Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Juli 2012.

Archives: Juli 2012

LOCRIAN & CHRISTOPH HEEMANN
S/T
LP Handmade Birds HB-DIS040
Release date: September 18

Format: 180 gram vinyl (250 black and 250 color-in-color: classic black in transparent ocean trash vortex microplastic blue)

Locrian & Christoph Heemann, two powerful forces in sound manipulation and experimental everything, (not in the pretentious sense, but in the honest to goodness there-will-be-textbooks-written-about-this pioneering of music), come together in what is, well, a quite special record. A record created at a foreboding time, a time of record heat waves, severe storms, and flash droughts that have turned farms to dust in a matter of seasons. Upon writing this press release, recent news reports detail events such as the Petermann Glacier in the Arctic calving an ice island twice the size of Manhattan; the worst drought in over fifty years destroying American crops; and, in Japan, flooding so drastic that many areas have received a year’s worth of rain in a weekend. live in uncertain, uncomfortable times. Still, for many, the symptoms of our age are as out-of-sight, out-of-mind as the Pacific Ocean Trash Vortex, a mass of floating plastic debris larger than Texas. This release is a hymn for our civilization, well, as it has been said before, a very special one. (minimal remix of the press announcement)

Christoph Heemann – Electronics & Synthesizer
Terence Hannum – Piano, Synthesizer, Vocals
Steven Hess – Percussion & Tape Manipulations
André Foisy – 12 String Acoustic Guitar, Electric Guitar, Tapes, Effects

2012 29 Jul

James Yorkston aus Edinburgh

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 
 

 
 

Seine Karriere begann, als er Bert Jansch im Cafe Royal begleitete. Bald darauf schickte er John Martyn eine Single, der davon so angetan war, das er diesen damals völlig umbekannten James Yorkston mit auf eine grosse Tournee nahm. Nun, so viele Jahre später, und nach dem Tod seiner beiden Vorbilder aus früher Zeit, zählt er selbst zu den bedeutendsten Folksängern Grossbritanniens, und hat mit seiner sanft-eindringlichen Art zahlreiche Hörer gefunden, die jedem Werk dieses Melodienfinders und Atmosphären-Gestalters aus Edinburgh nahezu entgegenfiebern. Jetzt, nach einer längeren Pause, ist es endlich wieder so weit. Am 10. 8. erscheint seine neue Arbeit I WAS A CAT FROM A BOOK bei Domino. Zudem erschien unlängst eine erweiterte Wiederveröffentlichung seines zehn Jahre alten Debuts MOVING UP COUNTRY.

„Yorkston has become a truly masterful lyricist, forever suggesting intimacy and revelation through forensic detail while leaving the wider picture nicely fuzzy.“ (Uncut, September 2012)

 
 

 
 
 
„Cry for Judas“
 
John Darnielle writes:
 
„I was going to begin, „Dear world,“ but then I thought, that’s really hopelessly arrogant, the whole world is not reading this, maybe get that ego in check a little there JD. „Dear Mountain Goats people?“ Presumes on the goodwill of the reader. Makes all kind of presumptions really. Just no. Maybe „Dear world“ is actually correct, theoretically that’s who I’m addressing: anybody who cares to listen, no matter where they are? I don’t know, though. I have political objections to „Dear world,“ there is no need to go into them here. „Dear You“? Permanent dibs to Jawbreaker. „Dear Mr. Jesus?“ Grievous misread in tone, also maybe even more presumptuous. „Dear Mr. Morgan, my 8th grade math teacher“? A clear frontrunner, but unpopular in camp.
 
So hey umm it is with great pride that the Mountain Goats present to you one of the 12 songs from our new record, Transcendental Youth. This here album track, anyway, is called „Cry for Judas,“ it is about survival but that’s kind of an oversimplification, it’s also about building a vehicle from the defeated pieces of the thing you survived and piloting that vehicle through the cosmos, it’s kind of complicated but people who know what I’m talking about will kind of intuitively get the idea and the rest of you will I hope be able to get a sense of it through the song.“
 
(www.mountain-goats.com)
 
P.S.: The cover above is from another Mountain Goats album. John Darnielle is a songwriter master: rough, surrreal, human, always with an edge! At least two of the four Manafonistas love this band and own nearly every of their records, probably since the fabulous lo-fi masterpiece „The Coroner’s Gambit“. You wouldn’t think this, but Darnielle wrote a book in the 33 1/3-series about a Black Sabbath classic.

2012 25 Jul

Neues Gitarrenspiel

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

Die dem Menschen zuträglichste Weltanschauung ist die Idee des „Übens“ – das etwas abgeschmackte „lebenslange Lernen“ lassen wir getrost beiseite, denn vor Zwang & Pflicht kommen im besten Fall stets Lust & Spiel.

So kommt es, wenn man infolge eines Unfalls eine irreparable Handverletzung erlitten hat, zu einem Krankheitsgewinn der besonderen Art: das Gitarrespielen ist plötzlich auch therapeutisch legitimiert. Es wäre zwar operabel, meint der Chirurg – sei jedoch riskant.

Man versucht sich anders zu helfen, nimmt die Gitarre, die man vor Jahren schon an den Nagel hängte, wieder zur Hand, macht Übungen zur Kräftigung der Finger, der Hand und des Handgelenks. Denn auch hier: was rastet, rostet. Man entdeckt einen Effekt, der die Situation verbessert, den Schmerz lindert, die Beweglichkeit erweitert.

Die Finger liegen auf dem Griffbrett, die Hand und der Unterarm hängen locker herunter. Dann spielt man simpel Melodien oder Läufe. Abgesehen vom kinetischen Moment – nämlich Kraft in jeden einzelnen Ton zu legen – werden Interesse und Schwerpunkt vorrangig aufs Melodiespiel verlegt, Akkorde werden zunächst vernachlässigt oder vereinfacht.

Man gewinnt einen neuen, zwangloseren Zugang zum Instrument und zur Musik, fernab jedes „Zeigenwollens“, und man fragt sich: „Warum erst jetzt?“ Wenn also die Chirurgen sagen, man solle täglich Fahrrad fahren, um die Kniegelenke fit zu halten und Gitarre spielen, um das Handgelenk zu stützen, ist man wohl ein glücklicher Mensch: denn was man sowieso gern tut, tut man jetzt auch „der Gesundheit wegen.“

Dem Pionier der Freien Improvisation und Philosophen des Gitarrenspiels, Derek Bailey, scheint Ähnliches widerfahren zu sein. Aufgrund eines Karpaltunnel-Syndroms der rechten Hand konnte er das Plektrum nicht mehr halten und entwickelte eine neue Spielweise, aus der ein Album entstand. Miles Davis hat den Jazz von der Athletik des Bebop befreit. Derek and me – wir aber führen ihn sanft und entschlossen ins Feld der Therapie.

 

Derek Bailey – „Carpal Tunnel“ (Review Pitchfork)

 

2012 25 Jul

Mexico

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

A Song sung by James Taylor, from the Album Gorilla (1975):

Way down here you need a reason to move | Feel a fool running your stateside games | Lose your load, leave your mind behind, Baby James | Oh, Mexico – it sounds so simple I just got to go | The sun’s so hot I forgot to go home | Guess I’ll have to go now | „Americano“ got the sleepy eye | But his body’s still shaking like a live wire | Sleepy „Señorita“ with the eyes on fire | Oh, Mexico | It sounds so sweet with the sun sinking low | Moon’s so bright like to light up the night | Make everything all right | Baby’s hungry and the money’s all gone | The folks back home don’t want to talk on the phone | She gets a long letter, sends back a postcard; times are hard | Oh, down in Mexico | I never really been so I don’t really know | Oh, Mexico | I guess I’ll have to go …

„Mexico“ reminds me of a guy I dated years ago. We broke up and while it wasn’t nice at the time, it’s a real relief now that some time has passed. Being „down in Mexico“ is being away from your troubles and escaping the pressures of real life. It’s dreaming of life beyond the current set of issues and relaxing in the moment where you know it’ll all end up okay. (megznz)

Our friends, The Bensons, invited us to Cabo San Lucas last April and each day we’d spend the day on the beach. At 3:00 each afternoon our friend put on his tape of JT singing this song. It was an anthem to our escape to paradise. James really put some heart into this song and the song is never dated. I believe it was written in the 70’s and here 30 years later is still applies to our visit to paradise. (jackdog)

I love this song … i remember going to a friend of the family’s house for parties and dinner and all the time we’d listen to james taylor … and little 7 year old me would sing and sing w/ this song for eve … dunno why but i love it … also … wheres all the comments … there are hardly any for any james taylor songs … come on guys. (mollyc)

(source of comments: songmeanings.com)

2012 25 Jul

Yet it isn’t retro

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

„Frank Ocean is fantastic“, says producer/musician Guy Sigsworth, whose Punkt 2011-Performance with Nils Petter Molvaer will be broadcasted on August, 10th at the Deutschlandfunk, „reminds us of the best 70s R&B – Stevie Wonder, Marvin Gaye – & the best downtempo bits of 80s Prince – yet it isn’t retro. I love it!“ Michael will sit behind the microphone (in case he’s surviving his balloon flights.)

Frank Ocean is a new master using old sources (and contemporary plastic-free sound design). There will be some old masters who will come up with their own old sources producing new songs: Bob Dylan, Ry Cooder and John Cale. And Bettye Lavette! Retro? Well, „Retro“ is a lonesome town, and, not the baddest choice, the name of an old bar where they offer the real deal, Canadian Molson.
 
 
 

 

2012 25 Jul

Knocking on Heaven´s Door

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Reinhold Messner ist der wohl weltweit bekannteste Extrem-Bergsteiger und Grenzgänger. Er ist aber auch Politiker, Buch-Autor und Museums-Gründer. In seinem „Messner Mountain Museum“ auf Schloss Sigmundskron bei Bozen besucht ihn denn auch Tonspur-Moderatorin Nina Brunner. Er verkörpert den Bergsteiger par excellence: Reinhold Messner. Der 68-Jährige hat den Mount Everest als erster ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen (1978). Er war auf allen 14 Achttausendern dieser Welt. Durchquerte die Wüste Gobi, Grönland und die Antarktis. Unzählige Bücher stammen aus seiner Feder. Die Grenzerfahrungen im Gepäck bietet Messner heute Seminare für Manager an. Er politierte eine Zeitlang für die Grünen und gründete das „Messner Mountain Museum“. In der Tonspur erzählt uns Reinhold Messner, warum er beim Bergsteigen gar keine Musik hören muss. Und nicht zuletzt ist auch der (schwierige) Umgang mit dem Älterwerden ein Thema in dieser Tonspur … (3Sat)

2012 23 Jul

Upa!

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  Comments off

 

 
 
 

„Virge! Que coisa mais linda!“ müssen die Passanten ausgerufen haben, als sie 1969 eine singende brasilianische Schönheit in ihrer Stadt erblickten. Elis Regina in London, was für eine schöne Sache. Noch schöner: ein Dokument dieser Begegnung ist jetzt bei Soul Jazz Records wiedererschienen – fully remastered, featuring complete original artwork.

In Brasilien werden Musiker wie NationalheldInnen gefeiert. Elis Regina ist eine von ihnen. Was ihren Mythos noch steigert, war ihr früher Tod. Mit sechsunddreissig Jahren wurde sie Opfer der Unverträglichkeit von Kokain, Alkohol und Benzodiazepam.

Ihr Gesang hatte eine exzessive und später auch dunkle Note, und gab dem oftmals recht handzahmen Bossanova ein radikales Flair, das ich sehr, sehr schätzte, als mir 1986 erstmals ihre Musik offenbart wurde. Besonders in Erinnerung ist eine Aufnahme ihres furiosen Auftritts beim Montreux Jazz Festival, durch das sie wie ein Feuerwerk fegte.

Gut zwanzig Jahre lang prägte die Militärdiktatur das Land, von 1964 bis 1985. Natürlich war die Musica Popular Brasileira auch eine Bewegung gegen das Regime – zu ihnen gehörten Chico Buarque, Caetano Veloso, Gilberto Gil, Gal Costa … und Elis Regina. Trotz kritischer Worte („ruled by gorillas“), das Gefängnis blieb ihr erspart: sie war zu populär.

Wer könnte dem auch widerstehen: „Patapa tri tri tri tri – tri Badabá!“

 

Upa Neginho – Elis Regina/ Komp. Edu Lobo

 

„One more, one more, one more, one more
I got one more arrow in my bow
And as I let it go
Just watch my flow“ (Jimmy Cliff)

 

Ich habe es endlich geschafft, Jahrzehnte nach meinem ersten und letzten Campingurlaub trete ich meine erste Reise mit dem Fesselballon an. Im guten alten England. Eine Woche Minimum. Over the green fields of Kent. Ohne Ipad, ohne Mobiltelefone (ausser für Notrufe!). Mit alten Freunden von der Insel, die aber eher mit „survival techniques“ ausgerüstet sind als mit einem spannenden Musikgeschmack. Die stehen auf Rush und noch schlimmeren Heavy Metal-Scheiss. Macht aber nichts. Wir kennen uns alle von internationalen Pfadfindertreffen. Alles Heiden wie ich. Die meisten rothaarig. Und Fleischesser. Und Biertrinker. Ins dritte Lager habe ich meinen Lieblingsmerlot voraus geschickt, um mich einmal richtig zu besaufen. Was ja sonst nicht meine Art ist. Cheers. Im Gepäck habe ich nur „Channel ORANGE“ von Frank Ocean und „Cut The World“ von Antony and the Johnsons. Wird auch in meiner nächsten Nachtsendung auftauchen. Und, hey, nur ein Buch, das im vierten Lager auf mich wartet, „Robinsons blaues Haus“ von Ernst Augustin. Ja, ja, so was passiert, wenn man als Kind zu viel Jules Verne gelesen hat. Und rettungslos anglophil ist. Best wishes from a fucking hotel in Calais! (in fact there’s a lot of fucking in other rooms here, the walls paper-thin. I’m alone, and righthanded.)

 
 

 

 

Die Grille in der Musik

 

„So einfach die Musik der Grillen klingt, so ausgefeilt ist ihr Instrument: Die mit 135 Nano-Zähnchen besetzte Schrill-Ader auf der Unterseite des rechten Deckflügels wird mit ruckartigen Spreizbewegungen über eine gekrümmte Leiste auf dem linken Flügel gestrichen. Die Vibration überträgt sich auf je zwei trommelfellartige Flügelfelder. Damit diese frei schwingen und den Ton weit abstrahlen, hebt das Grillenmännchen beim Fideln die Flügel an. So ist das unermüdliche „zirp … zirp … zirp …“ in offenem Gelände und bei Windstille fast 100 Meter weit zu hören.“ (NRW Stiftung: Natur Heimat Kultur).

 
 

 
 

Der Klang von Grillen ist an sich schon wunderschön, noch dazu erinnert er uns an heiße Sommertage, an ruhige Abende auf der Terrasse, an Urlaubstage am Meer. Nun mischt die Grille allerdings auch in der Musik kräftig mit und es erstaunt nicht, wenn wir unter den Grillen-Liebhabern eine Menge alter Bekannte finden. Beginnen wir 1985, damals erschien HYBRID, eine tolle Schallplatte von Michael Brook, der sich von Brian Eno und Daniel Lanois unterstützen lässt. Auf dem Stück Pond Life hören wir sie, die Grillen.

 
 

 
 

Auch Harold Budd verarbeitet den Klang der Grille in seiner Musik, auf der Platte Pearl von 1984 findet sich das Stück An Echo of Night und hier zirpen sie wieder, die Grillen. Brian Eno und Daniel Lanois, das nur nebenbei, sind auch hier wieder mit von der Partie.

1995 erschien bei TRAUMTON Michael Rodachs Musik für Fische. Auf dem Hintergrund der Musik von Grillen spielt sich das musikalische Geschehen des titelgebenden Musikstückes Musik für Fische ab.

 

 
 

Im Jahre 1957 erschien La Jalousie, ein Roman von Alain Robbe-Grillet. Im Französischen hat die Jalousie eine zweifache Bedeutung, zunächst ist damit der Sonnenschutz gemeint, dann aber auch die Eifersucht. Mit dieser Doppelbedeutung spielt der Autor. In Deutschland erschien das Büchlein unter dem Titel Jalousie oder die Eifersucht. Heiner Goebbels entdeckte den Text und schuf 1993 das geniale Hörstück La Jalousie – Geräusche aus einem Roman. Neben dem Ensemble Modern hören wir – wer hätte es gedacht – Grillen. Grillen sind eben für eine ganz besondere Atmosphäre zuständig.

Abschließend sei noch einen wunderbaren Film von Jim Jarmusch erinnert: DEAD MAN. Die Musik zum Film spielte kein anderer als Neil Young ein. Auf dieser Scheibe, die, das ist mal sicher, zu meinen Lebens-Top 100 gehört, kann man Grillen hören … unglaublich!

 
 

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz