Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Juni 2022.

Archives: Juni 2022

2022 22 Juni

Yunchan Lim – 18 years old

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 1 Comment

magnificent understanding and presentation of the musical structure / wonderful rhythmic precision and intuition for timing / crystal clear transparency in voice leading /unpretentious, though ardent playing

 

I would not understand the world if this incredible talent did NOT graduate into the class of the very best pianists of all time.

 

 

 

 

Listening to Lim’s performances is a festival for the many aficionados of the music of Couperin, Bach, Mozart, Beethoven, Liszt, Chopin, Scriabin and Rachmaninov who write for this blog and stop in as readers and, of course, for lovers of heavenly piano playing. I welcome the fact that Russian (and Belarusian) artists are NOT excluded from participation in the Van Cliburn Competition 2022.

 

Consider the history of the Cliburn Competition. In 1958 Van Cliburn was the winner of the First International Tchaikovsky Competition, Moscow. At the height of the Cold War this was a sensation and there were those who saw it as a factor in easing tensions between the West and the Soviet Union. Since 1962 the Van Cliburn International Piano Competition has been held every four years in Fort Worth, Texas in his honour. A friend of mine (Benedikt Koehlen) was a participant in the Second Van Cliburn Competition in 1966. He got the 6th prize. The 1966 Gold Medal winner was Radu Lupu, who passed away in April this year. The 5th prize was dedicated to Rudolf Buchbinder at that time. I find it strange that the Cliburn Competition has dismissed extremely few Award Winners of world fame. Lupu & Buchbinder are almost the only ones.

„Daß das, was die Menschen vereint, wesenhafter ist als die von den engherzig machtgierigen, ein Blutbad nicht scheuenden Politikern aufgebauten Trennungsmauern, hatte der junge Amerikaner aus Texas schon in Moskau bei der Wiedergabe von Tschaikowskis b-moll-Konzert, der russischsten aller russischen Musik, bewiesen. […] In Riga stand man von 2 Uhr nachts an Schlange, um eine Konzertkarte zu erobern. ‚Dieser Künstler enthebt uns des Elends, bringt uns Licht und Freiheit‘, meldete ein Brief aus meiner Heimatstadt.“

(aus Zenta Mauriņa, Ein Botschafter guten Willens – Van Cliburn)

 

On 19 April 2022, World Federation of International Music Competitions decided with an overwhelming majority of member votes to exclude the International Tchaikovsky Competition from its membership with immediate effect due to „Russia´s brutal war and humanitarian atrocities in Ukraine“.

Until now a sentence like the following (to reduce contradictions in world history) was not to be found for me in the WWW:

On 19 April 2003, World Federation of International Music Competitions decided with an overwhelming majority of member votes, to exclude the International Cliburn Competition from its membership with immediate effect due to „US America’s brutal war in Iraq launched without an explicit mandate from the UN Security Council“.

One should not repay similar with similar.

 

 

DLF
Der Van Cliburn Klavierwettbewerb – Ein Ultramarathon des Virtuosen

In der Süddeutschen Zeitung wurde bis dato nicht vom International Van Cliburn Piano Competition 2022 berichtet. Naja, die Süddeutsche ist schließlich nur ein oberbayrisches Regionalblatt (meinte einst Obama).

 


GOLD MEDAL
Yunchan Lim – South Korea

SILVER MEDAL
Anna Geniushene – Russia

BRONZE MEDAL
Dmytro Choni – Ukraine

Where the 6 finalists came from:
2 Russia / 1 Ukraine / 1 Belarus / 1 USA / 1 South Korea

 

 

Werner Panke was a jazz critic, a regular at the old Dortmund „Domicil“. In my memory, the seventies purr a little together when thinking about the constant rush of ECM highlights. In that decade every album of the pianist was a „must-buy“ for me, and so before his trip to Japan anno 1976, these albums were all there, in my room, in my heart:  „Facing You“, „Bremen/Lausanne“ (this one probably re-appear in autumn, in the „Luminessence“ series), „Cologne Concert“,  and „Staircase“. To these works I still (and without any inner „ranking“)  return, with careless enthusiasm, and a dancing vibe (shoulder to shoulder with my bloody young ego). Steve Tibbetts once told me the following story about a special day of Mr. Jarrett and his producer in Japan:

 

 

 

 

 


„On that Japanese tour I saw a sun bear in the zoo, a small bear which really looked friendly and doesn’t exist anywhere outside Japan. The next day I asked our Japanese sound engineer about this animal because I remembered its face, a really friendly small face, and he replied, ‚Yes, it’s a beautiful bear but if you get near enough to him he will knock you three blocks down the road‘. I simply liked the idea of an animal that looks as if it would be nice to get near to and which, when you do so, shakes your whole conception of life.“ (I’m not quite sure if Jarrett was aware of the wonderfully black humor of the last sentence. Or whether he was, perhaps, thinking more of the particular „animals“ we encounter in Castaneda’s books).

P.S.  As with me, Steve Tibbetts‘ first, let’s say, 300 records from ECM, landed almost completely on his turntable in those „golden years“. Steve then released most of his own work on the Munich label, starting in 1982. „Life of“ was my album of the year in 2018. 2022 saw the release of a wonderful showcase of his work, „Hellbound Train“.

2022 21 Juni

„Blues Meditation“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

a u d i o

 

2022 21 Juni

Licht im Headset

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 3 Comments

 
 

Wenn der Phänomenologe in mir auf den inneren Schlendrian trifft, kann es mitunter zu Aha-Erlebnissen kommen, die der Barde Leonard Cohen nicht treffender besingen konnte: There’s a crack in everything, that’s where the light gets in. So kam es dann auch: ein über Wochen schleichendes Geräusch war nun plötzlich in lautes Krachen ausgeartet, wenn ich den Lenker bewegte. Vor Zeiten meinte ich mal zu N, es sei etwas völlig anderes, ob man sein Fahrrad im Laden kauft oder es selbst zusammenbaut. „Klar“, meinte der mit seinem künstlerisch eigenen Witz, der auch in seinen Bilder oft zur Geltung kam, „man steckt da selbst drin!“ Das oben gezeigte Foto könnte man vielleicht für ein ECM-Cover oder eines von David Sylvian halten, in Wirklichkeit zeigt es die vergrösserte Detailansicht jenes Fahrradteiles, das ich als Einziges noch nicht genauer inspiziert hatte, es mir also bislang sein Geheimnis (secrets of the beebike) verschwieg. „Ich will Aufmerksamkeit!“, sagte das Krachen nun unerbittlich. Maria, es hilft nichts: ein Anleitungs-Video angeschaut, den Steuersatz geprüft und ein Teil besorgt, bei dem es sich namentlich um den adäquaten Ersatz eines defekten Kugelringes handelt, dessen Lagerkugeln den Gabelschaft angeschrotet hatten. Inwieweit man damit noch weiter fahren kann oder ob mittelfristig die Gabel ausgetauscht werden muss, dazu werde ich das „ECM-Cover“ beizeiten einer Fachkraft vorlegen. Vorerst aber habe ich in diesem post listigerweise (foxes, foxes) Fahrradtechnik mit Musik verbunden. Man hätte natürlich auch etwas über das Neun-Euro-Ticket schreiben können, nur hätte das den alten Mann in mir unnötig aufgeregt.

 

2022 20 Juni

„Hitchhiker, 1976“ & „Royce Hall, 1971“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 
 

One of my ten favourite albums of 2017 comes from 1976, Neil Young‘s home studio recording „Hitchhiker“, raw, vulnerable. On that night in California, I‘d like to have been Dean Stockwell, the actor, aside from David Briggs at his favourite mixing console, the only witness. Neil Young was in a special mood, drinks, weed, a broken heart, everyone knows something like that. If you listen carefully, during a small passage, Briggs puts some reverb on the voice, making it sound even more ethereal. I see wooden furniture in the surroundings, an old record player, a Judy Collins album on the turntable, silent of course, collecting dust, not even one, two candles burning in the front room. The electric light has been turned down low, thatˋs enough. An audiophile delight, pure intimacy. Now, from the archives, three more Neil Young albums from early days, live, on solo flight. Isn‘t it strange I cannot wait to have „Royce Hall, 1971“ in my hands and on the record player. „All seats reserved at 2,50 Dollars.“ Know all the songs, but Neil, well, fine humour, stories to tell, changing undertones from night to night.

 

So, endlich. Nach wochenlangem Abtauchen in Robert Fripps Schatztruhe „Exposures“ ist nun die Story fertig. Keineswegs zuende erzählt, aber lesefertig. In unserer Kolumne „Time Travel“.  Bis Ende August. Keine Besprechung im herkömmlichen Sinn. Eher das, was ich vor Jahren  zu Brian Enos Album „The Ship“ veranstaltete, mit  „Braveheart“ Ian. Wir nannten es damals „A review and a story“. Nur dass wir die Rahmengeschichte in eine ferne Zukunft verlegten. Hier geht es definitiv ans Ende der Siebziger,  an den Anfang der Achtziger Jahre. Safe Journey! (Uschi weiss, dass alle hier vorkommenden Personen real sind, zumindest die, die in Würzburg damals studierten. Und all dies wäre wohl nie so erzählt worden, hätte mein alter Weggefährte Uwe Z. nicht vor Wochen die erste King Crimson-Cd in den Player eingeschoben, auf dem Weg zum Blaubergsee, tief im nördlichen Bayerischen Wald.)

„Mai 1980. Wir waren im Hinterland angekommen,  und vom Hinterland fühlte ich mich von früh an angezogen. Gerne hohe Wellen, gerne wildes Grau, gerne grüne Wiesen, Auen, Almen. Der Name der Sehnsucht hatte vorzugsweise einem weiblichen Vornamen. Die  Brünette, die ich an einem Bach, nah des Dorfes, um einen Kuss bat, frech wie ich war, und die retournierte: „Macht ihr Landeier das so?“ „Ich bin kein Landei. Ich bin der letzte Romantiker  des Internationalen Studentenhauses zu Würzburg.“ „Guter Versuch, Schätzchen.“ Netter Korb. Hippie baggert Punk an – „es wird böse enden“. Ed und ich gingen nach zwei Gläsern Bier in einem „zünftigen“ Wirtshaus in die Scheune, und es gab dort eines dieser Konzerte, das ich nie vergessen würde: „Robert Fripp & The League of Gentlemen.“

 

 

Manchmal braucht es nur einen einzigen Ton, und schon ist man drin in der Erinnerung, in einem Moment aus längst vergangener Zeit. Man riecht, was man damals gerochen hat, spürt, was man damals gespürt hat, fühlt, was man damals gefühlt hat. Melancholie. Wehmut. Hoffnung? Mit dem ersten Tastenschlag von Keith Jarretts „The Melody At Night With You“ bin ich wieder da, in einem schwülen, verschwitzten Juniabend Anfang der Nullerjahre. Die Luft schmeckt salzig, über den Bildschirm flimmert Sebastian Schippers „Absolute Giganten“ auf Videokassette. Raus aus der Ära des deutschen Blödel- und Depressionskinos.  Ein Film über Freundschaft und Verlust, über das Ende der Kindheit auch. Da ist diese Szene, kurz vor Schluss: Frank Gierings Floyd erzählt während der stillen Fahrt im Ford Granada von der ersten Sache, an die er sich erinnern kann. Im Hintergrund läuft Sophias „Reprise / Cresdendo“, und auch das beginnt mit so einem alles entrückenden Tastenschlag. Ich fühlte mich in diesem Film zuhause, wie man sich nur in einem Film zuhause fühlen kann, der recht albern beginnt und dann nicht mehr vom Haken lässt. Und der mit dem anderen Frühwerk eines spannenden Regisseurs, „Y Tu Mama Tambien“, besonders eins gemeinsam hat: Musik, die einen Riss erhält. Schlüsseltöne. Impacts! (Eine gekürzte Fassung dieses Texts erschien vor zwei Jahren auf dem Blog, der Titel: „The breaking moment“.)

Rückblende 2016: 14 Hamburger Programmkinos zeigen einen Tag lang einen Film: „Absolute Giganten“ . Wäre ich in Hamburg aufgewachsen, hätte ich dort einige bekannte Gesichter gesehen. Die Lichtspieltheater (eines meiner zehn deutschen Lieblingswörter) waren rappelvoll, wen wundert’s. Nach so einem Film wäre man auch mit Wildfremden ins Gespräch gekommen. Und jetzt noch eine Ankündigung, bei der manche Insider des Blogs kurz zucken.

Rückblende 1975: In einer weiteren Folge dieser kleinen Reihe erinnere ich an Wim Wenders‘ „Falsche Bewegung“, das auf einem Drehbuch von einem gewissen Peter Handke basiert. (Ich ahne es, der Text wird mich 500 „follower“ kosten.) Der Film kam am 14. März 1975, meinem 20.  Geburtstag, ins Kino. Fürs Protokoll: Ich war schon immer der Meinung, dass Wenders einen der durchweg am wenigsten erotischen Blicke im Kino hat – ungeachtet der etwas gruseligen Erotisierung einer damals 14-jährigen Nastassja Kinski. Nun gut, wie wir heutzutage immer öfter zu sagen scheinen, es waren die 70er Jahre –  Fassbinders gesammelte Ödnis, Frau Trottas „bleierne Zeit“, etliche krachende Monster der Langeweile, hochgejubelt von leicht schwermütigen Filmkritikern – und doch für viele (von uns) ganz wunderbare Jahre.

2022 17 Juni

Meine Surroundmixe

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

Der Oppo 103 ist der preiswerteste Teil meiner Anlage, und über diesen Alleskönner  werden die unterschiedlichsten Formate verarbeitet, die Bluray bietet gestochen scharfe Bilder, die Dvd das, was eine Dvd kann, und alles andere von Bluray Audio bis Sacd wickelt den Surroundsound ab.  Eine gute Surroundanlage muss nicht teuer sein.  Bei den Umbauarbeiten in meinem Archiv habe ich nun eine eigene Ecke eingerichtet für meine Sourroundmixe, und hier kommen gleich meine relativen Favoriten: nicht dabei ist Pink Floyds „Dark Side of the Moon“, was zwar eine allerfeinster 5:1-Abmischung bietet (die bei meinen vier Lautsprechern stets vom Trinnov Ametyhst auf 4:0 runtergerechnet wird, und zwar „lossless“), aber ich mag nur die Hälfte der Musik. Anders als bei dem lang nicht so gerühmten Opus „10000 Hz Legend“ des französischen Duos Air, derzeit meine Nummer 13.  Und hier geht es um WERKE, in denen mich der Surroundmix genauso flasht wie – durchweg – die darauf enthaltene Musik. Die Profis des heute nicht mehr in der Form existierenden Essener Ladens „Studio für aktiven Hörgenuss“ haben meinen Raum ca. 2014 nach allen Regeln der Kunst so eingerichtet, dass Vinyl so immersiv zu erleben ist wie Cd, Bluray wie Bluray Audio.  Das Schöne an dieser Liste ist, das jederzeit die zwölf Ränge im Wandel begriffen sind, und ab und zu ein Überflieger aus meiner restlichen Sammlung durchstartet. Und so würden an manchen Tagen drei King Crimson-Alben auf den ersten drei Rängen stehen, morgen ist fraglos „Discipline“ der Olymp der Surroundmixe. Gäbe es nur endlich Brian Enos On Land im 5:1-Gewand! Aber das wäre das Ende der Sehnsucht.

 

1) King Crimson: Lark Tongue‘s  In Aspic   
2) Robert Fripp: Let The Power Fall   
3) The Beatles: „White Album“    
4) Miles Davis: Bitches Brew       
5) The Dukes Of Stratosphear: Psurroundabout Ride
6) America: Homecoming    
7)  XTC: Black Sea    
8) Herbie Hancock: Sextant   
9) Miles Davis: Sketches Of Spain     
10) The Beatles: Abbey Road    
11) The Allman Brothers Band: Live At Fillmore East   
12) Robert Fripp: Exposure

 

2022 16 Juni

London calling again …

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | Comments off

London calling to the faraway towns …

London calling to the underworld
Come out of the cupboard, you boys and girls …

London calling to the imitation zone
Forget it, brother, you can go it alone …

London calling at the top of the dial
And after all this, won’t you give me a smile?

I never felt so much alike, alike, alike, alike …

 
 

London calling again, aber dieses mal nicht die legendären The Clash, sondern die Schwarmpower der Londoner Avantgardejazzszene mit einer höchst bemerkenswerten musikalischen Ansage und im Gegenzug mit einer schier überirdischen Meditation. Aber eins nach dem andern: Im ersten Lockdown 2020 holte sich der Perkussionist Sarathy Korwar ein paar Freunde aus der brodelnden Londoner Jazzszene für ein paar Sessions zusammen, woraus dieser Konzertmitschnitt mit Raga Malkauns und Terry Riley’s In C entstand. Dann hob der Schwarm ab – Flock. Mit der Percussionistin Bex Burch, den Keyboardern Danalogue (von The Comet ist Coming) und Al MacSween und der Bassklarinettistin und Saxofonistin Tamar Osborn. Mit Experimentierfreude und offenem Geist spielte sich die Gruppe ein, sehr im Augenblick verwurzelt, minimalistisch und auf den Punkt. Ein Album – one take, aufgenommen in einem Rutsch am 27. August 2020. Unfassbar präzise mit archaischem Drive, repetitiven Melodielinien und -fragmenten, mit ein paar Vorübergegangen komplett improvisiert. Eine reduktionistische Magie, der man sich schon beim Opener Expand nicht entziehen kann, die sich in It’s Complicated im vollen Spektrum zeigt und in Bold Dream weitere Eskalationsmöglichkeiten in kleinsten tonalen Bewegungen entfaltet und sich mit einer musikalischen Atemübung Fully Breathed zur Ruhe setzt. Frisch und vital wird hier eine Trance erzeugt, die nach einer Dauerschleife des Albums schreit, wäre da nicht ein Soloprojekt eines exponierten Saxophonisten der Szene, der sein Album simpel mit Afrikan Culture betitelt – Shabaka. Da trifft die unergründlich tiefe Atmosphäre von Alice Coltrane’s Turya Sings auf Dollar Brand’s Good News from Africa und transponiert das Ergebnis in die absolute Zeitlosigkeit. Ganz beiläufig und leise steigt Shabaka in Black Meditation mit Shakahuachi und Saxophon in ein so liebevoll berührendes Spiel ein, dass eine Steigerung fast unmöglich erscheint. Bis auf ein paar feine Glöckchen perkussionsfrei offenbart dieses Meisterwerk puristisch und tiefgründig die stillste Seite der afrikanischen Kultur, spiegelt sich in kargen Duetten mit einer Kora und einer E-Gitarre und hinterlässt gänzlich unsentimental ein ganz besonderes Gefühl von innovativster, tief verwurzelter Andächtigkeit.

 
 

     

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz