Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Author Archive:

 

 

And what says the madman? What madmen say!

 

 
 
 

Auf Vinyl und CD nun wieder zu moderaten Preisen erhältlich, dieses kleine Juwel des wunderbaren belgischen Labels „Made To Measure“, das in den 80er Jahren schillernde Exkursionen in den Grenzgebieten von Avantgarde, Pop und Post-Pop verbreitete. Im Falle von Yazuaki Shimitsu ist solche Musik für den Kommerz (Jingles, Mini-Soundtracks etc.) mit hintersinnig doppelten Böden nicht so paradox, wie es erscheint, und auch schon früher realisiert worden: die begrenzte Zeit, das zu bedienende, mögliche Objekt der Begierde, solche vermeintlich einengenden Auftragsarbeiten haben die Kreativität oft auf verlockende Abwege geführt, Sinn gemacht und (Be)-Sinnlichkeit hergestellt, in prägnanten Dosierungen. Eben nicht NUR skurril! Und wie gute Filmmusik kann sie sich von den bewegten Vorlagen lösen. (im comment one eine treffliche Besprechung von Alan aus „Modern Vinyl“)

 

Michael Engelbrecht: What is your approach to field recordings? Your fascination seems endless and coming from different angles. By the way, one of my favourite field recordings has been recorded in England, Scotland and Wales during the early ’60s, „Trains In The Night“, the final years of steaming locomotives, beloved rhythms of early childhood memories …

 

BJ Nilsen: I am not a purist when it comes to field recordings, I allow myself to approach my recordings or methods in any possible way I want. It is in many ways a orchestra of sounds with an open air studio, things reverberate, coming from different directions and so on. I think the experience and energy that you partake by interacting with a sound source or location is half of the benefits doing field recording, together with that you never exactly know what you are going to get. It is never just about pressing REC. I am also interested in the anthropological sense of field recordings and that you can read in so much information in a single recording.

 

Michael: The record sounds, in certain passages, like a rather dangerous and unsafe journey. Is that right, or a wrongfooted impression … I mean, the composer has been t h e r e, but the listener has to develop the place in his own mind …

 

BJ Nilsen: It can be dangerous yes, but so is crossing the street in some cities. This was no dramatic mountain expedition … . However you always have to be prepared, the mountain does not care if it is suddenly snowing and you are poorly dressed …

 
 
 

 
 
 

Michael: The source material was recorded in Gran Paradiso. What are your basic principles (intellect vs intuition) if you shape, change, reshape the original material?

 

BJ Nilsen: I allow the material to take form and the sounds should work together, there is a great deal of processing, editing and rhythm. I go through many versions and mixes before one is decided upon. Great deal of experience and intuition, chance. Always pay attention to the mix.

 

Michael: By sequencing the album, has there been the idea to give the music a narrative arc, or at least, if not exactly storylines, then a kind of „energetic suspense curve“?

 

BJ Nilsen: When I compose for an album I tend to work in one timeline. Track order can of course change later. Sometimes one longer piece becomes 2 or 3 separate pieces in the end, but I prefer to work on the album as one long piece. Hopefully then I always have an overview how it works as a unity. I do a great deal of shortening of passages and deliberately try to not fall into personal or obvious classical tricks.

 

Michael: A quote by André Daumal accompanies the album. In which way has this quite enigmatic figure been an inspiration for „Massif Trophies“?

 

BJ Nilsen: That happened after the material was composed, I was reading the book for the first time and did not realize it had been such an inspiration for many, for example Jodorowsky or Zorn. The album is not in any way related to „Mount Analogue“ more than it has a mountainous theme and I could relate to the book. Perhaps what I wanted to touch upon was the same idea of observing the act of climbing with all its psychic and physical properties. An alpine environment can also be quite surrealistic, mythical and almost otherworldly, all this was attractive to me.

 

Michael: In Kristiansand, during the Punkt Festival, I heard a lecture and had a little breakfast talk with Jez Riley French. He spoke about the difference between how we listen to the world and how the world actually sounds. I assume you also more interested in a kind of „hyperreality“ different from usual connotations with climbing mountains or mountain walks – or is the aim to deliver a somehow raw, naked experience?

 

BJ Nilsen: Mountains are „Massif Trophies“ in a sense of achievement but also of energy and symbolism. People have always read into all sorts of connotations and symbolism, the mountain being center of the world, point of creation, contact between heaven and earth. Being a place to hide or meditate, myths of mountain demons and the accursed mountains in Montenegro. To me they are timeless and raw and therefore a place where the mind can expand. Worst that can happen is that all mountains turn into a new type of tourist destination mecca.

 
 
 

 
 
 

Michael: My next radio night show will probably start with that long first track of „Massif Trophies“. Maybe you can tell me (and the listeners) about its story and components. At some point some nearly subliminal sounds emerge from nothing, slowly merging with this huge space …

 

BJ Nilsen: During one hike we got caught in a massive thunderstorm, as the weather can be very unpredictable in the mountains it is advisable to take shelter, especially with lightening involved. We ran to what happened to be an old farmhouse (Alpe Djouan at 2.200m) and squatted under the roof.

I immediately set up my equipment on a dry pile of bricks that was reaching up to the roof. The panorama view over the valley was incredible and as the storm took shape rain and thunder was building up. Lightening was striking both horizontal and vertically. One lightening hit a nearby peak creating a rock avalanche that threw head size boulders down the same path as we ascended from. Truly mesmerizing event that went on for at least half an hour, the thunder rolling around in the valley was creating the most incredible real time phasing effects.

I could not believe my ears when I suddenly heard the farmers bringing out the cattle from the larger farmhouse behind us, trying to navigate them onto the grassy knoll for grazing. I looked to the side and there a huge bull stood majestically looking out the valley, 10m away. I wanted to use the whole version but felt too long so I edited it down and decided to add some underlying electronic manipulations, bringing it somewhere else.

 

Ich bin ein Freund des Deutschen Tourismusverbandes – er macht die Welt zu einem grösseren Ort. Wer hierzulande auf den offiziell gezeichneten Routen radelt, kommt fast dreimal rund um die Welt, äquatorlängentechnisch. „Deutschland umsonst“ heisst das alte Buch von Michael Holzach, der mit seinem Hund die alte BRD durchwanderte, und später daheim in Dortmund in der Emscher ertrank, als er seinen Hund retten wollte. Ich kannte ihn nicht persönlich, aber die Geschichte fand ich so bestürzend, dass ich damals den Ort aufsuchte, an dem er sein Leben liess – manchen Fremden fühle ich mich seltsam verbunden. Als Kind stürzte ich einmal in diesen alten Kanal, und obwohl er klein und schmal wirkte, riss er mich von den Beinen. Die Wanderlust hat mich nie ergriffen, aber die E-Bike-Lust ganz und gar. Wer diese nun in Mode gekommene Fortbewegungsart Seniorenradeln nennt, ist genauso behämmert wie der Vertreter der Anschauung, dass gutes Essen der Sex des Alters sei. Wie wäre es also mit den Radwegen im Ruhrgebiet, als Dortmunder komme ich ständig an alter Heimat und nie gesehenen Strassen, Wiesen, Erholungszonen, Industrieruinen, Sportplätzen, Schwimmbädern, Friedhöfen, Waldrandzonen vorbei, auch an Kaffeehäusern, die den verblichenen Charme der Nachkriegszeit verströmen, und den guten Filterkaffee noch mit Büchsenmilch servieren. Das Leben ist voller Abenteuer, aber „Deutschland unsonst“, das war einmal. E-Bike-Touristen sind  zahlungskräftig und allseits gern gesehen. 2,3 Milliarden Euro gaben Radreisende aller Art 2015 für Unterkunft, Verpflegung und Kulturgenuss aus. Alles easy going? Keineswegs: mit den Wegbeschilderungen liegt noch vieles im Argen, es droht also, wenn Sie mal GPS daheimlassen, allerschönstes, die Sinne schärfendes, Verirren. Das Verirren im eignen Land ist keineswegs zu unterschätzen. Wer erinnert sich nicht an Brian Enos Zeilen aus seiner Zeit an der Weser: „I got lost in Lüneburg Heath“!? Wem das alles dann doch zu wenig radikal erscheint, dem empfehle ich die Lektüre von Tim Moores Buch „Mit dem Klapprad in die Kälte. Abenteuer auf dem Iron Curtain Trail“. Als Tim die russisch-finnische Grenze hinter liess, gehörte er nur selten noch zum Club der Gern-Gesehenen.

 

 
 
 

Lieber Michael,

hier die Antwort von Mayo Bucher: 

Das Bild heisst eigentlich „December Walk“. Was es genau darstellt, bleibt der Fantasie überlassen. Nur so viel: Ich habe das Foto 2010 auf dem Flugplatz Dübendorf (wo sich auch mein Atelier befand) im Nebel geschossen, und der Boden war voller Raureif- so dass das gefrorene Gras beim Laufen geknistert hat. Die Schwarz-Weiss Fotografie wurde mit Pigmentdruck auf Malerei auf Holz übertragen. Matt und Glanz spielen im Original auch eine wichtige Rolle.

Das finde ich sehr passend! Vielschichtig, knisternd, glitzernd, aber gleichzeitig etwas Weiches – tief, aber sanft etc. 

Liebe Grüsse, Björn 

 

 

 
 
 

Willkommen in der Gegenwart, der einzige Ort für Entdeckungen. Das frisch gepresste Vinyl zapft alte Schallaufzeichnungen aus dem Jahre 1986 an, und die Wenigen (waren es mehr als 5000?), die es damals gehört haben, müssen „Kult! Kult!“ gerufen haben. Es zirkulierte in kleinsten Kreisen, die Engländer würden es heute zurecht „a nearly forgotten masterpiece of its kind“ nennen. Oh, der hochgepitchte Synthesizer, oh, das Theater der Stimmen in freier Natur, in klimatisiertem Studio. Die Kunst, so variabel und aus einem Guss zu sein. Ich kann diesem Kling und Klang kaum entkommen, wittere Kindermund, Kunde des Staunens, Tribalo Simplico, humanes Flötenspiel für geklonte Schafe, lauter kleine Überraschungen aus dem Off. Erinnern Sie sich an Ihre erste Kirmes, die Augenblicke gestreiften Sonnenlichts! Und einen Chor haben wir auch im Angebot. Die Töne laufen geschnitten und und ungeschnitten weiter. Kennt Meredith Monk diese Platte? Nach Midori Takada und Pep Lloris die dritte Ausgrabung aus den Achtzigern der eigensinnigen Empfindungsart, minimal einmal mehr, und mehr wird nicht verraten. Gesetzt für die Morgenstunde der Klanghorizonte im Oktober.

 

2017 13 Sep.

Die Reise nach Mellrichstadt

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Dass die Rhön eine besondere Landschaft ist, konnte ich bei manchen Ausblicken mit Bodennebel und wie gemalten Hügelkämmen kaum übersehen. Aber ich war heute nicht auf Seitwärtstreiben und kleine Abstecher in herbstliches Niemandsland gepolt – mit der nötigen Ruhe hätte ich mich einer kleine Gruppe von Pilzsammlern anschliessen können, die ich an einem Waldrand traf, einer sah aus wie Peter Handke mit Tiroler Hut. Aber ich liess all die Dörfer und Wetterumschwünge durch mich hindurch rauschen und praktizierte zwischendurch eine kleine Pranayama Übung. Daniela Manger führte mich durch die Werkräume ihrer Lautsprechermanufaktur, und die beiden „magic boxes“ wurden hinten im Toyota verstaut. Durch einen selten dummen Bedienfehler meinerseits war eine kleine Reparatur an diesen faszinierenden Schätzchen nötig, über deren Historie und „Wirkungsgeschichten“ man sich auf der Homepage von „Manger Audio“ bestens kundig machen kann. Während dieser 856 Kilometer ging mir allerdings immer wieder ein kleines Problem durch den Kopf. Auf dem Rückweg, hinter einem Dorf mit einem Bilderbuchnamen, fuhr ich an einen weiteren Waldrand, pflanzte mich auf einen Baumstamm, und setzte das heilige Mantra des Tages ab, zwischen eine Reihe unbeirrt schweigender Buchen: „Fuck! Fuck! Fuck!“. So ragt eine Geschichte (die einer Reise) in eine ganz andere hinein, und man ahnt nicht, mit welch durchtriebener „Ironie des Zufalls“ sie zusammenhängen, Schicksalsgläubige könnten von einem „cosmic joke“ sprechen. Ich ziehe meine erste Trumpfkarte: guter Humor! Ich lege, während eines „Boxenstops“, meine zweite Trumpfkarte in den CD-Player meines Toyoten: „The Best of The Troggs“.

h

k

 

2017 13 Sep.

Pocahontas on the Shetlands

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

It’s interesting in retrospect that in his long career (if you don’t get me on the wrong track) Neil Young only released three pure solo albums, and not one of them before decades and decades have passed. Live at Massey Hall, Live at The Cellar Door, and Hitchhiker. All from the ’70s. Absolutely moving, raw works of intimacy, vision, and some weed in the mix. Oh, yes, I forgot the one he recorded, years ago, in an old time-travel booth (but even there, a distance of decades between the hour of recording and the time in mind). And, ahem, it may seem far-fetched and contrived, too clever to really get you hooked, but when I just listened to the stunning new album from the Danish String Quartet, Last Leaf (ECM New Series), full of ancient „Nordic Folk“ in a broad sense, reaching out to the Shetlands, I was suddenly dreaming of a magic radio hour where, in a constant give-and-take, the Danish Quartet and young Neil change places with each song. Second guess, it would work fine, suprise! Ah, we leave out the time-travel booth album in that strangely perfect sequence that would, soundwise, interrupt the flow.

 

2017 13 Sep.

Night tale with stormy weather and bass guitar

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

k

In der Nacht von Freitag auf Samstag, am 19. August, tobte ein heftiges Unwetter über dem Münchner Raum. Bäume fielen auf Straßen, Bäume und Äste auf Gehwege, es gab vollgelaufene Keller, Pkws steckten in überschwemmten Straßenunterführungen – das sind nur einige der Einsatzstichworte für die Kräfte der Feuerwehr. Niemand nahm körperlich Schaden. Im ganzen Stadtgebiet waren die Einsatzkräfte von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr unterwegs. Durch die Integrierte Leitstelle München wurden zusätzlich zu den Einsätzen im Stadtgebiet noch etwa 80 Einsätze für den Landkreis München disponiert. Das Unwetter beschädigte zudem eine Engelsfigur in Haidhausen. Die Feuerwehr sicherte die Figur auf dem 45-Meter hohen Kirchturm und seilte sie ab. In seinem Auto musste auch der Produzent Manfred Eicher ausharren, die Wassermassen zwangen ihn dazu, mehr als eine Stunde auf den Rettungsdienst zu warten. Immerhin funktionierte das Autoradio noch, und so schaltete er gegen 1.15 Uhr den Deutschlandfunk ein. Und so misslich seine Lage war, er musste wohl innerlich schmunzeln, als er rasch eine vertraute Radiostimme erkannte, und nur wenige Minuten vergingen, bis er, in den „Klanghorizonten“, der kleinen Premiere eines Musikstückes aus Björn Meyers exzellenter CD „Provenance“ lauschte, aus der von ihm in Lugano produzierten Aufnahme.

 

2017 6 Sep.

Holger

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 5 Comments

 

Und dass er nun tot aufgefunden wurde, ausgerechnet im Studio in Weilerswist, in dem so viele berühmte Platten aufgenommen wurden, hinterlässt, neben allem anderen, eine zusätzliche traurige Note. So lange nach Conny, dessen früher Tod ihn schockierte, so kurz nach Jaki (die Vornamen klingen allesamt nach verschworener Bande) – was einst Aufbruch war und Zukunft verhiess, sind nun schon alte Zeiten. Der Griff ins Plattenregal, zu den Lieblingsplatten von Can und Holger Czukay, das ist dann auch eine Art, Abschied zu nehmen.

 

„I found Ege Bamyası in the 49-cent bin at Woolworth’s. I didn’t see anything written about Can, I didn’t know anything about them except this okra can on the cover, which seemed completely bizarre. I finally picked that record up, and I completely wore it out. It was so alluring. Something about it made Can seem to be playing outside of rock ’n‘ roll. It was unlike anything else I was hearing at the time.“

(Thurston Moore, Sonic Youth)


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz