Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month März 2013.

Archives: März 2013

Bevor im April die Klanghorizonte in eine andere Zeitzone wandern, und „Radio Nirvana“ dann die Zeitschaltuhren, den diskreten Podcast und ggf. die eigene Biorhythmik vor neue Herausforderungen stellt (Details folgen), hier die Nennung der fünf Alben, die seit Mai 1990 in meinen Ausgaben am häufigsten eingesetzt wurden. Nummer 1: Brian Eno: Another Green World. Nummer 2: Brian Eno: Music for Films. Nummer 3: Brian Eno: On Land. Nr. 4: Talk Talk: Laughing Stock. Nr. 5: Wire: Chairs Missing. Es kann nicht sein, dass Sie, liebe Leser, diese Werke nicht besitzen, ich hätte meine Mission verfehlt :) Hier, re-mixed, eine private Remniszenz an die „Musik für Filme“, u.a. mit einem historischen Plattenversand aus Pasing, einem alten Autoradio, einem Alptraum, einer Kantate von Bach, und einem Grog am frühen Morgen.

 

 

In dem Sommer (oder war es schon Herbst), in dem diese Langspielplatte erschien, lebte ich in einer ziemlich leergeräumten Wohnung, in der die Schatten einer alten Liebe noch an der Wand tanzten. Allmonatlich kaufte ich die “Sounds”, die beste Musikzeitschrift, die es je gab in der alten Bundesrepublik. Ich stöberte durch die jüngste Ausgabe, als mein Blick auf eine kleine Werbung der Firma Polydor fiel: “Der Mann im Hintergrund”, war da zu lesen, so flüstert es mir meine Erinnerung ein, ein monochromes graues Cover war abgebildet, und das Erscheinen von Music for Films wurde mit kalkuliertem Understatement verkündet. Sofort bestellte ich die Platte bei einem meiner zwei Dealer, in Unterlüss. Der andere Postversand war Jazz by Post in der Gleichmannstrasse 10 in Pasing, von dort kamen mir über Jahre u. a. viele ECM-Neuheiten ins Haus, die Schatztruhe der 70er Jahre war weit geöffnet. Unterlüss war für die Rockmusik und ihre Ränder zuständig. Zwei, drei Tage später hielt ich Music for Films in Händen. Und hörte sie zum ersten Mal. Ich habe diese Platte mit ihren flüchtigen und mich auf jede Flucht mitnehmenden Skizzen, ihren vollkommenen Unfertigkeiten, ihren Sehnsuchts- und Angst- und Traumstoffen seither unendlich oft gehört, bewusst, unbewusst, im Hintergrund, im Seitengrund, im Vordergrund. Beim Wandern (mit Knopf im Ohr), beim Schreiben, beim Einschlafen, Wachwerden, in der Fremde. Und als Alternative für “die Zigarette danach”. Beim ersten Hören wusste ich, dass diese Musik lebensbegleitend sein würde. Sie wurde rasch auch eine Medizin, sie half mir, mit den nackten Schatten an der leeren Wand zu tanzen, statt sie zu verscheuchen. Und als damals ein Riese mich aus dem Bett und meiner Wohnung im 7. Stock schleudern wollte, ich meinen Geist vergeblich mit Kakao zu beruhigen suchte, der Alptraum aber wiederkehrte, und ich mir einen heißen Grog machte mit dem guten alten Pott, dann mit dem Auto auf einen großen leeren Acker in der Nähe von Würzburg fuhr, dort den Sonnenaufgang erlebte und meine einzige tief anrührende Begegnung mit einer Kantate von Bach aus dem schräpigen Autoradio hatte, und hernach in die Alpdruckwohnung heimkehrte, legte ich Music for Films auf, und erlebte, wie sich die vollkommen irrationalen Glücksgefühle, die sich schon auf dem kühlen Morgenacker eingestellt hatten, weiter ausbreiteten, und ich mich gar freute auf die nächste Begegnung mit dem Riesen.

2013 6 März

Bittova, bitte schön!

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

From BILE INFERNO, the song „Sirka v Iouzi“, performed by Vladimir Vaclavek and Iva Bittova, Czech avantgarde violinist, singer and composer. Her solo album FRAGMENTS (ecm) will be released on the 8th of march.

Czech singer/player/composer Iva Bittová has said: „The violin is a mirror reflecting my dreams and imagination. I believe there are fundamentals to my performance, such as the music’s vibration and resonance between violin and my voice.“ That relationship is beautifully explored on this album – recorded at Auditorio Radiotelevisione svizzera, Lugano, and produced by Manfred Eicher– which expresses the essence of Bittova’s unique and extraordinary solo work. The pieces here, modestly-titled „Fragments I-XII“ resist definition. An idiosyncratic „folk“ music, contemporary composition, improvisation, any and all of these may apply from moment to moment. Bittová´s music is a living, changing thing: „Deciding on a name for my style of music is far from over yet“. (Source: ECM HQ)

One piece will be played in the next edition of „Klanghorizonte“.

For years and years Brian Eno keeps telling us how our haircut reflects our view of the world. A very fine example for the truth of this statment comes from Borussia Dortmund’s defender Felipe Santana, after the glorious victory against Donezk last evening. He’s speaking about the shift of mind when deciding to return to his old haircut on matchday, after several not so good games. Look at his thumping header! By the way, Brian has the same haircut.

„Die Glatze habe ich eigentlich schon immer, ich bin so nach Deutschland gekommen. Seit einem Jahr habe ich jetzt den Irokesen und heute Morgen habe ich mir gesagt, dass ich wieder der original Tele Santana sein will. Und das hat ja gut geklappt und wir haben drei Punkte. Die anderen Jungs und der Trainer haben in der Kabine gescherzt: „Oh, wir haben einen neuen Spieler.“ Und der neue Spieler hat im ersten Spiel gleich ein Tor gemacht.“
 
 


 
 
Postscriptum: „PEEP! PEEP!! PEEEEEP!!! And the referee waists a little time in putting Shakhtar out of their misery. Dortmund ease into the quarter-finals. When it comes to the draw for the next round, like that giant stone at the start of Raiders of the Lost Ark, they’re a ball everyone will want to avoid.“ (The Guardian)

2013 5 März

Drei Körper

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

„Drei Körper“ heißt ein hörenswertes Radio-Feature. Es handelt von Körperwahrnehmungen: wenn der eigene Körper zum Feind wird und wie man ihn dann als vertrauten Freund zurückgewinnt. Meditation, Tanz, Bewegung – man kennt die tägliche Fitnesspredigt-Leier zur Genüge („In zehn Wochen beginnt die Badesaison – was Sie jetzt schon für ihren Sommerbody tun können!“). Doch das hier ist etwas anderes: überzeugend und warmherzig schildern die dort vorgestellten Personen ihre Geschichte. Untermalt und ergänzt wird das Ganze durch die kongeniale Musik. Laurie Anderson höre ich da und vor allem Eivind Aarsets Dream Logic, das in Verbindung mit diesen Erzählungen eine besondere Wirkung erzielt. (JS)

 

The singer still takes a lot of tonal detours on Mala, but that’s the sound of creative freedom for a songwriter who’s never been afraid to follow his whims to epiphanies, dead ends and many points in between.“

 

Ho, ho, that’s a fine album: laid-back, skeletal (with some well-dosed sweetness in the arrangements, no bones alone), soft with the famous edge. Devendra Banhart succeeds in offering a song cycle with an ongoing mood of lighthearted darkness, surreal wit, some brazilian moments. And a cover I like to look at. There’s a guitar, a singer, some other sounds, no big deal. „I created a studio right behind the appartment I rented in LA and soundproofed it myself. I didn’t do a great job so we ended up accidentally recording birdsong. so these seemingly digital sounds are organic in origin. What sounds like syhth, is actually a bird.“ You can listen to „Mala“ now, on www.npr.org.  (M.E.)

2013 5 März

Songs from the Ukraine

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments

„Mariana Sadovska – Songs I Learned in the Ukraine (Global Village, 2001)
Just voice and harmonium. This album shows why she is probably my favorite singer, if the word “singer” means to become life force and amplify it, to capture life force straight from the heart and pour it out to the listener through the voice. The greatest voice, in my opinion. Mariana breathes so much life and beauty into her singing; she is beautiful, vulnerable, a mother, manic, fierce. She makes me tremble, weep, celebrate. I am awed and humbled by the terrible, incredible reality of life as a human heart and mind when I hear her. I am also soothed, made to feel sane, quenched. I was introduced to this record in the midst of terrifying existential dread from some unexpected deaths, which manifested as insomnia for a while. It was a shifting moment of brightness out of a nightmare to first hear this album. And whenever I feel tired or frozen/boring while I’m singing, I just think of Mariana’s singing and voila! I am revived. So now I’m telling you about some of my tricks, how I cheat …“

Sometimes I feel touched by the way musicians talk about special records, like a heart’s affair. This is an example. You can listen to one track of the album here, and it’s a great day for Spring Calling songs, isn’t it? Dawn McCarthy is telling this in a new edition of the series „Listed“ (Dusted Magazine). Very interesting, too, what she’s telling us there about a quite unknown Popol Vuh-album and an ECM-album called ROSENFOLE. Dawn McCarthy recently published an album with Will Oldham, a collection of carefully selected Everly Brothers-covers. M.E.
 
„Cycle of Spring Calling Songs …“

A band that has recently covered albums from King Crimson and Pink Floyd should know everything to make a decent well-sounding pop record with mass appeal. Instead they come up with an album full of gift-of-the-moment discoveries, frightening noises and some terrific melodies they might have stored in their brains for special occasions. THE TERROR is a multi-faceted beast, even its temporary nakedness seems like an attack on our senses.

This year’s probably most disturbing rock album opens up with an illusion of romance. „Look … The Sun Is Rising” starts with soft, sun-kissed keyboards (a first example of THE TERROR’S huge equipment of old analogue synths) , and just when Wayne Coyne’s ear-candy melody evokes a strange encounter with the TEA FOR THE TILLERMAN’s folky innocence, rumbling percussive noises undermine every simple beauty. At the end of the song the voice is hanging in the air like Eno in ancient times on „Julie with …“, and the absence of any harmonic support strenghtens the feeling of isolation.

“Be Free, A Way” seems like Wayne’s credo to cut off every form of dependance, but neither the lyrics nor the sounds offer any simple message; instead, voices swirling, crying and collapsing stimulate the atmosphere of an electrified mediaeval witch dance. “Try To Explain” shows Wayne’s voice under the microscope of producer’s David Friedman’s mixing desk, while the way Steven Drozd is playing an ancient VCS3 reminds one of some post-industrial rattling. The twilight world of Tarkowsky’s STALKER is not so far away.

“You Lust” has a weird hard core punk feel with a simple 4/4 beat and a string section that transports the music, at least in the second half, to a weird mutant of the Philly sound of the 70’s – The Flaming Lips on the dancefloor of another era. Weird noises destroy any relaxed Saturday Night-memories by introducing high frequency alarm sounds that lead directly to the next piece.

„The Terror” is maybe the central piece of the whole album. Instead of trying to go utterly mad which might be an easy option for the band, it’s a carefully crafted tune, where all tragic can be felt under the surface of one of the most heartwrenching melodies of their career. “You Are Alone” seems to be a logical conclusion after that. A regular „staccato“ bass figure is providing some solid ground, but the voice seems lost in space again. It’s like a fragmented childhood memory, always on the verge of falling apart. By the way, a lot of the album seems to be based on studio improvisation.

“Butterfly, How Long It Takes To Die” is another future classic of the band, Wayne Coyne’s obsession with death seems to be very inspiring for psychedelic lamentos. Like the band’s signature tune, „Do You Realize“, it’s a perfect blend of multicolored shades, an irresistible melody and slightly hysteric sound fabrication. “Turning Violent” is exactly that, a guerilla storm of attacking instruments in front of some unavoidable darkness. (Sometimes cheap sounding mono synths are the best choice one can make).

„Always There … In Our Hearts” starts with an a capella intro of Wayne’s voice, before the whole band joins in. The song develops from a kind of carnevalesque hillbilly drug party to an overkill of goodbyes that, in the hands of others, could easily turn into pure kitsch. It makes you feel like on a children’s birthday party though everyone knows it’s a funeral. The last lines speak volumes „in our hearts, yes, yes, we know we were only dreaming this, hey ho, everyone waves goodbye, hey ho, in our hearts everything stays forever, hey ho, and is lost in the end.“ Highly recommended. Sincerely dreamed.

2013 3 März

Immortal relicts

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

It´s always this: old songs swirling in my mind like grandmother’s feather duster, unforgettable and immortal relicts, re-arising like phoenix from the ashes. One of those songs is „Listening Wind“ which got a great cover by Peter Gabriel and, in the upcoming days, will be covered by me and my moevenpicking. In the morning I tried to learn playing the song „Valentine’s Day“ from the new Bowie Album, including a tricky picking-stylish acoustic guitar. Also a song by Joanna Newsom has once to be covered: „´81“ from the album Have One On Me. It´s a bit like an irish folk tune. But while going on a bike ride today through lower saxony landscapes – with fantastic views under a huge sky and the air smells of liquid manure (also a relict from my childhood in the countryside), an old Manfred Mann tune came into my mind (it often does when i´m feelin great)

Yours,
The Mighty Quinn

HEJIRA. AVALANCHE. FOR NO ONE. THANK YOU FOR SENDING ME AN ANGEL. THE TAXI. A PILLOW OF WINDS. Wenn ich heute gefragt würde nach meinen zwölf liebsten Songs der Popgeschichte, würde die Liste etwa so aussehen. In einer Woche ein wenig anders. Aber es gäbe Stammhalter, ewige Präsenzen, in schwarzes Vinyl gepresst. WATERLOO SUNSET, SUNNY AFTERNOON wären gesetzt. Bei den Soundtracks der eigenen Lebensgeschichte tauchen eben zum einen Lieder auf, die allgemein als Evergreen, Klassiker oder Oldies gehandelt werden, zum anderen jene Songs, die kaum einmal eine Hitparade erblickt haben. 50 WORDS FOR SNOW wäre bei meinen Top 12 ein gutes Beispiel dafür, ein Lied, das auch nicht aus uralten Zeiten stammt, und mich jedesmal in einen wilden Wörter- und Schneewirbel lockt – ein anderes wäre (eine andere Art des Wirbelns) SPINNING AWAY, in dem immerhin der Nachthimmel über der französischen Stadt Arles eine Rolle spielt. Blieben noch zwei Lieder übrig, die Jukebox im Hinterkopf legte dann noch folgende Songs auf, und so liesse sich ein Sonntag beschliessen. SOUTHERN MAN. Und, in einer ganz anderen Welt zuhause: SCHAUFENSTERPUPPEN. Das Geräusch zerbrechenden Glases, wenn die Schaufensterpuppen die Welt draussen betreten, gehört für mich zu den grandiosesten Sekundenbruchteilen des Liedes, und ist doch nur das: zerbrechendes Glas. BREAKING GLASS wäre der schwarze Passagier an Bord, das 13. Lied, ein Song ohne Ticket aus einem alten Berlin. Schwarzfahren ist da ohnehin in Mode.

Da habe ich mal wieder am eigenen Leib (Ohr) erfahren, wie leicht sich Wahrnehmungen der Musik ändern. Als ich Bowies neues Werk erstmals hörte, nachts in einer fernen Stadt, lies ich mich von der Freude an der Schroffheit der Musik und seinem nach wie vor grossartigen Gesang begeistern. Mittlerweile habe ich eine Minderheitenmeinung im grossen Wirbel entwickelt. THE NEXT DAY kommt auch nicht ansatzweise in die Nähe meiner Lieblingsbowiealben und erhält drei Sterne. Ans Herz gewachsen sind mir tatsächlich auf Dauer nur vier Songs, Track Nr.2, dann das nostalgische Berlinlied, sowie die letzte zwei Lieder, das letzte erinnert dabei stark an einen alten Scott Walker-Song: “The Electrician”. Insgesamt zu überdreht und vollgestopft das Gesamtkunstwerk, das bringt big points auf der Skala ungebrochener Vitalität, lässt aber, bei mir zumindest, keinen Sog entstehen.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz