Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Dezember 2020.

Archives: Dezember 2020

Die Reihenfolge ist wichtig und morgen sicher anders. Speak Low II kenne ich erst seit dem Wochenende, aber die Vorfreude war am größten und im Moment höre ich diese neu verlöteten Klassiker am liebsten. Melodien (und Texte) von Fetch The Bolt Cutters und Still Live haben mich in den Schlaf verfolgt, sich mit meinen Träumen verwoben – insofern wohl die intensivsten Hörerlebnisse. Die letzten vier Plätze sind alte Veröffentlichungen, erstmals in diesem Jahr gehört, also außer Konkurrenz. Und: es gibt eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Album der Fleet Foxes ziemlich weit vorne gelandet wäre, ich habe mir das Hören für die physische Veröffentlichung nächstes Jahr aufgehoben. Shore könnte also 2021 weit vorne dabei sein (wohlmöglich mit Vertigo Days, dem kommenden Notwist Album).

 
 

  1. Lucia Cadotsch Speak Low II (Classics turned inside out)
  2. Fiona Apple Fetch The Bolt Cutters
  3. Nat Birchall meets Al Breadwinner Upright Living (Der Anlass, wieder mehr Dub zu hören und mir das tolle Keith Hudson Album Flesh of my Skin … zu kaufen.)
  4. Simin Tander Unfading (hat mich unmittelbar erwischt)
  5. Carla Bley Life Goes On
  6. Makaya McCraven Universal Beings E&F Sides (Low End Theory On The Corner)
  7. Shabaka & The Ancestors We Are Sent Here By History.
  8. Jeff Parker Suite For Max Brown (Cool Summer Breeze)
  9. Caribou Suddenly (Neon Synesthetic Sounds Galore)
  10. Bob Dylan Rough & Rowdy Ways
  11. Antti Lötjönen Quintet East. s/t. (Jazz aus Finnland muss dabei sein)
  12. Sampler How The River Ganges Flows. Sublime Masterpieces Of Indian Violin (1933 – 1952)
  13. Keith Jarrett Trio Still Live
  14. The Necks Unfold
  15. Kikagaku Moyo Masana Temples (Fluffy Kosmisch)
  16. Keith Hudson Flesh Of My Skin, Blood Of My Bones (Süßes, klebriges Harz)

 

 

 

Heute morgen war es noch sehr leer in der Kantine, und ich besorgte mir meinen Cappucino aus der Maschine. Ich ging noch einmal die Stichworte zu meinen drei Favoriten durch, und dann hoch in die Sendestudios im zweiten Stock. Mit Benno an den Reglern, Odilo in einem Studio hinter uns, sowie Karsten und meiner Wenigkeit in Sandwich-Position dazwischen, begann das muntere Palaver über Lieblingsjazzplatten anno 2020. Obwohl anfangs kleine Probleme in der Technik auftauchten, übernahm bald die Musik die Regie und Odilo hat nun genug Stoff für einen feinen Remix unserer Session. Aber – „Was erlaube Odilo?!“, um einmal den „wilden Trapattoni“ zu geben, er hatte doch an zwei meiner “Granaten“ richtig was rumzumäkeln. Das war ja fast wie hier einst, die Diskussion um Sakamotos „Barmusik“. Ernst beiseite: die Zeit verging im Fluge, wir haben mit Humor, Hintergründen und hoffentlich genug Sachverstand unsere Wahrnehmungen geteilt – das ganze wird Sylvester, am 31. Dezember, in den JazzFacts des DLF ausgestrahlt, zwischen 21.05 und 22.00 Uhr. Es war das erste mal überhaupt, seit 1990, dass ich mit Karsten Mützelfeld zusammen eine Sendung gemacht habe. Sowas könnte man auch einmal pro Monat machen, und den Klassiklobbyisten etwas Sendezeit stibitzen. Das war eine grosse Freude, und ein ziemlich gutes Trio.Wir haben uns fest vorgenommen, das im Dezember 2021 noch einmal zu machen.

2020 8 Dez.

Harold Budd 1936 – 2020

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  | 15 Comments

 
 

Nun hat auch Harold Budd seine kosmische Adresse gewechselt.

Mehr hier.

 
 

2020 8 Dez.

Favoriten 2020

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 4 Comments

Alben in nicht wertender Reihenfolge:

 

  • Fish – Weltschmerz
  • David Knopfler – Last Train Leaving
  • Manfred Maurenbrecher – Inneres Ausland
  • Andreas Vollenweider – Quiet Places
  • Ambroise Akinmusire – On The Tender Spot Of Every Calloused Moment
  • Ketil Bjornstad – The World I Used To Know
  • Janne Mark & Arve Henriksen – Kontinent
  • Lambchop – Trip
  • Bob Dylan – Rough And Rowdy Ways
  • Nduzo Makhathini – Modes Of Communication / Letters From The Underworld

 

Buch:

 

 

 

 

  1. Tunng: …presents Dead Club (palyful play of the existenzial)
  2. Bob Dylan: Rough and Rowdy Ways (his best one since …)
  3. Fiona Apple: Fetch The Bolt Cutters (one word: terrific!)
  4. Bill Callahan: Gold Record (unfolding its gold slowly)
  5. The Flaming Lips: American Head (past wounds, shining)
  6. Jon Hassell: Seeing Through Sound – („into the impossible“)
  7. Einstürzende Neubauten: Alles in allem (future classic)
  8. Terje Rypdal: Conspiracy (blue, blue, electric blue)
  9. Die Wilde Jagd: Haut (masterpiece in song & sound)
  10. Roger and Brian Eno: Mixing Colours (a stunning grower)
  11. Tony Allen & Hugh  Masekela: Rejoice (no ounce of fat)
  12. J. Peter Schwalm & Arve Henriksen: Neuzeit 
  13. Afel Bocoum: Lindé (old Africa, and beyond)
  14. Alabaster DePlume: To Cy and Lee, Instrumentals Vol. 1
  15. Aquiles Navarro & Tcheser Holmes: Heritage of the Invisible II
  16. Strings & Timpani: Voice & Strings & Timpani (overflowing)
  17. Eivind Aarset & Jan Bang: Snow Catches on her Eyelashes 
  18. Wire: Mind Hive (a biting beast, melancolia included)
  19. Hen Ogledd: Free Humans (supersurrealrealities)
  20. The  Necks: Three (they just can‘t do the average )
  21. Rustin Man: Clockdust (on certain nights my number 1)
  22. M. Ward: Think of Spring (the art of understated guitar)
  23. Thomas Köner: Motus (music of an unknown future)
  24. Paradise Cinema: Paradise Cinema 

 

 

 

 

1 – Das ist eine gute Nachricht. Was machen der oder die wohl gerade so, fragt man sich ja ab und an bei geschätzten Musikern, die sich rar machen. Wie famos waren seine Beiträge mit dem alten, neuen „Apollo“-Trio. Und jetzt kommt tatsächlich ein neues Songalbum von Daniel Lanois, im nächsten April. Die sind wirklich viel zu selten. Und einen Song kann man schon hören – wie weich da seine Gesangslinien sind. Das Video ist nett gemacht, obwohl – also, ähem, er scheint ein Faible für Tänzerinnen mit Schummerlichtsexappeal zu haben, die schwirren öfter durch seine Arbeiten. Der Star des Videos ist eindeutig der Song. „The album Heavy Sun was recorded in both Los Angeles and Toronto, and it’s expected to offer a blend of „classic gospel and modern electronics.““

 

2 – The name of Daniel Lanois is mainly quoted as the producer of some of albums by Bob Dylan, Emmylou Harris („Wreckin‘ Ball“), Willie Nelson („Teatro“), Peter Gabriel, U2, Jon Hassell, The Neville Brothers („Yellow Moon“) et al. In fact, after a long working period in the hinterland of Hamilton, Ontario, his encounter with Brian Eno had been a „game-changer“, as Brian opened him some decent doors into the rock’n’roll circus. More than that, Lanois contributed to some legendary, gems of ambient music’s history. The classics: Apollo, Plateaux of Mirror, The Pearl. The buried treasures: Voices (by Roger Eno), Hybrid (by Michael Brook). I always like returning to his solo albums, too, and, apart from his ways of treating guitars and creating atmospheres, I do love his hoarse, grey, passionate, reluctant voice. Not so many works with vocals. I still wait for his Cajun-goes-Gospel-album! The waiting seems to have an end now. 

2020 7 Dez.

Une histoire d’éclairs et de tonnerre

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Je suis tombé sur la foudre en écoutant „Possible Musics„, de Jon Hassell et Brian Eno, il y a des semaines et des semaines. C’était lors de mon avant-dernier voyage à Sylt, et je n’ai toujours pas tourné les 25 pages de ma nouvelle sur la randonnée nocturne sur la falaise de Morsum : j’étais si bien emmitouflé, là, sur mon „Power Spot„* privé au bord de la mer nocturne, que ni la pluie d’en haut ni le tonnerre des haut-parleurs ne m’ont fait frissonner – mais oui, mesdames et messieurs, la chair de poule et les frissons les plus agréables m’ont toujours rempli.

 

Et c’est ainsi que l’autre jour, lorsque l’incroyable album „Life Metal“ de „Sunno)))“ a retenti dans ma caverne électrique, je me suis souvenu de ce tonnerre qui a violemment éclaté alors que j’étais assis dans le salon de Monsieur Gregor et que je lui faisais écouter une longue page d’un autre album des „spécialistes du drone et de la pychidée à bourdon“. Le tonnerre venait-il de l’extérieur ou du disque ? Eh bien, je crois qu’il s’est mêlé à la musique depuis l’extérieur, un cadeau du moment, pendant un morceau où, d’ailleurs, à un moment, comme sorti de nulle part, le tromboniste Julian Priester a soufflé dans le cor – „Monoliths and Dimensions“ est aussi audacieux que „Love, Love“ de Julian Priester (ECM) – les deux albums forment notre sens de l’immensité.

 

Et ce n’est pas un hasard si l’on pourrait écrire un petit livre sur les „tonnerres dans la musique“ – qu’est-ce qui vous vient à l’esprit : peut-être ce disque d’un projet de Monsieur Parsons, sur lequel il s’attaque à une nouvelle d’Edgar Allan Poe, ou de rares „field recordings“, ou encore „Chemistry“ de Jon Hassell. Un tel tonnerre peut bien sûr facilement devenir un effet bon marché et doit être placé intelligemment pour ne pas perdre rapidement de son efficacité. Dans mon souvenir, ce disque d’Alan Parsons est trop marqué par l’effet, mais peu importe (le producteur a déjà servi un petit-déjeuner psychédélique* de haute qualité sur le disque de Pink Floyd avec la vache sur la pochette).

 

 

 

 

Le tonnerre qui se mêle à l’écoute d’une musique, à la maison ou au loin, comme un invité inattendu, un „remix live“, est inoubliable. Notre vie est de toute façon remplie de moments de tonnerre, où la foudre et le tonnerre réels entrent en jeu. Un jour, j’étais chez M. Manzanera et nous parlions d’un album qui était sur le point de sortir, „6pm„, une œuvre pleine de vibrations et de fantômes des années soixante-dix, et tout à coup, le ciel s’est mis à craquer et l’histoire de Manzanera sur une chanson qui parle d’un „Power Spot“ dans le sud de l’Angleterre (voir photo) a été enrichie par un orage londonien que j’ai été trop heureux de servir plus tard aux auditeurs de mon émission de nuit – l’histoire de Phil, le tonnerre, la pluie, un moment d’interview particulier.

 

J’ai tout de suite envie de choisir et de passer cet album, qui est sobrement assez démodé, pas époustouflant, mais qui a ses moments et ses histoires. (Et avec cela en tête, je veux absolument écouter „6pm“ plus tard, après le dîner, ici au „Jammertal-Resort“. Peut-être que cela ajoutera un peu de magie. A l’époque, j’avais écrit une critique pour le SZ, pour la „Rock-Seite“ de Karl Bruckmaier).

 

Je me souviens très vaguement que M. Manzanera m’a raconté que son vieil ami Robert lui avait dit un jour, tard dans la soirée, pendant les sessions d’enregistrement, que cet album parlerait, sous la surface, d’amitié. Monsieur Wyatt aimait de toute façon le studio, que Phil lui a laissé plusieurs fois pour des pommes et des poires, pour travailler sur „Shleep“ ou „Cuckooland„. C’est là que passaient Brian Eno, Monsieur Gilmour, et une fois aussi l’infatigable Monsieur Weller. D’une grande fenêtre, Robert avait une vue dégagée sur une petite gare, et il aimait particulièrement cette vue. Bien que tout cela concerne une époque bien postérieure à la fin des locomotives à vapeur, je viens de penser à un classique du genre „field recordings“ : „Trains In The Night„.

 

 

*diese beiden mit  Sternchen versehenen Worte sind Anspielungen an die Stücke „Alan‘s Psychedelic Breakfast“ (wär hätte das gedacht) und das Album Power Spot von Jon Hassell. Die Übersetzung vom Deutschen ins Englische besorgte Deep L. Das „Original“ habe ich in die Vergangenheit transportiert. Ich mag die anderen Empfindungsräume, die bei Übersetzungen geöffnet werden. Diese Lust am „Denken in Englisch“  weckte zuallererst mein Englischlehrer, „the incredible Dr. Egon Werlich“. 

„Als ich das erste Mal das Loblied auf Cobra Kai anstimmte, schauten mich die Leute verwirrt an. Es gibt tatsächlich eine Serie, die die Geschichte von Karate Kid fortsetzt? Ja! Ein Teil dessen, was die Serie so besonders macht, ist ihre charmante Mischung aus Lächerlichem und Erhabenem. Die Serie ist eine Studie der Widersprüche.

Die Geheimwaffe der Serie ist auch ihr augenzwinkerndes Selbstbewusstsein. Ostereier und nicht ganz so subtile Anspielungen auf die Filme ziehen sich durch die gesamte Staffel, auch wenn Cobra Kai im Grunde weiß, dass es lächerlich ist, dass sich zwei erwachsene Männer immer noch wegen eines Karateturniers streiten, das 36 Jahre zurückliegt.

Was die Serie jedoch wirklich gut macht, ist Zabkas Johnny Lawrence. Er ist eine wandelnde Hommage an die damalige Zeit, fährt einen verbeulten Dodge Caravan, hört Metal-Musik auf seinem Kassettenrekorder und meidet die moderne Technik. Alles in allem bleibt Cobra Kai ein reines, eskapistisches Vergnügen.“

Soweit Amy Amatangelo. Bei diesen drei sehr empfehlenswerten Serien geht die alte Tante Humor  interessante Verbindungen ein: bei  „Cobra Kai“ gesellt sich zum Spass, der allerfeinste Regressionen im  Dienste des Ichs aktiviert, eine klug  inszenierte Auseinandersetzung mit seelischen Traumen, bei Steve Martins „Krimigeschichte“ schimmert allerorts sanfte Grossstadtmelancholie in diversen Farbtönen durch, und bei der „White Lotus“ pures Noir, aller sandleuchtenden Resort-Exotik zum Trotz. Allerdings habe ich nur bei der auch von Brian Whistler hochgeschätzten Serie aus dem Ferienparadies Tränen gelacht.

2020 7 Dez.

Jahresliste 2020

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 12 Comments

Neuerscheinungen des zu Ende gehenden Jahres spielen in meinen Rückblicken keine Rolle, ausgeschlossen sind sie natürlich nicht. In diesem Jahr fehlten mir weitgehend die Live-Eindrücke. Es gab nur zwei Gelegenheiten für mich, die gleichen Aerosole zu atmen, wie die Musiker auf der Bühne. Was ich schon längst weiß, wurde bestätigt. Es gibt nur extrem wenige Tonkonserven, die mir so unter die Haut gehen, wie das bei einem Live-Konzert passieren kann. Deshalb nehme ich The Lost Septet nicht in die Liste auf. Es ruft immerhin die Erinnerung wach an den Auftritt des Septets in München am 17. Oktober 1971.

Meine Liste wird kurz. Aufnahme finden Alben, die ich im vergangenen Jahr entdeckte, Alben, die beinahe die Wirkung eines Livekonzerts auslösen. Interessanterweise überwiegen dabei Editionen mit Klassischer Musik. Mich wundert das nicht. Ich vertrete seit Jahrzehnten die an diesem Ort eher singuläre Ansicht, dass man etwas versäumt, wenn man Klassische Musik links oder rechts, oben oder unten liegen lässt.

 
 
Lucas Debargue – Klavier

 

 

 

 

Scarlatti · Chopin · Liszt · Ravel

 

Unter den Live eingespielten Werken befindet sich Maurice Ravels wunderbar poetisches, düsteres und groteskes Meisterwerk Gaspard de la nuit und vier köstliche Pralinen aus Domenico Scarlattis riesiger Sammlung. 555 Sonaten sind überliefert. Lucas Debargue hat 52 davon auf einer 4-CD-Box im Jahr 2019 eingespielt. Davon nasche ich hin und wieder.

 

Miles Davis – Trompete & Bandleader

 

 

 

 

THE CELLAR DOOR SESSIONS 1970

 

 

Das 50th Anniversary Album existiert nur in meiner Phantasie. Zu gegebener Zeit wird an diesem Ort mehr davon erscheinen. Es ist jene Band von Miles Davis, die dem sog. LOST SEPTET vorausging. Das Album ist also verwachsen mit meinem Erlebnis vom 17. Oktober 1971. Vor Jahren kaufte ich in Form eines Downloads die veröffentlichten Sets jener vier denkwürdigen Abende kurz vor Weihnachten 1970 aus dem Club in Washington – eine amputierte Edition. Ich habe nachgeholt, was ich vor langer Zeit versäumt habe. Jetzt besitze ich die 6-CD-Box mit der großartigen Dokumentation, die nicht nur reich bebildert ist, sondern in der alle Musiker – der wortkarge Miles Davis selbstverständlich ausgenommen – sich an diese verrückten Tage erinnern. 35 Jahre später.

 

 

Daniil Trifonov – Klavier
 
 

 

 

SILVER AGE – Scriabin · Stravinsky · Prokofiev

 

 

Aufgrund glücklicher Umstände konnte ich Trifonov live in Bayreuth hören. So liegt auch hier eine Verknüpfung mit einer unmittelbaren Wahrnehmung vor, bei der sich zeigte, dass nicht nur Töne die Musik machen, sondern auch die Körpersprache, die Mimik, die Schweißtropfen. Ich werde nie vergessen, wie letztes Jahr im November Shai Maestro den Abend mit seinem Trio begann. Ein paar schlichte Quintklänge würden mich von CD abgehört recht unbewegt lassen. Aber zu sehen, wie Shai diesen einfachen Schwingungen nachlauscht, sie etwas ganz Besonderes für ihn sind in ihrem Reichtum an Obertönen, die aus einem Instrument strömen, das zu erobern er sich gerade anschickt, machte mir Gänsehaut und mehr.

Ich wollte ja von Daniil sprechen. Auf der Doppel-CD sind zwei Werke, die ich seit Teenager-Zeiten ganz besonders liebe. Sergei Prokofievs 8. Klaviersonate konnte ich schon im Jahr 2019 in einer atemberaubenden Live-Performance Trifonovs sehen und hören, allerdings nicht so, dass ich die gleiche Luft atmete wie der Pianist. Ich habe die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker gebucht. Das Album enthält auch Stravinskys Trois mouvements de Petrouchka in einer unübertrefflichen Interpretation. Hmm, BUDAPEST kann da nicht mithalten.

 

2020 6 Dez.

Meine Woche in der Sansibar

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 
 

Ungewöhnliche, ja, surreale Dinge beginnen oft in alltäglicher Umgebung, und wer die Abbildung einer Futterstelle nah der Sylter Sansibar nun als protzig, dekadent, oder politisch wenig korrekt hinstellt, produziert auch nur eine Perspektive, die sich leicht verwandeln lässt. Mein erstes Gespräch mit einem Paar (Zweitwohnungsbesitzer) drehte sich um einen Mord in Starnberg, mein zweites um falsche Elternliebe. Fremden gegenüber muss nur das Eis etwas antauen, schon befindet man sich in der Geschichte eines anderen. Gerade in Lockdown-Zeiten riskieren Menschen leichter, die eigene Routine auszuhebeln (wenn sie sich nicht komplett darin versinken). Jeder Kontakt mit Fremden ist erstmal ein Risiko, und dann eine Option, besonders an frischer Luft. Und plötzlich geht es um hellwaches Zuhören, um Einfühlsamkeit, um das Einholen eines Rates. Solche urplötzliche Vertrautheit hat, wenn sie nicht einer Trinklaune entspringt, einen Hauch des Unwirklichen. Nicht zuletzt im Umfeld eines gewohnt touristischen Hot Spots, der in diesen Wochen aberwitzig entlegen und verwittert wirkt.

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz