So geht das Aufschlüsseln von Erinnerungen.
Beiläufig entsteht Tiefe. In einem Kriminalroman.
Wie langweilig sind da die Effekt-Schreiber im Vergleich.
on life, music etc beyond mainstream
You are currently browsing the blog archives for the month Januar 2023.
2023 16 Jan.
Ursula Mayr | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 9 Comments
2023 15 Jan.
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment
Occasionally small towns foster certain individuals that function as important parts in the development of local communities. Their primary role is being taste makers. They´re not music journalists or musicians, neither teachers nor employees of any community centre, but have more in common with shamans searching the underworld and returning with new wisdom. Tastemakers have a love of music and an urge to share what they´ve seen or heard with others within their community.
In the small town of Kristiansand where I grew up, this person was Svein Kruse. At six foot five he ranged high above the rest of us. A man with strong opinions and a fearless commentator. His day job was at Toots – a record shop specializing in experimental music with imports from Canada. At nights he would be going to concerts. Often ending up in deep conversations with visiting musicians, voicing his frank opinions.
From May to August, he would be DJ´ing at Kick, an outdoor club that decades later would be reconstructed, covered with a roof and on occasions served as a venue for Punkt. Kick had these beautiful chairs that were designed to rock back and forth working perfectly with the music coming out of the sound system. As far as I remember, there was no dance floor. Everyone was rocking together in their individual seats. Svein would also be Dj´ing sets at a club called Kjelleren where restaurant Mother India currently is situated.
I turned 15 in the summer of ´83. That year I started working for Mike Lewis, an expat from London importing records, mainly 12-inches from the UK. This was heaven for me being a young aspiring musician, absorbed in the world of music. Listening to AM radio at nights, and spending after school hours searching for new discoveries from last night listening sessions.
One day Svein walked into the shop. He invited me to his bright purple house the same day and played me music I had never heard before. It was the first time I heard Jon Hassell’s „Dream Theory in Malaya“ and the first time I ever heard Scott Walker with the otherworldly „Sleepwalkers Woman“. Heavenly music that left a deep mark on me and my musical life. We instantly became friends.
I have a clear vision of sitting in his living room listening to Holger Czukay‘s wonderful “Cool in the Pool” and Roger Eno´s “Voices”, Harold Budd´s “The Pearl” and Byrne/Eno´s “My Life in the Bush of Ghosts”. Other gems from that era were records by Mathilde Santing, “From Gardens Where We Feel Secure” by Viriginia Astley, The Last Poets, Working Week, “He Stranger” by Anne Pigalle and all the other releases from the ZTT label run by the writer Paul Morley and producer Trevor Horn.
I often popped by Svein´s home. The sound of Penguin Cafe Orchestra, Jah Wobble and Ann Clark´s „Our Darkness“ coming out of the speakers. This coulorful building in the city centre was later demolished and re-erected at Agder Museum sometime in the early 90s. Always elegantly dressed. Quick, witted, and alert in his remarks – Svein introduced music to generations as a DJ at Kick and Kjelleren: „Masimba Bele“ by Unknown Cases; He Said´s „Pump“; The The´s „Infected“ come to mind – and Art of Noise „Moments in Love“ – the highlight number that marked the end of an evening at Kick.
According to legend, Producer Trever Horn once stated that the 12” single of “Moments in Love” biggest selling singular territory was in a small town in the southern part of Norway. We sold ship loads of that record. Somewhere within that equation you will find Svein Kruse.
(a few words written by Jan Bang describing Svein Kruse’s influences on the local community of aspiring musicians growing up in a small town in the 80´s.)
2023 14 Jan.
Jan Reetze | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Yellow Magic Orchestra, Yukihiro Takahashi | 1 Comment
Wenn es eine Band gibt, die mich in den Japan-Pop eingeführt hat, dann war es das Yellow Magic Orchestra. Deren Drummer und Sänger Yukihiro Takahashi hat sich heute verabschiedet.
Zu sagen, der Mann konnte es an Präzision mühelos mit Jaki Liebezeit aufnehmen, wäre fast noch untertrieben. Neben den Alben mit YMO hat Yukihiro auch etliche Soloplatten hinterlassen. Neuromantic von 1981 sei besonders empfohlen; Mitwirkende darauf sind neben den YMO-Kumpanen Ryuichi Sakamoto und Haruomi Hosono u.a. Andy Mackay und Phil Manzanera.
Bye bye!
Die neuen Songs für das Album „Times Out Of Mind“ bildeten einen zusammenhängenden Zyklus. Nachdem Dylan nach der Fertigstellung des Albums, aber noch vor dessen Veröffentlichung, schwer erkrankte – eine Infektion, die durch das Einatmen von Pilzsporen in der Luft verursacht wurde und eine potenziell tödliche Entzündung in der Herzgegend auslöste -, sahen viele Kommentatoren in den düsteren Texten von Time Out Of Mind eine Kontemplation des 56-jährigen Schriftstellers über seine eigene Sterblichkeit. Doch während überall die Uhren ticken und die Dunkelheit hereinbricht, liegt all dies im Schatten des wahren Themas des Albums: verlorene Liebe, schiefgegangene Liebe.
(Alles Weitere zu FRAGMENTS in unserer Kolumne FROM THE ARCHIVES. Und was das alles mit Schnee in Minnesota zu tun hat, findet sich da auch.)
I see white silence, I see stones and trees I sit here far from you I see something regained and lost again Your eyes, your love Until we all break, until we all break I see my arms flail, I see the night alone I see brief glimpses of clear sky I see times I wanted, regained and lost again Your eyes, your love Until we all break, until we all break I see longer circles, I see the steps to take I see the thought of home I see nothing, I see it swinging too Your eyes, your love Until we all break, until we all break I see what you see, I see winter still I see clearly how it ends I see the moon rise as the sun descends So far from you Until we all break, until we all break Until we all break down …
2023 13 Jan.
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 15 Comments
Uusi Aika: Folkjazz aus Finnland mit japanischer „Note“ (WeJazz)
Sebastian Rochfords „Hausmusik“ (ECM)
Niklas Wandt: Laszlo Gardonys „Close Connection“ (Sunnyside)
Andrew Cyrille: Music Delivery / Percussion (Intakt Rec.) *
Karl Lippegaus: Richard Kolodas Albert Ayler-Biographie
Mette Henriettes „free floating chamber jazz“ (ECM)
Anders Jormin: Folkjazz aus Schweden mit japanischer „Note“ (ECM)
* Making the real magic … the real rhythms … the real sounds … expanding African / Haitian roots … surfing the drums for masterful lyrical snippets … a master of color … painting coloring riffing always stretchin‘ searchin‘ looking for the next sound color sound!“ (from the poem „The Real Cyrille“ by Oliver Lake)
2023 13 Jan.
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: A Short Diary, interview, Kit Downes, Sebastian Rochford, The 30 best albums of 2023 | 1 Comment
Das Piano ist ein ganz spezielles Instrument für mich. Es ist das erste Instrument, das ich lernte, und mein Vater und meine Mutter waren verliebt in den Klang. Die Lieblingsmusik meines Vaters waren Glenn Goulds Bach-Interpretationen, und für meine Mutter überwiegend Bill Evans, Keith Jarrett und Nina Simone. Ich wuchs auf mit dem Klang des Pianos, meine Eltern spielten darauf, und obwohl ich bislang nie Musik für ein Klavier geschrieben hatte, war mir dieser Sound des „Zuhause-Seins“ unheimlich vertraut.
Was das „Drumming betrifft, gab ich mir die Freiheit zu spielen oder nicht zu spielen, je nachdem was das jeweilige Stück verlangte. Im wesentlichen sollte es eine Art Solo-Piano-Album sein, mit unserem alten Hausklavier, und ein paar Spuren des Schlagwerks. Eines meiner Lieblingsalben – auch da spielt der Raum eine besondere Rolle – ist Thelonious Monks „Alone In San Francisco“. Mich störte die Idee nicht im geringsten, für diese Arbeit nur wenige eigene Klänge aktiv beizusteuern. Mit Kit Downes sprach ich lange über den Umgang mit den Pedalen, und dass die Musik nie über eine bestimmte Dynamik hinausgehen sollte, um idealerweise in einer besonderen Schwingungszone zu verweilen.
Das Stück „This Tune Your Ears Will Never Hear“ war das letzte Stück, das ich schrieb, aber es sollte den Anfang des Albums markieren. Ich sehe das Stück als eine Art Torweg, fast wie eine Begleitung meines Vaters auf seiner nächsten Etappe. Zugleich spielte diese andere Empfindung hinein: wenn du ein Elternteil verlierst, kann es sich anfühlen, als wäre man ein kleines Kind, das in den Abgrund ruft … so there are some lines in the tune that represent that to me.
Obwohl wir geplant hatten, das Album gemeinsam abzumischen, entwickelte es sich so, dass Manfred Eicher die Aufnahmen allein mischte, und im Grunde war es wohl genau das, was ich wollte. Ich war so nah dran an der Musik, und fühlte, dass er sich ihr auf eine Weise annehmen konnte, zu der ich nicht fähig war. Nicht nur technisch, auch aufgrund der fehlenden Aussenansicht. Als ich mir seine Abmischungen anhörte, war es fast so, als würde ich das Album zum ersten Mal hören. Als hätte ich bis dahin gar nicht realisiert, was ich wirklich gemacht hatte. Er brachte alles auf den Punkt und steigerte die Intensität vieler Details. Es erschien mir wie die stärkste Version der Musik.
Was die Raumcharakteristik des Klanges angeht, nun, wir hatten bei den Aufnahmen auch einige Raummikrofone benutzt. Zum Beispiel platzierten wir ein altes ACR-Mikrofon im Kamin, um etwas von der Resonanz des Steins hinter dem Feuerplatz einzufangen. Und das ist ein anderer Aspekt der nachträglichen Bearbeitung von Manfred, dass er dem Sound des Raumes treu blieb, ohne je darin gewesen zu sein.
Und, ja, das Stück „Silver Light“ kam mir in den Sinn, als ich im Hausflur stand … ich erinnere mich daran, wie ich nach meinem Phone greife, und die Treppe hinauf gehe Richtung Schlafzimmer … ich singe in das Phone hinein, die ganze Zeit über, während ich die Treppe hinaufgehe, und die Melodie nimmt im Nu ihre fertige Gestalt an. Ich habe die Aufnahme gespeichert, und wenn ich sie mir anhöre, klingt sie genauso wie auf dem Album. „Silver Light“ repräsentiert für mich den Moment, in dem ich mit meinem Vater zusammen war, als er starb.