Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Author Archive:

2022 3 Aug.

In a silent way

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 10 Comments

Hard to believe now, to listen to this inkling and insistently groovy suite, that it was once thought so controversial to jazz listeners. I‘m speaking of Miles Davis‘ 1969 masterpiece „In A Silent Way“, mapping out a new space by stripping away most of the things normally looked at as being essential.

 

There‘s an overall airy feel to the two long pieces that feels weightier and lighter than its single ingrediences. It is a record that pushes the boundaries of studio possibilities, artist-producer relationships, and rock-jazz chasms. All fuelled by modal improvisation, an ambient flair of sounds flying by, and a fine sense of suspense in a zone where nothing much seemed to happen at all.

 

Some days ago, a guy called razorball sent me the 2002-Sacd-Sony-5:1-version of the album, and believe me, that surround experience is something to hold on, too. In my not so humble opinion, nothing, no dead quiet vinyl, no beautifully remastered cd, no stream with highest resolution data, can come close to the 2002 surround version of IASW.

 

Nighttime and velvet candles: When i listened to this Sacd (a collector‘s item that costed me 50 euros), a memory flooded my mind: Peter, Petra, Sylvia and I were sitting on a big couch and leather chairs in an Italian restaurant in Dortmund in 1971 or 1972, and we loved talking musics and books and movies and eating the best and largest pizzas in town and drinking cheap Italian wine. There were only two records running while we were there, Weather Report‘s „Sweetnighter“, and Miles‘ „In A Silent Way“.


I remember the dimmed lights there. Whatever we talked about, more than once we were nearly sumultaneously helding our breath, and just listened, listened, talked a while, and listened again. Peter was drumming on his legs, the girls were 
lovely, the corners dark, the sound warming. We were sweet sixteen, the background music turned to the foreground, and back again. As I said, nothing much happened, and everything (in a silent way).

 

Als ich ein Junge war, kannte ich den Dreh, auch in diversen Zukünften nie den Kontakt zum Kind zu verlieren: wenn du gross bist, mach es wie jetzt, spring ab und zu auf kleine Mauern am Wegesrand! Ich verfolgte genau, wie sich die Phasen meines Lebens entwickelten, indem ich immer wieder dem „old man sitting by the side of the road“ aus dem berühmten Neil Young-Song begegnete. Anfangs war er ewig weit und einen Erdteil entfernt, später grüsste ich als junger Bursche, noch später zollte ich den Respekt unter alten Hasen. Auch das Geheimnis der ewigen Jugend als brauchbare, temporäre Illusion lüftete ich und habe  da ein gutes Dutzend kleiner Tricks und verrate an dieser Stelle einen davon: verdunkle dein Lieblingszimmer, und höre „Drums and Wires“ von vorne bis hinten, das grossartige Album von XTC! Turn up the volume, and fly high! „Right, the chemistry is right  / This boy has reached his height  / This feeling just goes on and on, and on and on  / From strength to strength …I’m ten feet long…“

 

2022 1 Aug.

The Last Sylt Picture Show

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

3. Mai – 2020

Niebüll bis Sylt – Apr.–Mai 2020 Reise

Nordfriesische Inseln – 25. Jan. 2021

 

 

 

April 2020. Steve Tibbetts has a story with Sylt, too. He was there, a while, after having recorded „Northern Song“. In 1982. When I lived between Grasfilzing, Bergeinöden, and Arnschwang. In the Northern Bavarian Wood. But look and remember: quiet life on Sylt in 2020. Not always quiet though.

Yesterday the longest walk, about 15 miles starting with some industrial noise made by rattling machines (I have no English names for) and construction workers on the seaside of Westerland. Then it went very still, down Rantum beach, to the nowhere land of Hörnum with those „walking dunes“. All prospects of sunny moments replaced by gritty grey in countless shades. Like in one of those merciless, melancholic black and white movies from early Italian neo-realism (but without people).

In between waiting  for audio files from Brian E. (Norfolk) and Steve T. (Minneapolis) – what a special way of spending your time, writing radio shows between the sea and the silence, on a remote island at the most northern point of Germany (tourism just a memory in spring 2020). This is what Steve  wrote:

 

„I’ll improvise into a microphone tomorrow or Friday, send you the results this weekend, and you can be Teo Macero and chop it up any way you want. Like, „Rated X“ where you can hear Teo punching in tracks using the subgroup buttons on the recording console during the mix. (Teo described in the liner notes to the re-issue of „Get Up With It.“). I‘ll try to be intelligent.““

„Retrato em branco e Preto“ ist eine Komposition von Antonio Carlos Jobim und Chico Buarque, was bedeutet, das Joey sie von allen Manafonisten wohl als einziger kennt. Wenn überhaupt. Diese Interpretation eines brasilianischen Songs eröffnet ein im Herbst 2022 erscheinendes Duo-Album. Produziert im November 2021. Wer die beiden Improvisatoren beim Namen nennt,  und den Titel der CD, die auch  auf 180 g Vinyl rauskommen wird, erhält die Cd innerhalb von 14 Tagen nach Veröffentlichung zugesendet. Bitte bei den „comments“ den Tip abgeben.  Neben zwei Eigenkompositionen und einer freien Improvisation spielen sie Standards, und zwar „The Song Is You“, „Round Midnight“, „I‘m Getting Sentimental Over You“, sowie „Misterioso“. Meine Meinung nach dem ersten Hören: es gibt Alben voller Standards, die virtuos und langweilig sind. Und es gibt solche Alben voller Standards, in denen es sehr persönlich zugeht. Dieses Teil gehört eindeutig zur zweiten Gruppe. Das Virtuose ist hier Begleitphänomen.

2022 31 Juli

Daniel Rossen

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments

 

„…wie ein verlorener Songzyklus, als ob sich Robert Wyatt aus der Mitte der 70er Jahre mit John Cale aus Paris 1919 und dem frühen Van Dyke Parks zusammentun würde.“ Was ein amerikanischer Musikjournalist hier so umschreibt, hat mich dazu bewogen, das Vinyl zu bestellen (blindes Vertrauen in den Schreiber in diesem Fall!). Die Rede ist von Daniel Rossens „You Belong There“. Die Robert Wyatt-Referenz kann ich gut heraushören, das Album ist wahrscheinlich ein „grower“. Es fasziniert mich und macht mich zugleich etwas ratlos. Noch. Abwarten. A propos abwarten: zwei Songalben, oder Alben mit Liedern, erwarte ich nun mit grosser Spannung im Herbst 2022, und sie stammen von alten Bekannten. Einmal Eno, und Lambchop. Kurt Wagner scheint seinen radikalen Weg fortzusetzen (sein letztes Soloalbum, das ich in einer Fassung mit 45 Umdrehungen pro Minute auf weissem Vinyl besitze) ist überragend, nicht unmittelbar eingängig, und, sozusagen, Kurts „Manafon“. 

2022 30 Juli

„fingering“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 

this

hand

these

fingers

they

fingered

me

and

i

was

in

heaven

once

upon

a

time

London – Apr. 2014 Reise

 

Lugano – Juni 2014 Reise

 

Zwei Reisen anno 2014. Eine führte mich in Brian Enos Studio, und zum ersten Tag der Aufnahme seines zweiten Albums mit Karl Hyde. Die Improvisation, die sie vor meinen Augen und Ohren spielten, hatten etwas Verwegen-Krautrockendes, eine kühne Variante und Anverwandlung von Embryo-Sphären zur Zeit von  „Steig aus!“ Keine Sekunde davon landete auf „High Life“, obwohl das Stück voller Gänsehautmomente war. Was natürlich auch an meiner exklusiven Zuhörerrolle lag. Damals fotografierte ich das Café, in dem ich den legendären Bob T. Bright traf, der mir Wunderbares erzählte von Lee Hazelwood. Worauf ich meine Stories mit Jonathan Richman beisteuerte.

Die andere Reise führte nach Lugano, wo ich in Manfred Eichers geschätztem RSI Lugano, Zeuge letzter Takes und der Abmischung von Tigran Hamasyans „Atmosphères“ wurde. Wieder fabrizierte mein iPad diese beiden Fotoserien von allein, und auch auf die Untermalung hatte ich keinen Einfluss. Das ist dann ein närrischer Spass für Freunde von ECM und Eno – und als krönender Abschluss hier noch eine Zugabe aus Sylt, diesmal ein kunterbuntes Potpourri, „Sylt im Laufe der Jahre“. Mit einigen bekannten Gesichtern vom legendären Manafonistentreffen. Nur Martina ist nicht zu sehen. Beschwerden werden gerne entgegengenommen und fristgerecht innerhalb von fünf Jahren bearbeitet.

 

Reisen nach Sylt – Im Laufe der Jahre

2022 28 Juli

Robinsonade

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

Am Strand Sylt – 30. Apr. 2020

 

Diese Zusammenstellung von Bildern aus meinem denkwürdigen Sylt-Trip im ersten Lockdown hat mein iPad ohne mein Zutun „komponiert“, und auch die Musik selber ausgewählt. Dem Sog dieser Fotos kann ich mich nicht entziehen, nicht mal mit dieser leicht angekitschten Musik. Ich wusste schon damals, dass diese Reise einmalig sein würde, und ich hatte das Glück, mich in diesen ersten dunklen Zeiten tagaus, tagein zu fragen, ob ich träume, oder wach sei – die Basisübung des „lucid dreaming“. Solche Sorglosigkeit ist gemeinhin das Privileg der Naiven, aber die ganze Zeit über hatte ich das Empfinden einer ätherischen Melancholie, und ich erinnerte mich an ein Märchen, das meine Mutter mir als Kind erzählte, von einer Zeit am Meer „in hundert Jahren“, wenn wir alle die Erde verlassen hätten. Skurril auch: eine Woche lang war ich der beste Kunde der „Sansibar“, ich lernte einige Ureinwohner kennen – am besten waren die Begegnungen mit Wildfremden auf verlassenen Parkplätzen, und ich bekam noch die Tage Post vom „Piano-Doktor“ aus Braderup, der mir seine Version von Roger Enos „Through The Blue“ sandte – es wäre der ideale Soundtrack für die kleine Fotoserie.

 

 

Für mich eines der zehn, zwölf aufregendsten Alben aus dem Hause Hubro, und das will was heissen. Wie der Norweger den Raum miteinbezieht, ist schlicht beeindruckend. Wir kennen berühmte Aufnahmen an ungewöhnlichen Orten, von Paul Horn, Paul Giger, Pink Floyd. Beispielsweise. Pyramide. Chartres. Pompeji. Erlend Apneseth vertreibt die Stille nicht im immensen Dunkel. Er setzt auf call & response. Und vermeidet es, das Unheimliche heimelig zu gestalten. Nothing cozy, no horror sound show either. NOVA erscheint am 20. August. Hardangerfiedel solo par excellence.

Erlend Apneseth does not dispel silence. He relies on call & response. Avoids making the uncanny seem homely. Nothing on the cozy side, no pretending to play it dark either.

2022 18 Juli

A day in the life of Ashley Paul

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Pushing sounds and songs towards an area of the ungraspable, that may be one of the working ideals of  Ashley Paul. No nostalgia, no common sense, no simple formula. But a deep sense for the elemental, the heartfelt, the now. More about  this in my upcoming JazzFacts edition at the Deutschlandfunk, on August 4, 9.05 p.m.

 

I wasn’t wrong assuming she got, at one point in her life, obsessed with Julee Cruise and Twin Peaks. Amongst other things, I kindly asked her to tell about a „normal day“ in London town. Starring: a tortoise named Zoe, Richard Brautigan, and a tropicalia compilation from Soul Jazz Records. And why not add her ten records for the famous desert island …

 

 

 

 

„I come from a very musical household. My sister, who is 8 years older than me, was always practicing piano and voice, my dad plays jazz guitar, and my grandfather was a saxophonist and clarinetist. So there was pretty much always music around. I remember that when I became aware of Paul Desmond (sometime around age 5 or 6), I began to tell EVERYONE that I would grow up to be a saxophonist. This near-obsession with Paul Desmond lasted into my twenties. I started transcribing his playing when I was ten. First song was “Skylark.” Other favorites are “Hi-Lili-Hi-Lo” and “Taste of Honey.” I think he instilled a strong sense of the importance of melody and the power of understatement in me. His work is perfectly distilled and crafted with absolutely no excess.“ (from foxydigitalis)


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz