Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Januar 2023.

Archives: Januar 2023

2023 19 Jan.

Ryuichi Sakamoto – 12

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 8 Comments

 
 

I’ve been listening to the new Sakamoto release all morning on repeat. It’s an ambient music release of the highest order. I understand that at first it wasn’t meant for release, but were intended as a series of diary entries which were made while he was undergoing cancer treatments between 2021 and 2022, part of his ongoing 10 year battle with the disease. He describes these recordings as a casual way to release himself into the peaceful worlds of his synthesizers and piano playing: “I had no intention of composing something; I just wanted to be showered in sound.” Lucky for us, in the process, an album was created.

12 is a series of pieces whose titles are dates. The first seven pieces are dronal, employing highly processed synthesizers and ambient piano to create peaceful sound sculptures that drip with gorgeous reverberant spaces. Indeed, space is one the main ingredients in these immersive sound baths. When I first put the album on, so convincing were the sonic dimensions that seem to hang in the air and fill the room, I almost thought it was in surround sound.

Some of the tracks remind me of Brian Eno – with their drifting ambient piano in gauzy washes of spacious synth pads, all drifting in cosmic trails of reverb, how could they not? Some of the tracks seem almost to have had a mic on the maestro and if one listens carefully, one can hear his actual breathing. It make sense, because these tracks are felt with the breath; most have no discernible pulse.

Something changes when we arrive at track 8. Out of the ambient world we been engulfed in, comes a Satie-like Sarabande. It’s a beautiful miniature solo piano piece, with more than a hint of Sakamoto’s long term love affair with the music of Tom Jobim. Satie meets Jobim – what a lovely marriage.

The album holds its gaze on a couple more piano pieces that feel more compositional than their predecessors, then goes out quietly in one minute of soft bells. And once again, this listener is called to take the journey again.

 

2023 19 Jan.

„Thunder“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , , | Comments off

 
 

Zu meinen ganz frühen Stephan Micus-Platten zählt „Wings Over Water“. Und er spielt da, ernsthaft, neben allem anderen, auch auf einer Schar von Blumentöpfen. Das Album ist einer meiner Favoriten aus seiner Diskographie geblieben. Es beamt mich so schnell in meine Studentenjahre wie Brian Enos „Discreet Music“. Der Globetrotter war von früh an darauf aus, Instrumente aus nah und fern zu sammeln, und dann nach seinen Vorstellungen umzubauen. Er stand von Anfang an für eine Art von Mediationsmusik, die nichts mit dem Lifestylenirvana von 80 % der New Age-Klangteppiche zu tun hatte. Es gab natürlich auch im New Age sog. „Visionäre“ (denken wir an Laraaji), aber das war eine überschaubare Minderheit. Wer den Micus-Sound schätzt, darf stets aufs Neue gespannt sein, welchen Klangkörpern er beim nächsten Mal zu Leibe rücken wird. Einmal machte ich mit ihm ein langes Interview, das sicher noch in den Archiven des DLF schlummert, und was er mir da über heisse Tage und Nächte bei einem Instrumenenbauer in Delhi erzählte,  hatte schon einen Hauch von „Indiana Jones“ (rein atmosphärisch zumindest).

Morgen erscheint sein 25. Album, und hätte man mich im Blindversuch getestet, ich wäre beim ersten Stück kaum auf seinen Namen gekommen, und hätte eher auf einen nachwachsenden Seelenverwandten von Don Cherry getippt, so exotisch trompetenhaft geht es da im ersten Stück zu. Fast verwildert, und an „Jazz“ selbst im fernsten Sinne war bei Herrn Micus nie wirklich zu denken. Nicht die einziger Überraschung hier. Gleichsam über Nacht hat sich diese Hymne an die Götter des Donners zu meinen „Micus-Meilensteinen“ gesellt, neben „The Music of Stones“, „East Of The Night“, „Ocean“ (mhmm, oder „Darkness and Light, oder doch „Twilight Fields“?) – und sowieso „Wings Over Water“. (m.e.)

 

Among the great amount of concerts I attended in 2022, for me personally  Jason Moran’s solo concert at Jazz Festival Saalfelden 2022, Austria, captivated me the most and has a special place in my memory.

 

Not all spectacular appearances are outstanding vice versa. Close to each other are outstanding and extraordinary musicianship. The predicate ‘outstanding’ applies above all to the solo-concert of Jason Moran at the intimate Nexus venue: a performance of a category and class of itself. He excelled by great discursive wealth and narrative gift in connecting spots from musical history, in relating music to social realities and spirit plus his connectedness to different art forms and dramaturgical framings.

 

He started quite casual, parlando, and step by step led the audience along a series of significant landmarks of increasing intensity and density – all on the basis of a clear and trustful self-evidence. No nimbus game, all was what it was and open to take in. And then all of a sudden the temperature increased … He did not leave it at that but went on a trembling expedition into darker tonalities that conjured an ominously rumbling world of sound. It was a non-expectable turn, forceful and memorable, at the end of his concert, a strong trembling sound comment on the present state of our world (if you want to take it as that).

 

Here are two video’s that can give an indication what it was and what happened …

 

 

VIDEO 1

 

VIDEO 2

 

 

More about mountain, waves of sound, people and pebbles you can read HERE – it’s a summerly recollection of 2022 musical moments in an alpine environment.

 


 
 
 

Eva Klesse, the drummer from Germany (originating from Westphalia) came up with a new trio of New York pianist Ethan Iverson and Berlin bassist of Danish origin Andreas Lang that immediately and completely hit home: light, with wide space and rushing and rustling dynamics. The cymbals were swishing and hissing, the toms got hit briefly and the snare with care and a now and then wink of the bass drum. A highly dynamic and relaxed whirl spread out irresistibly and enthrallingly driven by pure joy of playing. Iverson acted admirably economically, accurately setting the atmosphere with just a few pointed moves. It created both great clarity and deep mood carried confidently buzzing by Lang. It kept everything in airy state and gave the music wings for far stretching flight. It was so refreshing different from a lot of current trios trying to max out the piano. Iverson brought in understatement to beauty. 

 

Seen at International Jazz Festival Münster, January 7, 2023

 

2023 19 Jan.

Mojo March

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 5 Comments

 
 

Für den Jazz brauche ich meine zwei favourite magazines nicht, weder Uncut noch Mojo. Für alles andere sind die beiden eine Fundgrube. Keine deutsche Zeitschrift von Musikexpress bis Mint kann da imo ansatzweise mithalten. SOUNDS war das beste deutsche Magazin ever, tief im letzten Jahrhundert. Natürlich, seit es diese beiden Magazine gibt, bedienen sie den Mythos von Forever Young, 90% und mehr der alten Helden / Heldinnen sehen jedesmal so aus, als seien sie in eine  Jungbrunnen gefallen. Alte Fotos, aufgebrezelt. Ein wenig De-Mythologisierung sollte man schon betreiben bei diesen Zeitreise-erprobten Magazinen. Aber wird sind ja smarte Leser. Dass Brian Enos Meisterstück „Foreverandvernomore“ und The Necks soeben mit „Travel“ zum jeweiligen „album of the month“ gekürt wurden, chapeau!  Auch extended Interviews und Porträts von Lambchop (Kurt Wagner), Yo La Tengo und Robert Forster stehen stellvertretend für die Kompetenz, auch an der Rändern zu schürfen. Recommended. Looking forward for forthcoming albums by Lana del Ray, Die Wilde Jagd, Lisa O’Neil – and The National…

 

2023 19 Jan.

„Pasado en claro“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

 

Seit nahezu zwei Jahrzehnten arbeiten der schwedische Bassist Anders Jormin und die Sängerin, Violinistin und Cellistin Lena Willemark an eigenwilligen Verbindungen von Jazz und Folk. Auf dem Album „Tree Of Light“ von 2015 kam die in Süddeutschland lebende Karin Nakagawa dazu – ihr Spiel auf der 25-saitigen japanischen Koto öffnete der Musik weitere Räume. Erstmals dabei ist nun, auf der Cd „Pasado En Claro“, der Schlagzeuger Jon Fält, der auch in Bobo Stensons Trio an der Seite von Anders Jormin agiert. Hochspannung ist angesagt: immer wieder dringen Bass, Schlagwerk und Stimme in mal feinsinnige, mal raue, mal archaische Regionen vor. Es ist eine besondere Qualität dieses schwedisch-japanischen Quartetts, weit entfernte Zeiträume zusammen zu führen – die Quellen der auf „Pasado En Claro“ verarbeiteten Gedichte reichen von Octavio Paz, über ein uraltes China des elften Jahrhunderts, bis hin zu moderner skandinavischer Lyrik. Alle Texte werden in schwedischer Sprache gesungen, die emotionale Tiefenwirkung von Lena Willemarks Gesängen überwindet jede Sprachbarriere – hilfreich dennoch, dass die Texte auf Schwedisch, und in englischer Übersetzung, beiliegen. „Wo die Krankenhausblöcke schummrig leuchten / Und chinablaue Bildschirme in sterilen Investitionsobjekten flimmern / Nichts erscheint so verschmäht und tödlich, dass du es nicht sehen könntest / Von einem Küchentisch aus, unter einer blauen Lampe / Die aufstrebende Birke auf einem grünen Grünstreifen / Und eine Katze, die um die Ecke streicht.“ Was hat nun Jörgen Linds Gedicht mit Petrarca oder Octavio Paz gemein, ganz zu schweigen von fernöstlichen Texten? Nun, beharrlich spiegeln sich Innenwelten in Räumen der Natur, und immer wieder werden Spuren von unbeugsamem Lebenswillen ausfindig gemacht in unwirtlichen, abgelegenen Erdzonen. Gerade da wird der Tanz des Lebens geprobt, wo Stillstand und Erstarrung drohen. Wie etwa in dem von Lena Willemark geschriebenen und getexteten Song „The Woman Of The Long Ice“ …  „Ich bin die Frau des langen Eises / die tanzt (leicht wie ein Wirbelwind)“, heisst es da (…)

In einem Radiotext, noch dazu einem Magazin mit stetig wechselnden Themen ist die Wahl der Sprache wichtig. Der akademische, ernüchternde Stil ist so leblos wie eine vermeintlich profunde Erörterung ins Leere gehen kann. Du willst ins Boot holen, und nicht Bartel zeigen, wo man den Most holt. Darum ist es wichtig, in der Sprache sachlich u n d sinnlich zu sein, Dinge bildhaft zu suggerieren, und eine ansprechende Einfachheit und Klarheit nicht für angestrengte Tiefenschürferei zu opfern. Ein Text über „Pasado en claro“ oder Mette Henriettes „Drifting“ oder Sebastian Rochfords „A Short Diary“ (alle erscheinen morgen, am 20. Januar) sähe anders aus, wenn ich ihn für dass Feuilleton der ZEIT geschrieben hätte. Oder die SZ. Das hörende Verstehen verlangt anderes als das lesende Verstehen.

 

 
 

In this picture you can see a wedding after it has taken place. It’s shortly after the dawn. In the centre a black dog is strawling around. You know this kind of chair (international style), at least one of them has fallen down. The small flags, lined up on strings, still flutter in the wind. One senses things will not turn out well. I took this photo from Alejandro González Iñárritu’s film Babel. At this part of the movie you can experience how the film cuts are composed around the music, sometimes going parallel with the changes in it, and sometimes go against the music’s rhythm so the pictures seem to breathe. Iñárritu initially wanted to be a rock star, he worked as a DJ for five years, enjoyed playing music and talking all day long about his feelings. He said, he did his therapy in public. After he was bored he went in advertising; one of his jobs was a new Ford campaign, which he directed at the Mexico City airport. Advertising kept him humble, he said. You don’t consider yourself so very important. Like his earlier films amores perros and 21 grams Iñárritu tells the three stories in Babel sequentially and there’s a centrifugal force that spins out into the characters‘ lives. When one watches the movie the first time one focusses on bringing the plot threads together. The stories are set in different geographic regions (the border between Mexico and the USA, the desert in Morocco, Tokyo), the characters are depicted from different generations and different social backgrounds. Now, that I saw the film several times, I recognize the simularities and parallelisms: the role of the family father (mothers are weak or absent), the behaviour among siblings, in each story a person gets lost or is lost already, there are different kinds of handling drugs and how the authorities of a country behave towards the citizens and vice versa. For some moments, in a dentist’s waiting room and in a dance club you can’t hear a sound and there’s a reason for it, no failure of the loudspeakers. I like weak characters that through a painful process can really learn a lot of things about life and about love, said Iñárritu, and at the end, with dignity, they are better. In one of the last scenes of Babel a policeman is having dinner in a shushi bar, takes a handwritten letter out of his coat pocket and reads it. The content of this letter is not just an easy guess. There’s a scope for interpretation.

 
 

Sich gegenseitig ausschliessende Gegensätze wie die von frei/ungestüm/multiphonisch/verzerrt und leise/lyrisch/schwebend/ verfeinert/temperiert gehören bei jüngeren, aber auch bei nicht wenigen älteren Musikern im Bereich kreativer Musik schon länger der Vergangenheit an. Das gehört wohl zur Entwicklungsdialektik und zum Drang der Kunst, Grenzen/Schranken kreativ zu überwinden. Neue Ausdrucksweisen, die von einer Generation erobert und kultiviert wurden, sind für nachfolgende Generationen ‚leicht‘ übersehbar und beherrschbar und können dann unvoreingenommen(er) (in neuen Kontexten) eingesetzt werden. Weiters sind Musiker jüngerer Generationen auch in der Lage, in verschiedenen Domänen zu agieren, die sich früher weitgehend ausschlossen.

 

Sogenannte extended techniques im instrumentalen wie im vokalen Bereich finden nach ihrer Eroberung und Etablierung zusehends Verwendung als funktionale Expressionsmittel, d.h. nicht die tonale Zuspitzung oder Überspitzung und Entgrenzung an sich ist der Ausdruck, sondern ihr Einsatz zum Ausdruck eines Gefühls, einer Stimmung, eines inneren Konflikts etc.in einem Narrativ. Der Einsatz von Elektronik hat dazu geführt, dass akustische Instrumente heute anders gespielt werden (können) und andere tonale Bereiche erobert haben. Mitunter können akustische Instrumente heute elektronischer klingen als elektronische Devices usw.. Auch der Gegensatz zwischen Kompositionen und Improvisation wandelt sich im produktiven Wechselspiel zwischen beiden.

 

Eine ganze Reihe von Extended Techniques wie Live-Elektronik, die im Jazzbereich üblich sind, sind von Komponisten wie Luigi Nono und Karlheinz S entwickelt worden. Naja, und die Geschichte der Musiker von Can, die den Schlüssel zur elektronischen Wunderkammer beim WDR hatten und nachts dort rumwerkeln durften, dürfte bekannt sein. Auch die Geschichte, dass Karlheinz S nicht so auf Rockmusik zu sprechen war, aber im Blindfold-Test umstandslos Stücke von Can ausmachte und guthieß. Das sind dann Gegensätze, die produktive, fruchtbare Übergänge zeitigen können. 

 

2023 18 Jan.

„Drifting“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Die junge norwegische Tenorsaxofonistin Mette Henriette ignoriert auf sehr eigene, in ihrem Spielstil bestens erkennbare Art, den alten Wettstreit der Schulen zwischen freiem Jazz und lyrischen Klangidealen. Auf ihrem zweiten Album mit dem trefflichen Titel „Drifting“ finden sich Geräusch, Rausch, Abstraktion und Melodie in luftigen Räumen vereint. Johan Lindvall spielt Piano und Judith Hamann Cello. Es ist nicht die Art von Jazz, die einen mit dem ersten Ton einfängt und gleich zu Beginn ein paar unwiderstehlich-groovende Register zieht: es ist die Art von Jazz, die sich langsam in die Hörgänge schleicht, mit markanten, fremdartigen, oft hingehauchten Tönen und Texturen. Eine wundersam gespenstische Musik.

2023 18 Jan.

Steve T remembers …

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

 

I haven’t listened to those two albums in ages. [Steve Kuhn‘s „Ecstasy“, and „Playground“].

The cover of „Playground“ reminds me of the cover of „We Begin“ by Art Lande and Mark Isham.  Art and I were teaching one summer at the Naropa Institute and I told him I liked the simplicity of that cover and title. Art said, „It wasn’t always that way.“ Art told me what Mark’s original title for the album was (I forgot it, you could ask Art). I remember it being a long and somewhat ponderous string of words. As happened in the Munich office in those days the title was rejected out of hand, a new title minted, and a cover chosen all within the space of a minute. Art shrugged and said, „What can you do? That’s ECM.“

During Todd Rundgren’s „Back to the Bars“ tour I got a chance to have lunch with Roger Powell, Rundgren’s keyboardist. I told him I played Utopia’s „Another Live“ a lot in the record store I worked in, and especially enjoyed the first cut on the second side, written by Roger. He laughed. Roger had always been interested in alchemy (find his album „Cosmic Furnace“) and he told me the original title for that piece was „The Emerald Tablet of Hermes Trismegistus,“ but Todd found that to be a bit of a mouthful, and over time shortened it to „Mr. Triscuits.“

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz