Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month September 2015.

Archives: September 2015

 


 
 
 

Weird and awesome. „Mana“ Michael and his old friend Olaf experienced the Band aka the „thrak-attack“  „im Dortmunder Westfalenpark“ – they were, let’s stick to the truth, blown away. It is totally satifying to get your hands on the „simple“ cd-dvd-audio version only, with hi-res amd 5:1-mixes of the core material – the big box is for KC-hardcore fans and collectors. Or simply For people who  like to do crazy things from time to time. 

 

 

THRAK BOX content:
CD 1: JurassiKc THRAK, alternate takes and unrealeased tracks from THRAK.
CD 2: Max VROOOM, the long-unavailable mini-album VROOOM, augmented with tracks & edits from the KC Club release: The VROOOM Sessions
CD 3: THRAK 2002 remaster
CD 4: ATTAKcATHRAK (The Vicar’s THRAK)
CD 5: 2015 Jakko Jakszyk/Robert Fripp THRAK remix
CD 6: Byte Size THRAK, compilation of singles edits, live tracks from promos, a 12″ mix edit
CDs 7/8: Kcensington THRAK, new mix of London 1995 concerts
CDs 9/10: New YorKc THRAK, complete setlist from the 1995 NYC shows
CDs 11/12: AzteKc THRAK, complete setlist from 1996 Mexico City concerts
Blu-Ray 1: Hi-res audio-only disc, featuring Surround Sound (and Hi-Res stereo) mixes of THRAK, ATTAKcATHRAK & Kcensington THRAK and Hi-Res stereo versions of JurassiKc THRAK, THRAKaTTAK and the official live Argentina bootleg B’Boom.
Blu-Ray 2: 1995 San Francisco concert at The Warfield Theatre (Hi Definition and 5.1 Surround Sound), Tony Levin’s Road Movies (Hi Definition and Surround Sound), Making of THRAK EPK video (Surround Sound)
DVD-A 1: THRAK (5.1 Surround Sound and Hi Res stereo mixes of 2015 Jakszyk/Fripp remix), 2002 master of the original stereo mix.
DVD 1: 1995 San Francisco concert at The Warfield Theatre Concert, Tony Levin’s Road Movies

 

2015 22 Sep.

In the end Mr. Vertigo started to play

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 

 

I wasn’t realizing I’ve been mirroring myself in the window glass. I was looking on the other side of the street, like the dog did. Perhaps we were looking at the  same thing, some struggle going on between a man and a woman. Loud voices, gestures. The dog’s car blocked my Toyota in the parking lot, and after a short while both of us being distracted, I shot the photo, knocked at the window, the dog turned wild and I could be happy there was the glass between us. I know he doesn‘t seem dangerous seen from the back, but there was something  in his eyes I couldn‘t make sense of. Nevertheless I tried to be polite and asked him to give his master a call or otherwise put in the gear and change the car’s position. He didn’t give a shit and started barking again. When he had finally calmed down (maybe after checking I wasn’t intruding his privacy), I tried to improve our  relationship (small talk with strange dogs is  one of my skills) and  asked him about his favourite record. He gave me a special look and started thinking (or something similar a dog would do when asked such a personal thing). „Masters of Reality“, he said. „That sounds nice“, I lied and remembered the first and last time I had been listening to that record, way back in my school days. In fact I rembered liking the weitd walls of sound coming from that album, its relentlessness. And though I had never ever been driving to any heavy metal festival in the years to come like the ine in Wacken, I would lie somehow saying  n o t to have been missing that record in a way.  Seriously. I found out that one of m favourite songwriters on the planet, John Darnielle, had even written a book about it. The dog started the cd, and memories flooded  me, and I remembered I still even had a Black Sabbath opus in a dark corner of my basement, „Paranoid“. „Long time no hear, but good shit“, I said, to „Johann Sebastian“ (my name for him). A gesture of kindness. Good will. He opened the door with a generous gesture (for a dog), then showed me his tiny Judas Priest tatoo. In the back of the limousine there was a huge heavy metal collection, with some Norwegian and Japanese death metal. The dog did the driving, I was knocked out by the music, it didn‘t touch me that way when I was sweet sixteen. „Masters of Reality“ on the car system. This does not happen  every day. After quite a long road trip Johann Sebastian slowly entered a wood. It was quite dark, even at high noon. Other dogs assembled, did some check-up routines and pulled out their basses and guitars and wooden percussion instruments. Tested the natural reverb. Johann Sebastian brought his voice into shape, screamy, weathered, stoned – the band of dogs (named „Mr. Vertigo“) started to play.

 

2015 22 Sep.

The Dark Side of The American Dream

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 

„I feel like my pictures are about movies in as many ways as they’re not about movies. When I make a picture I work very closely with Juliane Hiam, my partner, and we write descriptions for each picture, which is almost like a one-page screenplay. But it’s very limited in terms of what it tells; it doesn’t describe plot or motivation or anything like that. And those one-page descriptions become like the bible for each picture.“

(Gregory Crewdson)

 

 

 
 
 

Ein Männlein steht im Walde und überreicht uns den Ehrenbambi, weil wir jetzt so richtig alt aussehen?  Oder ist es der Bambi in der Kategorie Pop International? Nein, natürlich nicht! Hier schreibt auch nicht der Fan des „Einzigen“, geschweige denn des „Einfachen“ oder „Eintönigen“. Es geht um die Würdigung einer Musik, die in ihren Vocals gibt, und die in ihrer instrumentalen (Schlag-)Seite wieder nimmt. Aber das Ganze hebt sich nicht auf; die menschliche Stimme hat noch alles niedergerungen, was ihr zu Ohren kam, ganz gleich, ob dabei das harmonische Prinzip zur Anwendung gekommen ist oder nicht! David Sylvian macht seine Sache sehr gut: Seine Stimme hat etwas Tröstliches, etwas Lichtspendendes, etwas Vertrautes. Und die Musik macht das einzig Richtige: Sie transportiert in der Vielzahl ihrer Möglichkeiten die inneren Stimmen unseres Waldemigranten, der sich scheinbar im Unterholz der Töne verlaufen hat. Aber schon sehen wir die nächste Lichtung, die sich vor unseren Ohren auftut: seine Gesangskunst. Wer löffelt nun die ganze Ratlosigkeit aus, die die Kritiker umtreibt, seitdem das Rabbit seine Löffel abgab? Ich denke, rückbesinnend auf den o. g. Titel, daß der, dem sich diese Musik erschließt, der die Polarität überwindet, in all ihrem Wechselspiel von Anziehung und Abstoßung -, ein-geweiht zu nennen ist, und somit … ein Geweihter. Allen anderen – mit Blick auf das Cover von „Manafon“ – sind die Hörner aufgesetzt. Sie sind die mit sanften Augen und schweren Herzen ausgestatteten Geweihträger.

 

 

 
 
 

Sieben Staffeln, 92 Folgen. Drama und Motorräder, Americana und Hamlet-Variationen, Teufelsbrut und gute Böse, gute Gute, das ganze Reich der Dunkelgrautöne im Springen von Abgrund zu Abgrund – Kurt Sutter hat sein Meisterstück geschrieben. Man sehe es im Original, je grösser die Leinwand, der Fernseher, desto besser. Ja, denkt man, man hat doch alles schon gesehen, kennt die Muster,  und dann das: eine TV-Revolution aus den USA, die bis Twin Peaks zurück reicht (Six Feet Under, Lost, Justified, Homeland, True Detective etc.), die Tabugrenzen und Intensitätszonen erweitert, und, im Falle von SOA, die langen Dialoge des europäischen Kinos ins Biker-Höllental Charming transportiert. Ich sah gestern die letzte Episode der vorletzten Staffel, und, wenn grosse Kunst so etwas erlaubt, und es das 19. Jahrhundert wäre, würde ich jetzt schreiben: in den letzten zehn Minuten gefror mir das Blut in den Adern. Man kann bei SOA auch bestens die karthatische Funktion amerikanischer Songs dingfest machen, die eine Geschichte epischen Ausmasses miterzählen. So rette ich mich jetzt ein wenig ins Sachliche (durchatmen) – ich kann mich nicht erinnern, jemals im fiktionalen Raum etwas dermassen Schockierendes gesehen zu haben, vielleicht als Jugendlicher, abends allein vor dem Fernseher, bevor er von den Filmstudenten dieser Welt in seine Einzelteile zerlegt wurde und zum Kinokulturerbe mutierte, der Mord in der Dusche, in „Psycho“. Aber damals war ich noch klein, und sah Gespenster. SOA ist eine Reise ans Ende der Nacht, eine der zehn TV-Serien, die man gesehen haben sollte, wenn man die eigene Seele mal mit einem „cold turkey“ beglücken will, mit dem ganz harten Stoff: eine Selbsthilfegruppe gründen, ist auch nicht ganz abwegig.

2015 20 Sep.

Last 2 Days

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments

 
 


 
 

Macy’s, Downtown Pittsburgh, September 19, 2015

 

 

 
 
 

E=mc2. Vor 100 Jahren errechnete Albert Einstein die Relativitätstheorie. In 100 Jahren müssen wir vielleicht angesichts des Klimawandels auf den Pluto flüchten. Wen/Was nehmen wir mit? Wen/Was lassen wir zurück? Wie statten wir uns aus? Wer/Was erwartet uns dort?

Weil wir diese Fragen nicht beantworten können, sei ein aufschlussreicher Blick in die Vergangenheit geworfen.

Auch Albert Einstein musste sich solchen Fragen stellen, bevor er an Bord der Red Star Line ging. Er flüchtete 1933 aus der politischen Unfreiheit Deutschlands von Antwerpen nach Philadelphia. Er musste eine medizinische Untersuchung über sich ergehen lassen, sein Gepäck wurde desinfiziert.

Sein Wissenschaftsverwandter, Pythagoras, musste Urzeiten vor ihm von Samos nach Ägypten auswandern, weil nicht genug Ackerland in Griechenland vorhanden war.

 

In Zeiten der Kreuzzüge (1116-1165) waren es vor allem die Frauen, die mit ihren Farmersgatten gen Jerusalem zogen, um dort im gelobten Land ihr Glück zu suchen.

1512 wanderten Portugiesen nach Brasilien aus. Sie wollten das Christentum verbreiten und außerdem in ihrer Kolonie reich werden.

1510-1888 wurden 10 Millionen Sklaven von Westafrika nach Amerika „bewegt“.

1898 reisten Millionen von Indern und Chinesen tausende Meilen, um Arbeit zu finden. Chinesen in die USA zum Eisenbahn bauen. Inder nach Bengalen in die Minen.

1815-1940 verließen 60 Millionen Migranten Deutschland und Osteuropa, um in die USA zu gelangen. Ihre Gründe waren: Armut, Krieg, Verfolgungen und Diskriminierung.

1912-1923 erbittertes Hin- und Hertreiben der griechischen und türkischen Menschen. Allein 500000 Türken mussten Griechenland verlassen. Der Genozid an den Armeniern darf hier nicht vergessen werden.

1927 Juden zogen nach Palästina, 1948 wird dort Israel gegruendet. Pästinenser flohen vor den Israelis. Bis heute lebt ein Teil in Flüchtlingscamps.

1932 Bangladesh war ein Teil von British India. 1947 wird Indien unabhängig. Das Land wird in Hindu India und Muslim Pakistan geteilt. Es gibt Spannungen, die dazu führen, dass 7 Millionen flüchten. 1 Million überlebt die Überfahrten und Gewalt nicht.

1944 Viele Belgier ziehen in ihre Kolonie Kongo. Aus Abenteuerlust, aus Idealismus, aus Karrieregruenden. 1960 erhält der Kongo seine Unabhängigkeit. 100000 Belgier kehren zurück in ihre Heimat.

In den frühen 60er Jahren kommen Gastarbeiter aus dem Mittelmeerraum, um hier schnelles Geld zu verdienen.

Seit 1985 sind ueber 7 Millionen Mexikaner ueber die Grenzen gekommen, um an dem amerikanischen Traum zu partizipieren. Jeden Tag sterben 2-3 Mexikaner an der mex.-amerikanischen Grenze.

 
„THE RADIO SAID THEY WERE JUST DEPORTEES.“ (WOODIE GUTHRIE/THE BYRDS)

 

1990 nach dem Fall der Mauer kamen viele, besonders Frauen aus Belarus, Russland, Polen, Ukraine in den Westen.

Weltweit bewegen sich 40 Millionen Flüchtlinge.

Ich erzähle hier eine zeitlose Geschichte von Menschen, die geflüchtet sind und flüchten, um ein besseres Leben woanders zu finden. Von einem konstanten Flow von Völkerwanderungen, der sich eigentlich nur technisch verändert hat: durch modernere Transportmittel und bessere Kommunikation. Ob das so stimnt, ist fraglich, wenn man den Mungo Mann betrachtet. Er gilt als der erste Navigator, der die 100km, die Asien von Australien trennen, mit seinem Bambusboot ueberquert hat.

 

TAG FÜR TAG WEHT AN UNS VORBEI,
BRINGT DAS BOOT IN DEN WIND … (für Rio Reiser)

 

München, 2. Juni 1981

 

Ich mag vor allem sein Klavier-Solo-Spiel, seine Triosachen habe ich mir nicht so oft angehört. Ich liebe vor allem sein Solospiel. Wenn ich Solo spiele, dann kann ich manchmal ein solches Level an Inspiration 5 Minuten halten, doch Keith Jarrett kann so etwas 40 Minuten lang tun. Er scheint ein besonderes Selbstbewusstsein zu haben. Er zapft da immer etwas an, etwas Göttliches, etwas, das man nicht in Worte fassen kann. Er erstaunt mich.“

(Brad Mehldau, in einer Sendung Günther Huesmanns im SWR, am 9. Mai 2015)

 

Jarrett’s Auftritt am 2. Juni 1981 im Herkulessaal ist sicher eines seiner längsten Konzerte. Set 1 dauerte ca. 47 Minuten und Set 2 war mit 37 Minuten nur wenig kürzer. Ja, und zwei Zugaben muss man auch noch erwähnen: weitere 14 Minuten. Keine Ansprachen. Angesichts dieser Dimensionen war der „Herkules“-Saal der einzig richtige Ort für diese denkwürdigen Stunden.

Nein, nein, ich bin nicht Jarrett’s Buchhalter. Ich habe oft weite Wege zurückgelegt, um ihn zu hören, um emotionale Erlebnisse der besonderen Art zu erfahren. An jenem Dienstag im Juni 1981 musste ich etwa 350 km mit dem Auto hinter mir lassen. Vielleicht war ich etwas erschöpft.

Es gibt Solokonzerte Jarrett’s, die beginnen und nehmen sofort gefangen. Kyoto 1976, Köln 1975, Kronach 1975. Den Anfang des Münchener Konzerts empfand ich als ausgesprochen spröde, wie intensiv suchend, kein verlockendes Motiv wie im Köln Concert, sondern komplexe Polyphonie, Irrgarten-Harmonik. Ein schwieriger Einstieg in eine Zauberwelt. Erst in Set 2 war ich richtig offen.

Es lag sicher an dieser Erinnerung, dass ich die LP-Ausgabe jahrelang nur aufbewahrt habe. Vor einigen Monaten erst habe ich das Konzert immer wieder gehört. Es ist ein phänomenales Kunstwerk, komplex und von einem Reichtum, den ich als Hörer live im Herkulessaal wohl geahnt habe, aber erst dank der Aufzeichnung nach und nach begreife.

 

„Jarretts Kunst liegt im Gestus, nicht im Material. Wer (wie Zuhörer aus dem Bereich der abendländischen E-Musik) diese Solokonzerte auf die Herkunft der einzelnen musikalischen Partikel hin anhört, wer den Blick auf das Geschiebe richtet, das dieser Bewusstseinsstrom mitführt, statt auf die Bewegung, ist verloren […] Es geht ihm [Jarrett], dem Fundamentalisten, gewissermaßen um Emotionalität an sich. Das Material, könnte man sagen, hat nur noch die Funktion, diese Emotionalität sichtbar zu machen wie Feilenspäne die Linien eines Kraftfeldes.“

(Peter Rüedi, in den Liner Notes der LP-Ausgabe)

 

Ich sehe das etwas anders. Jarrett’s Kunst liegt sowohl im Gestus als auch im Material. Im Konzert bin ich als Hörer nicht in der Lage „die Herkunft der einzelnen musikalischen Partikel“ in aller Tiefe zu begreifen, im Konzert steht das emotionale Erleben vor dem „Blick auf das Geschiebe“. Als Zuhörer abendländischer E-Musik geht es mir nicht anders, wenn ich ein Werk zum allerersten Mal höre.

In Set 1 des Münchner Konzerts erklingt eine kleine, wunderbare Gestalt, etwa nach 4:40 Minuten. Es ist nicht leicht festzustellen, wo sich diese Idee im musikalischen Strom verliert, so sehr wird sie sogleich verwandelt. Bei 8:10 und etwas später ist sie noch einmal greifbar.

Und dann passiert dies: Nach 40 Minuten Musik plus einer halbstündigen Konzert-Pause wird in Set 2 diese Idee wieder eingeführt und bildet für fast 27 Minuten das Rückgrat des in allerlei Farben schillernden musikalischen Prozesses, bevor sie nach einem Tremolowirbel verschwindet und der Flügel in ein bizarres Schlagwerk mutiert.

Jarrett sagte einmal (sinngemäß): „Beim Spielen denke ich immer an Strukturen“. Leider kann ich die Quelle nicht mehr dingfest machen, d.h. ich kann den Mitschnitt jener Rundfunksendung, in der ich das gehört habe, nicht mehr auffinden. Es war vermutlich Michael Naura im NDR, der diesen Satz überlieferte. Vergessen habe ich das nicht. Ohne Struktur wäre Jarrett’s Musik formloses Geklimper auf pianistisch allerhöchstem Niveau.


Letztendlich kann ich nur in Brad Mehldau’s Eloge einstimmen. „Er zapft da immer etwas an, etwas Göttliches, etwas, das man nicht in Worte fassen kann. Er erstaunt mich“

 

Keith Jarrett:

 

I don’t believe that I can create, but that I can be a channel for the Creative. I do believe in the Creator, and so in reality this is His album through me to you, with as little in between as possible on this media-conscious earth.

(zitiert aus den Liner Notes „Solo Concerts – Bremen, Lausanne“)

 

Igor Stravinsky:

 

I was guided by no system whatever in Le Sacre du Printemps. […] I had only my ear to help me; I heard and I wrote what I heard. I am the vessel through which Le Sacre passed.

(aus Igor Stravinsky and Robert Craft „Expositions and Developments“)

 


Ablauf des Münchener Konzerts:

Set 1 (auf den Tonträgern als Part I und Part II bezeichnet)

Pause

Set 2 (auf den Tonträgern als Part III und Part IV bezeichnet)

Zugaben:

Mon Coeur Est Rouge

Heartland

 


Übrigens:

Love No. 3“ strotzt nur so von Struktur, Emotionalität, Ausgelassenheit, Lust am Spiel und am Leben, Frechheit, Freiheit, Mut …

Das ist eine eigene Geschichte.

2015 18 Sep.

Scheherazade

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

 
 

 
 

2015 18 Sep.

„Bowie“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , | Comments off

 

Do you know there’s no journey?
We’re arriving and departing all the time
You were just mortal like me
God is only just a melody

Make the best of every moment
We are not evolving
Or going anywhere
And it’s fine

How can the world lose his name?
Everyone is bawling again
Burn the cross or leave it
Look above, you’ll see me
We miss you everywhere

Awaken all the ghosts in your mind
Speak of all the good that you find
Live and learn that life is not unkind
Understand the demons that you fight

I know it just seems cold to leave see
We all have to go
Believe me
But letting go
Is thanking you

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz