Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the tag ‘Thriller’.

Archives: Thriller

 
 

 
 

nonine recordings proudly announces their upcoming album

non039 – mycroft. quincunx (cinematic, eclectic, experimental)

to be released on february 18.
 
 

sherlock holmes is one of the most fascinating fictional characters ever. published by sir arthur conan doyle between 1887 and 1914, his adventures and skills have since created a plethora of interpretations. wether it’s holmes’ ability to draw major conclusions from the smallest observations, or the thrilling decadence of the late 19th century bathed in an omnipresent, mysterious fog, doyle’s stories offer a fruitful ground for free creative interpretations.

next to holmes, his friend and biographer dr. john watson, and holmes’ obscure relation to irene adler, the stories cover a huge range of personal and interpersonal topics.
however, the two most captivating personages seem to be holmes’ brother mycroft and his archenemy professor moriarty, a.k.a the evil lord. this is where the latest nonine recordings release ‘mycroft. quincunx’ comes into play. the album is a sonic fiction dedicated to a literate one.

in command of deductive powers exceeding even those of his younger brother, mycroft holmes is nevertheless incapable of performing regular detective duty. instead he works for the british govermment, serving as a sort of human computer. ‘the conclusions of every department are passed to him, and he is the central exchange, the clearinghouse that makes out the balance’.

mycroft investigates in the hidden reasons behind john moriarty’s treatise ‘upon the binomial theorem’ that won the man the mathematical chair of a smaller university, and made him professor. soon he discovers cryptic links to the work of sir thomas browne, hermetic author and writer of ‘the garden of cyrus’, a neo-pythgorean vision of the interconnection of art, nature and the universe. the idiosyncatic work contains a vertiginous procession of visual imagery and objects, reinforcing constantly how god geometrizes via the symbols of the number five and quincunx patterns.

searching deeper in this subject, mycroft discovers philosophical and religious articulations leading him to another hermetic mathematician and analyst of occult studies, sir isaac newton, and his law of gravity. mycroft soon finds out that if professor moriarty would question these essential laws by proving their hermetic false background in the quincunx …

a society based on these laws had to fall apart …

sit back, relax, and listen to the musical score of this outrageous fiction.
mycroft holmes’ first own novel on the stunning mystery of the quincunx will hold your breath.

practicing both as artists and critical writers, italian experimental musician andrea ferraris and nonine head me raabenstein are the ones behind the mycroft project.
enjoy the plot they created and their melody !!!

watch the related video on vimeo and you’ll know …
 
mycroft. pyramids of tin
 

2013 2 Jan

Meine 8 intensivsten Thrillererlebnisse 2012

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  Comments off

 

1) Elizabeth Hand: Available Dark

„A strong writer. Her studies of artists and musicians are something fierce, and there’s a deadly beauty to her bleak rendering of the Nordic landscape.“ (Marilyn Stasio, The New York Times)

2) Megan Abbott: Das Ende der Unschuld (Original: The End of Everything)

3) Sara Gran: Die Stadt der Toten

4) R.J. Ellory: Bad Signs

5) Ramiro Pinilla: Nur ein Toter mehr

6) Mechtild Borrmann: Wer das Schweigen bricht

7) Steve Hamilton: Misery Bay

8) Joe R. Lansdale: Ein feiner, dunkler Riss
 

2012 28 Dez

Elizabeth Hand’s 6 favourite books

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  Comments off

The celebrated novelist recommends books with disturbing photos and eerie film stills, stories of Icelandic outlaws, drug-dealing surfers, and murdered teen campers

The Saga of Grettir the Strong (Wildside, $15). The last of the Icelandic sagas, featuring European literature’s first great anti-hero, an outlaw living in Iceland’s wilderness. This ancient story has it all — wicked humor, battles with a shadowy supernatural entity, and a ferociously uncompromising, startlingly modern protagonist.

Smilla’s Sense of Snow by Peter Hoeg (Delta, $16). W.H. Auden believed that north is „the direction for adventures,“ an observation brought to life in a terrifyingly literal sense by Hoeg’s Smilla, a woman whose obsessive hunt to understand and avenge the mysterious death of a boy in Copenhagen leads her through a nightmarish, bleakly beautiful Nordic landscape.

Tapping the Source by Kem Nunn (out of print). A seminal punk-noir cult novel built around Huntington Beach, Calif.’s 1980s surf scene. Young Ike Tucker arrives from a desert town seeking to learn why his older sister disappeared after becoming involved with a group of drug-dealing surfers. The book includes an amazing cast of supporting characters.

Blackwater by Kerstin Ekman (Picador, $18). A teenage couple on a camping trip are found stabbed to death in their tent in the Swedish countryside. Years later, the truth behind both their deaths and the denizens of Starhill, a commune, gradually unfolds in a series of spare, beautifully written scenes. Ekman’s exceptionally complex novel is the rare thriller that rewards rereading.

The Complete Untitled Film Stills by Cindy Sherman (Museum of Modern Art, $45). This is Sherman’s groundbreaking sequence of black-and-white self-portraits, in which the photographer summons a pantheon of iconic, original female characters from some alternate cinematic universe. The images are at once dreamy, eerie, and enigmatic.

Pictures by Robert Mapplethorpe (out of print). Still shocking, still gorgeous: These are the black-and-white images that cemented Mapplethorpe’s underground reputation and now occupy a place among the greatest art of the 20th century. Each one is disturbing, revelatory, and timeless.

(Source: theweek.com)

2012 27 Dez

Mechtild Borrmann: Wer das Schweigen bricht

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  Comments off

 
 

 
 
 
Mechtild Borrmann ist eine Schriftstellerin, die darauf spezialisiert ist, abgerissene Zeitlinien der (weitgehend) deutschen Geschichte zu verbinden. In ihrem gewiss zurecht mit dem Deutschen Krimipreis 2012 ausgezeichneten Kriminalroman zeichnet sie die Geschichte von sechs Freunden, die sich im Nazi-Deutschland schworen, immer füreinander da zu sein. Das geht gründlich schief.

Ein erfolgreicher Arzt stösst im Nachlass seines Vaters auf das Foto einer unbekannten, attraktiven Frau, und wünscht sich insgeheim, dem selbstgerechten Vater endlich eine kleine Unvollkommenheit in seiner perfekten Vita nachweisen zu können. Das geht ebenfalls gründlich schief.

Der Roman bewegt sich zwischen den Zeitzonen des Zweiten Weltkrieges und des Jahres 1998. Jede Figur ist lebendig gezeichnet, meine Lieblingsfigur ist der kauzige Polizist, der nur darüber schmunzelt, wenn man ihn „Dorfsheriff“ nennt, und seine Liebe der Langsamkeit mit einer Sammlung von Sanduhren kultiviert.

Muss man noch extra erwähnen, dass Mechtild Borrmann hervorragend mit Sprache umzugehen weiss, ob es sich um Naturschilderungen handelt, die immer auch (beiläufig) Seelenzustände skizzieren, um Dialoge, oder das angemessene Tempo bei der Entfaltung des Handlungsgefüges?! Ihre Kenntnis der deutschen Historie (und ihrer dunkelsten Zeit) wird nie belehrend ins Feld geführt, sie erzeugt Schrecken mit klaren, alles Pathos meidenden Schilderungen, in denen das Grauen zu einem irrationalen und irrsinnigen Alltag wird.

2012 18 Mrz

Ein Kunstprofessor aus Besancon schreibt einen Thriller

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  Comments off

 
 

 
 
 
Yves Raveys Erzählung Bruderliebe, schreibt Thekla Dannenberg, ist ein elegant geschliffener, kalter Edelstein. Auf 110 Seiten, in Kapiteln, die gerade einmal aus einem zehnzeiligen Absatz bestehen, konstruiert der französische Autor seine hochkomprimierte Geschichte, die eine mindestens ebenso feine Präzisionsarbeit ist wie das Verbrechen, das es beschreibt. Plan: Die Tochter von Max‘ Chef entführen, eine halbe Million Euro Lösegeld kassieren und über die Grenze abhauen. Eine Angelegenheit von 24 Stunden, ohne jedes Risiko. Scheinbar.

Ravey, der Kunstprofesser aus Besancon, fordert beim Lesen hohe Konzentration und genaues Hinsehen. Auf jedes Detail muss man achten, jedes Zeichen deuten, schnelles Lesen ist unmöglich. Mit einem einzigen Satz verstellt sich wie bei einem Uhrwerk das gesamte Gefüge. Und dabei erzählt er in dieser stilistischen Meisterübung mitnichten die Geschichte einer Bruderliebe, er erzählt eine Geschichte von Rivalität, Verrat und von einem Verbrechen, dessen Perfidie sich erst auf der allerletzten Seite enthüllt.
 

2011 3 Nov

Don Winslow und die „Zeit des Zorns“

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  Comments off

 
Zeit des Zorns: Roman (suhrkamp taschenbuch)
 
 

„Jetzt laufen die Republikaner rum wie weiße Verbindungsstudenten in Bedford-Stuyvesant, die auf harte Macker machen, um zu beweisen, dass sie keine Angst haben, obwohl ihnen gleichzeitig schon der Urin aus den Chinohosen in die Ziegenlederschuhe läuft. Obama hat diesen trüben Tassen derart eins vor den Bug geknallt, dass sie sich jetzt nur noch hinter einem fetten Junkie-DJ, einer unverständliches Zeug brabbelnden Psycho-Tante aus dem hohen Norden und einem Fernsehdeppen verstecken können, der wie ein Gesundheitsberater auf der Sexualstraftäterstation vom Adrenalin beflügelt „Lehrreiches“ im Stil der fünfziger Jahre verbreitet.“

Solche politischen Abrechnungen finden sich in dem neuen Roman „Zeit des Zorns“ von Don Winslow. Zwei Freunde mit eigenwillig justierten Moralvorstellungen – zwischen Buddhimus und „Baddhismus“ haben lange Zeit beste Kundenkreise mit allerbestem Dope versorgt, und sollen nun die Früchte ihrer Arbeit an das mexikanische Drogenkartell abtreten. Don Winslow findet in diesem Roman zu einem speziellen „Sound“. Die düstere Spannung seines Meisterwerkes „Tage der Toten“ wird  abgelöst durch einen burlesken, irrwitzigen Tarantino-esken Liebes- und Totentanz voller schwarzem Humor – und politisch angenehm unkorrekter Scharfzüngigkeit!

 
 
A River Ain T Too Much to Love
 

„My language came from watching Humphrey Bogart movies as a kid and wondering, Who is this Raymond Chandler guy? A lot of it just has to do with the metre, the way the sentences are put together. I outgrew Chandler once I discovered (US-hard boiled authors) Cain, Hammett and Woolrich. Some of the Hammett short stories are almost like Beckett, and Woolrich was kind of like Poe. Those writers speak to me in a way Shakespeare doesn´t.“ (Mojo)

Auf der KrimiZeitBestenliste Oktober thront der neue Roman von Norbert Horst ganz oben. Und er ist eine angenehme Überraschung. Endlich mal ein guter Krimi, der in meiner Heimat spielt. Essen habe ich schon immer beneidet um Jürgen Lodemann und seinen Roman vom Viehofer Platz. Schimanski hat sich Duisburg zum Revier erkoren, und ist nur einmal zu Dreharbeiten ins Westfalenstadion gekommen, weil an der Wedau die Stimmung im Keller war. Jetzt wird auch ein Tatortkommissar für Dortmund aktiv, der erste Tote soll auf einer Halde gefunden werden, wie originell!

Steiger ist der Kriminalbeamte in Horsts neuem Buch: ein 50-something, der sich lange genug an seinen Illusionen gerieben hat, aber immer noch Leidenschaft entwickeln kann, wenn Fälle nach Vorschrift abgeschlossen werden, die mehr Fragen als Antworten enthalten. Er ist ein Wühler (nach dem Tod seines Vaters wühlt auch die Vergangenheit in ihm, eine weitere Ebene des Buches!). Und so ermittelt er auch jetzt auf eigene Faust, handelt sich dabei zwangsläufig jede Menge Ärger ein. Über die Geschichte selbst an dieser Stelle kein Wort, nur soviel: der Plot ist durchweg spannend inszeniert, mit gekonnten Verschiebungen der Zeit- und Erzählperspektiven: wie sind wir die geworden, die wir sind, und wie viele Optionen haben wir noch – eine Kernfrage guter Kriminalromane. Was das Buch rundum gelungen macht, sind vor allem die lebendigen Dialoge, der Blick für Details: die Freundschaft zwischen den Polizisten Steiger und Bato wird nicht zur Kumpanei mit stereotypen Floskeln. Auch die Amtsschimmel und Kreativitätsverhinderer vom Dienst werden nicht nach Schema F durch die Manege geführt.

Dieses Buch hat auch rein gar nichts für die Tourismusabteilung des Ruhrgebiets zu bieten. Das Leben an den Randzonen, die Aus-der-Ordnung-Gefallenen werden keineswegs mit idyllischem Lokalkolorit lesefrendlich aufbereitet. Es wimmelt in dem Buch auch nicht von Litfasssäulen und Pommesbuden. Norbert Horst ist ein fesselndes Leseabenteuer geglückt, das die Konventionen des Genres gewiss nicht hinter sich lässt, aber dennoch weit über dem Durchschnitt liegt.
 
 
 

 
 
 
P.S.: Dass Steiger Schalke-Fan ist, nehme ich gelassen zur Kenntnis. Ein bisschen Schadenfreude meinerseits muss er ertragen, als er in Gelsenkirchen etwas bedäppert erlebt, wie S04 gegen den BVB dank Kagawa und Co. 1:3 eingeht. In der Meistersaison. Und die Eisdiele in Dortmund-Hombruch kenne ich auch gut. Sollte das Buch mal verfilmt werden, dann bitte mit Joachim Krol in der Rolle des Steiger. Wäre schon schön zu sehen, wie Krol den Schalke-Fan gibt, ist er doch mit Haut und Haar ein alter Borusse.

Michael Connelly schreibt Thriller. Ich hatte zwei Romane des Amerikaners im Gepäck, als ich vor Jahren, Anfang März, in den ewigen lanzarotinischen Sommer flog. Lanzarote garantiert ein immenses Aufkommen an krisensicheren Ehepaaren, glücklichen Kleinfamilien und entspannten Senioren. Man fliegt nicht dorthin, um sich zu verlieben. Oder Abenteuer zu erleben. Aber man kann auf Kamelen reiten und Kaktusgärten fotografieren.

Seitdem ein reaktionärer Bürgermeister die Tore des alternativen Musikfestivals (musica visual) vor etlichen Jahren schloss, spielt ein Arve Henriksen, ein David Darling, ein Brian Eno  hier nicht mehr. Die Vulkanmusik von Eno und Schwalm – tempi passati. Trinkt man seinen Michkaffee in dem atmosphärischen Bistro der Cueva de los verdes, hört man zuweilen vertraute Ambient Music durch die Luft geistern.

Meine Urlaube dort (wenn ich solo hinfliege) sind geradzu ritualisiert: ich miete ein Appartment in der Rummelstadt im Süden der Insel, und schwärme täglich von dort mit dem Auto aus. Zum Beispiel in  den Norden, zu dem Surfer-Strand, wo alljährlich ein paar Menschen wie du und ich von der Strömung in den Tod gezogen werden. Almodovar (oder Aldomovar, verwechsle ich immer noch!) drehte dort eine Filmszene. In dem kleinen Dorf neben dem Strand gibt es köstliche gegrillte Seezungen. In dem Urlaub war Michael Connelly mein ständiger Begleiter. Der Detektiv Harry Bosch war ziemlich hart drauf, auf der Suche nach einem Serienkiller in Los Angeles. Ich las die beiden Bücher im Original, ich sprach kaum  mit einem Menschen, ausser wenn ich „aqua minerale sin gas“ erbat oder eine Bestellung bei meinem Lieblingsitaliener aufgab (der Orangensaft in der Tratoria Neapoletana ist der beste der Welt; die Orangen kommen aus Afrika, es gibt eisgekühlte, kühle und warme Areale in dem Glas mit den frisch gepressten Früchten), aber ich schweife ab.

Die englische  Sprache wurde zu meiner Muttersprache für zwei Wochen – ich träumte schon englisch,  einmal irrte ich durch den „Echo Park“ und fand eine verweste Leiche –  mit der kleinen Besonderheit, daß ich immer tiefer eindrang in die „Cop-Sprache“ Kaliforniens: innerhalb kurzer Zeit, und dank Michael Connelly, hätte ich mich leicht unter die „private eyes“ der West Coast mischen können und kluge Befragungen nach Verschwundenen durchführen können. Meine Studienzeit in Würzburg hatte ich einst finanziell gut aufgestockt durch meine Mitarbeit in einem Detektivbüro: natürlich hatte ich keine Lizenz, aber die kleinen Jobs waren es wert, vorrangig waren es Beschattungen, die mich einmal sogar in die Provence führten.

Aber das ist eine andere Geschichte, wieder schweife ich ab.  Denn in diesem Urlaub traf ich auf einen echten Schurken. Nichts Böses ahnend, machte ich halt in dem kleinen Fischerort Orzola und hockte mich auf die Veranda eines mir bis dahin unbekannten Restaurants. ich bestellte gebratenen Thunfisch mit kanarischen Kartoffeln. Der Lanzarotekundige unter euch weiß,  das es dort  zu sehr vielen Gerichten  grüne und rote Sauce gibt, eine Spezialität, die man vor Ort auch in Fläschchen kaufen kann. Aber immer ist der Geschmack etwas anders, die Konsistenz von zäh bis dünnflüssig, das Ewiggleiche hält eine erstaunliche Vielfalt bereit. Nun denn, der Wirt bediente mich persönlich und servierte mir nach einer längeren Wartezeit meinen Thunfisch.

Ich fing mit den Kartoffeln an, testete die grüne und die rote Sauce auf ihre besondere Geschmacksnote, und kostete von dem Thunfisch. Er war noch halb gefroren. Ich rief den Wirt herbei und wies ihn daruf hin. Er sagte, er würde den Thunfisch noch einmal in die Pfanne tun (wir sprachen englisch miteinander). Ich sagte, nein danke, von dem Fisch esse ich nichts mehr. Und dass ich  kein Fan von einem Restaurant sei, in dem ein Fisch zweimal die Pfanne erblicken müsse (die Sprache ist hier etwas zu literarisch, ich sagte das nüchterner, musste ja sicherstellen, dass die Botschaft meiner Sätze rüberkam). Er brachte mir daraufhin die Rechnung, und ich sagte ihm, ich denke nicht daran, für dieses Essen  zu bezahlen. Er sagte mir daraufhin (und ich merkte, wie ihm der Kamm schwoll, bildlich gesprochen), ich werde jeden Cent zahlen.  Ansonsten würde er die Polizei holen.

Dieser Satz war einer zuviel, von diesem Bizepstyp, der sicher auch zu blöd war, Pfannkuchen zu schwenken. Ich mutierte daraufhin (aus lauter Spass an dieser Aufführung vor etlichen glücklichenRentnerpaaren, die jetzt ihr Abenteuer des Tages erleben sollten) in den kalifornischen „cop-mode“ und fühlte mich  geradzu heimisch in der rauen Sprachwelt von Harry Bosch. – I won´t give you a fucking cent for this fucking frozen fish, and, well,  look for my friends from the police, I am police myself, in Germany, you know! Die Situation eskalierte weiter, und mir blieb allein die Sprache als Instrument. Bei einer körperlichen Auseinandersetzung hätte ich gegen den tätowierten Affen den Kürzeren gezogen. Gewalt stand im Raum, und ich sagte: – Just dare to touch me, and i will bring you down. „To bring someone down“ kam recht häufig vor in den beiden Connelly-Romanen, und bis heute  weiß ich nicht genau, ob dieser Ausdruck mehrere Bedeutungen hat. „Jemanden auf die Erde werfen“, „jemanden festnehmen“, vielleicht sogar „jemanden umbringen“?  Die britischen Senioren, die Zeuge dieser kleinen Szene waren, hatten gewiss ein besseres Verständnis solcher  idiomatischen Ausdrücke. Der Wirt blieb bebend (und das ist hier keine Übertreibung) auf den Stufen stehen, als ich aufstand und zu meinem Wagen ging.

Ich drehte mich noch mal um und drückte ein letztes Mal (ich war jetzt richtig in Schwung gekommen)  meine Meinung zu seinen Serviceleistungen aus. Ich fixierte ihn dabei mit den Augen. Er rührte sich nicht. Ich fuhr los. Die Bücher, die ich von Michael Connelly in dem Urlaub las, hiessen, wenn ich mich  nicht täusche, „Echo Park“ und „The Brass Verdict“.

Die Zeit ist ein Dieb. Sie stiehlt unser Leben. Frisst unsere Tage, wie man behaupten könnte, und verschlingt unsere Nächte. Stunde für Stunde, Minute für Minute. Menschen, Augenblicke, Geheimnisse. Ganz hinten in meiner unordentlichen Schreibtischschublade, der mittleren, die ich nie leere, sondern immer nur fülle, da bewahre ich seit Jahren einen Daumen auf.

Mit diesen Sätzen beginnt der neue Roman des schwedischen Kriminalschriftstellers Hakan Nesser. Und der in Formalin eingelegte Daumen ist nicht das einzige exotisch wirkende Körperteil, dem eine besondere Rolle zukommt. Da gibt es schließlich noch einen Schädel, der, auf dem Kopf stehend, auf einem Nachttisch ruht – nur bei so genannten Quadratschädeln ist so was möglich – und diesem steckt noch dazu ein Papierfetzen im Mund mit dem Schachzug „e2- e4 schachmatt“. Wie kann der klassische Eröffnungszug eines Bauern zum Matt führen? Man fühlt sich an abstruse Mordszenarien erinnert, die einst Arthur Conan Doyle oder John Dickson Carr konstruiert haben. Aber dieses Buch wird nicht zur Groteske, es erzählt eine Liebes- und Mordgeschichte, die sich in den späten sechziger Jahren in einem kleinen Ort in der schwedischen Provinz zugetragen hat.

Die Rezeption schwedischer Krimis leidet darunter, dass so gut wie jeder Autor erst einmal mit Henning Mankell verglichen wird, um ihm den gebührenden literarischen Platz an seiner Seite, etwas erhöht oder erniedrigt, zuzuweisen. Da geht es dann immer wieder um die von Sjöwall/Wahlöö begründete Schule des „schwedischen Realismus“, und wie kunstvoll ein Autor gesellschaftliche Wirklichkeit mit möglichst Nerven zerreißender Spannung koppelt. „Und Piccadilly Circus liegt nicht in Kumla“ schert sich keinen Deut um irgendwelche brennenden sozialen Themen im Schweden jener Jahre, und die Spannung baut sich ganz langsam auf, in einem 324 Seiten währenden Crescendo!

Hakan Nesser interessiert sich vor allem für das Innenleben des jungen Mauritz, der früh seine große Liebe entdeckt – die „klassische“ Nachbarstochter -, der nach geistiger Nahrung sucht und – gefiltert durch das naive Gemüt eines Heranwachsenden – fündig wird bei Jean Paul Sartre und Albert Camus, und der sich bei Kräfte zehrender Arbeit des Torfstechens die nötigen Mittel verdient, um seine Schallplattensammlung zu vergrößern. Denn auch im verschlafenen Kumla ist die große Welle der Hippie-Bewegung angekommen. Mauritz holt sich bei den Texten seiner Dylans und Lennons Gebrauchsanweisung fürs richtige Leben und Fühlen – und wird dabei selber kreativ.

A working class hero is something to be. Und genauso fühlte ich mich, aber die Worte wollten mich einfach nicht loslassen. Wenn ich Songschreiber statt Torfarbeiter wäre, dachte ich, dann würde ich genau diese Worte in Musik kleiden. Eine Viertelstunde später war ich immer noch nicht eingeschlafen. Ich machte wieder das Licht an, setzte mich an den Schreibtisch und brachte die Zeile zu Papier. Dann suchte ich einen Briefumschlag heraus, adressierte ihn an John Lennon, Apple Studios, London, UK, und klebte eine Briefmarke darauf. Vielleicht kann der ab und zu auch ein wenig Unterstützung gebrauchen.

Was leicht zu ironisch gefärbter Erinnerungsseligkeit werden könnte – wird durch den Einbruch von irrwitziger Gewalt getrübt. Ein Mord wirft Schatten auf die junge Liebe des Protagonisten, Schatten auf seine gesammelten Träume von „freier Liebe“, Schatten auf alle kommenden Jahre!

Hakan Nesser versammelt in seinem Roman eine Schar geradezu archetypischer Krimifiguren: die rätselhafte Schöne, der geduldige Kommissar, der gelehrte Vater, der schrullige Polizist, der exzentrische Dandy, das versoffene Dorfgenie! An der Oberfläche ist dies dann auch der alte „Whodunnit“: Der Leser wird einbezogen in die Tätersuche und mit geschickt lancierten Informationen immer aufs Neue geködert. Doch Hakan Nesser gibt sich nicht damit zufrieden, altmodische Krimikunst ins schwedische Hinterland zu Zeiten weltweiten Aufruhrs zu transportieren. Mit einem beiläufigen, allem tragischen zuwiderlaufenden Erzählton, spürt der 1950 geborene Autor eine unüberbrückbare Diskrepanz auf – von Lebenstraum und Lebenstrauma!

Und hierbei entpuppt sich dieser vorzügliche Roman als entfernter „Seelenverwandter“ von Maarten T’Harts „Das Wüten der weiten Welt“. In beiden Romanen bildet die Musik – dort Bach, hier die Rockmusik – einen fulminanten Gegenentwurf zu den Dämonen, mit denen man sich innerhalb der eigenen, gern heil genannten Welt, auseinandersetzen muss.

Der „Deus ex machina“ im Sinne eines alle Widersprüche auflösenden Handlungsentwurfs, bzw. eines von Johann Sebastian Bach oder Jim Morrison veranstalteten Kunstgriffes, funktioniert nicht! Da, wo die dramatischen Momente eines Lebens keine Lösung erfahren, bleibt Musik nur Trostspender – und Aufklärung ein klassisches Schachmatt! Mit einem profunden Pessimismus, der in eine herrlich leicht erzählte Geschichte eingeschleust wird, unterläuft Hakan Nesser das ganze altmodische Gefüge seines Romans.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz