Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month April 2022.

Archives: April 2022


 
 

Diese Frage – meist gestellt von einer Frau mit unruhig umherirrenden Augen – gerade eine leere Wohnung oder ein Haus betretend – ist ein häufiges visuelles Motiv, das die Erfahrung des Unheimlichen im Film einleitet. Dazu wehen Vorhänge im Wind, ein geöffnetes Fenster schlägt, ein herumhängendes Kleidungsstück erweckt eine heftige, aber kurze Beunruhigung, und wenn der Regisseur noch eins drauflegt, klappt noch eine Tür, und draussen in der unvermeidlichen Dunkelheit, im Nirgendwo, schreit ein Käuzchen. Und dergleichen … – meistens tobt auch noch ein Gewitter. Und der erfahrene Betrachter hält Ausschau nach den unvermeidlichen Schuhspitzen unter der Vorhangkante. Klischees, die ihren Zweck nicht verfehlen, wenn sie dezent aber eindrucksvoll in Szene gesetzt werden.

Die Auslösereize des Gefühles von Unheimlichkeit sind individuell sehr unterschiedlich – das habe ich inzwischen gelernt – aber bei oben Beschriebenem spannt sich doch so manche Saite im Zuschauerbauch etwas straffer, das Unheimliche wird oft sehr leibnah empfunden. Ein Gefühl, dass etwas nicht stimmt – Hitchcock nannte es suspense, Spannung – aber nicht die positive Spannung vor einem ersehnten Date, eher ein Gruseln, eine Angstspannung nebst der Vorfreude, dass es jetzt endlich losgeht. Und wir selbst nicht bedroht sind. Angstlust nannte es Balint. Die Lust dabei besteht aus dem Spannungsbogen zwischen dem Gefühl der Gefährdung des anderen und dem Bewusstsein im Fernsehsessel von Bedrohungen frei zu sein, vulgo den eigenen Hintern sicher im Warmen zu haben, während es anderen an den Kragen geht.

Die Gelegenheit zum wohligen Grusel ist verschenkt, wenn diese Spannung nicht lange genug gehalten wird, plötzlich eine Splatterszenerie entsteht, ein Alien durchs Fenster schiesst oder zwei Hände sich um den Hals der schönen Frau legen. Die Ungewissheit muss gehalten werden, muss sich vielleicht sogar wieder kurz und befristet in Erleichterung auflösen, wenn die Katze auftaucht, die die Geräusche verursacht hat und die Protagonistin unendlich erleichtert ist. Dann auf ein Neues: wir haben noch eine Stunde Film vor uns und der erste Stachel ist gesetzt, es wird schon wieder gruselig werden. Im 1990 erschienenen „Blair Witch Project“ hält der Film diese Spannung bis über das Ende hinaus durch – was ihm viele übelnahmen – es bleibt letztlich unklar, wer oder was, warum und auf welche Weise das Studententrio in den Wäldern verfolgt hat und ob sie überleben werden. Das Kopfkino läuft heiss, wer Gewissheit will, wird hier schlecht versorgt. Love it. Im Netz existierten sogar filmspezifische Verschwörungstheorien.

Ein zentrales Element des Unheimlichen ist also die Ungewissheit – ob jemand anwesend ist oder nicht, ob dieser jemand positive Absichten hat oder eben nicht, ob er lebendig ist oder tot, es könnte ja auch ein Geschöpf der Anderswelt sein. Viele finden Roboter aus diesem Grund unheimlich und würden sich nur ungern davon operieren lassen, sie sind nicht lebendig und menschlich nicht anrührbar, wirken aber so. Sehr unheimlich fand ich einmal eine verwesende Kröte am Strassenrand, deren Körper sich plötzlich bewegte – ein grosser Schreck. Somit ist das Unheimliche also an eine Präsenz gebunden, die aber nicht sichtbar und deren Absichten unklar sind, das heisst eine Präsenz in der Superposition. Und damit sind wir bei der Quantenphysik – Schrödingers Katze ist ebenfalls in der Superposition, man weiss nicht, ob sie lebendig oder tot ist. Subatomare Teilchen können sich wie Teilchen, aber auch wie eine Welle verhalten. Teilchen können an 2 Orten zugleich sein. Teilchen haben keinen bestimmten Aufenthaltsort, sondern nur eine Wahrscheinlichkeitsfunktion, die ihre Anwesenheit diffus erfasst. Wir müssen ertragen, dass wir nicht genau wissen, wo sie sind und für welche Daseinsform sie sich spontan entscheiden werden. Das hassen viele Anhänger der klar darstellbaren und somit intellektuell erholsamen Newtonschen Physik an der Quantenphysik.

Auch der Mensch ist entwicklungspsychologisch mit Bezugspersonen in einer Superposition konfrontiert – er muss erst herausbekommen, ob diese gut oder böse sind, ob sie ihm wohltun oder schaden werden. Es dauert ab Geburt Monate, bis sich ein hinreichend konstantes Bild im Inneren entwickelt, Enttäuschungen oder Traumata können es wieder zerstören. Auch Erwachsene sind bei neuen Kontakten mit Superpositionen zum Aushalten dieser Spannung verurteilt – ob der Herr auf nächtlicher Strasse eine reizvolle Begegnung ist oder anderes im Schilde führt. Populärwissenschaftlich heisst es „Vertrauen entwickeln“.

Eine gute Filmregie macht sich dieses Geschehen zunutze. Sie hält die Spannung so lange wie möglich aufrecht und lässt den Zuschauer in der Anspannung – er soll ja gerade kein Vertrauen entwickeln, sondern alles Denkbare für möglich halten, wenn noch etwas Undenkbares dazukommt – umso besser. Bei Ingrid Bergmann (s.o. in „Gaslight“) ist der geldgierige Ehemann leider so unsympathisch mit Charles Boyer besetzt, dass man dergleichen schon vorher ahnt. Deborah Kerr (s.o. in „The turning of the screw“) wird von Gespenstern verfolgt, letztlich von bedrängenden und deshalb abgedrängten Anteilen ihres eigenen Innenlebens. Bei Doris Day in Mitternachtsspitzen ist ebenfalls der Ehemann der Garstige, mit Rex Harrison nicht gegen den Strich besetzt, man ahnt lange nichts, weil er so brav und fürsorglich wirkt. Ein schöner Twist …

Diese Kunst, Spannungsbögen aufzubauen und die Spannung bis zum Schluss zu halten, geht den Regisseuren der Jetztzeit zunehmend verloren, man greift lieber zu special effects (deren Häufigkeit ist immer umgekehrt proportional zur Qualität des Films), zu Avataren und anderem was gerade en vogue ist. Ich nenne das immer „emmerichern“.

Soweit erstmal gut! Falls jetzt im geschätzten Auditorium ein Quantenphysiker sitzen sollte: bitte ich mich nicht mit virtuellen Tomaten zu bewerfen wegen meines physikalischen Bodenturnens. Ich lerne noch! Aus Interesse am Thema würde ich mich freuen über Kommentare, wie das Unheimliche im Film vom einzelnen und individuell erlebt wird. Danke!

 

2022 30 Apr

Pic Saint Loup

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 

 

Erst 2016 gestand das Institut national de l’origine et de la qualité (INAO) der Hügellandschaft in Languedoc zu, ihre Weine außerhalb der generischen Sammel-Appellation Coteaux du Languedoc auf den Markt zu bringen. Mit gutem Grund! Denn in der Tat haben die Rotweine hier oben in der schroffen felsigen Landschaft im Hinterland der Mittelmeerstadt Montpellier eine ganz eigene Identität. Besonders klimatisch hebt sich Pic Saint Loup von den übrigen Subregionen des Languedoc ab.

Etwa 40 Kilometer von der Küste in den südlichen Ausläufern des Zentralmassivs gelegen, vermischen sich in Pic Saint Loup maeritime und kontinenatale Einflüsse, während weite Teile des Languedoc deutlich vom Meeresklima geprägt sind. Deswegen sind die Nächte in Pic Saint Loup auch nach heißen Sommertagen recht kühl, was zu dichteren Aromen und zu einem kompakteren Tannin führt.

Auch geologisch hat die Felsenlandschaft, die auch ein Mekka für Kletterer ist, eine einmalige Beschaffenheit. Der namensgebende Pic Saint Loup, eine Bergspitze auf knapp 700 Metern Höhe sowie die umliegenden Weinberge sind enorm kalkhaltig. Das macht die Rotweine aus Pic Saint Loup zu den mitunter charakterstärksten Weinen des Mittelmeerraums. Etwas mehr als die Hälfte der Cuvée besteht meist aus Syrah, den Rest teilen sich Grenache, Mourvèdre und Carignan auf. Durch die Höhe und die daraus resultierenden kühlen Nächte sind Weine aus Pic Saint Loup immer ein wenig frischer und karger, haben mehr Säure und einen besseren Biss als Rotweine aus dem Flachland. Aromatisch dominieren frische Beerenfrüchte, Schwarzkirsche, Rosmarin, Fenchelsaat und Cassis.

Als ich ein junger Hippie war, und, fünf Jahre vor Willie Nelsons „Stardust“ (das ich erstmals 2013 hörte), und zehn Jahre vor Brian Enos „Apollo“ (das ich am Tage des Erscheinens hörte und mich in den Himmel transportierte, s. Foto) zur Zeit des Abiturs meinen Berufsträumen auf die Sprünge half, hatte ich zuhause kleine orange-weisse Hochglanzbroschüren liegen, die mir etwas erzählten über meine brainstormartig zusammengewürfelten Fantasien: vier Heftchen dabei über Archäologie, Astronomie (mhmmm, war Astronomie wirklich dabei? In Mathe war ich so schlecht und mit Astrologie habe ich das nicht verwechselt), Anthropologie, und Ethnologie! Nachdem ich mir also eine Zeitlang sehr gut darin gefiel, in ferner Zukunft Göttern, Gräbern und Gelehrten nachzuspüren, und a la Indiana Jones (natürlich, etwas realistischer) in fernen Erdwinkeln an Ausgrabungen teilzunehmen (ich hatte den einen und anderen Klassiker gelesen, und sowieso genug Jules Verne), fing ich an mit dem, was sowieso meine ersten Einfälle waren, mit Germanistik, Anglistik und Philosophie – und landete schliesslich in der Psychologie.

 

 

Meine gesammelten Berufsideen, naheliegend oder exotisch, haben eines geneinsam: die Lust, ein Detektiv zu sein, im weiteren Sinne. WIR SIND ALLE DETEKTIVE. Und hiermit sind wir beim nächsten manafonistischen Rätsel angelangt. Zu gewinnen gibt es nichts, weil die Antwort leicht zu googeln ist. Und, bitte nicht googeln, das Raten macht mehr Spass.

 

Die Frage lautet: von  wem stammt der folgende Text?

 

Würde es einen Preis geben, wäre dieser eines der folgenden Kunstwerke: Father John Mistys  „Chloe and The Next 20th Century“, oder, in schöner Digipak-CD-Fassung „Revolver“ von den Beatles, oder die deutsche Übersetzung von David Mitchells „Utopia Avenue“. Drei Werke, drei Zeitreisen, und in gewisser, assoziativer  Weise, durchaus verbandelt mit dem Text.

Da es aber nun keinen Preis gibt, kann das Spiel aus purer Lust am Spiel, und ohne Schlaumeierei, und doofes Nachschlagen, gespielt werden. Hast du das Lied vielleicht schon mal gehört?  Von  welchem Barden? Vielleicht jenes amerikanische Duo? Basiert es auf einem Traditional? Oder dieser schottische Ur-Hippie? Ist es eines dieser postmodernen Gedichte, die in aller Schlichtheit und im  Geiste der Romantik daherkommen? Vielleicht aus einer Anthologie der Lyrik der 70er Jahre? Hat Peter Hammill diesen Text mal vertont, allein am Klavier? Oder sind das falsche Fährten? Man kann zum langsamen Lesen des Textes auch gut sphärische Musik laufen lassen, aus der Ecke von Klaus Schulze oder Tangerine Dream. Oder sich vorstellen, wie die Zeilen aus dem Mund von Marianne Faithfull klingen. Einfach hier einen comment hinterlassen, keine mails schicken. 


every night i scan  

the heavens with my eyes  
seeking the star   
that you are contemplating.

i question  travelers     
from the four corners of the earth   
hoping to meet one    
who has breathed your fragrance.

when the wind blows    
i make sure it blows in my face   
the breeze might bring me    
news of you.

i wander over roads  
without aim, without purpose.   
perhaps a song    
will sound your name.

secretly i study    
every face i see   
hoping against hope   
to glimpse a trace of your beauty.

2022 28 Apr

Falling Apart (Right Now)

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

„Recurring themes throughout Cruel Country include love, death, fear, death, regret, death, forgiveness, death, languor and, you guessed it, death.“

(Ben Salmon)

 

video

 

2022 28 Apr

Klaus Schulze 2

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 13 Comments

Der Sommeregen prasselte auf das Dach der Terrasse, ich saß im Trockenen auf einer alten Matratze während einzelne Tropfen auf meine Füße fielen. Der erste Donner ertönte und das Gewitter begann zeitgleich mit den kristallinen Klängen von Crystal Lake aus dem offenen Fenster hinter mir. Wie oft habe ich diesen erfüllenden Frieden eines Sommergewitters mit Klaus Schulzes Musik geboostert und habe diese einzigartige Atmosphärenmischung zwischen Naturgewalten und subtilster Elektronik so sehr geliebt.

Szenenwechsel. Ein dunkler Keller umgibt mich während das kühlste aller synthetischen Halluzinogene seine Wirkung zu entfalten beginnt. Noch befindet sich nur ein kleiner Laserpunkt auf der Leinwand an der Kopfseite des Raumes, der sich langsam anfängt zu bewegen. Mein Schulfreund K. hatte einen Spiegel auf den Tieftöner der riesigen Box an der Seite des Raumes geklebt und den Laser damit abgelenkt. Wieder Crystal Lake und die Membran beginnt zu schwingen, der Laserpunkt auch und eine nahezu überirdisch präzise Harmonie wird in dem auf der Leinwand entstehenden Lichtgebilde in klarer Eleganz spielend und sich in langsam wandelnden Mustern erhebend sichtbar. Mein Sein fällt in dem allgemeinen Sein zusammen und wandelt sich in einen der zeitlosesten Augenblicke …

Jahre später: eine evangelische Kirche im nördlichen Frankfurt, ein parasakrales Großereignis: Klaus Schulze spielt mit seinem Schulfreund Manuel Göttsching eine abendlange Trance. Synthesizerwände türmen sich auf, die Musiker fast verloren dazwischen. Hypnotisch zirkulierende Rhythmen, die in eine sequenzielle Parallelwelt führen und zwei Musiker, die Schamanengleich jegliche Erdenschwere für Stunden aufheben und dabei eine Verdichtung ihrer weiten Klangräume erschaffen, die den Rest der Welt für die Dauer des Konzerts zu einem irrelevanten Ereignis degradierten.

Cyborgs Irrlichtern Body Love, Blackdance in the Timewind of Moondawn, Mirages Tranceferieren zu Dune, mysteriöses X. mit dem erhabenen, cineastischen Ludwig II. von Bayern, Dig It in ein fernes Kontinuum zur Dark Side of the Moog. La vie electronique bis zum letzten Atemzug, jetzt übernimmt Osiris, der Unsterbliche. R.I.P.

 

 

2022 27 Apr

Klaus Schulze

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 2 Comments

Er war seit Jahren schwer krank, wirklich überraschend kam sein Tod nicht mehr. Nun ist doch Deus Arrakis sein Schwanengesang geworden, nach „Frank Herbert“ auf dem Album X. von 1978 mit Drummer Harald Großkopf und dem mit Arthur Brown produzierten Album Dune von 1979. Der Roman hat ihn nie losgelassen.

Die beiden haben sich nie persönlich kennengelernt, es war gesundheitlich nicht mehr möglich, aber Hans Zimmer hat in seinem Dune-Soundtrack eine Bass-Sequenz aus Schulzes gleichnamigem Album verwendet.

Auch wenn ich irgendwann in der Flut seiner Veröffentlichungen den Faden verloren habe, so haben mich doch einige seiner frühen und mittleren Platten über viele Jahre begleitet. Ich habe Zimmers Worten nichts hinzuzufügen:

 

 

2022 27 Apr

one more question

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 4 Comments

 

Es war damals ein regnerischer Sonntag gewesen und das Wochenende wieder viel zu kurz, die Drohkulisse einer kommenden Stresswoche mit unliebsamen Überstunden baute sich auf. Um noch etwas „rauszukommen“, fuhr ich frühnachmittags mit dem Wagen blind drauflos, parkte dann neben dem Restaurant Zorba the Buddha und blickte auf den Weissekreuzplatz. Ich stellte das Radio an und den Scheibenwischer ab. Es lief gerade ein Feature über Samuel Beckett, ich lauschte wohlig. Ein Satz dann hinterließ prägenden Eindruck: „Wehe dem, der Symbole sieht!“ Das bin ich, so will ich sein, jubilierte eine innere Stimme. Irgendwann später, als dann der TV-Pastor Jürgen Fliege und seine Talk-Gäste einhellig im Chorus kundaten, wie wichtig es sei, nur geklärtes Wasser zu trinken: da war ich längst anti-esoterisch trinkfest geworden, dank Beckett. Nun muss ich wieder daran denken, weil ich mich frage (und „Fragen“ ist ja wichtig), inwieweit man den Theorien des Historikers Daniele Ganser folgen sollte. Ich las seinen Essay im Band Europa im freien Fall, in dem er zu den Vorgängen rund um den Maidan Stellung bezieht, vertrauenswürdig exponiert neben einem Sloterdijk-Vortrag zur digitalen Hörigkeit Europas gegenüber den USA. Das liest sich gut, erinnert in seinem Schreibstil mit kurzen und direkten Sätzen, nachvollziehbar und nicht künstlich intellektuell aufgebläht, an Byung-Chul Han und den von mir einst geschätzten Frank Schirrmacher. Und doch, ein Hintergrundgrummeln bleibt. Ist suggestive Überzeugungskraft im Spiel? Symbolik plus Sektiererei und schon ist man Mitglied eines Vereins? Bis auf Weiteres bevorzuge ich die feine Art des Inspektors Columbo: „Ah, verstehe, das macht Sinn!“ Um dann im abgetragenen Lodenmantel auf dem Hacken kehrt zu machen: „But excuse me, Mister, I got one more question …“.

 

 

 

ich musste dem schweren dreifachen gewitter noch eine blume hinzufügen sonst wäre es zu niedrig frankiert gewesen & wer kommt schon bis übersee mit 240 cents & ich konnte mich nur dunkel erinnern, dass ich dir 1980 bis 1982, einen steinwurf, naja, einen nachmittag in sanftem pferdetrab von der alten tschechoslowakei entfernt, die eine und andere post zusandte, von der du annahmst, der staatsschutz habe sie geöffnet & damals war halt jeder verdächtig, der eine bildzeitung im müll entsorgte geschweige denn gegen die unmenschliche isolationshaft der raf zufeldezog mit friedlichen aber zornerprobten bannern sei‘s drum & mit „murder by contract“ „daughters of darkness“ und „duke of burgundy“ (lauter schmetterlinge in einer sapphisch surrenderfreudig sirrenden welt) sind da nun drei beachtliche filme enthalten zwischen deren erscheinungsjahren ganze königreiche entstanden und versanken & damals am rande der grünen welt las ich den  sextrunkenen jazzroman obduktionsprotokoll von hartmut geerken was meine sehnsucht unterfütterte nach schaurigschönen saxofonschreien und der hingabe meiner pocahontas in der einöde der berge sowie an der blauen donau & be sure to wear some flowers in your hair & es war die zeit als ich peter handkes schlafmittel die linkshändige frau kopfschüttelnd mit anderen antiseptica entsorgte die das verfallsdatum deutlich überschritten hatten und wir alsbald unsere lächerlich knallbunten feuerzeuge in den himmel reckten als neil young vor dreissigtausend seelen den ewigen klagegesang seines songs cortez the killer anstimmte und crazy horse mit zauberer nils lofgren mal wieder die zeit erst zittern dann stillstehen liess

2022 25 Apr

Roberto Masotti

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 6 Comments

 

Roberto Masotti (1947-2022) war von allen Fotografen wohl derjenige, der das visuelle Bild von ECM Records und dessen MusikerInnen und Komponisten im letzten Jahrhundert mehr mitgeprägt hat als jeder andere. Zu zahlreichen Aufnahmen wurde er aus Mailand nach Oslo und Ludwigsburg (und anderswo) eingeladen, hat dort die Aufnahmen vieler mittlerweile als „Klassiker“ in die Musikgeschichte eingegangenen Alben dokumentiert und auch bei etlichen anderen Gelegenheiten Hunderte von Porträts geschossen. Auch seine Porträts von vielen anderen MusikerInnen und KomponistInnen dürfen als bedeutende Beiträge zur Musik- und Fotogeschichte verbucht werden, wie seine Bücher u.a. über Keith Jarrett oder John Cage belegen.

Einige seiner Portraits fanden auch den Weg auf die Vorderseiten von ECM-LPs (die bekanntlich nur sehr selten überhaupt Musikerportraits präsentierten), etwa für mehrere Alben Jack DeJohnettes, und viele seiner Naturfotografien finden sich in verschiedenen CD-Booklets (und einigen -Covers).

 
 


 
 

Ich hatte das große Vergnügen, mit meiner Familie ihn und seine lebenslange private und berufliche Partnerin, die Fotografin Silvia Lelli, während des ersten Corona-Sommers in Norditalien, in Castello Tesino zu besuchen, um ein ausführliches Interview mit ihm über seine Arbeit (im Wesentlichen die für ECM) zu führen und im Anschluss diesen kurzen Dokumentarfilm zu schneiden

 

Schon im letzten Jahr schrieb er mir, dass er lange Zeit im Krankenhaus verbrachte, weil er gegen Leukäme kämpfte. Heute Vormittag erfuhr ich von Caterina di Perri (die in den letzten 20 Jahren in seine Fußstapfen getreten ist und einen großen Teil der ECM-Aufnahmen in Lugano und Südfrankreich dokumentiert), dass Roberto im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Sein Schaffen wird auch in Zukunft Begleiter von Musikhörenden bleiben, so lange es ECM-Alben geben wird.

 
 


 
 

 

Schon beim ersten Album von Dictaphone, lang ist es her, kommt man sich vor wie in einem „film noir“. Und das paast doch, ganz aktuell, zu unseren jüngsten Erkundungen des Unheimlichen. Erst William Friedkin in extenso, und bald, holladiewaldfee, „Murder By Contract“ (ein Lieblingsfilm des Regisseurs von „Taxi Driver“) und „Daughters Of Darkness“. 

Dass dieser Ausdruck – film noir – mittlerweile schon unter Klischee- und Gaukeleiverdacht steht, geschenkt.  Die Strassen sind verregnet, auch das  lässt sich verkraften – zum Glück bleibt uns der gesammelte Kitsch betont schauriger „Saxofon-Sounds“ erspart.  Nein, Dictaphone steht für eine andere Art von „noir“ –  kein historisches, kein abgegriffenes Schwarz, und sowieso hatte die Formation nie im Sinn, dunkle Musik zu machen. Ihre Musik schlägt überall Funken, flackert, fingiert. Und, keine Frage, wir sind alle Detektive!

Der mit den aufgesperrten Lauschern (ein Foto, erinnert, zu finden aussen oder innen auf einem ihrer Alben) könnte Sam Spade sein, er folgt unverdrossen den Spuren hauchzarter „electronics und fragmentierter Luftblasen. Das Lächeln in seinem Gesicht versteht kein Aussenstehender. Was geht unserem „private eye & ear“ durch die Sinne – wie in einer Stadt aus Glas sind überall und nirgends Zeichen, er ist von Traumsphären umgeben, alle linearen Handlungsfäden Gespinste – was bleibt ihm anderes übrig als seinem alten Trenchcoat-Gespür zu trauen, niemand kann Peter Falk böse sein.

Das Duo Dictaphone bildete sich vor der Jahrtausendwende, der Weg führte von Berlin nach Brüssel, und Doerell und Doering (die Namen passen so gut zueinander wie Moebius und Roedelius) schufen eine Musik, die selbst in der damals angesagten Welt der Fehlerklänge, Klangsplitter und Morsefunkerei einzigartig war. Sie sind anscheinend noch immer, anno 2022, ein gut gehütetes Geheimnis. So kristallin, dabei nie keimfrei: wäre ECM ein Label für Elektronische Musik, Dictaphone wären dort Superstars.

Wer die Lust am Müssiggang für keine lohnenswerte Option des Daseins hält, hat bei Dictaphones Illusionskunst schlechte Karten. Aber wer auf einem offenen Feld bei einbrechender Dunkelheit und schweren Gewölk gerne in grosser Seelenruhe auf den ersten Blitzschlag wartet (bei einem stattlichen Honorar nimmt man auch den Tod in Kauf, das wissen alle privaten Ermittler), der wird reichlich beschenkt. 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz