Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2018 1 Okt.

„What Light There Is Tells Us Nothing“

von | Kategorie: Blog | | Comments off

„What Light There Is“ renders Janek Schaefer’s sublime deconstruction of Robert Wyatt’s jazz-fusion album, „Cuckooland“ [2003], paired with seven new, original pieces that share a captivating aura. Funny enough, the record will be released one week after my next radio night „Klanghorizonte“, but I will try to get it in advance, for good reasons: one hour of the night will be about Robert‘s songs.

(bk/me)

 

Continuing a series of releases reverential of significant British composers, writers and artists such as J.G. Ballard and John Tavener, Janek treats Robert Wyatt’s material with the same poetic license. What follows is an immersive, hypnagogic episode from the mental realm between waking life and dreamspace, gently teasing the pastoral loveliness of Wyatt’s music into a woozy, heavy-lidded parallel dimension.

As always with Schaefer’s work, the idea of nostalgia and the fidelity of memory is also key to the appeal of ‘What Light There Is Tells Us Nothing’. In the 21 minute title piece, commissioned by the Sounds New Festival in Canterbury and presented as a multi-channel radio installation, Schaefer revels in the profundity of Wyatt’s work with poignant slivers filtered into gaseous shapes suggesting a fleeting mix of pastoral glory and somnambulant melancholy comparable with the most striking Philip Jeck works, or the trace echoes of memory supplied by The Caretaker.

The other seven pieces follow with a more cinematic appeal, as though we’ve dozed off during a midday matinee programme in middle England and slipped into a silvery phantasy of medieval gallantry and posh English gentry, before nods to Schaefer’s Polish ancestry flicker into his nostalgic reverie via the bobbling loops and glitching chorales of his three ‘Corah’ pieces. Stunning.

 
(Written by the great guys from Boomkat)
 
 
 

 

2018 1 Okt.

Barre Phillips’ „End To End“

von | Kategorie: Blog | | Comments off

 

 

„Der vorherrschende Eindruck ist der einer meditativen, in Trance versetzenden Erfahrung. Ich fühle mich erinnert an eine chronologisch angeordnete Retrospektive von Miro in der Tate Gallery. Die erste Räume voller Bilder, angefüllt mit erschöpfenden überquellendem Details. Und im letzten Raum nur noch Farbspuren mit einfachen Bögen, und doch war in ihnen die gleiche emotionale Kraft und Intensität spürbar. Ich würde Barre Phillips keinen Minimalisten nennen, aber auf END TO END findet sich eine vergleichbare konzentierte Klarheit.“ (Ollie Briggs)

 

EINSAMKEIT EINES ALTERNDEN STONES-FANS
 
 
Er latscht in den Diskshop und gleich

auf die Platte los, die er will, die neuen Stones.

Um ihn rum, Kopfhörer um die Ohren,

die 10 oder 15 Jahre jüngeren Typen,

die längst was anderes hören.

 

Die reglosen Gesichter

regen ihn auf,

diese Einsamkeit unter den Kopfhörern!

Er nimmt die Platte und

fühlt sich nicht sehr einsam.

Er weiß nur, er überschaut

den Plattenmarkt nicht mehr –

Diplom-Physiker, da habe ich andre Sorgen –

und weiß nicht, was ihn noch verbindet,

mit der, sagt er ironisch, nächsten Generation,

höchstens eine Demonstration, ein Joint,

etwas von dieser Mode.

 

Er sieht das Cover an:

gefällt mir eigentlich gar nicht, den Mick

solltest du wirklich langsam abschreiben,

aber sein Sound, den hat keiner mehr erreicht.

Und Mick sagts selber: Du wirst

irgendwann zu deiner eignen Parodie.

Dieser Satz geht ihm durch den Kopf,

während der vier Schritte zur Kasse, irgendwann

wirst du zu deiner eignen Parodie.

 

Erinnerungen kommen hoch:

die Stones im Hyde-Park damals,

da war ich mittendrin, da hat sich was

bewegt mit uns. Jetzt

fühlt er sich beobachtet. Jetzt

fühlt er sich überlegen: die hängen hier rum,

bei dieser immer schlechteren Musik,

leiden vielleicht an ihren Trips oder

an Langeweile, aber ich,

und er zahlt, steckt den Bon ein,

was hab ich alles mitgemacht

und weiß jetzt, was zu tun ist, ich!

So ein Gedanke, er sieht sich nochmal um,

ist das nun die berühmte Erfahrung des Alterns?

 

Und geht aus dem Laden

und geht zum Arzt, die Rückenschmerzen,

und abends die neue Platte mit

neuen Enttäuschungen, die

Vergangenheit ist Vergangenheit –

und nicht vorbei.

 

F. C. Delius

 

Der Tamarindenbaum ist einer der ältesten Kult- und Kulturpflanzen Ostafrikas: sie nährt, spendet selbst in der größten Hitze mit ihren Millionen winziger Blätter Schatten und ihr festes Holz läßt sich vielseitig verwenden. Der Legende nach sollen aus Tamarindenholz die ersten Marimbas gefertigt worden sein. Auf Kisuaheli heißt die Tamarinde Mkwaju und nach ihr hat sich ein japanisches Percussionensemble genannt, deren Erstlinge aus dem Jahr 1981 nun endlich und zum ersten mal auch bei uns wiederveröffentlicht wurden. Und um es schon einmal vorwegzunehmen: die beiden haben mehr als das Zeug zum Reissue of the year!

Das erste Album des Mkwaju Ensembles heißt schlicht Mkwaju und die Musik ist noch durchgehend von keinem geringeren als Joe Hisaishi komponiert, der viele Jahre später die Filmmusiken zu den grandiosen Studio Ghibli Zeichentrickfilmen, neben denen sämtliche Disneyfilme einfach nur flach und banal daherkommen, komponieren sollte. Als Hauptprotagonistin spielt die hier schon mehrfach erwähnte Midori Takada neben Yoji Sadanari und Junko Arase Marimba und Percussion. Und natürlich darf der, den Sound japanischer Popmusik in dieser Zeit durch sein subtiles Gefühl für Klangfarben und -räume prägende Hideki Matsutake nicht fehlen. Das ganze beginnt voller Wucht mit der vieteiligen Mkwaju Suite, in der man sich schnell mitten in der afrikanischen Savanne wähnt, wäre da nicht – ja was eigentlich? Irgendetwas stimmt hier nicht, zu minimalistisch? Zu viele asiatische Hörgewohnheiten subtilstens eingeflochten? Das was in Afrika spielerisch zelebriert wird in radikalster japanischer Konsequenz über- und durchgezogen? Aber mit fast artistischer Vitalität. Dann noch zwei Stücke Pulse In The Mind und Flash-Back die den konsequenten perkussiven Weltmusikminimalismus noch weiter auf die Spitze treiben. Die tausende kleinen Rhythmusverschiebungen der tanzenden Tamarindenblättchen würden sicherlich auch bei Steve Reich das Herz höher schlagen lassen. Dazu empfehle ich thailändisches Tamarindenkonfekt mit feinstem Salzakzent zu der säuerlich erdigen Grundnote.

Nur wenige Monate später erscheint dann das eigentlich Debütalbum des Mkwaju Ensembles Ki-Motion mit eigenen Stücken. Hier kommen Annäherungen an eher kantige Formen des Pop mit ins Spiel, irgendwo zwischen Proto-Techno und Post-Punk, ohne das archaisch Treibende zu verlieren. dazwischen mit dem Titelstück Ki-Motion und mit Air zwei überraschende Ambientstücke, die dennoch den Fluss des Albums nicht unterbrechen. Ki-Motion ist sehr viel japanischer als Mkwaju, noch vielschichtiger, spielerischer und schon ein bisschen auf die späteren Werke Midori Takada’s hinweisend, von denen hier noch auf das jüngst erscheinene kleine Stück Le Renaud Bleu, das sie mit ihrer Tochter Lafawndah eingespielt hat, hingewiesen werden soll. Zeitlose japanische Juwelen aus dem Tamarindenreich, deren Halbwertszeit noch lange nicht abgelaufen ist.

 
 
 

 

2018 29 Sep.

Der maskierte Leonard

von | Kategorie: Blog | | Comments off

Liebe Lajla!

Michael hat mir erzählt von eurer Liebe zu Leonards Musik, und er bat mich, dir diese Geschichte zu schreiben, über euren Blog. Warum eigentlich nicht, und obwohl die Story recht banal ist, habe ich sie nie vergessen. 1979 hielt sich Leonard Cohen im Rahmen einer Europatournee für einige Tage in London auf, und ich war von einer amerikanischen Zeitschrift beauftragt worden, ihn zu fotografieren. Ich kam im Dorchester Hotel an und wurde auf sein Zimmer geführt. Er kündigte an, dass er sich im Flugzeug eine Kehlkopfentzündung zugezogen habe und möglicherweise nicht auftreten könne. Er sagte, er habe einen baldigen Termin bei einem Spezialisten in der Harley Street. Mein Herz sank und ich dachte: „Das war’s mit dem Auftrag.“ Dann sagte er fröhlich: „Willst du mit mir kommen?“

Wir stiegen in ein Taxi und ich folgte ihm in die Praxis. Der Arzt untersuchte ihn, setzte ihn auf einen Stuhl und gab ihm einen „Vernebler“. Mit seiner dunklen Brille, einem Schal um den Hals und einer großen silberfarbenen Maske, die Nase und Mund bedeckte, sah er ziemlich bizarr aus, aber es war ein ungewöhnliches Foto, anders als alle anderen, die ich von ihm gesehen hatte. Meine Erfahrung ist, wer es einmal gesehen hat, vergisst es nicht. Vierzig Minuten später sagte er zu seiner – und meiner – Erleichterung, er fühle sich viel wohler.

Ich verbrachte die nächsten Tage damit, Cohen zu verschiedenen Terminen in London zu begleiten. Dazu gehörte ein Interview mit Radio London, wo er ohne Probleme sprach, und ein Besuch in Hampstead, wo er einst eine Wohnung hatte, um mit seiner früheren Vermieterin Tee zu trinken.

Er erzählte mir, dass sie sehr nett zu ihm gewesen sei, als er 1960 mit einem Schreibstipendium des Canada Council dort wohnte, und dass sie in Kontakt geblieben seien. Sie hatte ihm einen Kuchen gebacken, und nach dem Tee spülte sie ab und Leonard trocknete ab. Er unterhielt sich etwa eine Stunde lang mit ihr und kehrte dann spät ins Hotel zurück. Dann ging er auf sein Zimmer, um sich vor seinem Konzert im Hammersmith Odeon kurz auszuruhen.

Unten machten sich seine Mitarbeiter Sorgen, dass er es nicht rechtzeitig schaffen würde, und riefen mehrmals in seinem Zimmer an, um ihm mitzuteilen, dass er sich verspäten würde. Als er herunterkam, versuchten sie, ihn zu einem wartenden Auto zu drängen, aber im Foyer stand ein junger Mann mit einem halben Dutzend seiner Alben, die er von Cohen signieren lassen wollte. Die Entourage bestand darauf, dass dafür keine Zeit war, aber Leonard nahm die Platten, setzte sich auf den Boden neben der Drehtür, breitete sie um sich herum aus und signierte jede einzelne. Der Fan war sehr dankbar. Cohen kam tatsächlich 30 Minuten zu spät zum Konzert. Er entschuldigte sich bei den Zuhörern, die sich nicht im Geringsten daran zu stören schienen.

Herzliche Grüsse unbekannterweise, Ian!

2018 28 Sep.

Flying over Iceland

von | Kategorie: Blog | | 1 Comment

 

over Reykjavik, the “smokey bay”

where W.H. Auden went

to discover the background

of all our songs,

where I myself was received

by the Mayor and the President

(600 miles an hour

30,000 feet

599 miles an hour

my old street number on Belmont Ave)

where I, a second-rater

by any estimation,

was honoured by the noblest

and handsomest people of the West

served with lobster

and strong drink,

and I never cared about eyes

but the eyes of the waitress

were so alarmingly mauve

that I fell into a trance

and ate the forbidden shellfish

 

 
 

 
 

2018 28 Sep.

The Merzbarn fake

von | Kategorie: Blog | Tags: , | | 2 Comments

 

Seit ich die email von Russell Mills gelesen habe, fühle ich mich wie in die Fälscherwerkstatt von Beltracchi versetzt. Kein Trost ist, dass ein Kunstkenner wie Werner Spies eingestehen musste, dass er einen gefälschten Max Ernst für einen echten gehalten hatte.

Für mich war der Merzbau von Kurt Schwitters in der Nähe von Ambleside der einzig „Übriggebliebene“, den ich unbedingt sehen wollte. Was habe ich da eigentlich gesehen?

 
 

Hi Lajla, 

glad to hear that you had a good visit to Ambleside and to the Armitt Museum, and that you discovered much more about Schwitters. If and when you next visit the Lake District I’d strongly advise you to avoid the Cylinders estate at Elterwater and the two charlatans (Ian Hunter and Celia Larne who work under the name the Littoral Arts Trust) that run the site. The so-called Merzbarn contains no work by or evidence of Schwitters‘ time here, despite Littoral’s claims to the contrary. The building itself, no more than a 1940s lean-to shed, has been altered so much since 2006 that there is nothing of its original structure left. Littoral have received in excess of £1 million in grants-much of it public taxpayers money – and the barn is still a near-derelict, damp shed. They cannot explain where all this money has gone. They have persistently distorted Schwitters´ legacy in the Lake District with outright lies about his time here, designed to get publicity, sympathy and ultimately more bailouts. Because of Littoral’s appalling behaviour and mismanagement of the site, the Arts Council, the Tate, the MoMa NY, the Hatton Gallery in New Castle, the Armitt, and Abbot Hall Gallery in Kendal all refuse to have anything to do with them. If you wish to learn more read various texts and letters on my website

All best wishes 

Russ

 
 

Es war früher Abend, als ich rausfuhr, um mir den Merzbau anzusehen. Der Busfahrer ließ mich vor dem grossen eisernen Tor aussteigen und meinte: „I pick you up in 30 minutes.“ Ich öffnete die schwere Eisentür und ging ein Stück am Wald entlang. Ich sah auf dem Weg Skulpuren, Collagen, die ich Kunststudenten zuordnete. In dem Stall/barn fasste ich die Figuren von Schwitters an und wunderte mich, dass sie nicht aus Stein waren, sondern ich fühlte einen harten Stoff. Plane? Ich wusste, dass Schwitters damals schon sehr krank war und nur noch stundenweise dort arbeiten konnte. Auf dem Rückweg zum grossen Eisentor sprachen mich – out of the blue – zwei elegante ältere Damen an, ob ich denn die Ausstellung gesehen hätte. Ich verneinte und machte klar, dass ich nur wegen Kurt Schwitters hier wäre. Ich war schon am Tor, als die Eine zu schimpfen anfing, wie ich überhaupt hierher gekommen sei. „By bus!“

 
 
 

Kurt Schwitters - "Portrait of Dr. George A. Johnston"

 
 
 

Dieses Gemälde hängt in dem kleinen Museum in Ambleside. Schwitters hatte seinen Arzt gemalt. Der ist echt.

 

2018 28 Sep.

Sylvia

von | Kategorie: Blog | | 1 Comment

Vor etlichen Tagen bekam ich eine Nachricht hier, bei den Kommentaren: „Vielleicht bist du mein alter Freund Michael Engelbrecht aus Dortmund (Notweg)? Ich lebe nicht in Europa. How could we get in touch? Sylvia.“ Ihre knappen Zeilen fanden sich im Echoraum eines Textes über frühe Kinoerlebnisse, insbesondere ging es um mein erstes und bislang einziges Anschauen des Films „Fata Morgana“ von Werner Herzog – ich antwortete zügig, fügte noch die eine und andere Anmerkung dazu, löschte sie wieder, weil sie zu direkt waren, zu anspielungsreich. Meine Emailadresse hat sie nun, eine Antwort kam nicht. Das alles liess meine Erinnerungen, die stets auch ein Stückweit Fantasien sind, auf Hochtouren laufen, zumal ich mir gar nicht klar war, um welche Sylvia es sich handelt. Es war sicher kein erfundener Name, dazu war die Ortsangabe zu konkret („Notweg“), alles deutete auf die Teenagerjahre, denn später war diese Strasse nicht mehr mit meiner Geschichte verbunden. Wer ist sie? Eine weitere Fata Morgana?

Als erstes kam mir eine Sylvia aus dem alten Kirchhörder Geldadel in den Sinn. Sie hatte einen Bruder, der obsessiv „Lola“ von den Kinks als Single kreisen liess, und wohnte in einem grossen alten Haus im Dortmunder Süden. Wie wir uns kennenlernten, weiss ich nicht mehr genau, wahrscheinlich tauchte sie öfter im Jugendzentrum der Patroklus-Gemeinde auf, in dem wir bei schummrigem Licht Platten auflegten, Bier, Wein und Sprudel tranken. Seltsamerweise weiss ich noch genau, wie ich an einem Abend Don Sugarcane Harris‘ Album „Fiddler On The Rock“ auflegte, mit einer entfesselten Version des Geigers von „Eleanor Rigby“. Ein- oder zweimal war ich auch in dem Haus von Sylvia. In meiner Erinnerung ist sie ein warmherziger, offener, intelligenter Mensch, nicht die Spur arrogant, aber wir kamen uns nie sehr nahe. Weder trafen wir uns abseits der jeweiligen Cliquen, noch hatten wir irgendwas miteinander.

 

 

Dann gab es eine zweite Sylvia, vor Gericht beschwören würde ich nicht, dass sie Sylvia hiess und heisst, aber ich glaube schon. Eine sehr flüchtige Zeit. Ich war entweder halb verbandelt mit einer Ulrike U., oder notorisch liebesunglücklich, jedenfalls hatte ich keine besonderen Empfangsantennen für Sylvia 2, die mir sehr zugetan war. Sie hatte blondes Haar, klare, blaue Augen (wie kann ich mich an das Blau erinnern, wo ich doch nie in ihrem Blick versunken bin?), und sie klingelte einmal an der Tür am Notweg 11. (Sylvia 1 war meines Wissens nie bei mir daheim.) Hatte ich da keine Zeit, oder sind wir einen Kaffee trinken gefahren, ich weiss es nicht mehr. Der Vater von Sylvia 2 war, glaube ich, Rechtsanwalt, und sein Chauffeur fuhr sie an jenem Tag bei mir vorbei, sie kam spontan, es war ein feiner Annäherungsversuch, für den sie viel Mut gesammelt haben muss. Habe ich ihr an der Tür gesagt, dass ich leider keine Zeit habe? Ein anderes Mal besuchte sie mich (ich kreise das Datum ein) im April oder Mai 1974 in Münster, schellte dort, an einem sehr sonnigen Tag, wo ich eine Studentenbude hatte, und Damenbesuch am Abend untersagt war. Was wir genau unternommen haben, weiss ich nicht, aber wir haben nie miteinander geschlafen, und auch gross geküsst haben wir uns wohl eher nicht. Vielleicht einmal. Umso wehmütiger im Rückblick, denn sie war unglaublich herzenswarm, und sie sah klasse aus. As days roll by.

Wer war nun die Sylvia, die sich bei mir vor kurzem meldete, und mir, womöglich aus den USA, eine Nachricht zukommen liess? Je mehr ich darüber nachsinne, desto unsicherer werde ich. Die Bezeichnung „mein alter Freund“ ist eine sehr freundliche Umschreibung, aber wird keiner meiner Beziehungen zu Sylvia 1 und 2 annähernd gerecht. Beide Begegnungen waren ohne Dauer und vorübergehend in jeder erdenklichen Weise. Und ein zusätzlicher Beleg dafür ist, dass nun scheinbar nichts mehr nachkommt, ihre Identität wohl ein kleines unaufgelöstes Rätsel bleiben wird. Man kennt das: googelnderweise begibt man sich auf die Suche nach alten Namen, nimmt eine Spur auf, und weil doch alles letztlich so unverbindlich ist und war, lässt man die Spur auch wieder erkalten, freundlich, nichtssagend und nichts sagend. Nennen wir es kalifornische Freundlichkeit. Ich tippe auf den alten Kirchhörder Geldadel, und der Detektiv in mir muss dies wohl nun unter den ungelösten Fällen abhaken. Es kann sogar sein, dass es eine dritte Sylvia gibt, ein kurzes Bündnis einander grundfremder Wesen, einen Abend und drei Langspielplatten lang. Ich habe keine Ahnung.

 

NACHTRAG PARIS, JUNI 2019: heute fiel mir die einzig mögliche Sylvia ein, und jetzt verstehe ich auch, dass sie sich nie meldete, aber natürlich: Sylvia Westermann. 

 

2018 25 Sep.

Jeff Tweedy mal 2

von | Kategorie: Blog | | Comments off


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz