zum Gelde, ach ja

A U D I O Money Money
Jede(r) dürfte die Originalfassung – bewusst oder unbewusst – kennen!
on life, music etc beyond mainstream
You are currently browsing the blog archives for the month Juni 2023.
2023 17 Juni
Henning Bolte | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 7 Comments
zum Gelde, ach ja

A U D I O Money Money
Jede(r) dürfte die Originalfassung – bewusst oder unbewusst – kennen!
Wasser allgegenwärtig hier bei mir und Sommer auch
Früher habe ich die Berge vermisst, mit denen ich aufgewachsen bin. Jetzt fühl ich vollkommen eins mit dem allgegenwärtigen Wasser
2023 16 Juni
Jochen Siemer | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: looping | 3 Comments
2023 16 Juni
Alex | Filed under: Gute Musik | RSS 2.0 | TB | Tags: Haiku | 1 Comment
Und es geht weiter mit ein paar Siebzehnsilbern zu Musik, die mich in den letzten zwei Wochen erstmals oder wieder beeindruckt hat. Über einen modernen Klassiker, der gerade einen runden Geburtstag hätte feiern können, über brasilianisches virtuoses Gitarrenspiel zu einem portugiesischem Wiegenlied, einer frischen Sommerballade (danke, Michael), einer etwas düster-verträumten Betrachtung an der See, einem nun auch musikalisch umgesetzten Coming-Out sowie mehreren Stücken meiner ehemaligen Lieblingsband bzw. eines Mitglieds von ihr, es endet in ihrem Heimatort Hoboken mit einer anderen Band, die für unbeschwertes, naives Gitarrenspiel steht. Voilà!
Die Luft abdrehen
Auf dem letzten Loch pfeifend
Orgel, übernimm!
[György Ligeti – Volumina (Ende)]
Vom Meer weht es lau
Es kräuseln sich die Wellen
Copacabana
[Baden Powell – Canto de Ossanha]
Singe dieses Lied
bis der Morgenstern aufgeht
Schenke mir den Schlaf
[Cristina Branco – Canção de Embalar (José Afonso)]
Ein laues Lüftchen
Der Sommer kommt angeweht
Er wird sicher groß
[Sam Evian – Life Go Low]
Sie ist da. Im Traum.
Sand rieselt durch die Finger.
Möwen. Wellenspiel.
[King Krule – Seaforth]
Die Stimme gehaucht
Liebe kann nicht kitschig sein
Halt! Ohrwurmalarm!
[Romy – Loveher]
Rechts ranfahren,
den Wagen voll abbremsen,
um nicht zu crashen
[Tortoise feat. Georgia Hubley – Yonder Blue]
Sich treiben lassen
hinaus auf das weite Meer
mit der Flussströmung
[Yo La Tengo – Nutricia]
An jedem Abend
eines warmen Sommertags
Abschied vom Sommer
[Yo La Tengo – The Summer]
Ein dichter Teppich
gewebt aus Klampfenklängen
Bonsaiversion
[The Feelies – Turn Back Time]
2023 15 Juni
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: 20. Juli, 21.05, Deutschlandfunk, Klanghorizonte | 3 Comments
Jan Bang & Eivind Aarset (from Last Two Inches Of Sky)
Dudu Tassa and Jonny Greenwood
Old And New Dreams (ECM)
Rickie Lee Jones: Pieces of Treasure
Dedalus Ensemble plays Eno
Josephine Foster: Domestic Sphere (haunted house, 4‘41)
Matthew Herbert: The Horse (the horse remembers, 2‘57)
PJ Harvey: I Inside The Old Year Dying
Craven Faults: Standers
The last four tracks of this nine-tracks sequence seem close to perfect to my understanding. All four inhabit a special surrounding: old (ghosty) home, the territory of animals (running eternities), childhood in a village, a barely populated landscape. There‘s a down-to-earth (earthbound) connection between all of them. A classical ensemble playing Eno classics from the ambient field is at the centre (not striving for attention per se), thinking music, a place to rest. Wouldn’t Music For Airports be an ideal choice for nine compositions sending you places? The first four pieces may not convince on first sight, running order-wise. Well, not too tricky to link two „duos“ with their inherent modus operandi of crossing borders (in quite inventive ways) – the two „jazz“ albums to follow cover strange corners with a similar intensity. No doubt, „mainstream“ turns into existenzial matters (RLJ), and nature‘s call on „Old And New Dreams“ is as deep as it is irresistible. By the way, Manfred Eicher produced the „dream team“ in 1979, and the famous debut of „the duchess of Coolsville“ was released when? In 1979. I remember Werner Burkhard’s fine text on the album in Süddeutsche Zeitung back then, (I was reading it in old café in Würzburg). Other great albums of that year blocking my record-player: Drums and Wires by XTC, 154 by Wire, Fear of Music by Talking Heads. Ursula Mayr and I were already talking films in those days.
Jan Bang‘s musical 1969 memories: „The boat woman song» by Czukay is just absolutely stunning. I belive it was created at night at Stockhausen’s studio In Cologne. I´ve traced down the original Vietnamese recording which in itself is a beautiful album. Other examples from that year that I particularly enjoy: Scott Walker «its raining today», Joni Mitchell «both sides now», Nick Drake «river man», Velvet Underground «sweet Jane», Crosby, Stills & Nash «you don’t have to cry», Hariprasad Chaurasia «raga bhoopaly», Mulatu Astatke «yeglie tezeta», Bridgeet St. Johns «autumn lullaby», White Noise «world without sound» and the incredible sound design and the laughing girl. The Temptations «cloud nine», Gal Costa «nay identificada» (especially the lovely ambiguous intro that was made by a classical contemporary composer that I forgot the name of)? Also worth mentioning from that year are Oz Brazoes «Carolina, Carol bela», Fairport Convention «who knows where the time goes», the Band «Whispering Pine», Marva Whitney «unwind yourself», Roberta Flack «first time I ever saw your face» and Jon’s friend Terry Riley and his beautiful Rainbow in curved air piece. Best from the summer heat at Punkt studios. Jan.
Hello, Jan, have a look at this playlist of Klanghorizonte in July. Finding the final sequence is always quite a challenge, as you may well know from your own experiences… the steps close to the end, before everything falls in place. The icing on the cream. I will send you the radio hour, but even now you might get an impression of a certain process in moods, polarities and (surprising) connections. Here are my three questions, the answers for each one should not be longer than two minutes. And, of course, I will return to this album when it‘s out, by the way… 1) Now, the title of the compositon you sent me (and the track itself, of course) apparently reference Miles Davis‘ „In A Silent Way“, respectively a piece from that classic. When did a certain affinity occur to you… or was it in the back of your mind (and Eivind’s) from start on… what‘s the thing you love on that „Hush/Hush“-mood of this piece? 2) what is general conceptual or „mood idea“ behind the whole album that will see the light of day at the end of September, and which has such a wonderful title? 3) With the appearance of Nona Hendryx on the album, you open up another horizon for the album, at least when thinking about her songs in older days. How did she connect to your album? Another new texture, or another digging in the past? Good to know, Nona will take the stage on this year’s Punkt Festval in Kristiansand. Take care, Michael!
Click on the poster to see
all the names in full glory –
then think about sailing north.
2023 14 Juni
Ursula Mayr | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 13 Comments
Die Rezensenten können sich bei diesem Film schwer einigen – die Einschätzung reicht von „schräger Komödie, makabrem Melodram bis zu schwarzhumorigem Buddymovie“ und will angeblich Einblicke in die Mentalität irischer Insulaner liefern. Ich denke, dies wird dem Film nicht gerecht, der einen immer wieder schaudern lässt. Es geht hier nicht um individuelle Reibereien und Kränkungen, sondern um ein Lehrstück, wie sich militante Psychodynamik entwickeln kann – und sich sowohl im persönlichen als auch globalen Kontext leider oft genug entwickelt.
Es beginnt mit einem Konflikt zwischen Freunden, genauer zwischen einstigen Freunden: einer davon, Colm, möchte sich aus der Beziehung lösen um Zeit für andere Dinge zu haben, ein nachvollziehbares menschliches Bedürfnis. Aber schon beginnt der Diskurs maligne zu entgleisen. Der etwas geistesschlichte Leftover Padráic fühlt sich verletzt und zurückgewiesen. Der Konflikt mündet in eine eskalierende Gewaltspirale, die den Zuschauer zunächst fassungslos macht.
Die Kamera arbeitet mit dem Aufspüren und Akzentuieren von Gegensätzen – die claustrophobische Enge des Zusammenlebens im Dorf, das nichts Idyllisches an sich hat, der Pub, in dem man sich trifft, in dem aber jeder allein am Tisch sitzt. Dagegen abgesetzt: die Bilder von lockender Weite, sonnenbestrahlten Wolken, sowie der Freiheit des Meeres unter einem immer düsteren Himmel. Und dann dieser harmonischer Soundtrack, der Sehnsüchte weckt, und die Möglichkeit eines Entkommens suggeriert, das die Bewohner nicht zu nutzen wissen, die sich wie Kampfhunde ineinander verbissen haben. In der Ferne tobt allerdings auch der irische Civil War, wir haben 1923, der Bezug zum Kriegsgeschehen ist damit hergestellt.
Das Zusammenleben der Inselbewohner ist eine Aneinanderreihung von Verletzungen, narzisstischen Kränkungen, Übergriffen und Grenzüberschreitungen. Ständige Blicke durch Türen und Fenster nehmen den Zuschauer mit in das Spiel und gewähren Einblicke in Innenräume, die Kamera umkreist lauernd die Protagonisten. Pádraic – eine zunächst sympathische Figur – fungiert hier als der freundliche Mensch ohne Arg, ein tumber Tor ähnlich wie Parzifal oder Simplicissimus, der die Ränkespiele der Welt noch kennenlernen muss und ihnen wehrlos gegenübersteht. Seine Tiere verkörpern ebenso dieses Prinzip der Unschuld und Gutartigkeit, werden aber, wie Pádraic selbst, zusehends zu Opfern.
Wir erleben die zunehmende Entwicklung Pádraics vom Verlassenen zum Täter, als Colms Aggression zusehends autodestruktiv wird, er sich bei jeder unerwünschten Annäherung von Pádraic einen Finger abschneidet und ihm diesen vor die Tür legt: es entsteht ein sadomasochistischer Clinch mit vielfältigen Möglichkeiten des Zurückschlagens für den Verlassenen. Mit jeder Annäherung kann er Colm wieder verletzen – hier kommt es zur paradoxen Umkehrung in dieser Zweierchoreographie – die Annäherung bedeutet nun nicht mehr Beziehungs- sondern Verletzungswunsch, das Spiel folgt jetzt anderen Gesetzen. Die Racheaktionen der beiden eskalieren bis zum Mordversuch, aber auch hier gibt es noch kein Ende, denn nun ist Pádraic der Unversöhnliche, der den Krieg nicht beenden will.
Seine Schwester, hier Verkörperung des Prinzips der Selbstfürsorge und pragmatischen Vernunft, hat die Insel bereits verlassen und in den freundlichen Weiten ihr Shangri La gefunden, sie lockt ihn, aber Pádraic wird ihr nicht folgen, er wird fortfahren sich zu rächen mit immer weiter ansteigender Aggression. Bedrohlich begleitet wird das Geschehen von eine alten schwarzgekleideten Frau, die die Banshee, die Todesfee der irischen Mythologie, repräsentiert; hier als Zeichen für den alles überdauernden menschlichen Todestrieb geschickt in die Handlung eingeflochten. Sie bleibt auch in der Schlusseinstellung als letzter Eindruck zurück – unzerstörbar, uneliminierbar.
Welche Hilfe von der Religion zu erwarten ist, zeigt die gelegentliche Einblendung einer gesichtslosen Muttergottesstatue – Götter sind hier längst zur Allegorie erstarrt und können nicht mehr helfen, liefern keine halt- und sinngebenden Strukturen mehr in ihren Stadien des Zerfalls, und verstehen es besser Kriege auszulösen als zu verhindern, insbesondere in Irland. Eine weisse Banshee! Und Gott verhüllte sein Angesicht, heisst es irgendwo.
Eine „schrullige Farce“ kann ich hier nicht sehen, die Bosheit und Rachsucht drängt sich zunehmend in den Vordergrund und überlagert den durchaus vorhandenen schwarzen Humor. Das – wie ein Rezensent schreibt – „kleine Sterben einer Freundschaft vor der Kulisse des grossen Sterbens im Krieg“ halte ich für Schönfärberei; was wir hier sehen, ist das Entstehen von Kriegen, aus dem Mikrokosmos eines durchaus friedlich lösbaren Beziehungskonfliktes und seiner archaischen Verarbeitung eingedampft. Die Mechanismen der Destruktion sind immer die gleichen.
Eine zutiefst bittere und pessimistische Parabel über den Zustand der Menschheit und ihrer Gewaltneigung, in der alles Gute erstickt, wie der Esel am abgetrennten Finger Colms. Gedreht im Jahr des Ukrainekriegs aus einem von Bürgerkriegen gebeutelten Land. Das hätte Sartre kaum besser hinbekommen, ich denke, er freut sich auf seiner Wolke – zum Rivalisieren mit Mitschreibern neigte er ja nicht – ausser mit seiner Simone, der er als erste Beziehungsamtshandlung die Philosophenkarriere ausredete und sie lediglich bei den Schriftstellerinnen eingeordnet wissen wollte. Die Vorreiterin der Emanzipation liess es sich gefallen und schriftstellerte von da ab.
Wer bei „Im Westen nichts Neues“ auf Distanz ging – und das waren einige, auch verdiente Rezensenten – wird es hier nicht mehr schaffen. Man baut in diesem Film weniger Reizschutz auf als im Kampfgetöse vom „Westen“, und das Geschehen trifft sodann mitten in die Weichteile.
Und der Film ist nicht vorbei, wenn das Licht angeht, die Gruppendiskussionen waren langwierig. Am besten hinterher noch von Karl Kraus „Die letzten Tage der Menschheit“ auflegen (mit Qualtinger) – eine schöne Abrundung für einen misanthropismus- und gallensaftgenerierenden Abend.
2023 12 Juni
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Mana-Klassiker | 10 Comments
1 – Vorspiel – Einmal habe ich diesen Film gesehen, als er in die Kinos kam, und als ich gestern nur den Trailer wiedersah, könnte man ihn auch für „Eis am Stiel“ auf mexikanisch halten, aber der Film geht, da traue ich meiner Erinnerung, so viel tiefer. Die Leichtigkeit der Jugend ist da so präsent wie, subkutan, der Tod. Mir fiel der Streifen wieder ein, als ich, auch schon wieder eine Weile her, „Licorize Pizza“ sah, von Paul Thomas Anderson. Und was an der Oberfläche eine „luftigleichte Sommerkömödie ist“, gibt, wenn die Wahrnehmung in bestimmter Weise kalibiriert ist, eine besondere melancholische Schwingung frei, die sich durch den ganzen Film zieht. Die Aura einer alten verschwundenen Ära, mit grossartiger Kameraarbeit, gutem Storytelling und Klasse-Soundtrack eingefangen! Und nicht mit „Pickel-Joe“ habe ich mich identifiziert, der beharrlich einer Angehimmelten seine Offerten macht, sondern mit der Stimmung des Films.

2 – Verlangen – Gibt es den Ausdruck „mood movie“? Solche speziellen „moods“ ziehen sich auch durch „Y Tu Mama Tambien“, den ich mir vor Jahr und Tag als alte Dvd (original mit deutschen Untertiteln) für 4,95 Euro bestellte. Peter Bradshaw bemerkte zu dem Film: „It looks like it’s obsessed with sex – but actually this film is obsessed with death.“
Ich habe mich schon dabei erwischt, „Stand By Me“, American Graffiti“, „Nordsee ist Mordsee“, „Absolute Giganten“ (letzteren kann ich mir immer wieder ansehen, er fängt so herrlich doof an und ist einer der profundesten Filme deutscher Herkunft über das Ende der Kindheit) und „Jede Menge Kohle“ rauszusuchen (hier kann man mich in einer Statistenrolle sehen, ist ja auch ein „Ruhrgebiets-Burner“ aus Dortmund).
Coming of Age-Filme durch die Bank. Aber alle mit jener Melancholie verwoben, die von der erhebenden Sorte ist, und so wichtig ist für jede Feier des Lebens. Grosse Freude, „Y tu mama tambien“ neu zu entdecken.
3 – Verwandlung – Was für ein zweites Sehen! Einige der glücklichsten Momente des Films sind die, in denen sie durch die Landschaft fahren, das Auto mit Fastfood-Verpackungen übersät, Luisas Füße auf dem Armaturenbrett, berauscht von der Sonne und der Freiheit des Unterwegsseins. Cuarón ist großzügig genug, um ihr Eden am Meer tatsächlich existieren zu lassen. Auf dem Weg dorthin gibt es auf der Kassette ein wunderbares Stück von Brian Eno zu hören, dass das Thema des Trios, Nähe und Distanz, Träumerei und Melancholie feinsinnig vertieft – und, zauberhaft, wie die Kassette, der Song, ins Stocken geraten, den Geist aufgeben.
Der schöne Abschnitt, in dem die Drei das Meer erreichen und bei einem Fischer und seiner Familie campen – es wirkt wie eine ausgedehnte Idylle, eine elementare Existenz, die das Rauschen in ihren Köpfen übertönt und sie alle vor Zufriedenheit schnurren lässt. Und all das zahlt sich auf dem Höhepunkt aus, einem Moment, in dem alles aus dem Ruder läuft, der gleichzeitig ein großartiger, gewagter Witz, die tiefste Bestätigung des Glaubens des Films an die Herrlichkeit der Lust ist.
Bis zu seiner melancholischen Coda (deren Stimmung durch die beiläufige Elegie von Frank Zappas Komposition „Watermelon in Easter Hay“ aus dem unterschätztem Opus „Joe‘s Garage“ eingefangen wird) teilt Y tu mamá también dieses Gefühl der Freude – am Ende herrscht pure Wehmut.
In der Platte stecken viele verschwommene Kindheitserinnerungen. Ich erinnere mich, wie meine Mutter die Carpenters im Radio mitsang, während sie die Wäsche machte, und wie ich zu Lou Rawls einschlief, der aus den Cadillac-Lautsprechern im Auto meines Vaters kam. Die Welt fühlt sich ein bisschen knackig und hektisch an. Es fühlte sich gut an, einige Elemente der alten Radiomusik aus meiner Kindheit in diese Songs einzubauen. Als ich schrieb, hörte ich viel Burt Bacharach, Dionne Warwick und Curtis Mayfield. Ich habe mich auch mit einigen Muppet-Songs und alten Paul Williams-Songs beschäftigt. Der Aufbau einiger dieser Stücke ist verrückt und inspirierend. Ich habe versucht, Neil Sedakas „Laughter in the Rain“ zu lernen. Der Akkordwechsel zum Refrain hat mir das Hirn weggeblasen. Ich habe immer noch keinen guten Weg gefunden, es zu stehlen, aber ich hoffe, dass ich es eines Tages kann. Dieser alte Käse hat etwas sehr Süßes an sich, das mich immer wieder anspricht, aber wenn ich mir genauer anschaue, wie diese Songs aufgebaut sind, kann ich einige neue alte Tricks entdecken.
Am 4. August geht diese Serie der Deutschen Grammofon Gesellschaft in die zweite Runde. Unlängst stellte Michael Ludwigs auf seinem youtube-Kanal die ersten Alben der Reihe vor (u.a. Mahler und Strawinsky). Wir waren uns einig, dass hier mit Sorgfalt und Präzision das Optimale aus dem Masterbändern herausgeholt wurde – state of the art zeitgenössischen Remasterns. Während Michael L.‘s Liebe zur Klassik weitaus breiter aufgestellt ist als meine (ich höre nun mal lieber Donovan als Fischer-Dieskau (with all due respect – da kann Jan Garbarek noch so sehr von der „Winterreise“ schwärmen), haben sich bei mir über all die Jahre einige Lieblingsplatten angesammelt, kaum mehr als zwei Hände voll – und bei diesen bin ich, mit der Vernarrtheit eines kompletten Amateurs, in die Tiefe gegangen. Ich las über die Musik, rororo-Monograhien über einzelne Komponisten, ich verglich Einspielungen solcher all time favourites, und so kam es, dass ich das eine oder andere Opus fast so oft gehört habe wie Donovans „Wear Your Love Like Heaven“. Und zu diesen Werken für bestimmte dunkelblaue Stunden zählt eben auch die obige Einspielung von Claudio Abbado. Im Archiv holte ich gestern meine alte Platte heraus, ein Original, das die „romantische“ Phase des Knisterns lang hinter sich gelassen hat. Und dennoch: die zarte Wucht und einsame Klasse der Produktion ist unverdrängbar hinter Staub und Abnutzung. Umso grösser meine Vorfreude auf die „neue Ausgabe“. Wir (The Two Michaels) werden einiges zu erzählen haben. Einige werden sich erinnern, wie ich, once upon a time, in den „Klanghorizonten“, die „Wolkenklänge“ von Claude Debussy („Nuages“) mit denen von Paul Desmond verglich (noch so ein Weichzeichner mit scharfem Ton). Aber bedenken Sie bei alldem, dass Klassik bei mir eher eine kleine Teenager-Phase war, und ich mit den Jahren doch vorzugsweise meiner Art der „Ernsten Musik“ beiwohne, dem Neil Young von „On The Beach“ und dem Kurt Wagner von „The Bible“. Richard wird einfach überschätzt.
2023 9 Juni
Jochen Siemer | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Philosophica | 34 Comments
„Man kann jedoch seine Gedanken nicht aufmerksam und ohne jede Wertung dabei beobachten, wie sie auftauchen und wieder verschwinden, wenn man nicht bereit ist, sich dann auch auf radikal ehrliche Weise dem zuzuwenden, was man schrittweise zu sehen beginnen wird: die leidvolle Ruhelosigkeit des eigenen Geistes; die eigenen Gewaltfantasien; den Neid und das Bedürfnis nach Vergeltung; die Langeweile und die Gekränktheit; die subtilen Grundgefühle von existenzieller Einsamkeit, innerer Leere und Verzweiflung.“
Thomas Metzinger, Bewusstseinskultur
Der Philosoph und Kognitionsforscher Thomas Metzinger ist ein interessanter Autor, der viel Erfahrung hat mit meditativen Praktiken und dem sachgemäßen Ausprobieren einer Vielzahl von bewusstseinserweiternden Substanzen, die er einer kritischen und letztlich Abstand nehmenden Betrachtung unterzieht. Er verbindet innere Schau mit politischem Engagement, indem er beispielsweise „intellektuelle Redlichkeit“ einfordert hinsichtlich der durch unseren Lebenstil verursachten drohenden Klimakatastrophe: die Zeit des Optimismus sei vorbei. Ich musste schmunzeln, als er in einem Gespräch auf die provokante Frage (angesichts seiner offensichtlich agnostischen Grundhaltung), ob er Hoffnung habe, Krishnamurti zitierte mit den Worten, Hoffnung sei ihre eigene Hölle. Ich erinnere mich an eine tiefere Meditationserfahrung auf einem Sufi-Camp Mitte der Achtziger Jahre. Mir fiel damals auf, dass mein Geist sich störend an Dinge und Projekte heftete, die aus einer gefühlt unvollkommenen Gegenwart hinaus in einer projizierten Zukunft Identität, Verwirklichung und Erfüllung bringen sollten. Nach dem Motto: „Ja, wenn ich erst den neuen Fitness-Tracker habe, dann fange ich an zu laufen“.