Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Oktober 2012.

Archives: Oktober 2012

Ich war auf einem Boot, das in rasendem Tempo über den Rhein jagte, manchmal hörte ich von ferne ein dumpfes Grollen, jemand vom Bootspersomal meinte, es sei aber kein Krieg. Seltsamerweise war dieser Rhein voller Flussschnellen, und einmal kamen wir einem Wasserfall bedrohlich nah. Ich wusste überhaupt nicht, wie ich auf das Boot gekommen war, geschweige, was hier, mitten in der Nacht, im Gange war. Wir hielten an einer Plattform, wo Verletzte behandelt wurden. Als die Morgendämmerung aufzog, war ich ziemlich gerädert, und bekam einen Anruf von meinem Redakteur, der mich bat, Samstag in Düsseldorf für einen kranken Kollegen einzuspringen, eine Sendung über „neue Popkultur“. Er lockte mich mit einem hohen Honorar, sagte aber, es gebe noch keine Beiträge. Okay, antwortete ich, immerhin gibt es gute Musik. Im Kopf ging ich die Namen durch: Scott Walker, Neil Young. Von Walker wollte ich den 4-Minuten-Song spielen, in dem er jene Szene aus dem Film „From Here To Eternity“ benutzt, in der Montgomery Clift Anweisungen gibt, was man mit der Leiche von Frank Sinatra anstellen solle. Ich dachte auch an Hans Unstern, keine Ahnung, was der für Musik macht. Und keinen Joe Cocker, sagte ich meinem Chef, nach diesem Bootstrip spiele ich keinen sentimentalen Retro-Scheiss. Und dann erinnerte ich mich, dass ich ja erst kürzlich ein Interview gemacht hatte (dessen Inhalt ich allerdings komplett vergessen hatte): das Thema war Konrads neues Buch „Über den Scherz in misslicher Lage“. Schnitt. Ich sass mit Konrad zusammen, und wir gingen das Skript des Interviews durch. Witzig ist das aber nicht, sagte ich ihm, eher ernst. Ja, stimmt, meinte er, er hätte mehr Witze erzählen sollen, schliesslich sei es ein Witzbuch, in gewisser Weise. Langsam wachte ich auf, und mein erster Gedanke war, das Konrad schon einige Jahre tot ist.

„Across the album, there are cameos and fleeting glimpses of powerful historical figures, many with blood on their hands: Donald Rumsfeld, the Ku Klux Klan, Attila the Hun, Ronald Reagan and Mikhail Gorbachev, Pope Julius II, and the ‘Conducator’, a title used by both Ceausescu and his predecessor King Carol II. Sterzing, the Tyrolean village mentioned in ‘Corps De Blah’, was notorious as a bolthole for Nazi war criminals in the aftermath of the Second World War.

At the same time, Scott takes a delight in crude humour, and the album is awash with insults and sardonic put-­‐downs, slapstick, body parts and bad smells (check the tight-­‐sphinctered emissions of ‘Corps De Blah’). There’s plenty of rough and tumble and visceral argy-­‐bargy, too. ‘Epizootics!’ (as well as recalling 1940s hipster slang, the word means an unusually high rate of new infections within an epidemic – appropriately for a man who once had a hit with a song called ‘The Plague’, Scott’s music has often touched on disease) soundtracks its descriptions of sweaty street hassle with swinging, strident percussion and the raucous sub-­‐tones of the rare brass instrument, the tubax, played by Pete Long. “It’s a combination of a tuba and a saxophone,” explains Scott, “and there’s only two in the country. It’s a monster thing, you actually have to sit on the floor, it’s enormous. But it means you can get below the bass, very very deep.”“ (Rob Young, one more time) 

“I’m a pessimist, in that I know it’s not going to end well,” he says, with a laugh. “But most of my songs are spiritual at the core. I try not to be too cynical about things, because it’s too difficult otherwise. You have to be able to work your way through it – you have to be able to see what’s there, and deal with it.”

„Unsurprisingly for a long-­term exile from his native America, Bish Bosch is a great melting pot of clamouring voices and languages, swift scene-­‐changes (the album’s geographic reach covers Denmark, the Alps, Hawaii, the ancient landscapes of Scythia, Greece and Rome, and Romania), time-­‐travelling jump-­‐cuts, and metaphors from medical science and molecular biology that seize you by the throat.

If „The Drift“ was a dark place, full of scorching orchestral textures and ominous rumblings, Bish Bosch is a tauter but more colourful experience, with greater emphasis on processed, abrasive guitars, digital keyboards and thick silences. Scott’s regular producer Peter Walsh, and his regular core of musicians, Ian Thomas (drums), Hugh Burns and James Stevenson (guitars), Alasdair Malloy (percussion) and John Giblin (bass). Guests include trumpeter Guy Barker and pedal steel guitarist BJ Cole, who worked on three of Scott’s mid-­‐seventies LPs.

Musical director Mark Warman plays a prominent role, both as conductor and keyboardist. “If I use the big orchestra I’m using it for noises or textures, or big pillars of sound, rather than arrangements,” Walker explains, adding that the sonic richness was achieved by means of a novel recording technique. “What we did was record the drums, bass, percussion, strings and vocals in digital and analogue simultaneously. Because we knew there were a lot of silences in it, especially in something like ‘Zercon’. And in the endings – the ending of ‘Tar’, where you don’t know what’s going on. So in those spots we just cut off the analogue, and where we had the silences we just used the digital. And then we turned on the analogue again when everyone was playing together. Everything was recorded that way, so it’s about eighty per cent analogue.”“ (Rob Young again)

“I’ve always thought since the late 70’s, “This is my last record.” Every single record has been that way … I guess I just pull the trigger each time.” (Scott Walker) 

„Scott Walker insists none of his work is in any way autobiographical. So you are compelled to re-think the way you experience music to get the most out of these pieces. Instead it’s more like a form of sonic fiction (magic realism, cut-up, sci-fi and historical reinvention all rolled up into distinct packages). There are frequently two, three or more ideas packed into each song: scenarios that seem distinct at first but whose connections are subtly revealed. The lyrics process a mass of data, set to music that often veers into filmic sound effects and Foley artistry. Songs leap across giant historical chasms or reach for the outer limits of space. A single number can contain references to molecular biology and sulphurous farts; quotes from the Bible and Hollywood film directors; medieval leather shoes and Algonquin chiefs. They unashamedly revel in unfamiliar words, technical terminology and obscure references, so keep a dictionary handy and bookmark Wikipedia. It’s all part of the fun.“ (Rob Young, The Wire; Scott Walker will be the cover story of the December edition of The Wire, it will be „album of the month“ in Mojo Magazine, and I will will put it on high rotation on my radio show)

„Shakey’s first album of original songs with the Horse since 1996 wears their trademark sound like an old slipper – beautiful harmonies, plaintive chord changes and chugging country-rock rhythms that allow Young’s improvised guitar solos room to roam. And roam he does – for 87 minutes, many of them looking back over a remarkable life with wistfulness and humour. The meandering but sublime 27-minute opener Driftin‘ Back depicts him as country rock’s Victor Meldrew, grumbling wonderfully about the sound quality on MP3s and threatening to „get a hip-hop haircut“ – a promise he must be held to. Twisted Road thrillingly remembers when he first heard Dylan’s Like a Rolling Stone, „felt that magic an‘ took it home“. Elsewhere, the familiar alchemy with his long-time backing band inspires some of his best songs since 1990’s Ragged Glory. The extraordinary Ramada Inn – a eulogy of an ageing couple, bonded together by drink and love – is almost painfully beautiful. Walk Like a Giant returns to a favourite theme – the death of the hippy dream – but with idealism rekindled and plenty of the old fire.“
(The Guardian)

Die vier, fünf letzten Minuten von WALK LIKE A GIANT, diesem Song über das Ende des Hippie-Traums, hauen dem rockenden Fass den Boden aus. (M.E.)

 
 

 
 

Bish (n. sl.), bitch
Bosch, Hieronymous (c. 1450-1516), Dutch Painter
Bish bosh (sl.), job done, sorted

 
„I was thinking about making the title refer to a mythological, all-encompassing, giant woman artist.“  (Scott Walker)
 

Heute früh traf die neue Arbeit von Scott Walker ein, ich setzte mich ins Cafe und las den langen Einführungstext von Rob Young. Die CD kommt mit einem ausführlichen Begleitheft daher, mit allen Texten, Instrumentenangaben etc. Am 30.11.2012 wird „Bish Bosch“ veröffentlicht. In meinem Büro legte ich die CD ein, die Idee war, die Musik Stück für Stück auf mich wirken zu lassen, mit längeren Pausen zwischen den neun Songs. Es kam anders. Das Textbuch legte ich rasch zur Seite, und ich muss ein zugegeben etwas blödes Gesicht gemacht haben, als mein Unterkiefer von Minute zu Minute mehr herunterklappte. Die Musik ist von solch einer klanglichen Erfindungskraft, dass es einem schier den Atem raubt. Ich rauschte durch sie hindurch, die Songs drückten mich noch tiefer ins Sitzkissen, keinen Ton wollte ich verpassen. Ich habe im Moment nicht mal Lust, all die Finessen und Frakturen zu beschreiben, die abenteuerliche Dynamik, das Wechselspiel von Stille (es gibt auch schreiende Stille), unerhörten Tönen (Tönen, die ich wirklich noch nie gehört habe), und brachialen, zugleich raffiniert komponierten Soundwirbeln. Ach nein, keine handelsüblichen, keine originellen Worte mehr. Ich hätte mich nicht gewundert, wenn meine Couch ihre Bodenhaftung verloren hätte, zwei Bilder von der Wand gefallen wären, und noch ein Fenster aus den Angeln gesprungen wäre. Mir liegt nun auch noch das viel zu heilige Wort „Ergriffenheit“ auf den Lippen. Die erschütternste, aufwühlendste Musik seit Jahren, und bei all den Todestänzen und Erforschungen finsterer und ferner Räume, nicht ohne (natürlich schwarzen) Humor. Ziemlich unfassbar. Ein Monolith, der rockt! Dabei sollten sie mehr an rollende Felsen denken als an die Konventionen der Rockmusik. Und es gibt zärtliche Passagen, da werden manchem Hörer die Tränen aus den Augen schiessen. Genug fürs erste!

 
 

 
 

2012 25 Okt

Gregor öffnet seinen Plattenschrank (28)

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Nein, die Zeit, da man um seine Platten geradezu kämpfen musste, ist noch nicht vorbei. Waren wir früher auf das Engagement unserer Schallplattenhändler angewiesen, wenn wir außergewöhnliche Plattenwünsche hatten, müssen wir jetzt weltweit fahnden. Im November 2007 wurde zum Beispiel eine Platte von Stéphan Oliva unter dem Titel Ghost of Berhard Hermann veröffentlicht.

 
 
 

 
 
 

Der am 29. Juni 1911 in New York City geborene und am 24. Dezember 1975 in Los Angeles verstorbene Dirigent und Komponist Bernhard Hermann ist ja vor allem durch seine Filmmusik für die Streifen Alfred Hitchcocks bekannt geworden. Begonnen hatte alles mit der musikalischen Leitung für den Hörspielklassiker Krieg der Welten von Orson Welles und mit der Filmmusik zu Martin Scorseses Taxi Driver endete dieses großartige Musikerleben. Auf der Platte von Stéphan Oliva geht es nun vor allem um die Filmmusik Hermanns zu Hitchcock-Filmen. Oliva versucht hier eine Umsetzung auf das Piano und das gelingt ganz hervorragend. Ich hatte von dieser CD nur über eine Radiosendung erfahren und musste diese Musik unbedingt haben. Leider fand ich damals nur eine etwas seltsam anmutende Download-Möglichkeit für diese Musik. Sei´s drum, ich wagte es. Das Ende dieser Geschichte ist schnell erzählt: ich bekam meinen Download, nachdem ich über Visa bezahlt hatte, musste dann aber feststellen, dass noch reichlich mehr Geld über meine Visa-Nummer abgehoben wurde. Meine Visakarte musste gesperrt und eine neue gekauft werden. Alles in allem, meine Version dieser Platte gehört zu richtig teuren CDs. Heute die CD zu kaufen, das ist allerdings immer noch etwas abenteuerlich, heißt es doch bei amazon.de, wenn man Lives Of Bernard Herrmann (so lautet der Titel jetzt; diese CD ist auch nicht ganz identisch mit der 2007-Version Ghost of Bernhard Hermann) in die Suchzeile eingibt erfährt der Käufer folgendes: „CD-R Hinweis: Dieser Titel wird für Sie auf Bestellung hergestellt und versandt“. Auch mal schön! Und wenn Sie einen musikalischen Eindruck von dieser Musik genießen möchten, dann genügt die Eingabe von Stéphan Oliva – Ghosts Of Bernard Hermann (Piano) bei YouTube und schon kann man sich fast zehn Minuten dieser Platte anhören.

 
 
 

 
 
 

Wenn schon von diesem Ausnahmepianisten Oliva die Rede ist, dann sei gleich auch noch auf folgende Scheiben hingewiesen. Zum ersten Mal ist mir Stéphan Oliva mit der Scheibe Jade Visions begegnet. Hier spielt er im klassischen Trio Musik von B.Evans, S. Lafaro, M.Davis und G.Gershwin. Das ganze erschien 1996 bei OWL-Records in Paris.

 
 
 

 
 
 

1999 folgte Tristano, ein Gemeinschaftswerk der Pianisten Stéphan Oliva und Francois Raulin über die Musik von Lennie Tristano. Im September 2009 schlielich erschien Stéréoscope mit Stephan Oliva, Claude Tchamitchian, Jean-Pierre Jullian, wieder ein sehr zu empfehlendes Werk.

 
 
 

 

2012 24 Okt

The mysteries of „Lux“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

We’ve all fallen victim to life’s commotion at some point or another. Now more than ever, there’s the constant need to remain plugged in to e-mails, Twitter timelines, or Instagram photos, no matter how much it might detract from the experiences of actual reality. Despite the hustle-n-bustle, you have to sit still sometimes and appreciate those brief moments of reflection.

It appears Brian Eno wants to do just that, if his new album, Lux, is an indication. For a whopping 75 minutes — a marathon by today’s music standards — the veteran instrumentalist builds upon his established ‘Music for Thinking’ series with ambient fervor, stringing together four creeping melodies that linger within your psyche before gently floating away. The music doesn’t progress, per se; instead, Eno’s meditative blend of wafting keys and sporadic bass stabs are mentally rejuvenating. There’s an overwhelming sense of calm here, and the album remains intriguing, though it never strays far from its sonic centre. Through it all, Lux harbours a big sound through a minimal existence. That’s quite the feat for a self-proclaimed ‘non-musician.’

At this point in his career, Eno has mastered that ethos. Released in 1975, the composer’s Discreet Music was his first foray into such subdued concepts, as echoed strings danced gracefully alongside electric keys. On its 31-minute title track specifically, Eno’s airy arrangement of light synthesizers felt like the melodic depiction of morning sunrise. Eno’s work is spacious and takes great patience to get through. You absorb it, his methodical approach more focused on infinite rhythms than quick hitters for radio airplay. He’ll take an idea and stretch it as much as possible before lumping it into the next thought.

On Lux, these brooding instrumentals are at least 18 minutes apiece, and focus strictly on scant piano taps and haunting synths to accentuate its pensiveness. As with Eno’s other atmospheric work, he doesn’t rush to build atop the foundation. Often times, he leans upon infrequent chords and slowly introduces other sounds into the fray. On ‘Lux 1,’ for example, things move along smoothly until the 15:47 mark, when a low drop transitions the song to almost ominous levels. The mood shift provides a startling jolt to the melancholy melody, and signals the album’s first downturn. By ‘Lux 2,’ the temper is noticeably chilling, from its daunting acoustic guitar to the louder pitch of its strings. Here, it seems Eno wants to score the scene of a mystery thriller, or make you feel uncomfortable at the very least.

‘Lux 3’ grows more triumphant as it plays, moving listeners from Eno’s dark recesses to a place a bit brighter. While vestiges remain, these sounds embody something mystical, like a lonely explorer finding glimmers of light in an unrelenting abyss. The album’s final song — ‘Lux 4’ — feels like a proper conclusion: piano keys feel distant and layered strings underpin a feeling of personal triumph. The destination is reached; the music evokes a sense of self-fulfillment. That’s the beauty of Lux, though. On one end, it sounds like a straightforward film score. In another instance, it’s perfect headphone music for self-study or personal contemplation. Let it fill your space, and you develop all sorts of unusual back-stories to explain the soundtrack. But that also speaks to the album’s allure. It’s ambitious and can be all those things without sounding forced. You just need to sit still and listen.

– Marcus J. Moore, Drowned-in-Sound

Licht ist ein Phänomen in Enos Musik, nicht nur in seinen Klanginstallationen, nicht nur in seiner ruhigen Ambient Music. Auch in etlichen Songs scheint das Licht in einem weiten Raum greifbar zu sein, hören Sie „Julie with…“ aus „Before and After Science“!  „Lux“ wirkt wie wandernde Lichtstrahlen, die sich überlagern und immer neue,  feine Schneisen im weiten Rund bilden. „Lux“ knüpft an andere seiner grossen, Zeit und Ryhthmus aus den Angeln  hebenden Ambient-Arbeiten an a la „Discreet Music“, „Music For Airports“, „Thursday Afternoon“ oder „Neroli“.  

Hier nun dienten ihm die lichtoffenen Räume einer grossen Galerie in Turin als Stimulanz.  Anfangs, in seinem kleinen Studio in Nottimg Hill, war ihm die Musik zu dunkel geraten, er musste erst in aller Ruhe und vor Ort die Schwimgungen des „Palace of Venaria“ in sich aufnehmen, um das nötige Quantum Licht für seine Musik zu finden. „Lux“ ist herrliche, kitschfreie Musik, die die klassischen Kriterien für Ambient Music erfüllt: sie kann als reiner Hintergrund eine besondere Stimmung erzeugen und erzwingt keine Aufmerksamkeit. Wet sich aber bewusst darauf einlässt (gerne auch im Dunkeln!), wer ein Faible hat für ungewöhnliche Atmosphären, wird reichlich belohnt. 

P.S.: Ich höre die Musik gerade in einem alten Fachwerkhaus in Bodelschwingh, während in der Küche des Restaurants meine Martins-Gans vor sich hin brutschelt!) Die Musik beschallt aber auch hochoffiziell (für einen bestimmten Zeitraum) einen Flughafen in Japan. Sie funktioniert in diversen Umgebungen, am besten aber daheim,  auf einer guten Soundanlage oder Kopfhörern. Da erkennt man rasch, welche Finessen in dieser handlungsarmen,  ryhtmusfreien, vierteiligen Grosskomposition lauern! Zu Enos elektronsichen Sounds gesellen sich, sparsam, subtil bearbeitet, Klänge  einer Moog-Gitarre, sowie dezente Spuren einer Violine und einer Viola. 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz