Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Juni 2023.

Archives: Juni 2023

2023 20 Juni

Floh des Tages

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 21 Comments

 

Gestern stiess ich per Zufall (unbewusste Wahl) auf ein Gespräch mit Hans-Peter Hempel, dessen im Reclam-Verlag erschienene Bücher über Yoga und Zen ich einst gerne las: es war wohl die Verbindung mit Gesellschaftskritik, denn der Autor war auch Professor für Politologie. Hempel, geboren 1934, sprach zunächst über seine Kindheit in Berlin – etwas ungeduldig spulte ich vor und sah plötzlich meine eigenen Gedanken gespiegelt: er wunderte sich, dass es so wenig Bücher über das Altwerden gäbe, klar, da sei der Essay von Jean Amery, doch der sei sehr gestelzt geschrieben (ich stimmte zu, wundere mich ja in aller Regelmässigkeit über so manchen gestelzten Jargon vergangener Epochen). Dann erinnerte Hempel an Heidegger, über den er ja ein Buch geschrieben hatte: der Tod sei ein Existential. Und angesichts dessen würde alles Vergangene noch einmal durchgekaut, Szenen vergangener Tage. Alte Bücher würden wieder gelesen, manches unvergänglich aktuell, anderes dagegen: was für’n Quatsch, mit dem man sich da einst beschäftigt hatte! Dass die Ehefrau im hohen Alter zur eigenen Mutter werden könne, die dafür sorge, dass man seine Medikamente richtig einnehme, stimmte ihn bedenklich. Heute nahm ich seine Reclam-Bücher aus dem Regal, mein Flow des Tages. Abends dann wohl erneut ein Julian-Lage-Konzert, im Breitbildformat auf grossem Schirm – und in High End, versteht sich: wir sehen uns!

 

 

 

Ich habe mich dann im Vorfeld allerdings schon gefragt, wieso Manfred Eicher ausgerechnet dieses Album von Gary Burton ausgewählt hat, und nicht eines der anderen Alben des Vibraphonisten aus den wilden Siebzigern. Etwa „Crystal Silence“. Oder „Hotel Hello“. Oder (viele kennen es nicht) „Matchbook“. Oder oder. Alben, die also von der Duo-Konstellation betrachtet, formell gewagter waren. Chick kam die Idee eines Duos mit Gary eher abwegig vor und musste von Manfred überzeugt, vielleicht gar überredet werden. (Der kommerzielle Erfolg verwunderte alle!) Und da waren noch die Arbeiten mit Eberhard Weber in der Gruppe. Oder die Sache mit dem Streichensemble.

1973, im Jahr meines Abiturs, kaufte ich mir „The New Quartet“, und es war die erste ECM-Band überhaupt, die ich damals live sah, in einer grossen Aula in Unna. Wir sassen recht weit hinten, links von der Mitte, rechts neben mir Christoph Sondern, links das schönste Mädel von Dortmund-Körne, Ulrike Ullmann, sie duftete zauberhaft, ohne jedes Parfum. Sei es drum. In der Erinnerung hat sich „The New Quartet“ als sehr lebendiges und nicht unbedingt bahnbrechendes Werk eingerichtet, zu dem ich, ohne diese Neuausgabe, kaum je zurückgekehrt wäre. It has had its time, dachte ich mir. Beim Wiederhören erlebte ich nun eine dezente Überraschung, nicht leicht in Worte zu fassen.

Die Erinnerung trog zwar nicht, die acht Kompositionen sind und bleiben sehr lebendig und keineswegs bahnbrechend, aber, grosse Frage, wieso versenke ich mich nun wieder und wieder und wieder in die Musik? Um nicht allzu grossen Blödsinn zu erzählen, hätte auch ein einziger Durchlauf gereicht. Legt der Titel eine Spur? Ich telefonierte vor zwei Stunden mit Jo, und wir suchten gerade nach dem „Flow des Tages“, spielten diverse Ideen durch. Meinen Flow (ich nenne ihn mal spielerisch, und weil es ein besonderer Flow ist, FlowFlow) habe ich gefunden. Übrigens, die drei Platten oberhalb des Drehers, alles Fünf-Sterne-Platten! 

 

Das, was ihr im folgenden findet, ist ein Teil meines „Interviews“ mit dem Mann, der hinter dem fantastischen Album „Craven Standers“ steht. Eine weitere Passage daraus wird zu hören sein in meiner Ausgabe der „Klanghorizonte“ am 20. Juli im Deutschlandfunk, um 21.05 Uhr.

At the beginning of that radio hour, you will  hear a track from the forthcoming album from Jan Bang and Eivind Aarset.  Jan‘s background story will inspire you, amongst everything else, to give Miles Davis‘s „In A Silent Way“ another deep listen.


Jan Bang & Eivind Aarset  
  

Dudu Tassa & Jonny Greenwood
Old And New Dreams
Rickie Lee Jones
Nils Økland & Sigbjørn Apeland
Josephine Forster
Matthew Herbert
PJ Harvey
Craven Faults: Standers

 

And, when at the end, the curtain falls with Craven Standers, Craven‘s words may lead to another look into your archive, for Can‘s „Future Days“. Holger Czukay once called the album “an electric symphony group performing a peaceful, though sometimes dramatic landscape painting”.

 

 

 


Michael Engelbrecht
: Hello, „Craven“! You’re a bit of an enigma. I don‘t mind if you just speak into an iPhone or ancient Neumann microphone to lift the fog of your anonymity (you would stay anonymous anyway, cause who would identify you here in Germany, except your are Brian Eno or John Foxx. So, think twice…) Sam Richards‘s review in UNCUT is utterly brilliant, by the way. When Brian worked on ON LAND (another album with an archaic vibe of nature), he felt Miles Davis‘s HE LOVED HIM MADLY as a hugely inspiring track (the mix, the space). Can you name an album or composition that you have a similar feeling for, a kind of soulmate work, even a blueprint for STANDERS, in regards to a certain aspect of the music? And tell a bit around that affinity? In addition, can you name five desert island pieces or tracks, or albums that you can listen to again and again, and tell what you find so fascinating about them?

Craven Faults: There is no single album or piece of music that could be seen as a blueprint for Standers. Each individual track on the album probably takes inspiration from several sources. I don’t really think about anyone else’s music when I am writing and recording, it’s only later in the process, or afterwards when the tracks are finished that the influences appear to me. My own music comes from listening to other music, I’m sure this is the same for every musician, what goes in will come out, and I have an eclectic store of inspirational music inside me. I also didn’t really think of the album as a whole when I was working on it, it’s a collection of disparate parts which slowly came together to form a single entity. There are always, with every release, tracks that are left behind and many unfinished pieces. Just as there was no single piece of work that inspired Standers, there was also no overall plan or vision for how I wanted it to sound. It developed as I went along.

 

 

 

 

1. Can – Future Days. Probably the single most influential track on all the music I have made over the years. The rhythm is key, the way drums, sounds and instruments interlock. The end section where the band play on top of a speeded up version of the track, the different tempos from 32nd beats to a single bass note every 4 bars. The way it fades in at the start, almost unfolding and opening up to release new sounds over several minutes, the slightly unclear audio quality, the edits, everything is perfect. Future Days is simply one of so many wonderful pieces by Can, who are, and have been since the 1980’s my favourite, most inspiring group of musicians.

2. Pink Floyd – Interstellar Overdrive. A piece I have listened to regularly since the 1970’s when I was quite young. Syd Barrett was one of my first musical heroes. I came to the music first, without knowing anything about his health problems and difficulties, and I think about Syd and his music often. Syd was also a great guitar player, Interstellar Overdrive appears random, free, but I think the more you listen, the more you begin to understand that it is creativity through controlled spontaneity, Syd knew what he was doing. Controlling the music but allowing it to guide you is part of my own methodology. (I feel as though this track is almost a blessing, that EMI could have said no ‘freak-out music’ on Piper At The Gates Of Dawn!).

3. The Beach Boys – Cabinessence. I could have chosen Surf’s Up, Cool Cool Water, Trader, All This Is That, The Lonely Sea, Let The Wind Blow, ’Til I Die, any number of songs… I have periodic Beach Boys obsessions, the current one has been continuing since last summer. A band I have almost infinite patience for, I even enjoy the songs I don’t like (I realise that makes no sense!) It started for me with the Smile sessions, bootleg tapes acquired in the 1980’s. Cabinessence is representative of a large body of work, the structures, edited sections, constructions. Brian Wilson’s description of ‘feels’, song ideas, unfinished sections of songs, works in progress. It’s this idea of ‘feels’ that I personally identify with. (I also love Surfin’ USA, Little Deuce Coupe etc too)

4. International Harvester – Skordetider. I could have chosen almost anything from Parson Sound through to Trad Gras och Stenar, also anything from Arbete och Fritid or Archimedes Badkar etc? Discovering the late 1960’s/early 1970’s Swedish underground, ‘Progg Movement’ has been a revelation. This track – an outtake from Sov Gott Rose Marie LP 1968 – builds slowly and gradually over 25 minutes, guitars, bass, cello, drums etc playing simple cyclical patterns. The basic recording technique, 2 microphones in a room whilst the band play live. The drums, so simple and so perfectly placed. The drummer – Thomas ‘Mera’ Gartz (1944-2012), multi-instrumentalist, brought beauty to most everything he did.

5. Terry Riley – Poppy Nogood.  Another one I have listened to regularly since the late 1970’s, it still fascinates. Another long piece (whichever version, they’re all good) which seemingly changes very little but in fact is constantly moving and altering. A perfect symbiosis of musician, instruments and technology – the tape recorder. The tape recorder is simultaneously a simple device and also very complex. This track could be why I use tape recorders (I have a pair of Revox B77s amongst other things) for sound processing, echo effects that are not sync’d to the track tempo and generate new harmonics and rhythmical complexities. It is an experimental piece in which the final result is as important, or more important than the process. It is not simply an experiment which investigates the processes regardless of the outcome.

 

(If I were to add a 6th track it would be The Velvet Underground – Sister Ray, or maybe some late 60’s English folk-rock, or Indian classical music, or something from composer Charles Ives.)

 

Thank you so much, i hope this post arrives at your place in the wide, wide north of England. Michael. By the way, Trad Gras och Stenar is a favourite of mine from the Swedish Underground! 

 

Ist dieser Film „ein unheimliches Prosa-Gedicht über die Einsamkeit“? Ich habe ihn gestern in völliger Dunkelheit gesehen, auf grosser Leinwand, was dem Zugang und Erleben sicher nicht abträglich ist. Für Uschis psychoanalytisches Filmseminar wäre er wohl ein gefundenes Fressen. Safe Journey!

Peter Bradshaw vermerkt dazu, und das möge als Einstimmung genügen: „Der Film selbst fühlt sich an wie ein hartes, schrumpeliges, verwittertes Objekt, wie die, die man auf der Leinwand sieht. Lange Strecken vergehen völlig wortlos, mit Umgebungsgeräuschen von Meeresspritzern und Nahaufnahmen von Steinen oder Tassen oder dem Zifferblatt des alten Funkgeräts, mit dem der Kontakt zur Außenwelt aufrechterhalten wird. Enys Men ist in kräftigen, satten Farben gedreht und sieht aus, als wäre er in dem Jahr gedreht worden, in dem er spielt: 1973.“  (m.e.)

 

 

 

 

Ein Frau arbeitet isoliert auf einer einsamen Insel für den „Wildlife Trust“, beobachtet eine Blume beim Wachsen, führt darüber Protokoll, ist die meiste Zeit damit beschäftigt ihren widerspenstigen Generator zu starten, hört ihrem Transistorradio zu und liest abends im Bett „A Blueprint for Survival“. In ihrer Vereinsamung kommt es zu einer Lockerung der Realitätsschranke, zu beunruhigenden optischen und akustischen Wahrnehmungsphänomenen. Das ist soweit nicht neu, und viele Blüten des Horrorgenres oder der „Haunted-House-Filme“ arbeiten mit diesem Motiv; von inspiriert bis platt. Ein isolierter Mensch ist bestrebt eine objektlose Umwelt mit Objekten zu füllen, wie wir es aus Deprivationsexperimenten kennen: er betet, meditiert, denkt an seine Lieben und führt Gespräche mit ihnen, bei längerdauernder Isolierung entgleitet dieser Prozess der Steuerung, und die Innenwelt begegnet ihm im Aussen in freundlicher oder bedrohlicher Art. Eine Gelegenheit, die eigenen Gespenster zu begrüssen und sich neu kennenzulernen für die, die mutig genug sind und nicht alles im Aussen verortet wissen wollen wo es gut verstaut ist.

So weit, so gut!

Dieser Film ist nun aber – genau wie seine etwas rätselhaft bleibende Protagonistin – spröder und sperriger, die Umwelt und die Phänomene geheimnisvoller und nicht leicht deutbar, keine unerlösten Geister und Träger von bösen Geheimnissen, sondern eine Welt voller rätselhafter Zeichen und Hinweise ohne klaren Bezug zueinander, in der die Wissenschaftlerin herumirrt. Eine steinerne Skulptur auf dem Berg erinnert offenbar an verstorbene Kinder oder auch anderes.

Die Wissenschaftlerin selbst verhält sich desgleichen rätselhaft – nach jedem Gang zu ihren Blumen wirft sie einen weissen Stein in einen tiefen schwarzen Schacht und lauscht auf das Aufschlagen. In ihrem Protokoll steht lange Zeit „no change“, die Zeit scheint stillzustehen. Der Film bedient sich nicht eines platten Symbolismus, dessen Zeichen wir enträtseln könnten, sondern er belässt uns – und das ist seine Stärke – in einem Zustand der Sinn- und Zusammenhanglosigkeit.

Was bedeutet die oft eingesetzte Farbe Rot auf dem Hintergrund einer eher fahlen Natur? Warum ist der Anorak rot, der Generator, der Benzinkanister? Sie sorgen für Wärme, okay, aber warum dann die eingeblendeten roten Schnürsenkel? Was war mit den 7 Frauen, die herumgeistern? Dem Priester mit dem Baby, der für die Rettung eines Seemanns beten lässt? Man irrt umher, friert innerlich, und versteht nicht, ebenso wie die Frau auf der Leinwand.

Das Ganze erinnert an das Buch des Analytikers André Green über die „Tote Mutter“. Eine Mutter, die nicht tot ist sondern in einer schweren Depression verfangen, traumatisiert oder anderweitig in einer Situation, in der sie ihr Kind zwar versorgen, aber keinen emotionalen Rapport zu ihm herstellen, und seine Annäherungsversuche nicht beantworten kann. Diese Kinder erleben eine überwältigende Leere und Sinnlosigkeit, ein Auf-Sich-Zurückgeworfensein, nachdem sie sich vorher vergeblich damit erschöpft haben, die Mutter aufzumuntern und zu beleben.

Was macht es für einen Sinn, ein Bauklötzchen in den Raum zu werfen, wenn es niemand zurückbringt und ein fröhliches beziehungsstiftendes Spiel daraus entsteht oder ein beruhigendes Ritual? Und daraus Lebensfreude erwächst. Was macht das bei Kleinkindern so beliebte Gugu – dada – Spiel für einen Sinn, wenn niemand da ist, der die Angstspannung beim Verschwinden mitempfindet und die beidseitige Freude beim Wiedersehen?

Ein lebendiges Gefühlsleben kann nicht entstehen, stattdessen eine „Krypta im Ich“, eine Identifikation mit einer Mutter, die keine Lebendigkeit erträgt und weitergibt – es werden immer seltener Steine in den schwarzen Schacht geworfen und auf das Aufschlagen gelauscht, um sich zu vergewissern, dass er nicht grundlos sondern doch noch irgendwie endlich ist. Und die Zeit steht still in den immergleichen vergeblichen Abläufen. Ein junges Mädchen mit erstarrtem Gesicht stürzt sich vom Dach und erleidet eine schwere Verletzung, die Frau hat eine Narbe an derselben Stelle, zum erstenmal blitzt ein Zusammenhang auf.

Das Jemand-Erreichen-Können ist bei diesen Kindern ein zentrales Thema („Ich werf den Ball jetzt bis nach Afrika, dann schauen wir ob er zurückkommt!“ „Schau mal – die Schnur! Meinst Du, die reicht von hier bis zu mir nach Hause?“ ). Gerne wird auch etwas Eigenes in der Praxis zurückgelassen, ein Püppchen, das ich zwischenzeitlich versorgen muss, damit der Faden zwischen uns nicht reisst. Verbindung, Verbindung, diese Kinder hungern danach. Verbindung lässt einen die Welt und sich selbst kennenlernen und verstehen, lässt Lebensfreude entstehen. Die Statue auf dem Hügel bleibt versteinert und erstarrt, auch wenn sie zwischenzeitlich kurz verschwunden ist. Auch nicht zu enträtseln.

Die weissen Blumen, die die Protagonistin bewacht, strecken schliesslich doch ihre Fruchtstempel aus (rot!), bereit zum Kontakt, zu einer Befruchtung; aber schon legt sich wieder eine weisse Flechte wie Schimmel über die Blütenblätter. Wird sie sie töten? Haben sie umsonst die Arme ausgestreckt?

Im Haus ertönen die üblichen rhythmischen Geräusche, zum erstenmal schwingt sich die Frau ein, tritt im gleichen Rhythmus auf den Boden, eine Verbindung ist nun zum erstenmal hergestellt. Die toten Mädchen erscheinen und nehmen den Marschrhythmus auf.

Eine Blume bleibt frei von Schimmel – sie wird gepflückt und woanders untergebracht, die Wissenschaftlerin wirkt hoffnungsvoller und entspannter, die Lieder enthalten Versöhnungsmotive. Ein Priester singt ein Lied über einen Seemann in Not, würdigt aber das Baby in seinem Arm keines Blickes. Er scheint etwas anderes zu betrauern.

Die Natur erblüht (rot!), eine Nacktschnecke entrollt sich, streckt die Fühler aus und wittert die Welt. Die Statue leuchtet rötlich in der Abendsonne. Die Frau lächelt.

So kann der Subtext des Filmes gelesen werden als Reise in eine erstarrte ,zerstörte und von allem abgetrennte Innenwelt, die belebt werden muss damit der Mensch überleben kann.

Ein zehnjähriges Mädchen, das in einem solchen Zustand war, spielte am liebsten mit mir „Eismann“ (oder bo-frost): Der Eismann brachte die dringend benötigte Nahrung, grinste, aber sprach nicht. Oder Doktor: Sie behandelte als grinsender, sprachloser Arzt die Patientin – mein Püppchen – aber auf grobe und uneinfühlsame Weise und war zu keiner gefühlvolleren Handlung zu bewegen, wie sehr das Püppchen auch klagte. Oder sie liess sich einfach zu Boden fallen und spielte „tot“, und genoss in einer sadistischen Abwehr eigenen Leids meine verzweifelten Bemühungen, sie zu verlebendigen, das war unser von ihr eingefordertes Anfangsritual. Jetzt gings mal andersrum, der Spiess war gedreht. „A Blueprint of Survival. Seither weiss ich wie sich eine „tote Mutter“ anfühlt, es war eine für mich quälende Behandlung.

Das gibt nicht nur ein Seminar, das wird ein Wochenendworkshop. (U.M.)

 

2023 19 Juni

„Reite den schwarzen Mustang!“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | Comments off

„Es ist ein strenges, abweisendes Album, das einen klanglich ganz nah an Sehnen und Knochen heranführt und die industrielle Verarbeitung und Beschäftigung von Tieren nachahmt. Seine wilden konzeptionellen Sprünge machen mehr Spaß als die nackten Ergebnisse.“ Das schreibt Nick Hasted in „Jazzwise“, über Matthew Herberts Doppelalbum „The Horse“, und ich teile seinen Schlusssatz mit den Sprüngen und den Ergebnissen gar nicht. Und nichts weist mich ab. Mit seiner gewiss enormen stilistischen Vielfalt würde es bei mir allein nicht punkten, denn insbesondere der Ideenfluss, die Atmosphären, die field recordings, die Sounds und Grooves sorgen für eine durchweg spürbare Magie, ohne Durststrecken auf diesem langen Parcours von vier Schallplattenseiten. In der Musikkritik sind die Reaktionem überwiegend positiv, aber sehr überschaubar. Da landet etwas viel zu schnell in den vertrauten Schubladen – dabei gehört es in die langen Abende, zu den ganz privaten Hörabenteuern im guten alten Breitwandformaten! (Sound und Pressung exzellent, das Design der Vinylausgabe eine Klasse für sich. Leider hat das Interview für die Klanghorizonte nicht geklappt.)

edward-vesala(finland)-nan-madol-20140404145414

 
 

This work by the composer and percussionist Edvard Vesala appeared in the 70s with the coloured cover, decades later with a black and white photo (only on cd). I would have left the sun picture untouched, it had become one with the music for many listeners who acquired „Nan Madol“ at that time. „A sleeve of desire“. The first time I had heard it on the island of Langeoog,  during a  Michael Naura radio show.  In the meantime, this record, overflowing with melodies, free floating jazz and nature sound inspirations, has disappeared from daily life on the market. It’s what I call a buried treasure. Perhaps this very special sun will unexpectedly shine on you at a record fair. Then it is important not to hesitate. Also, the first cover reveals much more about the music than that of the new edition. So much more it is than a „postcard stereotype“. And where harps come into play, I’ve been thinking of Iro Haarla, Alice Coltrane, and the Marx Brothers anyway ever since. And I will never forget my encounter with Vesala in the hinterland of Unna, Westfalen, before a concert with his Sound & Fury ensemble. And I will never forget that I missed the concert of Jan Garbarek, Arild Andersen and Edvard Vesala, in the „Domicil“, Dortmund in 1972. I told him how much I loved that one album of the trio, „Triptykon“. „Best Garbarek album“, he said with a grimming smile. We‘re talking secret gems here.

 

Als wir in seiner Hütte ankamen, legte der Chef eine Playlist von Spotify auf, „The hottest sound from the Sahara“, oder so ähnlich der Titel, und aufgeräumte Wüstenklänge sorgten für eine Art Oase. Eisgekühlte Drinks, und Aufgetautes aus dem Sortiment von Coppenrath und Wiese. Zwei Jungs, neun Mädels, und Komoot zeichnete die Querfeldeinroute auf, so dass wir sie jederzeit nachradeln können. Über Stock, Stein, Wald, Täler, sanfte Anstiege, ein Volksfest der lokalen Feuerwehr, ein ausgebrannter PKW auf einem Kornfeld, und zwei glimpflich verlaufende Stürze. – Wenn das so eine lange Strecke ist für dich, Michael, sagte der Chef, dann ist es ja fast ein Roadmovie. Wir hatten noch Wochen zuvor über ein teilweise in Finnland spielendes Roadmovie gesprochen, da war der Protagonist ein Crack, was das Studium von Fahrplänen anging. Immer, wenn die Rede auf Finnland kommt, kommt mir über kurz oder lang Edward Vesalas schönste Platte in den Sinn, „Nan Madol“.

 

2023 17 Juni

Alle Seelen

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 4 Comments

 

Ein Karneval, ein Abschied aus Fleisch und Blut.
Hiessens auferstanden von den Toten.
Wyman-Elvis! Ruft unseren Gurrel,
Und zählt die Asche, wo er blutete:

Beim ersten ein karmesinroter Nebel,
beim zweiten die Schlaflosigkeit.
Beim dritten ein zerbrochenes Stelldichein,
beim vierten die Einsamkeit.

Schaurig in den Blättern der Liebsten.
Schlimm in den Tränen des Soldaten.
Als der Riddle Fluss trauert:
Wyman-Elvis verschwindet…

Nur in einem Fleischwulst
Hängengeblieben am Farn der Hirschzunge,
Und nur durch ihre eigene Gänsehaut
Weiß sie, dass er irgendwann zurückkehren wird

 


Wer die Stimme sehr  mag, findet natürlich leichter Zugang zu dem Album. Denn sperrig ist auch die Musik allemal, kaum weniger als die Texte. Öffnungen, Ausgänge, Fenster, macht jeder ausfindig, der sich auf diese „Dunkelkammermusik“ einlässt. Und hilfreich ist es, zuvor, vor dem ersten Hören, oder auch danach, alle Texte durch „deepl“ zu schicken, und dann Original und Übersetzung (oder nur die Übersetzungen) Text für Text auf sich wirken zu lassen. Gewiss funktioniert die Annäherung auch, wenn man der Musik unvorbereitet begegnet. Man schnappt Wort- und  Satzfetzen auf, alles bleibt bruchstückhaft, aber das sind die Texte ohnehin. Man kann „deep listening“ mit und ohne Textmeditation praktizieren. So oder so dringt man tiefer vor. Allein den Text oben zu lesen, schreckt ja fast ab. Aber es eine grosse Freude zu erleben, wie sich allmählich  die kleine grosse Welt dieses Albums mehr und mehr öffnet.

 

2023 17 Juni

Nothing much happens, and everything

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Als Steve Tibbetts einmal diese kleine Geschichte las, schrieb er mir, dass er ziemlich ähnliche Stimmungen und Situationen erlebt habe, abends in Minneapolis, zu Beginn jenes verrückten Jahrzehnts, das manche für wilder halten als die Sechziger. Interconnectivity. Es fehlte nur noch eine Auflistung von Namen und Lokalitäten, wie es einmal die Go-Betweens anrichteten, auf „Darlinghurst Nights“, einem Stück ihres unfreiwilligen Farewell-Albums „Oceans Apart“. Einen zum Heulen schönen Song. Und zum Soundtrack jener Jahre zählte eben auch „In a Silent Way“, Brian Eno summte, nein, er pfiff einmal die Melodie (wenn es überhaupt eine  Melodie ist) von „Shhhh…Peaceful“, als er sich während eines Gesprächs an die ersten zwei Jahre in New York erinnerte. Wie er dieses Album mochte und es nachts öfter lief in seinem Loft, auf dem Dachgarten, mit dem Blick auf das Lichtermeer von Manahattan.

Ein Album, dessen Wirkungsstories subtil und gar nicht so subtil sind, und anno 2023 bis in eine Komposition des Ende September erscheinenden Albums „The Last Two Inches Of Sky“ von Jan Bang und Eivind Aarset hinein reichen. Oberflächlich gehört, könnte man es auch für ein recht harmloses „good feel“-Jazzalbum halten, aber wenn man sich  einmal in dieser Musik verliert, geht der „impact“ oft tief und tiefer. Glück, mein Glück, rück näher ein Stück. Wir können auch von Selbstauflösung reden (mit dem Mitteln der Improvisation), aber mein Name ist nicht Alan Watts, und ich gebe keine kleinen Zen-Weisheiten zum Besten.

Ein bisschen Kalifornien muss aber noch sein zum Schluss. Vor zwei Monaten gab es nahe des Strandes von Santa Monica eine Radionacht live aufgeführt, in einem alten Kino, mit  gutem Stereosound und feinem Plattenspieler. Der Moderator, Jayson Greene,  erzählte kleine Stories von Musikalben, die sich mal bewusst, mal unbewusst, mit Auflösen  Abtauchen und Verschwinden befassten, mit dem „Ich-Verlust“ in Kompositionen. Und wie sich das auf Erlebnis des Hörens auswirken kann. Zur Playlist zählten  – neben In A Silent Way – Passagen und Stücke aus Alben wie Discreet Music, Presque Rien, Life Of, Let The Power Fall, Blue (von Derek Jarman, nicht Jonis Album), Pink Moon – und ein Werk, zu dem Jayson anmerkte: „Arthur Russell machte keine akademischen Unterscheidungen und auch keine emotionalen – seine Tanzmusik ist von der gleichen unheimlichen Sehnsucht durchdrungen wie seine komponierten Werke. Alle seine Werke wiesen auf denselben leuchtenden Punkt in der Ferne – ein verschwommenes, glühendes Licht, das nur Russell zu sehen schien.“ Und dann waren zwei Tracks aus „Picture of Bunny Rabbit“ zu hören.

 

 


Hard to believe now, to listen to this inkling and insistently groovy suite, that it was once thought so controversial to jazz listeners. I‘m speaking of Miles Davis‘ 1969 masterpiece „In A Silent Way“, mapping out a new space by stripping away most of the things normally looked at as being essential. 
There‘s an overall airy feel to the two long pieces that feels weightier and lighter than its single ingrediences. It is a record that pushes the boundaries of studio possibilities, artist-producer relationships, and rock-jazz chasms. All fuelled by modal improvisation, an ambient flair of sounds flying by, and a fine sense of suspense in a zone where nothing much seemed to happen at all.

Some years ago, a guy called razorball sent me the 2002-Sacd-Sony-5:1-version of the album, and believe me, that surround experience is something to hold on, too. In my not so humble opinion, nothing, no dead quiet vinyl, no beautifully remastered cd, no stream with highest resolution data, can come close to the surround version of IASW. Nighttime and velvet candles: When i listened to this collector‘s item that costed me fifty bucks, a memory flooded my mind: Peter, Petra, Sylvia and I were sitting on a big couch and leather chairs in an Italian restaurant in Dortmund in 1971 or 1972, and we loved talking musics and books and movies and eating the best and largest pizzas in town and drinking cheap Italian wine. There were only two records running while we were there, Weather Report‘s „Sweetnighter“, and Miles‘ „In A Silent Way“. I remember the dimmed lights there.

Whatever we talked about, more than once we were nearly sumultaneously helding our breath, and just listened, listened, talked a while, and listened again. Peter was drumming on his legs, the girls were lovely, the corners dark, the sound warming. We were sweet sixteen, the background music turned to the foreground, and back again. As I said, nothing much happened, and everything (in a silent way).  

We all know the experience of futile attempts to catch something touching, moving and beautiful: it’s moving with each attempt to catch it or is gone at the same moment that we caught it. It’s a bit like catching your own shadow. This phenomenon plays a crucial role in art and music. To deal with it is a central challenge for the artist/musician AND the beholder, the audience too. It’s just the way of dealing with this tension, which is constitutive of great creation and intense experience of it …

 

READ MORE HIER


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz