words, I realise I maybe should have thought that over again…)

The music seems totally organic which surprises concerning the fact that one song is sung in English, one in Danish, and two in worldless „language“… in fact the latin language appears like a living thing. Was it a basic idea to make this old language sounding so natural? By the way, listenin to the music (and I had my latin hours at school) makes you more listen to the sound than to the words…

Anders: It is always my absolute aim to find an organic structure and development in my music. Thank you! Even though also english and danish/swedish is used besides the latin, the meaning of and the reflections in the poems sung, organically approach the same territories of life, death and love. Of light and darkness. Latin IS a very musical language, I agree. Not, maybe ,as intimate as portugese (which most vocalists love), but with an extremely dignified aura and humanistic character. As a composer, I will never know if the listener hears and experiences only the sound of syllables and lets her own hart interpret the music- or if he/she directly understands every single word. There is so many ways of listening…

Was it new territory for the two singers, too. I have no idea where their stylistic roots are. Was this moving between stilistic boundaries another idea during the writing of these pieces?

Anders: Composing for a certain ensemble for me means both imagining what each artists contributions could be- and how I as a composerat the same time can challenge them.Erika and Mariam are both ”originally” working with electronics and with a multi-instrumental approach, with free improvisation pointing towards contemporary creative pop- and they both lead groups and compose with strong integrity. It was for them totally new territory, yes. They have worked hard, I know, to find a way of singing together. Finding a mutual character they found relevant for the material and, at the same time, still being able to stay personal and intuitive. This, they have very much achieved working together only the two of them- once I had choosen and asked them, my trust was complete. The same goes for Jon and Fredrik.

The piece ”Clamor”, is it totally ”wordless”? Fredrik´s playing works fine in this old, contemporary music. He seems somehow to move, not through centuries, but through different eras of jazz, from a touch of Sidney Bechet to free playing?

Anders: Clamor (Call/Scream) starts without words, but when bass enters (and during sax solo) the vocalists sing, like an invocation: ”Mare vastum, scopulosum. Mare caeruleum. Mare infimum”. (Infinite sea. Frightening sea. Ocean of blue. Waters of eternity) And, well, Fredrik is a true improviser with an ear, instrumental knowledge and a sensitive focus of exceptional level. For me he is unique, totally Fredrik- but I understand your thought: from Bechet to contemporary music. Tradition, love, respect- and true revolutionary personality in one.I really want to point out that this my deep admiration and gratitude goes to all my four artistic contributors on Ad Lucem!

2012 2 März

Tim Berne – Snakeoil

| Filed under: Blog,Gute Musik,Musik aus 2012 | RSS 2.0 | TB | Tags: , | Comments off

Seit den Fractured Fairy Tales aus dem Jahre 1989 ist Tim Berne seiner Linie treu geblieben – und bruchstückhafte, fragmentierte Erzählungen bekommt man auch auf Snakeoil, dem jetzt bei ECM erschienenen Werk dieses Musikers, zu hören. Und um es gleich zu sagen: Snakeoil ist ein grosser Wurf.

Vom Maler Max Ernst hieß es, er sei ein Zauberer kaum spürbarer Verrückungen gewesen. Gleiches gilt auch für den Saxofonisten Tim Berne, denn seine Musik entfaltet eine ganz spezielle Wirkung. Er schafft es nämlich, in seinen sich entwickelnden Kompositionen von bis zu einer Stunde Dauer Überraschungs-Effekte entstehen zu lassen – und man fragt verblüfft: „Wie macht der das?“

Nicht so einfach: asymetrische, verschrobene Melodielinien – dazu vertrackte Rhythmen und Metren; eine vorgegebene Komposition und der festgelegte Gesamtablauf bilden das Gerüst, mal im Akkordschema sich bewegend, aber meistens frei davon. Hinzu kommt jede Menge Freiraum für Improvisation und Mitgestaltung der Musiker. Das ist der Trick – und das macht Spass, weils keine öde Skalenreiterei ist. Obwohl Komposition, ist doch alles offen. Nichts für Klassikpuristen.

Es beginnt meist mit leisen, improvisierten, stimmungsvollen Passagen: eine einsame, suchende Bläserstimme etwa, von einer zweiten dann umspielt, quasi bezirzt. Gekratze auf dem Kontrabass, perkussives Zirbeln und Geraschel. Still und heimlich schiebt sich da ein Blues-Groove drunter, massvoll in vertracktem Taktmass erst, der das Ganze treibt, langsam aber sicher hin zum explosiven Schlusspunkt. Darüber haben sich inzwischen längst diese bernesteinfarbenen Melodielinien gelegt: fein auskomponiert, organisiert – als Themen und Schemen mit Wiedererkennungswert – aber frei von Sentimentalem.

Das Gesamtwerk Bernes ist ein Perpetuum Mobile, eine sich ewig fortsetzende, spannungsreiche, klangfarbenfrohe Prozession in dieser eigenartigen Polarität aus Stille und Aufruhr. Fractured Fairy Tales – um diesen Titel nochmals aufzugreifen, bezeichnet zum einen die erzählerische Komponente in Bernes Musik, mit splitterhaften Melodielinien, aber auch ruhigen, friedlichen Momenten der Besinnung und des Vorantastens.

Zum anderen bezeichnet er ihren hohen Assoziationsgehalt. Denn wie ein gut organisierter, durchdachter und drapierter Scherbenhaufen spiegeln die Berneschen Kompositionen fast die gesamte Musikgeschichte.

Durch die Nähe zu allen möglichen Genres wirkt diese Musik wie ein eröffnender Schlüssel: da sind die Blues-Roots (der Einfluss seines Lehrers Julius Hemphill?), dann Folk, Klassik, Neue Musik. Es spiegelt sich darin vor allem aber der Geist des melodiös-romantischen Jazz, wie ihn vormals Oregon spielte oder das “American Quartett” des Keith Jarrett (mit Paul Motian, Dewey Redman und Charlie Haden) – auf der Survivors Suite oder auf Fort Yawuh.

Welch ein Glücksfall ist es nun, dass diese Musik jetzt auch bei ECM seine Wirkung zeigt – in einem ausgeprägt kammermusikalischen Tonfall. Nicht nur die dem Label eigene Ästhetik, auch die Mitmusiker dieser Produktion tragen ein Übriges dazu bei:

Ches Smith mit seiner ganz eigenen Kunst der Perkussion, Oscar Noriega mit virtuosem, geerdetem Klarinetten- und Bassklarinettenspiel, und einem Matt Mitchell, der versiert und modern wie Berne-Companion Craig Taborn spielt – auch er ein Crack an den Tasten, sehr gelassen und mit fast klassischem Anschlag.

Nehmen Sie sich Zeit.
 
(von J. Siemer und M. Engelbrecht)

2012 5 Feb.

Michel Portal – Bailador

| Filed under: Blog,Musik aus 2011 | RSS 2.0 | TB | Comments off

Vielleicht seit Anne Rottenberger damals bei Radio Bremen Jazz moderierte, in den Siebziger Jahren, verbinde ich mit dem Namen Michel Portal und dessen Musik etwas, das mich sehr anspricht. Doch ging ich dem nie nach, hatte von Portal auch nie ´ne Platte. Dann kam Bailador, im letzten Jahr – und das gesellt sich jetzt neben Werke von Sidsel Endresen, David Sylvian and a bunny bunch of other things zum Jahresbesten aus Zweitausendelf.

Die Musik ist spritzig und belebend, entspricht dem Element Feuer. Eine Recherche ergab, dass es Portal in erster Linie darum gehe, einfach nur Spass zu haben beim Musizieren – und das hört man. Ethno-Elemente und die Folklore aller Welt verweben sich mit der Tradition des Jazz in einer extrovertierten Spielfreude, fernab jedes verkrampften Bemühens um Originalität: vielmehr freiweg und unbeschwert wird aufgespielt.

Jack de Johnette ist mit von der Partie. Der hatte ja schon immer ein Faible für magisch angehauchte Rhythmen – so zu hören etwa auf Dancing With The Nature Spirits (ecm). Diese Naturgeister bringt er auch auf Bailador zum Tanzen. Der vielbeschäftigte Scott Colley spielt den Bass. Sein Sound ist ähnlich satt und erdig wie der des Charlie Haden, aber knackiger – not to saymore funky. (5.Feb. 2012)

Dazu gesellen sich Ambrose Akinmusire an der Trompete, der Gitarrist Lionel Loueke, Bojan Z an Piano und Keyboards – und Meister Portal an Saxophonen und Bassklarinette. Alle spielen dabei unaufgeregt, aber mit Verve. Das letzte Stück heißt „Tutti No Hysterique“ – frei übersetzt: alles, bloss nicht hysterisch werden. Und so knistert es denn auch wie ein akustisches Kaminfeuer – that keeps you safe, warmhearted and … dancing.

 

2012 29 Jan.

Diagrams – Black Light

| Filed under: Blog,Musik aus 2012 | RSS 2.0 | TB | Comments off

 
 

 
 

Ein schwarzes Licht geht auf – in a light version. Schwebend leicht und unbeschwert kommt die Musik daher, von deren „Ursprung“ (Tunng) unsereins noch nie was hörte – sodass man staunend innehält. Man setzt den Kopfhörer auf, nachdem die Cd von Briefkasten, Cellophanfolie und Cover befreit wurde, legt sie in den Player – zur Lieblingsstunde in der Abenddämmerung – und läßt sich überraschen.

Vermutete man im schwarzen Raben auf dem Cover eine Reinkarnation von Aleister Crowley und assoziierte daher Diagrams mit den Enneagrammen der gurdjeffschen Tiefen-Psychologie, so stellt man erleichtert fest: die Musik ist völlig frei von Schwarzmagie und Esoterik – eher fröhlich und sehr säkular.

Von Alltäglichem wird gesungen und mit angenehmer Stimme: „In the morning light, i was baking bread in the afterglow, of a long night spent …“, so klingts im Ohr und das klingt schön – klingt mal wie Roxy Music, dann wie Kraftwerk (on „Tall Buildings“), wie die Folk-Rockband Amerika (on „Night All Night“) oder wie … Prefab Sprout.

Feingewebt ist der Gesamtklang. Lyrics und Gitarre waren wohl zuerst da, in bester Singer/Songwriter-Manier, und dann fügten sich elektronische und hybrid-musikalische Verzierungen ein – ohne dabei das Ganze zu überladen: das ist die Kunst.

So wundert man sich: nach kurzweiligen knapp vierzig Minuten ist die Platte schon zu Ende. Man dreht sie um und spielt sie noch einmal von vorne. Moment mal, wieso jetzt Platte – war doch eben noch eine CD? … Also doch Schwarzmagie!

„There is, however, a more appealing balance here between acoustic instrumentation (Cohen even returns to plucking the guitar strings at times) and what might be uncharitably termed his bizarre budget Bontempi sound, whereby each song seems to compete for the cheesiest drum machine sound or the tackiest, most dated synthesiser patches. Only an artist completely confident in his own aesthetic can get away with this – Cohen knows the impact of the contrast between his articulate, profound and haunting words and the occasional tackiness of his music is eerily powerful. For once, though, it’s sometimes hard here to discern the source of some of the sounds. Is the aching string line on Show Me The Place synthesised or not? Are the brushed drums on Amen performed or programmed? Either way, they serve as perfectly unobtrusive accompaniments …“ (source: OMH review, excerpt)
.

.

.
.
„I’m tired of choosing desire,
I’ve been saved by a blessed fatigue,
The gates of commitment unwired,
And nobody trying to leave.“

.

The voice so deep, „a thousand kisses deep“, to say it with the words of one of his songs. After listening to the album three times in a row, you realize there is no standout track, no future evergreen (the word evergreen should be banned anyway: too much nostalgia even takes the good part of darkness away). The longest track, „Amen“, is a hymn, a prayer that agnostics and atheists might fall in love with while enjoying the feel of ancient banjo, sepia-coloured violin and simple cornet. On „Old Ideas“ the man with the golden voice (good old joke!) doesn’t act like a preacher at all, and every verse that could seem to send a message carved in stone and song is quickly counterbalanced by dark humour, self-irony and stoicism. There are bluesy moments, slow-motion-gospel – and jazz-vibes. The gravity comes from the voice, and how it nearly creates new definitions of close miking and sub-bass, with the result of warm intimacy. And then there are all the female voices of older and newer times (from Jennifer Warnes to the Webb Sisters) doing the jobs of a second voice, a background, and a choir. An old Cohen tradition: but remember, on the first studio album of his demon-chasing life, the producer added these kind of angelic colours against the will of the singer to soften the scenery. An old trick that still works. It is the sincerity of the artist that allows him to stick totally to old ideas without any suspect he might have lost it. He’s just slowing down, down, down – with a clear eye for exit signs and open places: “Sometimes I’d head for the highway/ I’m old and the mirrors don’t lie/ But crazy has places to hide in/ Deeper than saying goodbye,” he sings/speaks on „Crazy To Love You“, accompanied by an acoustic guitar only. So, finally, closing time, silence, a last dying tone? No, that would be too pretentious. It’s better to leave the scene with a beat, a rhythmic soul groove  – and asking for a kiss. Amen.

.
First Listen: Leonard Cohen – „Old Ideas“ (npr.music)
.

.

.

The brains behind Diagrams is former Tunng frontman Sam Genders, who spent the last three years working in a primary school and extricating himself from an emotionally „dark place“. Fittingly, Black Light is a departure from Tunng’s folktronica: Genders has mostly jettisoned the folk, and retained the tronica, yielding an album similar in spirit to Hot Chip and Moloko. The sound is precision-tooled – all brittle beats and loping basslines – with Genders’s sweet, multi-layered vocals imparting the human touch. Human? If anything, he sounds all too fallible, sketching intimate scenes as if speaking to himself: „In the morning light I was baking up bread in the afterglow of a long night spent in your motorcade of intense red words.“ Cavity-wall insulation is provided by guitar, trombone and strings, giving the end result a warm, melodic sheen. Both accessible and experimental – check out the off-kilter jazz creation Appetite – this album is a real winter warmer. (Caroline Sullivan, The Guardian)

Oh, eine neue momentane Lieblingsplatte. Mit Bedauern nahm ich vor Jahren zur Kenntnis, dass Sam Genders, eine der zwei zentralen Figuren der sehr britischen Folk-Exzentriker von Tunng, die Gruppe verließ. Er war in einem dunklen Loch gelandet, deren Details nie an die Öffentlichkeit gelangten. Er kehrte in seinen gelernten Beruf zurück, und ganz behutsam näherte er sich wieder der Welt der Töne.

Das Wunderbare an diesem raffinierten Luftgebilde namens BLACK LIGHT hat Karoline in prägnante englische Worte gefasst. Das Absurde, das Verrückte, geht Ton in Ton mit einer sehr einladenden, pophimmelbewohnenden Leichtigkeit. Solches Leichtgewicht zu produzieren ist allemal eine Kunst, denn hinter der schwebend-pulsierenden Scheinnaivität werden gleich reihenweise Dämonen ausgetrieben.

So ist es ein Zaubertrick, wie Genders‘ zarter Gesang die Untertreibung schlechthin verkörpert. Fast schon körperloser Gesang, und der Anhänger schwarzer Soulstimmen wird sich fragen, ob dieser Mann das Wort „Teppich“ mit der gleichen Emphase singen mag wie das Wort „Liebe“. Man schnappt eine Zeile auf, und schwupps!, verwandelt sich die Stimme in Sound.

Die Wortbilder lösen sich in Luft auf. Auf solch sanften Wellen zu reiten, kann auch bei großen Klangartisten rasch Ermüdung produzieren, man denke an die leicht monotonen Sanftmütigkeiten von Sam Prekop, oder die stets etwas zuckrigen  Arrangements des Beach Boys-Bewunderers Sean O’Hagan. Sam Genders‘ Kompositionskunst ist raffinierter. Das Flüchtige besitzt hier eine gefährliche Unscheinbarkeit.

Wie Alice im Wunderland bannt Sam Genders mit seinen DIAGRAMS manches Grauen mit spielerischem Witz, einem unendlichen, ja, liebevollen Gesangsstrom, der zwar immer über der Erde schwebt, aber aus dunklen Träumen stammt. Dabei ist das Feld weit genug; in einem Lied backt das singende Ich Brot und trinkt heißen Tee, in einem andern fordert er uns auf, mit ihm zum eisigen Berg zu fliegen, und mit den Löwen dort umherzukreisen … Und, glauben Sie mir, der Mann hat kein Drogenproblem.
.

LOWLIFE – The Paris Concert I
POISONED MINDS – The Paris Concert II
MEMORY SELECT – The Paris Concert III

Recorded September 22–25, 1994 – Instants Chavirés, Montreuil, Paris, France.

Tim Berne – alto saxophone
Chris Speed – tenor saxophone, clarinet
Marc Ducret – electric guitar
Michael Formanek – contrabass
Jim Black – drums

 

Es ist ein Wunder. Ich habe diese drei Platten (’scuse me for this old fashioned term)
nun schon so oft gehört und immer noch stellt sich der Effekt ein, daß mich diese Mitschnitte des legendären Paris-Konzertes in eine Art Trance bzw Clearing versetzen. It’s hard to describe, but let’s try:

Zum einen ist der Gesamtklang dieses Ensembles auf fast heilsame Weise homogen. Die Elemente der einzelnen Instrumente greifen ineinander wie ein Schweizer Uhrwerk und ergänzen sich zu einem kongenialen Gesamtgefüge. Marc Ducret on guitar, Jim Black on drums, das ultra-knackige Baßspiel des Michael Formanek, das kontrapointierte Bläserduo Speed und Berne.

Die Mannschaftsleistung zählt. Dies ist das Konzept, liest man Meister Tim´s Stellungnahme zum Werk (dies ist nämlich, auch wenn es anders klingen mag, primär komponierte Musik). Aber es macht auch Spaß, den einzelnen Top-Class-Musikern auf ihrem jeweiligen Instrument zu folgen, und das nach dem x-ten Hören. Hinzu kommt: die Musik ist ein Amalgam aus fast allen Musikgattungen und entzieht sich gleichsam allen Schubladen.

Ich höre hier eine Weiterentwicklung der SURVIVOR’S SUITE; furthermore MANAFON-like passages of improv-music; teilweise klingt es kammermusikalisch; Chris Speed erinnert stellenweise an Evan Parkers Spiel. Ein Spektrum zwischen Dynamik (Jazzrock im besten Sinne) und absoluter Stille. Dann steht plötzlich in einer Ruhe nach dem Sturm ein Saxophon-Ton im Raum. Wie eine Kobra aus dem Korb des Schlangenbeschwörers: a perfect, but dangerous beauty!

Das gesamte Konzert erweckt den Eindruck eines würde- und spannungsvoll voran-schreitenden Prozessionszuges: eine achtsame Avant-Garde durchschreitet Etappen von beeindruckender Vielfalt und Virtuosität, die man jeweils einzeln, aber auch als zusammengehöriges Ganzes erleben kann.

Dieses Musik-Ereignis, live aufgenommen im Herbst 1994, zunächst bei JMT, später dann bei Winter&Winter erschienen, es ist ein Meisterwerk; ein Glücksfall und zudem eine hohe Schule des Hörens. Kein Tor zu tausend Wüsten, nein: ein Schlüssel für die vielfältigen Räume moderner Musik. Mit einer Dosis Gift, die heilend wirkt für Poisened Minds und die das Gedächtnis selektiert. Nicht ganz harmlos – doch nur das Gefährliche hat Mana.
.

2011 24 Dez.

Sarah Jarosz – Follow Me Down

| Filed under: Blog,Musik aus 2011 | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

 
 

 
 

Die akustische Entdeckung der letzten Tage ist das Album FOLLOW ME DOWN von Sarah Jarosz, das im letzten Sommer erschien. Es zieht ein Folkore-sozialisiertes Wesen wie mich, das Country & Western-Anklänge nie mochte – abgesehen von der Musik James Taylors (und anderen zahlreichen Ausnahmen), sogleich in einen Sog. Kristallklare Sound-Abmischungen der diversen Saiteninstrumente; die wunderbare Stimme und die coolen Phrasierungen; geschmackvolle Arrangements und unsereins kommt zu dem Schluss: Folk is not dead  – ´cause this is pure fun listening. Geschmackvolle Cover mit deutlich eigener Handschrift – Radioheads „The Tourist“ zb („Slow down“).  Die Krönung aber: eine Interpretation von Bob Dylans „Ring Them Bells“ – und ich muss gestehen, dass ich den Song gar nicht kannte – anyway, listen here …


(Meine Besprechung aus der Wochenzeitung DIE ZEIT): Sie grummelt, stöhnt, gibt Laut. Richtige Wörter und Sätze mit Sinn und Syntax nutzt die norwegische Ausnahmesängerin Sidsel Endresen kaum noch. Das hat sie lange genug getan, auf Soloalben, die etwa So I Write heißen, oder wenn sie an der Seite von Bugge Wesseltoft einem Oldie wie Paul Simons 50 Ways to Leave Your Lover das Sentimentale austrieb. Seit Jahren hat sich Sidsel Endresen von der Last des Sinnstiftens, von gepflegtem storytelling gelöst. Ihre Sprachschöpfungen knüpfen an eine Urwelt der Laute an, an wenig erforschte Gesetze von Einkehr und Ekstase. Und so wirken Endresens Eruptionen und Soundforschungen merkwürdig archaisch. Wer weiß, inwieweit sie unbewusst Gesangstechniken übernimmt, die bei fernen Ethnien zu den Ritualen zwischen Leben und Tod zählen!

Jazztugenden from a whisper to a cry realisiert sie allemal mit uralter nordischer Intensität. Die beiden Musiker an ihrer Seite sind das ideale Pendant. Als Humcrush haben der Trommler Thomas Strønen und der Keyboarder Ståle Storløkken schon mehrfach Unverbrauchtes aus der Fusion-Ära (einen Hauch von Joe Zawinul) mit seltsamen Sinnlichkeiten der E-Musik (einer Prise Arne Nordheim) sowie kaum definierbaren Quellen kombiniert, rhythmisch trickreich und sphärisch entrückt. Der elektroakustische Jazz der CD Ha! wirkt wie ein Destillat detailverliebter Studioarbeit, entstand aber, in einer einzigen Stunde wahrer Empfindungen, live in Willisau.

Aus alten Jazzträumen, die sich selbstverliebt im Kreis drehen, wird bei Humcrush w/Sidsel Endresen ungebremster Vorwärtsdrang. Das Unerhörte spielt eine Hauptrolle, und die Sicherheiten des guten Geschmacks helfen nicht weiter. Diese furiosen Unberechenbarkeiten werden zwar niemanden aus dem Diana-Krall-Fanclub überzeugen. Wer aber der Meinung ist, dass es im Jazz beim Singen vielleicht noch um andere Dinge gehen könnte als um gekonntes Wiederkäuen von Nostalgieveranstaltungen in memoriam Ella Fitzgerald im Hochglanzkostüm, wird diese Musik unter der Hautspüren, und sie wird kein Ruhekissen sein. Man kann eben auch mit Lauten jenseits der Sprache richtig spannende Geschichten erzählen.

Alankomaat

 

Mother bought a jacket for the rain
With a capuchin
Lightning strikes an aeroplane in a dream
Sister talks about hello and goodbye
Passing ‚the Anger and the Hope‘
Frightened by the world

She said the angel takes your soul away
She changed the darkness in the light of the day
Sister takes her bear to the zoo
To the elephant and the little bird blue
Frightened by the world

Love is a roomful of strangers
Love is a suitcase filled with danger
Frightened by the world

Mother where are you, father where are you
We can never find our home anymore

Three sisters in the back of the room
Three sisters hand in hand at the zoo
Frightened by the world

https://www.youtube.com/watch?v=Jl-ue32qlxU

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz