Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Juli 2012.

Archives: Juli 2012

Schau, schau, am 27. Juli spielt der experimentelle norwegische Gitarrist, wenn meine Informationen nicht täuschen, in Würzburg, einmal solo, einmal als Teil der Nils Petter Molvaer Group. Das wäre doch eine wunderbare Gelegenheit, meiner alten Studentenstadt einen Besuch abzustatten. Ein Interview mit Stian ließe sich leicht arrangieren, bin ich doch sehr gespannt auf sein demnächst erscheinendes zweites Soloalbum. Ein Sommer voller Kurzreisen, St. Tropez, Würzburg, London calling. Hier im Hotel nicht weit von der Zitadelle gerade früh gefrühstückt. Mein alter Kumpel Jean holt mich nachher ab zu einem Segelboot-Ausflug. Wir beide erzählen uns viele Geschichten und sammeln Kraft für die etwas undurchsichtige nahe Zukunft. Bei meinem Toyota ist die Klimaanlage ausgefallen. Gibt es hier Marder, die Schläuche durchbeißen? Das Leben kann sehr hart sein in St. Tropez.

Dieses Stück der Pat Metheny Group, aus dem Jahre 1995, welches das mediterrane Video untermalt und gestern von Joey Sample mit einigen Hintergedanken geposted wurde, ist in meinen Ohren ein eher ambivalentes Vergnügen. Für sich allein betrachtet, ist der Synthi-Sound abgenutzt, wabernd, angeberisch. Die Musik verbreitet, im Prinzip, lähmende Langeweile. 12 Minuten: eine mörderische Strecke für diesen Plätscherjazz. Pat Metheny hat also die Fähigkeit, mich zu Tode zu langweilen. Die letzte Platte, die ich mit Freude hörte, war das Dopppelalbum 80/81, und das ist, wie der Titel verrät, schon eine Weile her. Bin mir nicht mal sicher, wie ich heute darauf reagieren würde.

Auf der anderen Seite erinnert mich die Musik an an die unglaubliche Harmlosigkeit der James Last-Musik der Kinderjahre, wenn unsere Eltern Dia-Abende vertonten, und die eleganten rhythmischen Nichtigkeiten der Truppe von James Last den Ton angaben. Natürlich hatte das auch einen gewissen Reiz, wie Käsefondue, Tri-Top und die Titelmusik von Flipper. Den Reiz der seltsam stehenbleibenden Zeit, in dem sich alles Drängende in einen wohligen Rausch der Leere verwandelte. Und so ist auch Pat Methenys Gitarrenspiel hier extrem relaxed, und frei von jedem tieferen Sinn, Verstand und Ego.

2012 5 Juli

Zeit in St. Tropez (5) – Big Moon Ritual

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

„Fun enough to see the big moon rising and listen to ONE HUNDRED DAYS OF RAIN, by The Chris Robinson Brotherhood, again and again“

Der Blick ging, wie von selbst, zu den unwirklich wirkenden Wolken hinauf. Mitternacht am Meer, mit all den matt schaukelnden Yachten. Ein Muster wohlgeformter, an Honigwaben erinnernde Wolken, die wie von Geisterhand, oder unsichtbaren Luftströmen, am Himmel angeordnet waren – mit einem imaginären Sandförmchen in Proportion gebracht. Der beinah volle Mond verwickelte meine Augen in ein tief entspanntes Licht- und Schattenspiel, und bahnte sich seinen Weg von Wabe zu Wabe, schickte weißen Glanz durch die scharf geschnittenen Räume zwischen diesen wunderlichen Wolken, die einen besonders ausgefeilten lateinischen Namen verdient haben, und dem Mond immer wieder neuen Unterschlupf gewährten, ihn immer wieder neu verhüllten. Noch einen Espresso in Lamborghini City.

2012 4 Juli

Ballade Méditerranéenne

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

 
 
„To The End Of The World“Pat Metheny Group
 
 

 
„Und jetzt?“
„Ins Meer!“
„Ja!“
„Und dann!“
„Ins L’Aventure.“
„Gute Idee, wir haben noch einen leeren Bauch.“
„Garnelen.“
„Steak au poivre.“
„Und dann?“
„Die einfachen Dinge.“
„Die Zeit anhalten.“
„Timbuktu retten.“
„Katie Holmes retten.“
„Komm ins Wasser.“
„Ja.“
 

 
 

 
 

Sidsels radikalster Schritt in ihrer langen Geschichte als Sängerin erfolgte, als sie die Sprache als Bedeutungsträger weitgehend aus ihrem Repertoire ausschloss. Durch die Hintertür lässt sie sich aber nur zu gerne auf fragmentierte, sinnhafte, sinnnahe Strukturen ein: das Spektrum zwischen befreitem Selbstausdruck und Bedeutungselementen ist ein besonderer Thrill. Das sind keine Songs, und doch sind es Songs, so einfach ist das. Ihre neue Cd DIDYMOI DREAMS ist eine Live-Aufnahme, ein Duo mit dem kongenialen Gitarristen Stian Westerhus. Diese Aufnahme verschlägt mir den Atem. Hier wird eine feinnervige klangliche Urgewalt auf den Weg gebracht, die ihresgleichen sucht. Wir reden hier nicht vom Urschrei, von alten Stammesritualen, von Free Jazz, von mäandernden Klangströmen, von Ekstase und Verwundbarkeit und karger Songpoesie – wir lassen das ganze Gedöns der markigen Worte des Außer-Sich-Seins und In-Sich-Seins außen vor, und nennen dieses frappierende Werk einfach, Ladies first, „Sidsel-Musik“! Der verrückte Herr der Gitarren an ihrer Seite veröffentlicht im August bei Rune Grammofon ein Soloalbum. Glauben Sie nicht, Sie wüssten, was Sie da erwartet, außer eben: „Stian-Musik“.

 
 
„All I Need Is All Around“ (Video)
 
 
 
Recorded by Tony Cale in Sacramento, CA
Mixed by Tony Cale & Troy Mighty
Mastered by Don Fierro at Hakanai Audio
Release date: August 31
discorporate-records.com
 
Troy Mighty – vocals, guitars, glockenspiel, sax
Anup Pradhan – bass, piano
Kevin Corcoran – percussion
Caley Monahon-Ward – violin, strings
Jon Bafus – additional percussion

„I’m happy to share what I know with you.
It’s not much, but sometimes a little can do.“
(first words of EVERYTHING, ETERNALLY)

Hailing from the „New Weird America“ and the Psychfolk-scene of the US-Westcoast, Dead Western was never really easy to categorize: A troubadour, a dandy or an artsy hippie? Who knows – who cares? In fact he’s one of the most interesting and impressive characters in the guild. Not only his heartcrushing deep timbre or his theatrical appearance on and off stage, but his engaging lyrical strength or the simply wonderful arrangements in his music are the major attractions of the little band Dead Western.

After the startling success of Dead Western’s „Suckle at the Supple Teats of Time“ (2010), Troy Mighty and his tiny magical orchestra strike back with another impressive piece of rat. In the 10 mindblowing songs of „Everything, Eternally“ we year a young man from California, who sounds like an old tree singing songs of love and sorrow, of harmony and destruction, of the past and the future, of others and the self, accompanied by a sensitive and graceful armada of instruments, guided by a truly unreal spirit and the force of a bipolar poet.

2012 3 Juli

Official Announcement

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

In the end we will be 12 Manafonistas, and the 12th one will be Easy Ed.

What was it that Ian McCartney wrote that Arthur O’Shaughnessy said, again? Ah yes, “We are the music makers, and we are the dreamers of dreams … on whom the pale moon gleams”.

 

 
 
For a little over a dozen years from the late sixties until the summer of eighty, I was immersed in everything Dead, from listening to the records, seeing them play multiple nights in a row in various venues, playin‘ their music at a weekly gathering and getting the chance to work with some of their management and promotion people when they left Warner Brothers and went indie with their own GD label and the Round Records offshoot, their deal with Untied Artists and finally with Arista … home of Clive Davis and his hit machine. It was as much lifestyle as it was theater, one that has sustained time, death, departure and still lives on today.

I loved that they came from the early roots sounds descended from jug bands and the Smith and Lomax anthologies and the threads to Ken Kesey, Neal Cassady and Jack Kerouac … the blues and bluegrass beginnings and the love of acoustics and harmony … the discovery and introduction of George Jones and Merle Haggard to city kids … the love and the Haight. Before the Dead I was into the Youngbloods, Lovin‘ Spoonful, Byrds, Springfield, Love and other groups we now think of as early Americana. My first time seeing the New Riders of The Purple Sage with Jerry Garcia on pedal steel open for the band, and then watching Pigpen carrying his bottle and harps as the rest of them took the stage and blew out the walls of the college gym, I was mesmerized. It was the orange juice, not Kool Aid.

By the mid-seventies when Blues for Allah was released, I must tell you that the front of the house was a happier place to be than backstage. My first look into the sadness of this band was watching Keith and Donna Jean Godchaux walk off something disagreeable, be it bad dope or spoiled food. They were fighting that night and it felt intrusive, so I took my leave. A year or so later while talking to Bobby Weir after a Kingfish show, my eyes tracked the dope dealers, pimps and painted ladies as they walked in and out of the dressing rooms. And a similar scene at a New Riders gig, now with Buddy Cage on steel and the Stone’s Sam Cutler as road manager, left me feeling like the scene had eclipsed me. My last Dead show was a magical one though, so damn good and perfect that I decided on the spot as the sun sank behind the Golden Gate bridge that I was done. (source: nodepression.com)

2012 3 Juli

Ankunft in St. Tropez (Teil 3)

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

„I hurried back to the swimming pool
Sinkin‘ pina coladas
I heard a dark voice beside me say
Would you like something harder
She said I’ve got it you want it
My harvest is the best
And if you try it you’ll like it“

Träum ich oder wach ich? Früher begann der Tag mit einer Schusswunde, wie wir wissen, heute mit einem Milchkaffee im „Café de L’Ormeau“, direkt neben dem Markt am Dorfplatz. Gestern, als ich ankam, checkte ich ins Hotel ein, nahm ein langes Bad im Meer, und flanierte über die Promeniermeile. Es fehlen weder die Magnumflaschen Jahrgangs-Champagner auf dem Achterdeck der Millionenjachten noch die geparkten Lamborghinis. Schöne, tote Kulisse. Naomi Campbell habe ich noch nicht gesehen, und die Dame interessiert mich auch nun wirklich nicht. Ich bin nach St. Tropez gereist wegen des Pink Floyd-Songs aus „Meddle“. Aus einer Laune. Und weil ich seit meinen Teenager-Jahren nie mehr Pastis an einer französischen Meeresküste getrunken habe. Und weil ich ein kleines Problem lösen muss. Früher waren solche Reisen kleine Detektivjobs, Beschattungen möglicherweise untreuer Ehemänner oder Ehefrauen. Fast wäre ich einst wirklich Privatdetektiv geworden und nicht Psychologe (und Journalist). Heute sind solche Trips existenzielle Begegnungen mit einer angenehm gefüllten Leere. Mein IPad ist die kleine Welt, die ich, wie in einer Nussschale, mit mir führe. Hier schreibe ich Sendungen, lasse mir von Bernd Friedmann Lieder aus Asien schicken, und wenn ich solche Exotica am Strand höre, wirkt die Welt ringsum noch unwirklicher. Aber dann doch: REALITY –  die Stimme am Strand, als ich gerade bemerkte, dass ich mich nur mit schwachem Sonnenschutzfaktor 8 eingerieben habe: „Je ne le crois pas, Michael Engelbrecht, you son of a bitch. How long has it been since our last time“, sagte die alte wohlbekannte Stimme in perfekter Zweisprachigkeit. Es ging also doch los. Ich musste gar nicht aufschauen. Die Gänsehaut war schon da.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz