Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Es lohnt sich, die Liste musikalischer TV-Kommissare über den Tatort hinaus für mehr oder weniger musikalische (was für uns bekannterweise wenig von Belang ist) Held/inn/en weiterer Krimiserien offen zu halten, zum Beispiel für das Fräulein Flierl (Bernadette Heerwagen) aus „München Mord“, der gelungen schrägen Serie von Friedrich Ani (Folge: „Leben und Tod in Schwabing“). Angelika Flierl übt fleißig Ukulele, stets geplagt von Selbstzweifeln, aber auch immer beflügelt vom Wunsch, auf der Bühne zu stehen. Heldenhaft klampft und singt sie „Heroes“. Die Ukulele-Version hat was! Pascal Comelade, dem Liebhaber kleiner Instrumente, hätte die Perfomance gefallen.

Dann tritt auf Rudi, König von Schwabing, gespielt vom Bajubarden Michael Fitz (Michael Fitz), von allen schulterklopfend mit „jaderrudi“ begrüßt als bester Spezl, mit der Ukukelerin gleich per Angie. Mit “All along the watchtower“ legt er richtig los – leider nur kurz, man würde gerne mehr davon hören, aber Film und Fall müssen ja auch vorankommen.

Nicht mehr, sondern eher weniger hören möchte man von Maria Furtwänglers Sprechgesang, mit dem sie bisher als Charlotte Lindholm auf unserer Liste vertreten war. Ihre zweite Chance nutzte sie souverän bei einem Duett mit Udo Lindenberg. Nun kenne ich niemanden, der nicht schon mit Udo im Duett gesungen hätte; Maria Furtwängler macht das wirklich gut und steht völlig zu Recht weiterhin auf unserer Liste. Eine nette Idee war, sie in einen Udo-Lindenberg-Anzug zu stecken. Dieser patentierte Aufzug lässt mich rätseln, wie ein Musikdienst zu der Bildunterschrift „Die Königin der Tatort-Kommissare“ ein Foto von Peter Maffay präsentieren konnte. Wirklich interessant fände ich, Udo Lindenberg als Maria Furtwängler zu verkleiden. Würde man ihn dann noch erkennen?

This was an exceptional year at our local Healdsburg Jazz Festival, which has become one of the premiere small jazz festivals in the country, if not the world. It is mind blowing to think a lineup like this year’s could exist in the provincial parts of rural west Sonoma County, but it has not only existed – over the course of its 21 years it has thrived, attracting world class acts from around the country.

This year’s festival acknowledged the 50th anniversary of the ECM label. One of the first weekend’s highlights was the Carla Bley Trio with Steve Swallow and Andy Sheppard. Carla, who’s 83 and had cancelled the trio’s fall tour last year, seemed frail and very thin, but her focus and energy were apparent from the first note. The trio played a number of tunes off their first and second ECM albums and a couple new pieces as well. From the first downbeat there was such a palpable feeling of rapport between the musicians – deep listening was the evening’s theme, and every musical gesture was clear, concise and inspired. The tunes were respected almost like hallowed ground – even when improvising, the players kept in mind the spirit of the composition and exercised great restraint. These three artists are not “lick players” by a long shot, but here everyone digging in, mining the hidden gold within the musical structures.

Highlights for this listener were Wildlife and the beautiful Utviklingssang, a delicate, relatively simple composition, imbued with deep emotion, brought the house down. Carla announced the trio had just recorded new music in Lugano. She also said at the end of the show, “This is not goodbye.”

 
 

 
 

The other highpoint of the festival for this listener was the series closer, the Dhafer Youseff quartet, a surprising act for a festival that tends to cleave to the mainstream and has a tendency to be American-centric. It’s a pity the jazz crowd who attends these shows didn’t know who these guys were, because it was far from sold out – It should’ve been packed.

Although I really like Dhafer’s music, I had unfortunately been turned off to his recorded work by a couple of early releases that seemed too experimental and unstructured for my tastes at the time. (Malek). Years later, I only bought the excellent Abu Nawas Rhapsody because Tigran Hamyasan was on it. The album wears well- the compositions are strong (4 are collaborations between Dhafer and Tigran.) I have since gone back though his catalog only to discover the collaborations he has made with Eivand Aarset, Nils Petter Molvaer and other great Norwegian musicians. I have had a lot of catching up to do.

Tigran Hamyasan is an extraordinary pianist with a wide palette of musical interests, including jazz (he won the Thelonius Monk International Piano Competiton at the age of 19,) prog rock, heavy metal and electronica. You can hear some of these influences on Red Hail, Shadow Theater and Mockroot. His own recorded work tends to be highly compositional – there are a number of albums where he doesn’t even feature himself soloing on piano, even though he is a singular force of nature as a soloist.

The quartet performing last Sunday evening had one change in personnel from the album: instead of the highly competent, powerful (but to my ears, somewhat sterile) Mark Guiliana on drums, Marcus Gilmore was in the drummer’s seat. It made all the difference for this listener. As Gary Burton once said, “you only sound as good as your drummer.” Well, Marcus Gilmore, who incidentally is the grandson of none other than Roy Haynes, certainly knows how to make a band sound great. First, Dhafer chanted while Tigran extemporized. It was like a ritual, a meditative preamble for what was about to happen. After a few minutes of contemplative bliss, the band literally exploded – when Gilmore, Tigran and bassist Chris Jennings hit it, a visceral shockwave went through the room. At the end of that very first tune, the entire audience leapt to its feet

Besides being a wonderful singer (if an acquired taste,) Dhafer himself is a fine oud player, composer and soloist, yet generously gave plenty of blowing time to his sidemen.

 
 

 
 

Tigran Hamyasan seems to be the one pianist on the planet who possesses secret rhythmic knowledge – yes, there are many jazz pianists with advanced rhythmic concepts, but there are few as well versed in eastern rhythmic systems or as comfortable playing in odd meters as Tigran. It’s as though besides mastering the odd meters of his own Armenian roots, he seems to have studied and absorbed the Indian Konecol system. This study has allowed him to subdivide the long odd metered periods of this music like no other pianist. While I love hearing him on his own music, the openness of Youseff’s modal compositions, with their long beat cycles is the perfect musical landscape for Tigran to let forth his prodigious rhythmic and melodic concept. And whereas the compositional discipline he exercises on his own albums doesn’t seem to allow a lot of room for blowing, here he was given plenty of room to stretch. He seems to relish playing in this band as a sideman- watching him play in this context is quite different from seeing him play solo or even when he’s fronting his own band. He was far more expressive Sunday night, moving, smiling, interacting with the band and displayed fiery chops. Occasionally a line would fly off his fingers and he would literally be thrown backwards from his seat, as if a bolt of lightening had transmitted itself from the keyboard into his body.

Bassist Chris Jennings was the ground for all of the pyrotechnics. He laid down a solid foundation for these wild excursions, keeping the music rooted to the earth.

Marcus Gilmore seemed quite comfortable in this world of long, odd beat cycles (I counted 25 beats on one tune.) He is such a smooth yet soulful player-he made it all look and sound effortless. His technique is fabulous, but it’s his remarkable feel that helped glue the music together that night. The magic was also due to his incredible sense of dynamics. With music this open and modal, solos need to shape themselves and grow to a climax or one can feel like the player is treading musical water. This was never the case that evening; Every solo started at near zero, and took time to build rhythmic tension, eventually exploding into a crescendo as Dhafer would cue in the next unison line and beat cycle. With music this improvisational, it is worth mentioning the great skill Youseff exhibited in subtly directing the band, often cueing dynamic changes with a subtle hand gesture or bringing in a line with a slight nod. He often conducted the band from his oud, sometimes dancing around the stage, keeping eye contact with the players at all times.

It was a generous show; the band played two full sets. They ended the show with one of my favorite tunes off of Abu Nawas Rhapsody, Les Ondes Orientale, which starts off in 17/8 but goes through multiple beat cycles over the course of the tune. Dhafer said this was the encore and they wouldn’t be coming out for another one. (The band had flown in the day before and was probably exhausted.) That didn’t stop the audience from going wild – with a standing ovation that must’ve lasted 5 minutes or longer, even when the applause coalesced to the “one clap” and not without more than a little stomping, the band didn’t come back out. Which didn’t matter to this listener. This was one of the more memorable concerts I had seen in a year of extraordinary shows.

Here’s one of my favorite youtube videos, the band (with drummer Guiliana) playing the closer, Les Ondes Oreintale. Note that this video has over 1.5 million views – a high number for music like this …

 

Ich weiß nicht, wie ich mich verhalten soll 

Wie reagieren, wenn ich Fäuste baumeln lasse

Jeden Tag so etwa um die gleiche Zeit

Manchmal ist da einfach eine Bande vor der Tür

Ich kann die Tür verriegeln, könnte schlafen

Aber die alte Flagge strampelt und hebt sich

Hülsen und Scherben bedecken den Hof, wie Staub

 

Ich wünschte, es wäre weiß, ich wünschte, es wäre weiß

Aber es braucht Blut für die Neukonstruktion

Ich versuche locker zu sein, das leise Gespräch zu beenden

Aber ich bin ein Feigling, und Camus hatte Recht

Du rutschst wie ein Schmuckreif am Arm des Tages herab

Wartend auf die Hand, die dich weggibt

Aber ich verdiene es nicht, ich werd´ es nicht tragen

Ich weiß es ist ein Geschenk aber Weihnachten ist vorbei

 

Ich schäme mich für die Ruhe aber jetzt bin ich still

Immer trainieren, Gnade gibt´s keine

Ich werde so ängstlich ich brauch ein Tattoo

Etwas Verbindendes, das mich versteckt

 

Aber wenn es darum geht, es zu entwerfen

Öffnet es sich wie Höhe unter einem Piloten

Wie Höhe unter einem Piloten

Es öffnet sich wie Höhe unter einem Piloten

 
 

übersetzt von Martina Weber

 

 

 

Michael: This is a fantastic record, Eivind. Free, floating and adventurous. Have there been, before the days in Udine, conversationsabout the feel of the music, and other preparations?

 

Eivind: Michele and I have performed as a duo on different occasions, we have also played a couple of gigs with Gianluca before the recording. Before we met in studio, we talked about keeping the project open for much collective improvisations.

 

And the producer‘s presence?

 

In the studio Manfred Eicher first listened, and then came with suggestions and inspirations. He would typically ask us to do one more in the same territory if he liked where we were heading, but maybe the version was not quit there yet. He would ask us to move on to something else if we got stuck, and also being enthusiastic when he heard something he enjoyed.

 

The pieces rely very much on texture, atmosphere, a drifting mood – some touchstones come to mind. Did you talk history before?

 

References were never a topic, but for me personally I have spent so much time listening to certain stuff – 70’s Miles Davis, Rypdal and Garbarek, Jon Hassell, Brian Eno, David Torn, they have all been highly influential on me. I think Michele has some of the same references too. I am not sure about Gianluca, but he has a stronger jazz background than me, and he is very into music from the 70´s.

 

A golden age, that decade. You don‘t have to be nostalgic to realize that. The rhythmic anchor of the piece „Flood“ is, in the first part, a pulsating figure of the trombone followed by this immersive watery feel of the whole track, with, well, waves of sound. The three of you make use of additional electronics and „sounds“.

 

This was the first improvisation we did. In the post-production we added delay and some low frequency on Gianluca’s riff, and at the very beginning and very end we also added some a „cloud“ texture from another improv, a combination of trombone, guitar, and I think, some of Michele‘s stuff. The watery feel you mention is mirrored in a lot of the titles. But that „water concept“ first came up when Michele and I listened thru the material and thought the music had a watery floating feel to it. This seemed to be OK for Gianluca and Manfred as well.

 

 

 

 

A recognizable „jazz vibe“ can be detected in the opening track „Nimbus“, in the trombone, and some of Michele‘s percussive patterns. For some seconds, I had a fleeting memory of an old Rypdal recording with guitar and trombone. And there‘s a short Rypdal-esque moment at the beginning of „Styx“. I like to speak of „ghost echoes“ here. 

 

I love Rypdal‘s album Odyssey with Torbjørn Sunde on the trombone! And, yes I agree, the beginning of „Styx“ for sure has some Rypdal in there … He is such a strong influence, so I try to avoid to be too close, but you know, sometimes it leaks thru …

 

A change of scene, the appearance of your acoustic sounding guitar on „What Floats Above“. A very ambient piece.

 

I wrote this one before the studio session. It was nice to explore this two very separate worlds, the very concrete acoustic guitar, and the all the other stuff playing more in parallel than with the guitar. Nils Petter Molvaer introduced me to Michael Brooks Hybrid in the 80´s, and it is one of the records which really changed me. This is also one of my favorite records from the production team of Lanois / Eno.

 

 

 

 

Still a buried treasure, that album On the title track, „Lost River“, the trombone moves through a very special „landscape“, no classifications possible. Is it a cliche to speak of a cinematic feel here and on other tracks, but, so, here we go, what a cinematic feeling!

 

This a another collective improvisation, and I remember that there were some talks about films, although I don’t remember if there was any specific movie mentioned. I actually read about a river which disappeared into a underground canal, and it is called „Lost River“.

 

There‘s a beautiful, melancholic sense of impermanence prevailing on the whole album, but here it comes, on „Night Sea Journey“, a groove!

 

Yes it is a kind of groove tune, and as I said; I know that Gianluca are very much into music from the 70´s so it might be some references for him there. The starting point of the tune was a combination of effects on the guitar; harmonizers and delays, which had a character which we felt would be nice to explore.  

 

Do you see the cover photo as a kind of signifier for the music, or just a more or less typical „ECM design“ suggesting space. And, really, what do I see on that picture: a wall, a floor, a bag? Somehow mysterious.

 

Well I am not sure, the decision on the cover was made by ECM, and we all liked it but I don’t know what it actually is …, so absolutely a mystery …

2019 12 Juni

Sehr schade

von | Kategorie: Blog | | 5 Comments

 

Gerade stirbt in den USA ein weiteres Highlight der amerikanischen Presse: Die New York Times hat angekündigt, in Zukunft keine politischen Karikaturen mehr zu veröffentlichen. Bislang waren Karikaturen – wie in fast allen Zeitungen hier – fester Bestandteil der täglichen Op-Ed-Seiten, der politischen Kommentarseite also.

Traurig, dass es gerade eines der Flaggschiffe der amerikanischen Presse betrifft – wenn irgendein Blatt sich gegen Anwürfe aller Art wehren kann und sich nicht unter Druck setzen lassen müsste, dann doch wohl die New York Times. Aber sie liegt im Trend. Auch die eigentlich von mir durchaus mal geschätzte Pittsburgh Post-Gazette hat vor einiger Zeit ihren Karikaturisten Rob Rogers gefeuert – einen mehrfach preisgekrönten Könner des Metiers. Das war kein gutes Signal. Tatsächlich läutete das den langsamen Abstieg der Zeitung ins Pro-Trump-Lager ein. Anscheinend lohnt es sich nicht mal, die Zeitung verliert immer noch laufend Auflage. Inzwischen erscheint sie Dienstags und Sonnabends nicht mehr gedruckt.

 

 

David Emling (Prosa), Martina Weber (Gedichte), Claus Boesser-Ferrari (Gitarre), Johannes Tonio Kreusch (Gitarre)

14. Juni 2019, 20 Uhr, Martinskirche Leinsweiler, Kirchstraße 10, 76829 Leinsweiler

 
 
 

 

2019 10 Juni

My Little Treasures

von | Kategorie: Blog | | 1 Comment

 
 

official video

 
 

Er wurde 1911 in Mississippi geboren, seine Mutter zog mit ihm von Plantage zu Plantage, er begann Maultrommel zu spielen, dann Mundharmonika, erst dann entdeckte er sein Instrument: die Gitarre. Nach dem Tod seiner jungen Ehefrau verschrieb er sich dem Blues. 29 Songs nahm er auf, das war in den Jahren 1936 und 1937. Mit 27 Jahren starb er, an einer Vergiftung? An den Folgen einer Schlägerei? Der Ich-Erzähler einer Geschichte mit dem Titel “Dark Was The Night“ gibt es eines Tages auf, über das Leben von Robert Johnson zu forschen, zu viele Anekdoten, zu wenig ist über sein Leben bekannt, also hält er sich an seine Musik und versucht das ganz große Rätsel zu lösen: Robert Johnson hatte nur 29 Titel eingespielt, dreizehn davon ein zweites Mal, es gab also 42 Aufnahmen, aber seit unser Erzähler1966 zum ersten Mal davon gehört hatte, dass es von Johnson einen dreißigsten Song geben müsste, hatte er sein Lebensthema gefunden: die Suche nach dem dreißigsten Song von Robert Johnson.

Am 2. August habe ich hier das Buch Vintage von Grègoire Hervier zu lesen empfohlen. Für den Sammelband “Soundcheck – Geschichten für Musikfans“, ausgewählt von Christine Stemmermann, steuerte Grègoire Hervier die Erzählung “Dark Was The Night“ bei, die letzte von neunzehn Erzählungen dieses Buches aus dem Diogenes-Verlag, zehn von ihnen wurden anderen Erzähl-Sammlungen entnommen, bei neun handelt es sich um Ausschnitte aus Romanen (was übrigens erstaunlich gut funktioniert).

 
 

 
 

Die Reihe hochinteressanter Musikgeschichten beginnt mit einer Erzählung von T.C. Boyle: ein gerade Verstorbener ist auf der verzweifelten Suche nach dem Hardrock-Himmel.

Rachel Joyce erzählt in “Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie“ von dem Besitzer eines Plattenladens, Frank, der für jeden die Musik vorrätig hat, die er gerade braucht, verkauft freilich ausschließlich VINYL. Eines Tages kommt ein Mann in den Laden, der eine bestimmte Musik sucht, aber er mag nur Chopin hören mag, doch Frank überrascht ihn mit ganz anderer Musik.

In “Becks letzter Sommer“, einer Erzählung von Benedict Wells, geht es um einen Lehrer, der die Fächer Deutsch und Musik am Georg-Büchner-Gymnasium unterrichtet. Gerade eben noch musste er in der chaotischen 11b eine Musikstunde halten, als ihm ein Schüler einfach seine geliebte Fender Stratocaster entwendet und ein atemberaubendes Solo hinlegt.

Nick Hornby schreibt in “I´m Like a Bird“ über ein Phänomen, das auch ich seit meinem zehnten Lebensjahr nur zu gut kenne: da hört man einen Song im Radio und muss das Musikstück immer und immer wieder hören, was bedeutet, dass man es entweder mit dem Tonband aufnehmen oder sich die Platte kaufen muss (wir befinden uns in einer Zeit, in der es noch keine Streaming-Dienste gab). “Speedy Gonzales“ von Pat Boone war für mich so eine Single, die ich nicht genug hören konnte. Die Vorstellung, den Song einmal nicht mehr hören zu wollen, war vollkommen abseitig. Und dennoch geschieht es natürlich immer wieder, es passiert eben doch, dass man eines Tages diese Musik nicht mehr hören kann. Nick Hornby zitiert den großen Erzähler Dave Eggers, der die Theorie vertritt, dass Menschen, die sich Songs wieder und wieder anhören müssten, das nur täten, weil sie die Musik „knacken“ müssten, bis sie sie eines Tages nicht mehr hören könnten. Hornby beschreibt das am Beispiel von „I´m Like a Bird“, einem Lied von Nelly Furtado. Dieser Song habe in ihm, Nick, die Sucht geweckt, dieses Stück immer und immer wieder zu hören. Ich habe mir diesen Song angehört und … nichts, er gefällt mir überhaupt nicht, spricht mich nicht an. Auch das ein interessantes Phänomen.

Der Erzählband “Soundcheck“ hat mich allerdings nicht nur angesprochen, er hat mich begeistert: Neben den eben genannten Autoren, finden sich hier auch Erzählungen von Julio Cortàzar, Haruki Murakami, Rob Sheffield und vielen anderen.

Mir persönlich am liebsten ist allerdings doch die Geschichte von Grègoire Hervier “Dark Was The Night“. Zur Lektüre empfehle ich natürlich die Originalsongs von Robert Johnson aufzulegen.

 
 

2019 9 Juni

Red Kite

von | Kategorie: Blog | Tags:  | | 5 Comments

Als Kind hatte ich einen roten Drachen. Aus transparentem, wasserfestem Papier, das auf einen dünnen selbstgebastelten Holzrahmen aufgezogen war und am längeren Ende eine Schnur mit vielen bunten Papierschleifchen hatte. Und der flog phantastisch, wenn man ihn erst einmal in die Luft bekommen hatte, tanzte wild umher, manchmal unberechenbar und fast heiter, manchmal in beklemmenden Kurven direkt auf den Boden zu, so dass es einiger Geschicklichkeit bedurfte ihn vor dem Absturz zu bewahren und manchmal scheinbar zentrifugal, wobei er mich fast zum Abheben brachte.

Jahre später begegnete mir der rote Drachen wieder. Dieses mal als Blotter Art, wo sich ein verschmitzter Drucker wohl gedacht hatte, dass ein einfacher, klassischer roter Drachen das geeignete Symbol für psychedelisches Abheben sein müsste. Hier bleibt nur anzumerken, dass die Rechnung mehr als aufging und der Tanz zwischen den Welten einer ähnlichen Dynamik folgte wie mein roter Papierdrachen in Kindertagen.

Dieses mal tauchte er in meinem Briefkasten auf und gab vor das Debutalbum eines norwegischen Free & Heavy Prog Jazz-Rock Emsembles zu sein. Nach meinen Vorerfahrungen mit roten Drachen schien eine gehörige Portion Skepsis angezeigt zu sein, was für mich allerdings eher einen Anreiz darstellt als mich abzuschrecken. Also rein in den CD-Player damit und…-.–/////=..//==///..: – los geht’s mit einem Cover von Ptah, The El Daoud. Mit voller Wucht, filigraner Spielfreude und erheblicher Schärfe. Dagegen hört sich das Original von Alice Coltrane an wie ein esoterisches Kinderlied. Und dem fantastischen Basslauf, bei dem die Heavy Metal erprobten Musiker die Schnittstellen zwischen Jazz und Metal gleich exzessiv ausloten. Direkt danach gibts erst einmal im wahrsten Sinne des Wortes ein paar ordentliche Einläufe, wobei der Zweck die Mittel heiligt: 13 Enemas For Good Luck. Spätestens bei dem Manöver wäre mein roter Papierdrachen hinüber gewesen: wild fetzend, rasant wegreissend und in elegantem Bogen abstürzend zugleich!

Das Quartett um den Gitarristen Even Helte Hermansen bringt in einem quasi-alchemistischen Prozess die Elemente von Jazz, Jazz-Rock, Metal und Free-Jazz zum Kochen, um sie dann zu etwas Höherem, Neuen nahtlos zu verschmelzen, wobei in jedem Ton die unbändige Spielfreude der Musiker brachial die auditiven Zentren im Hirn aufbohrt. Elephant9, Shining, Bushman’s Revenge und Grand General waren die Übungsfelder für diesen Stilamalgam, der sich bemerkenswert frisch und organisch zeigt.

Beim dritten Stück Flew A Little Bullfinch Through The Window wird es in fast rührender Weise skurril, psychedelisch und rhythmisch vertrackt zugleich, ohne dass der geneigte Hörer auch nur einen Augenblick eine Chance hätte zu vergessen, wo die Harke hängt. Und wer bei diesem Stück den Schluß verpasst findet sich unversehens in dem Fleischwolf des chaotisch-harmolodischen Heavy-Jazz von Focus On Insanity wieder, wo der Nordsturm all die Folgen der bunten Blotter-Bildchen wild durcheinanderwirbelt und eine Initiation der Intensität einleitet. Da fällt mir doch gleich Der Fliegende Robert von Heinrich Hoffmann ein, den ich wegen seines konsequent-anarchischen Potenzials und seiner kompromisslosen Abenteuerlust schon immer am meisten von den Geschichten Hoffmanns geliebt habe und mich immer schon gefragt habe, warum er ein mahnendes Beispiel sein sollte. Gleich einer Gabelweihe stürzt er sich furchlos in die Cumulus-Wolken und zieht davon:

 
 
 

Wenn der Regen niederbraust,
Wenn der Sturm das Feld durchsaust,
Bleiben Mädchen oder Buben
Hübsch daheim in ihren Stuben.
Robert aber dachte: Nein!
Das muß draußen herrlich sein!
Und im Felde patschet er
Mit dem Regenschirm umher.

Hui, wie pfeift der Sturm und keucht,
Daß der Baum sich niederbeugt!
Seht! Den Schirm erfaßt der Wind,
Und der Robert fliegt geschwind
Durch die Luft so hoch, so weit.
Niemand hört ihn, wenn er schreit.
An die Wolken stößt er schon,
Und der Hut fliegt auch davon.

Schirm und Robert fliegen dort
Durch die Wolken immerfort.
Und der Hut fliegt weit voran,
Stößt zuletzt am Himmel an.
Wo der Wind sie hingetragen,
Ja, das weiß kein Mensch zu sagen.

 
 
 

You Don’t Know, You Don’t Know. Ich auch nicht. Robert ward nicht mehr gesehen und im letzten Stück wird er wohl friedlich, umgeben von narkotisierenden Wolken der Unwissenheit auf neuem Boden niedergegangen sein. Zurück bleibt das sanguinische Abbild eines hochkomplexen musikalischen Vexierbildes. Durch welche wilden Böen mein roter Drache geflogen ist weiß ich auch nicht mehr zu sagen. Jetzt aber ist er wieder heil am Boden und ich nehme ihn unter der Arm und gehe nach Hause. Ob ich es je wiedererkennen werde?

 
 
 

 

2019 8 Juni

Dance With The Robot

von | Kategorie: Blog | | 1 Comment

Es ist das Jahr 2044, aber die Situation hat sich ein bisschen anders entwickelt als wir es uns zurzeit vorstellen, jedenfalls insofern, als die Satelliten nicht mehr einsatzfähig sind und wir uns, was die Entwicklung der Computerkunst angeht, wieder so etwa zu Beginn der 1980er befinden. In den Büros stehen wieder hellgraue große Kästen, wir erinnern uns an das Rattern der Nadeldrucker und in das Einüben von Geduld, bis eine Seite ausgedruckt ist. Dazu passend gibt´s Brillenmode im Retro-Style. Schöne Grüße von Halt & Catch Fire. In den Städten sieht es ziemlich verwahrlost aus, düster, ärmlich vermüllt, ich habe keine Pflanzen gesehen und da die Erde großenteils radioaktiv verstrahlt ist, ist der Platz eng geworden. Dafür laufen Roboter in den Straßen herum, als wären sie Menschen, mit ihren kleinen roten blinkenden Augen. Für die Roboter gelten zwei Protokolle, die fest in ihnen verankert sind und die uns bereits im Vorspann mitgeteilt werden:

 
 

Protokoll Nr. 1: A robot can not harm any form of life.

Protokoll Nr. 2: A robot can not alter itself or others.

 
 

Diese Protokolle sind wie der Revolver, der in einem alten Krimi in die Schulbade einer Kommode gelegt wird. Wir sollen sie vergessen und gleichzeitig ahnen, was auf die Protagonisten zukommt. Wir befinden uns in der Welt von „Automata“ (2014, Regie: Gabe Ibáñez). Der vordergründige Held des Filmes ist ein Jacq Vaughan, Versicherungsagent. Die wahre Heldin aber ist Cloe, eine sprechenden und hochintelligenten Roboterfrau mit der Maske eines Gesichts und einem hellblauen Pagenschnitt und einer (verhältnismäßig) fast sexy Ausstrahlung. Just a machine? Ein Cyborg? Wer ihr zusieht, wie sie zum ersten Mal ihr technisches Können unter Beweis stellt und ganz lässig auf einem Stuhl sitzt und ihr ziemlich angeknackstes Knie (bei Menschen immerhin eines der komplexesten Gelenke) mit ein paar Handgriffen repariert, fragt sich instinktiv nach den Grenzen des menschlichen Daseins. Self preparing implies some ideas of a conscience. Und wie diese Lady am Steuer eines Audi 100 Typ 44 sitzt und durch die Straßen rast, um Verfolger abzuhängen, ihren drahtigen schlanken Fuß auf dem Gaspedal. Trotz der konventionellen Plotstruktur hat der Film einen Charme, der zwischen High Tech und beeindruckenden Naturaufnahmen changiert und natürlich in der Interaktion von Mensch und Maschine. Gruselig schön ist die Szene, in der Cleo, die Roboterfrau, den Versicherungsagenten zum Tanz auffordert und sich mit ihm, Hand in Hand und mit einem sanften Wiegen, durch einen abgewrackten Raum mitten in der Wüste bewegt. Der Moment, der mich am meisten berührt hat, war der, als der Versicherungsagent erschöpft in der Wüste nah am Verdursten war und Cleo ganz ruhig sagte, sie hätte einen Kondensator gebaut und könnte ihm jetzt etwas Wasser zu trinken geben. Das ist so eine sachliche Art, liebevoll zu sein, wie man sie von Vätern kennt.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz