Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month August 2015.

Archives: August 2015

2015 27 Aug.

Love is where it is

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

She tells me everything in advance
The secrets in the tress and in the plants
Oh she does, yes she does
I’m walking down the street and I’m flash
A suit and a tie and a pair of black new pants
And leather shoes, they bring my news.
 
The sun is down and fallen in her eyes
The look she throws me takes me by surprise
A butterfly, flutters by
She tells there’s a place that we must go
We’re leaving in an hour I hope you know
Where to go? I don’t know.
 
Love Is Where It Is
 
In her arms is where I come alive
The way she makes me feel I can’t describe
Words have flown, words are gone
 
La la la la la la la
 
Love Is Where It Is
 

– R. Forster

2015 27 Aug.

And I Knew

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

And I knew
My future wife, lived another life
And that I’d go
Across the land and across the see
To where she’d be,
Somewhere there, I didn’t know where
And that she’d be
Dressed in red which to me said
Here I am.
 
Don’t know just why but I knew from the start
We were born to be but then born far apart
 
And I knew
The girl next door would have to wait for
The other guy
In the other house on the other side
Because I’d be
Gone again, off again
To see
If she was love or alone, at work or at home
Is where she’d be
 
Turned every door and I saw every face
Knew you were here didn’t know the right place
 
And I knew.
 

– R. Forster

2015 27 Aug.

„Let me imagine you“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

There was silence, things we didn’t know
There was romance, where I couldn’t go
 
Please don’t tell me, let me dream and guess
Please don’t tell me. let me dream and guess
 
I missed the ballet you directed
Was it a big success?
Let my imagination move those figures around my head.
 
Are you in Paris, deep in trouble. Yes?
Is the memoir finished, let me dream and guess
 
I heard you went shopping
And bought such beautiful things
Let me get my calculator and add up the cost of all those things.
 
Please don’t twitter, let me imagine you
I find it sweeter, let me imagine you

 
– R. Forster

2015 26 Aug.

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 

2015 25 Aug.

„Learn to burn“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

Time’s a sequence and you wait for changes
The problem is you know I got no patience
I’ve got no desire to be the fourth person in line.
 
It’s a problem that I try to counter
So I learn to burn using much less matter
But it means I turn off the thing that keeps me alive.
 
So turn it up, turn it up, turn it up
I’m standing at the station waiting for someone
To flag me and tell me that I can go
So now you know.
 
Well I’ll stop for petrol and I’ll stop for Dylan
But that’s the limit when I get moving
Everywhere I go you know I got to get there first.
 
Well she gives me kisses and she gives me squeezes
And she knows the backstreets of the foreign cities
Where you get to see things you’ve never ever seen before.
 
So turn it up, turn it up, turn it up
I’m standing at the landing and as far as I can see
The band is ready to blow.
So now you know.
 
I’ll disappoint you and I’ll let you down
I’m not the joker I’m the sheriff of this town
And I’ve got some information I’d love to get around
 
I mistook Memphis for a house in Surrey
You can miss detail when you’re in a hurry
A passing smile well it makes no sound.
 
I open presents before Christmas
For my crimes she’s a witness
Seen me in good times, known me in bad.
 
So turn it up, turn it up, turn it up
I’m waitng for the volume in my life to hit a meter
And make it glow
So now you know
 
Now you know.
 

– R. Forster

2015 25 Aug.

Eintrittskarte

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 4 Comments

Ich bin dieser Tage beim Loslassen (vulgo Ausmisten). Was habe ich gefunden, garbage?

 
 
 
 
 
 
 

Drei Tage zuvor spielte das Keith-Jarrett-Quartett in Nürnberg beim Festival JAZZ OST WEST …

MHQ: Michael, was hörst du gerade?

 

Michael: Nun, ich habe die Musik ausgemacht, als du angerufen hast, aber da lief die neue CD von David Rawlings Machine. Da denken manche womöglich an Techno, aber die Musik enthält folkorientierte amerikanische Lieder vom feinsten.

 

MHQ: Was gefällt dir daran?

 

Michael: Rawlings ist der Lebenspartner von Gillian Welch, das Duo steht für mich für die Kunst, in diesem rostigen Genre emotionale Direktheit zu produzieren, die einen nicht ständig in unzählige Dejavues entwickelt. Und wenn schon mal ein Dejavue vorkommt, bei den dezenten Streicherarrangements, dann ist es Neil Youngs „Harvest“, oder, an anderer Stelle, Bob Dylan aus den späten Sechzigern.

 

MHQ: Gregor hat erzählt, du hast auf einer langen Autofahrt einen Tag lang Robert Forsters „Songs To Play“ gehört?

 

Michael: Genau, und da lag noch eine CD mit allen Top One-Hits der Beatles im Handschuhfach. Aber, bei aller Liebe, die hatte dann gegen eine neue Arbeit des Ex-Gobetween aus Brisbane keine Chance :)

 

MHQ: Thomas Weber vom Kammerflimmer Kollektief schrieb hier, er würde auf Anhieb einen Text von Robert Forster erkennen.

 

Michael: Erstaunlich, woll? Aber, ich glaube, ich würde die Quelle auch oft identifizieren. Ein sehr dezidierter Stil, scheinbar umgangssprachlich, dann wieder mit lakonischem Humor, ach, das ist schwer, genau zu umschreiben. Ich veröffentliche hier jedenfalls bis zur Veröffentlichung alle Texte des Albums. Sich den Song vorzustellen, wenn man nur den Text hat, und weiss, da hat einer Guter dran gearbeitet, das ist ein grosse Freude! Ich habe alle Texte in Ruhe auf mich wirken lassen, mir Roberts Stimme dabei vorgestellt, und dann erst die CD aufgelegt. Eine kreative Geduldsprobe. Aber dann geht das Hören gleich viel tiefer.

 

 
 
 

They both broke out of jail and walked quickly to the nearest hill
Where they looked back upon the scale of what they’d done to get to the hill
And they had their songs packed away and no time to waste or lose
And they had their songs to play.

They made it to the nearest town and found an empty house there to hide
The guards were tracking them down but they both felt safe inside
And they had their songs to sing and no time to waste or lose
And they had their songs to sing.

They wondered where they should go, remembered a club that they’d once played
Run by a lady named Jo who didn’t mind if they stayed
Because she had her heart upon one of the men who played
And as he sang his song she saw that he felt the same.

Da da da da da.

 

2015 25 Aug.

Rosenstengel vs. Blutiges Echo

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 
 
 
Sehr geehrter Michael Engelbrecht,

eine Frau in Männerkleidern. Ein bankrotter König. Ein pietistischer Pfarrer und sein Gottesstaat. Ein Philosoph, der von der Aufklärung schimpft. Ein Arzt, der seinen Patienten als Liebhaber heilt. Ich erzähle in meinem  historischen Briefroman »Rosenstengel« von erotischen, intellektuellen und religiösen Liebschaften in zwei Jahrhunderten.

 

Sehr geehrte Frau Steidele, 

das hört sich nicht so an, als würde ich das Buch je in die Finger nehmen. Wer sind denn ihre Leser? 

 

Sehr geehrter Michael Engelbrecht,

Wer meine Leser sind? Wer Wagner liebt und trotzdem lacht, ist hier richtig. Auch wer an Bach glaubt und deshalb Gott verzeiht. Alle, die beim Lieben auch denken.

 

Sehr geehrte Frau Steidele,

Ich liebe Wagner kein bisschen, und ich lache trotzdem. Ich glaube auch nicht an Bach. Auf den Rest will ich gar nicht erst eingehen. Aber ich bin sicher, es werden sich viele glückliche Leser finden. Ich möchte ihnen aber auch eine Buch empfehlen. Blutiges Echo, von Joe R. Lansdale. Nun, worum geht es? Für den Collegestudenten Harold Wilkes lauert der Schrecken buchstäblich an jeder Straßenecke: Vor seinem geistigen Auge spielen sich grauenhafte Szenen aus der Vergangenheit ab, wenn er, ohne es zu wollen, dem Schauplatz eines Unglücks oder eines Verbrechens nahe kommt. Um diesen Visionen zu entfliehen, betäubt Harry sich mit Alkohol. In seiner Stammkneipe lernt er Tad kennen, einen ehemaligen Kampfkunstlehrer, der seine Probleme ebenfalls in Bier ertränkt. Gemeinsam versuchen sie, ihr Leben wieder in den Griff zu kriegen. Doch dann taucht Harrys Kindheitsschwarm Kayla auf und bittet ihn, mithilfe seiner besonderen Gabe den Mord an ihrem Vater aufzuklären.

 
 
 

 

2015 24 Aug.

„Frank“ on the countryside

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Als ich Hunderte von Kilometern hinter mir hatte, mit meinem Toyoten, um in der Folge drei Tage auf Sylt meine Fotoperformance einzurichten, mit 235 Variationen meines verwundeten Beins, gleich neben Hennings „77 Million Jazz Pictures“, und einen Vortrag abzuliefern, betitelt „Der Mythos der Meerjungfrauen“, hatte ich mir noch die Zeit genommen, ein grosses altes Landkino zu besuchen. In Schleswig-Holstein. Viele gibt es nicht mehr davon. Es verströmte den Charme der frühen Siebziger, und der Film, der dort lief, in einer „sneak preview“, war „Frank“. Endlich in den deutschen Kinos angekommen, sah ich zum zweiten Mal diesen meisterlichen Film (mit Michael Fassbender) über die Suche nach unerhörten Klängen. Nie nostalgisch wie der Brian Wilson-Film, lieferte der Film jenes Quantum Verstörung ab, das so oft (neben dem Enthusiasmus) Teil des kreativen Prozesses ist. Das Scheitern ist eben stets Teil des Spiels.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz