die uhr trinkt die zeit, es dauert keine ewigkeit
dummheit ist bezahlbar, weisheit nicht
© Henning Bolte
on life, music etc beyond mainstream
You are currently browsing the blog archives for the month Juli 2014.
die uhr trinkt die zeit, es dauert keine ewigkeit
dummheit ist bezahlbar, weisheit nicht
© Henning Bolte
2014 13 Juli
Martina Weber | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Klagenfurt | 2 Comments
Beginnen Liebesgeschichten nicht immer mit kleinen Grenzüberschreitungen? Einem Ausloten von Frequenzen. Da läuft vielleicht ein sieben-Minuten-Song im U4 und während du mit einem miserablen Bier an der Bar stehst, fällt ihr nichts anderes ein, als dir weißen Zucker in die Jackentasche zu kippen. Ihr seid beide neu in der Stadt und auf dem Heimweg küsst ihr euch unter einer Brücke, wobei du die ganze Zeit daran denken musst, wie klischeehaft das ist. Das Lied aus dem U4 ist jetzt euer Song. Und plötzlich lebt ihr zusammen in deiner 26-Quadratmeterwohnung. Mit einer Unentschiedenheit, Unberechenbarkeit, und dieser Verzweiflung, sich aus dem Nichts heraus zu definieren, wie man es nur mit Anfang 20 kann. Die 80er Jahre, da schrieb man einander noch kleine Zettel, Hinterlassenschaften auf dem Küchentisch. Ein Ausloten der Nutzungsbedingungen für den Fernsehapparat, Regeln fürs Zigarettenrauchen. Kleine Beleidigungen. „Du rauchst wie ein Nichtraucher denkt, dass ein Raucher raucht.“ Du studierst etwas mit Kunst, aber nur eine Woche lang, sie lernt eine verrückte Sprache, hangelt sich an den üblichen Anfangsvokabeln entlang. Guten Tag. Was in der Sprache, die sie gerade lernt, eine Liebeserklärung sein soll. Ihr reist eine Woche nach Berlin (nach West-Berlin, natürlich), es ist November, und immerzu dieser ewige Wettkampf, wer ist stärker von euch? Diese Frau ist so wenig eifersüchtig, dass es dich eifersüchtig macht. Wer sind wir und ist unsere Sehnsucht nicht immer viel schöner als jede Geschichte? Wo sich die Sprachlosigkeit verwandelt. Es sind die schlechten Liebesgeschichten, die mit Grenzüberschreitungen enden. Die interessanten enden mit einer Freundschaftsanfrage, zu der du nicht nein sagen kannst, irgendwann.
2014 13 Juli
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Brian Eno, Karl Hyde | 2 Comments
The only place where I listen to a song, maybe 15, 20 times in a row, or every day and nothing else for a while, is my car. It happened to the longest track of the last Wilco album, it happened to „Porpoise Mouth“ of Country Joe & The Fish, known as the first psycedelic rock album of history, and it lately happened to „Return“ from Eno’s and Hyde’s „High Life“. It’s vintage Eno, he sings, wrote the lyrics, plays all synths and shares background voices with Karl Hyde who also contributes CDJ groove, guitar and bass guitar. Marianna Champion is the third voice in the background. Even Brian’s delivery of the forefront singing is partly buried in the mix and the excellent, mantra-like strumming of Karl’s electric guitar. Is it a sad song? I can only catch up single words, a certain non-cliche kind of melancolia might be at work. A kind of yearning? Watching beauty fading? I really want to creep under the skin of this killing melody. When the singing of the real words ends, we come to Brian’s floating „Hu-hu-hu“-singing which seems to offer joy and relief, and then a mesmerizing synth melody enters the scenery of a song that could go on forever. As it, in fact, does, in my Toyota, on this rainy Sunday morning, and the days to come. No doubt about it, this is my song of the year. It wouldn’t add to the dose of endorphines set free here, but if anyone is able to transcribe the lyrics, I would be very interested in reading them. Sometimes I try to just concentrate on the words, but from one moment to another, my attention is blown away by all the other ingrediencies.
2014 12 Juli
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments
„(…) like all the best genius (like Another Green World) it recedes back into the horizon almost as soon as it appears“ (Ian McCartney)
„(…) apparitions, three seconds make up one NOW, the label 12k is specialised in the disappearance of sounds, they should publish Bill Viola’s „Presence““ (M.E.)
Rosy Keyser’s (b.1974) painting reaches beyond the limits of the canvas, inspiring abodily response to our existence in the material world. Interested in the intersection between people and the matter that surrounds us, she forages for materials which she then gesturally moulds, tears or deconstructs to reveal their intrinsic fragilities. Using large stretchers that seem window-like and operate as a grid, these materials are applied upon voids of space to suggest a sense of ritual and renewal. Decay and absence are in flux, emphasising past presence and action; a palimpsest of existence that waxes and wanes.
Integral to defining the aesthetic possibilities of video, one of Bill Viola’s (b.1951) rarer sound works, Presence (1995), offers a sensitive interpretation of human existence. First exhibited in the rotunda of the US Pavilion at the 46th Venice Biennale, voices from early childhood through to old age can be heard at the edge of audibility, whispering secrets and personal stories. The presence of the work can only be heard and felt, as sound vibrations pulse through the space.
And much more …
2014 12 Juli
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Chalie Haden | Comments off
Einmal reckte er die Faust in den Nachthimmel von Portugal, sein Protest gegen die Junta, auf einer bewegenden Duo-Platte namens „Closeness“ ertönten die metallischen Geräusche von Maschinengewehrsalven, während er mit dem samtigen Ton seines Kontrabasses und Paul Motian an seiner Seite ein Lamento anstimmte, er spielte auf vielen Meilensteinen von Ornette Coleman bis Keith Jarrett, unvergesslich das erste Hören, das Immer-Wieder-Hören der „Survivors‘ Suite“, ein opus magnum der ECM-Historie Hadens. Und immer wieder öffneten sich Archive, als könnte der Zauber gar kein Ende nehmen, die Live-Aufnahme „Magico – Canto di amor“ aus dem Münchner Amerikahaus (mit einem damals noch expressiven Garbarek und einem Drahtseilspezialisten a la Gismonti) belegt, wie nah bei Haden der Jazz, der Folk, die Kammermusik und die Exstase beieinander lagen. Er liebte ohnehin das alte Amerika und den film noir, man hörte Humphrey Bogarts Stimme auf dem ersten und besten Album seines „Quartet West“. In den letzten Jahren wurde sein Ton nostalgischer. Jeder Jazz Lover hat seine eigenen Favoriten, ein sanfter Revolutionär ist von uns gegangen. R.I.P.
2014 12 Juli
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment
Ask any Manafonista, and they have their choices, for their possible favourite album of the year (so far). Among the candidates, Eno/Hyde’s High Life, a forthcoming quartet work by Louis Sclavis, Fennesz’s Becs, Swans‘ To Be Kind, Charcoal Owls‘ Tin Roof, and the list is of course a bit longer. Here comes the playlist of another hot (very hot) contender for the album of the year, two pieces will be played in my radionacht klanghorizonte on August 16th. It will be our cd of the month in September or October 2014, Henning or I (or both of us, he doesn’t know yet!:)) will write it.
1. Navigators (06:40)
2. Halfway House (01:28)
3. Sanctuary (03:06)
4. Pioneer Trail (04:23)
5. Red Café (03:03)
6. Last Chance Gas & Water (08:51)
7. Strife (01:35)
8. Sanctuary Revisited (04:23)
9. Departed (02:51)
The „field“ of experimental ambient music (if there is such a thing) needs Sawako’s delicate, measured, expansive touch. We connoisseurs yearn for it. Sadly, the woman who describes herself as a „sound sculptor“ and a „signal alchemist“ is so busy – think of her audio-visual installation at the planetarium of the Sonar Festival or her numerous live performances, including an appearance on Ryuichi Sakamoto’s radio show – that we simply had to wait. This time, the waiting lasted six years before we could put our ears on a follow-up to her exquisite 12k release Bitter Sweet. And, of course, nu.it is well worth the wait.
nu.it almost looks like a website URL but it isn’t. What it is, though, is the perfect embodiment of Sawako’s art: concise, quiet, yet incredibly rich in possible meanings. We have the French word „nuit,“ which means night, and this is clearly music of the night, from the go-to-sleep mood of „Locus of Everyday Life“ to the recurring impression of being staked out in the jungle after dark, listening to unexpected creatures. This is not reality, unless it is a new form of reality, in which case the title could be pronounced „new it.“ The title can be read in other ways, in other languages, and ultimately its meaning is left to you.
(from Baskaru Headquarter)
2014 11 Juli
Lajla Nizinski | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments
Das ist eine Sprechmaschine. Nein nicht von Marcel Duchamp, auch nicht gemalt von Klapheck. Erfunden und gebaut hat sie Wolfgang von Kempelen [1734-1804]. Nein kein Schotte, er war Oesterreicher. Warum Schotte? Weil der Blasebalg mit dem aufschlagenden Rohrblatt die gleiche Funktion wie beim Dudelsack hat. Durch die 6 Oeffnungen, die fuer die Nasen stehen, stroemt die eingeschlagene Luft und erzeugt Laute. Bei von Kempelen hat es funktioniert. Er hatte tatsaechlich kinderaehnliche Laute herauszaubern koennen. Jean Paul ist das nicht gelungen. Ich habe das wunderschoene Stueck in einer Ausstellung anlaesslich seines 250. Geburtstags in Berlin entdeckt. Diese abgebildete Sprechmaschine stand inmitten vieler Briefe, Drucke, Buecher, Buesten … Ich verliebte mich sofort in dieses edle Teil. Ich beruehrte es und fotografierte es. Eine Waerterin kam feixend auf mich zu: „Nich beruehren, och nich fotografieren, loeschense dette.“ Ich schlenderte weiter durch diese nur in deutschen Museen zu findende Spezie. Ich beugte mich ueber einen Text unter dunklem Glas und erkannte „DIE REDE DES TOTEN CHRISTUS VOM WELTGEBAEUDE HERAB, DASS KEIN GOTT SEI.“ Ich kannte diesen Text, er steht im 2. Band der Gesamtausgabe Jean Paul. Genauer, er steht in dem Roman „SIEBENKAES“ im ersten Blumenstueck. Wie ging mir damals diese dichte dramatische Literatur zu Herzen. Ich war froh, sie wieder entdeckt zu haben. Beim Verlassen des Max Liebermann Hauses, wo diese schoene Ausstellung unter dem treffenden Titel „Dintenuniversum – Schreiben ist Wirklichkeit“ gezeigt wurde, traf ich noch einmal diese Waerterin. Sie glotzte mich stumm wie eine Sprechmaschine an. „Wie gut,“ dachte ich,“ dass man sie ausstellen kann.“ And then A DOOR OPENS AND CLOSES, nicht nur bei den SOFT MACHINE.