Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the category ‘Blog’.

Category: Blog

2017 21 Sep.

Epiphany

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 13 Comments

 

 
 
 
Heading home from a freewheeling trip—to visit friends in Long Island, New York, to visit old and new friends in the verdant hills of Vermont; and to meet my girlfriend’s extended family in upstate New York—I was left with a lingering sense of the friendly intimacy of the eastern landscape. Its green rolling hills, dotted with farms and forests, offered a welcome respite from the west’s big sky and relentless, dry summers.

The east coast had a mild summer this year. I was happily surprised to be greeted by pleasant temperatures, low humidity, swollen lakes and rivers, and lush forests just beginning to be tinged with red and gold. The green grass was like a luxurious carpet under my feet, which carried me along, so buoyant I felt almost weightless treading the meandering paths in the summer sun. The rain, when it came, was a shower of sweetness, so delicate, warm and soft, like a delicate kiss. At dusk, the trees, bathed in gold, stood in sharp relief against dark thunderheads.

Walking by a river with my partner, we were giddily happy, smiling in childish delight at charming covered bridges, taking silly selfies by flowing waters, giggling hysterically as we were drenched by a sudden downpour while hiking to a hidden waterfall. I thought to myself, „Does it get better than this, this life?“
 
 


 
 
Having spent my whole life waiting to be happy, I asked myself whether this was the epiphany I had always sought—this evanescent moment with the light just right, the sun’s shimmer reflected in a solitary creek, the hills dotted with cozy farmhouses and lazy grazing cows,  fields of goldenrod glinting with raindrops, the grey sky resting against a green mountain laying across the earth like a sleeping dragon.

As we traveled, I found my reverie tempered by the circumstances of the people I met. Everywhere I went I saw adversity and resiliency, friend’s new and old struggling, some looking for meaning, some without the luxury of time to do so, simply trying to make it through another day.

My Long Island friend, whom I’ve known since college, is battling serious illness, bravely meeting each day with determination, wry humor, and a strong spiritual practice. Despite the obvious discomfort and psychic weight of his condition, we had a wonderful connection.
 
 


 
 
He kindly drove me to my childhood home in New Jersey, where I walked down the placid suburban streets that had once been home to the kids I played with, past the elementary school I had not seen in 47 years. There was the spot the school bully Bobby Bull (his real name) had thrown a punch that hurled me to the pavement. There were the ghosts of the girls on whom I had harbored secret crushes, the creek I had played in, the house of a childhood pal with whom I had had terrible fight that ended our friendship, and finally, the house where my first love had lived. Her name was Alice. We were both 4, when one day her dad, a botany professor, turned his shirt collar around beneath  his black jacket and solemnly married us near the rock garden, she veiled in a tiny white dress, and me looking ever so serious in my checkered suit and bow tie. There was the spot in her backyard where her dad had built us a tiny playhouse. And the chimney where I first met the fairies Alice had discovered.

Up north, on a blueberry farm in Vermont, were two old friends brought together by fate, one a talented musician, struggling with depression, the other a retired school guidance counselor. Two years ago, their 150-year-old farmhouse burned to the ground, and they lost virtually everything. Friends came out of the woodwork, sending funds to rebuild their foundation. Precious instruments lost in the fire were miraculously replaced, some by complete strangers who mailed surprise gifts of guitars. My friends had rebuilt their house but are still in the process of rebuilding their lives.
 
 


 
 
Sitting on the plane, reflecting on my own past and absorbing the beauty, tragedy, and quiet dignity of people’s lives, I found myself playing Vince Mendoza’s Epiphany on my portable player. From the grandeur of the opening strings, this was the music I was seeking; this was balm for the soul. It is full of melancholy and sorrow, imbued with spiritual longing.

As each distinct voice came to the forefront–first John Abercrombie’s soulful opening phrase, then Michael Brecker’s powerful tenor, Kenny Wheeler’s plaintive flugelhorn horn, and John Taylor’s refined and understated piano accompaniment–it suddenly struck me: all of these great artist’s unique voices have been stilled.

There is something in knowing these artists are no longer with us that imparts even more poignancy to this stellar album, in which classical music and jazz come together in a natural marriage of orchestra and jazz sextet.

I often quip that at this stage of life, most of my heroes are either really old or dead. This unavoidable truth is made that much more apparent with the almost weekly report of the passing of yet another master.

Each of us is part of a wave; all of us witnesses to the waves of the generations before us breaking on the shore. For many of us in our 60s, we have already lost one or both of our parents, and most of us have lost friends and colleagues, some of whom have left us all too soon.
 
 


 
 
Even though we all know death is a natural part of the life process, somehow each loss feels like a shocking surprise. We’re just wired that way, perhaps for a reason: if we fully comprehended the human predicament, would we be able to manifest anything at all, create art, build cities, make a family, go about our day?

On my trip, I experienced the joy of life. But the lives of the people I met, even the autumnal landscape itself, reminded me of life’s inevitable losses. True to its title, the album gave me my own realization: the fleeting appearance and disappearance of all things makes every one of us—all our loved ones and each moment in which we miraculously reside—that much more sacred and precious. Like the grey clouds set against the illuminated green hills, our impermanence stands in stark contrast to our desire to be happy and our need to feel our lives matter. And within the mysterious web of these seemingly irreconcilable polarities, there is beauty and grace.

Ich bin ein Freund des Deutschen Tourismusverbandes – er macht die Welt zu einem grösseren Ort. Wer hierzulande auf den offiziell gezeichneten Routen radelt, kommt fast dreimal rund um die Welt, äquatorlängentechnisch. „Deutschland umsonst“ heisst das alte Buch von Michael Holzach, der mit seinem Hund die alte BRD durchwanderte, und später daheim in Dortmund in der Emscher ertrank, als er seinen Hund retten wollte. Ich kannte ihn nicht persönlich, aber die Geschichte fand ich so bestürzend, dass ich damals den Ort aufsuchte, an dem er sein Leben liess – manchen Fremden fühle ich mich seltsam verbunden. Als Kind stürzte ich einmal in diesen alten Kanal, und obwohl er klein und schmal wirkte, riss er mich von den Beinen. Die Wanderlust hat mich nie ergriffen, aber die E-Bike-Lust ganz und gar. Wer diese nun in Mode gekommene Fortbewegungsart Seniorenradeln nennt, ist genauso behämmert wie der Vertreter der Anschauung, dass gutes Essen der Sex des Alters sei. Wie wäre es also mit den Radwegen im Ruhrgebiet, als Dortmunder komme ich ständig an alter Heimat und nie gesehenen Strassen, Wiesen, Erholungszonen, Industrieruinen, Sportplätzen, Schwimmbädern, Friedhöfen, Waldrandzonen vorbei, auch an Kaffeehäusern, die den verblichenen Charme der Nachkriegszeit verströmen, und den guten Filterkaffee noch mit Büchsenmilch servieren. Das Leben ist voller Abenteuer, aber „Deutschland unsonst“, das war einmal. E-Bike-Touristen sind  zahlungskräftig und allseits gern gesehen. 2,3 Milliarden Euro gaben Radreisende aller Art 2015 für Unterkunft, Verpflegung und Kulturgenuss aus. Alles easy going? Keineswegs: mit den Wegbeschilderungen liegt noch vieles im Argen, es droht also, wenn Sie mal GPS daheimlassen, allerschönstes, die Sinne schärfendes, Verirren. Das Verirren im eignen Land ist keineswegs zu unterschätzen. Wer erinnert sich nicht an Brian Enos Zeilen aus seiner Zeit an der Weser: „I got lost in Lüneburg Heath“!? Wem das alles dann doch zu wenig radikal erscheint, dem empfehle ich die Lektüre von Tim Moores Buch „Mit dem Klapprad in die Kälte. Abenteuer auf dem Iron Curtain Trail“. Als Tim die russisch-finnische Grenze hinter liess, gehörte er nur selten noch zum Club der Gern-Gesehenen.

 

 
 
 
In Wirklichkeit heißt der Mann also Karlheinz. Zu Herrn Karl wurde er erst, als es darum ging, seinen Namen für die Kraftwerk-Bühne in Neonrohr zu biegen: Da ist Karl eben nur halb so teuer wie Karlheinz.

Wenn das alles wäre, was man aus der soeben vorgelegten Autobiografie des Musikers Karl Bartos erfahren würde, wären 600 Seiten ein bisschen viel. Aber man erfährt doch eine ganze Menge mehr. Um falschen Erwartungen vorzubeugen, sollte man sich zunächst klarmachen, dass dies die Autobiografie Karl Bartos‘ ist, nicht die Story von Kraftwerk — die nimmt zwar den größeren Teil des Buches ein, und sie klebt, wie er selbst sagt, wie ein Schatten an ihm, aber sie ist nicht sein ganzes Leben.

Karl Bartos, geboren in Berchtesgaden, aufgewachsen in Düsseldorf, heute in Hamburg lebend, ist ausgebildeter klassischer Perkussionist, der in Schlager- und Tanzbands ebenso gespielt hat wie im Opernorchester. Zur Abschlussprüfung spielte er Gary Burtons nur scheinbar unauffällige Solokomposition „The Sunset Bell“ — aber wer das Werk mal konzentriert gehört hat, wird ungefähr einordnen können, auf welchem spielerischen Niveau er sich bewegt. Kraftwerk war denn zunächst auch nicht mehr als ein Job unter diversen, bis ihn die Kraftwerker ultimativ aufforderten, exklusiv für sie zur Verfügung zu stehen (man könne schließlich nicht gleichzeitig für Mercedes und BMW arbeiten). Dass sie ihn damit zu einem Unternehmer machten, der nur einen einzigen Kunden haben durfte, fiel ihm wohl selbst erst später auf — dann allerdings umso unangenehmer, denn klare Absprachen oder Verträge gab es nie. Jahrelange Rechtsstreitigkeiten folgten auf dem Fuße.

Aber das ist ein Vorgriff. Bartos schildert zunächst mal seine Jahre mit Kraftwerk, die die Alben von Radioaktivität bis Electric Cafe umfasst. Man lernt Titel für Titel die Arbeitsweise der Gruppe kennen, die „Writing Sessions“, und seinen eigenen steigenden Anteil daran. Er war weit mehr als nur „der Drummer“. Wer Bartos‘ spätere Soloplatten kennt, kann seine Handschrift auch bei Kraftwerk ohne große Schwierigkeiten heraushören. Als Co-Autor genannt zu werden ist ihm schließlich gelungen; später sogar — was ich nicht wusste — haben ihn Ralf und Florian auch an den Plattenverkäufen beteiligt.

Man erfährt, dass das Radio-Aktivität-Album auf einer geliehenen Achtspurmaschine aufgenommen wurde und Trans Europa Express in den angesagtesten Studios der USA gemischt, die Mischung dann aber doch verworfen wurde, weil sie zu amerikanisch klang. Zu den interessantesten Teilen des Buches gehört das jahrelange Drama um das Electric Cafe-Album. Das begann schon damit, dass die EMI die Platte unabgesprochen angekündigt hatte und daraufhin überstürzt die „Tour de France“-Single veröffentlicht wurde. Dass das Album dann jahrelang nicht fertig wurde, lag daran, dass die Gruppe ihr Equipment auf digitale Technologie umstellte, was einen Umbau nicht nur des Studios bedingte, sondern — und das war der eigentliche Knackpunkt — die bis dahin praktizierte Arbeits- und Kompositionsweise unmöglich machte. Diese nämlich beruhte auf unmittelbarer Kommunikation im Studio. Durch die Digitaltechnik war plötzlich jeder der Musiker auf sich selbst bezogen, und die Band fand keinen Weg, damit umzugehen. Es stellte sich heraus, dass Musik nicht zwangsläufig dadurch besser wird, dass man das jeweils modernste Equipment verwendet. Es gibt wichtigere Faktoren, zu denen sie aber den Rückweg nicht mehr fanden.

Karl Bartos verließ die Band während der Arbeit am Mix-Album, weil er schlicht nichts mehr zu tun hatte. Bezeichnend ist das Unverständnis, das ihm dafür von Hütter und Schneider entgegenschlug. Und es spricht für ihn, dass er das Buch nie dazu nutzt, irgendwelche Schmutzwäsche zu waschen, obwohl der Frust nicht selten zwischen den Zeilen steht. Und auch viele Fans nahmen ihm seinen Weggang übel. Das zum Teil wirklich widerliche Bartos-Bashing jedenfalls, das in einigen Kraftwerk-Foren im Internet bis heute losbricht, wenn nur sein Name erwähnt wird, spricht Bände. Aber das ist nur ein Teil der Fans; die meisten wissen seinen Anteil an der Gruppe sehr wohl einzuordnen.

Nach seinem Weggang machte Bartos zunächst die unangenehme Erfahrung, dass etliche Türen, die ihm als Mitglied von Kraftwerk stets geöffnet worden waren, jetzt verschlossen blieben. Es ist interessant zu lesen, wie er sich dann doch irgendwie mit der Situation arrangierte, bis heute. Mehr erfahren hätte ich gern über seine Gastprofessur an der UdK in Berlin, aber da bleibt es bei wenigen Seiten.

Bartos ist kein professioneller Autor, dennoch liest sich das Buch gut und flüssig. Gelegentlich hätte man ihm ein besseres Lektorat gewünscht (falsch geschriebene Namen, gelegentliches Namedropping und die eine oder andere Stilblüte wären so vermeidbar gewesen), aber das ist Kleinkram. Ein kleines bisschen mehr analytische Tiefe hätte manchmal auch nicht geschadet, das Buch verbleibt doch stark auf der rein deskriptiven Ebene. Aber während die 1999 erschienene Autobiografie von Wolfgang Flür mir über weite Strecken eher „wishful thinking“ gewesen zu sein schien, liest man Bartos‘ Buch in jedem Fall mit Gewinn.

 

 

 

 
 
 

Lieber Michael,

hier die Antwort von Mayo Bucher: 

Das Bild heisst eigentlich „December Walk“. Was es genau darstellt, bleibt der Fantasie überlassen. Nur so viel: Ich habe das Foto 2010 auf dem Flugplatz Dübendorf (wo sich auch mein Atelier befand) im Nebel geschossen, und der Boden war voller Raureif- so dass das gefrorene Gras beim Laufen geknistert hat. Die Schwarz-Weiss Fotografie wurde mit Pigmentdruck auf Malerei auf Holz übertragen. Matt und Glanz spielen im Original auch eine wichtige Rolle.

Das finde ich sehr passend! Vielschichtig, knisternd, glitzernd, aber gleichzeitig etwas Weiches – tief, aber sanft etc. 

Liebe Grüsse, Björn 

 

Es sind intuitive, oft auch gut begründbare Entscheidungen, die einem keine Wahl lassen, wenn man die Wahl hat. In der SZ entbrannte vor vielen Jahren eine streitlustige Diskussion, vielleicht sogar in der Form eines Briefwechsels – es ging, u.a. um das prinzipielle Qualitätsgefälle von Klassischer Musik und Popmusik.

 

Meine schlichte Antwort dazu: es gibt keins. Eine Qualität des „Un-Fass-Baren“ kann sich hier wie dort ereignen, sie ist nicht genreabhängig. Das sehen natürlich manche Zeitgenossen anders, besonders solche, die zuviel Weihrauch geschnüffelt haben und ihr Brett vor dem Kopf für eine heilige Tafel halten.

 

Der launige Diskurs fand zwischen Karl Bruckmaier und Helmut Krausser statt, der in jener Zeit einen historischen Roman über das Leben, Wirken und Leiden des Komponisten Gesualdo verfasst hatte, aus dem HBO leicht eine dreistaffelige Serie schöpfen könnte. So eine Art Phil Spector seiner Zeit, ein Wahnsinniger, ein Killer.

 

Eine damalige Bekannte schenkte mir diesen Roman, den ich nach fünfzig Seiten in die Tonne warf, weil ich ihn unendlich hölzern und bieder geschrieben fand. In dem angesprochenen „Briefwechsel“ gab Krausser sich als gönnerhafter Teilzeitliebhaber des Pop zu erkennen, vermerkte aber, in Bezug auf Bruckmaiers Wertschätzung der Go-Betweens, dass ja Gesualdo wohl ein anderes, grossartigeres, erhebenderes Kaliber sei. Uuuaaahhhh – eine Leuchtturm-Existenz!

 

Beim Entschlüsseln der Struktur von „Magie“ zählen nun, wenn man nicht gerade der Riege der Weihrauchschnüffler angehört, die Parameter des Bahnbrechenden und Innovativen allein ganz und gar nicht (den Satz erst mal setzen lassen)! Lieder wie „Spring Rain“ oder „Cattle and Cane“ (von den Go-Betweens), ach, ganze Platten dieser Band aus Brisbane, können, auf einer feinstofflichen – und keinesfalls esoterischen – Ebene der ihnen innewohnenden Eigenheiten soviel „Mikromagie“ (all das, was durch die Raster akademischer Analyse fällt) verströmen wie irgendein alter ehrwürdiger Liederstoff aus fernen Jahrhunderten. Bingo.

k

 

K

k

 

Das Beste zum Schluss: ich fliege derzeit durch Robert Forsters Buch „Grant & Ich – The Go-Betweens und die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft“, das am 2. Oktober bei „Heyne Encore“ in der vorzüglichen Übersetzung von Maik Brüggemeyer erscheinen wird. Und was stellt sich bei dieser bewegenden Lektüre heraus: Robert Forster ist diesem gesualdoanischen Anhängers einer Wertehierarchie aus der Mottenkiste an schriftstellerischem „élan vital“ weit überlegen, und da muss man nicht einmal die Ebene der „Mikromagie“ bemühen. Genie, oder kein Genie, das ist nicht die Frage. Das, was Seelennahrung ausmacht, entscheidet zum Glück jeder für sich, es sei denn, lieber Leser, Sie lassen sich etwas vom Pferd erzählen.

 

P.S.: ich kann dieses Buch gar nicht distanziert beurteilen, ich war zufällig zur ungefähr gleichen Zeit in London, Paris und Regensburg, als die Go-Betweens bzw. einzelne „Botengänger“ dort weilten. Synchronizitäten. In London hätten sie mir 1982 oft über den Weg laufen können, im Rough Trade Shop war ich oft, eine Platte von Aztec Camera hing einmal an der Wand. Ich habe oft die gleichen Platten wie die Drei gehört (beim Lesen permanentes Verblüfftsein), war von „Send Me A Lullaby“ an dabei, habe keine Band öfter in meinem Leben live erlebt, und einmal in Köln (ich könnte das genaue Datum auf der Erinnerungsseite der Band nachschlagen) habe ich mit der vor Vitalität sprühenden Drummerin im Luxor getanzt, ohne mich zu trauen, sie zu einem Drink einzuladen. Eine Viertelstunde lang war ich zu verliebt, um einen klaren Gedanken oder einen Plan zu entwickeln.

2017 19 Sep.

„The Satellites“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

The satellites sing songs
The days run into one
I need the sound of cars
To drown the quiet sun

I need the sound of cars
To drown the silent night
The shadows in the sun
I’m lookin’ for a light

I’m dancing in the sun
A strapless Friday night
I’m laughin’ on the run
To dim the quiet light

The nights run into days
The days run into nights
I dream the sound of cars
To drown to satellites

 

 

 
 
 

Willkommen in der Gegenwart, der einzige Ort für Entdeckungen. Das frisch gepresste Vinyl zapft alte Schallaufzeichnungen aus dem Jahre 1986 an, und die Wenigen (waren es mehr als 5000?), die es damals gehört haben, müssen „Kult! Kult!“ gerufen haben. Es zirkulierte in kleinsten Kreisen, die Engländer würden es heute zurecht „a nearly forgotten masterpiece of its kind“ nennen. Oh, der hochgepitchte Synthesizer, oh, das Theater der Stimmen in freier Natur, in klimatisiertem Studio. Die Kunst, so variabel und aus einem Guss zu sein. Ich kann diesem Kling und Klang kaum entkommen, wittere Kindermund, Kunde des Staunens, Tribalo Simplico, humanes Flötenspiel für geklonte Schafe, lauter kleine Überraschungen aus dem Off. Erinnern Sie sich an Ihre erste Kirmes, die Augenblicke gestreiften Sonnenlichts! Und einen Chor haben wir auch im Angebot. Die Töne laufen geschnitten und und ungeschnitten weiter. Kennt Meredith Monk diese Platte? Nach Midori Takada und Pep Lloris die dritte Ausgrabung aus den Achtzigern der eigensinnigen Empfindungsart, minimal einmal mehr, und mehr wird nicht verraten. Gesetzt für die Morgenstunde der Klanghorizonte im Oktober.

 

2017 18 Sep.

Kronos goes Mali again

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

 
 

 
 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz