Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

 
 
I was lucky to see the first duo performance ever by Ralph Towner and Paul McCandless, two of the founding members of Oregon last night at the Healdsburg Jazz Festival. It’s interesting to note that Oregon is celebrating its 50th anniversary this year, which has to be some kind of record. Yet considering the enormous influence this group has had, it’s surprising and sad to realize the short shrift they have received here in the States. They haven’t performed on the West Coast for nearly 10 years, and amazingly, they have never graced the stage at the SF Jazz Center. With Ralph having turned 79 this year, and Paul not that far behind him—it is anyone’s guess whether there will be another Oregon tour or album. All of which is to say that seeing these guys perform together is a very precious and rare thing.

I’ve been a follower of Oregon since I was a teenager. I was lucky enough to see the original lineup featuring Colin Walcott on numerous occasions. I am an unabashed Oregon completist, having tracked down virtually everything they ever recorded (except for the elusive Oregon Trio’s Music for a Midsummer Night’s Dream.) No, it’s not all essential, but it all tells something of the Oregon story, a long strange trip of a very different sort.

The history of that legacy was palpable in the elegant, light-filled room at the Soda Springs Winery last night. The crowd was mix of local concert supporters and Oregon fanatics, those of us in the latter category seeming to immediately gravitate towards one another. One guy had traveled from Sacramento to see the duo; another had come all the way from New Jersey. I recognized amongst the fanatics, music journalist extraordinaire Anil Prasad, who has a wonderful website (and a great book) where one can read interviews with cutting-edge musicians from the jazz, pop, and prog worlds. There is a fairly recent McCandless interview and at least one major Towner interview (www.innerviews.com). We shared a bottle of wine and the stories began to flow. We started to talk about our most memorable concert experiences. I realized that many of mine belonged to those performed at San Francisco’s Great American Music Hall. In its heyday, amidst its excessively ornate, velvet-Victorian beauty—the building once housed a brothel—the stage hosted some of the greatest jazz acts of the mid to late 20th century. (The Great American has since become a boring venue which hosts mostly mediocre rock and pop acts.) It was there in that intimate hall in 1977 that I saw the original Pat Metheny Group. They played “San Lorenzo” and all the white album stuff, threw out new tunes from the yet-to-be-released American Garage. It was here that I saw Eberhard Weber and Colours play the entire Silent Feet album, with the added bonus of “T on a White Horse” for quartet. (Imagine my surprise to find the entire concert was recorded and is up on YouTube.) And it was here that, around 1976, I saw Gary Burton with the Passengers lineup sharing the bill with none other than Oregon. While Gary and Ralph were playing duos between band sets, my date asked Paul to come over to our table and share a blunt. That was the first time I met Paul. He now lives in Healdsburg, and we are friends.

Last night, Ralph first appeared on stage solo and played a lovely set comprising old and new tunes, mostly off of the latest album. The title track, “My Foolish Heart,” was given a tender and detailed rendition. A new as yet unrecorded tune called “Flow” (Ralph spelled out the title to make sure we understood it wasn’t a woman’s name,) was presented. A spirited performance of “Saunter” followed, along with a lively version of “Dolomiti Dance” and a very sweet rendition of “I’ll Sing to You” (which Ralph forgot the title to for a minute, but, hey, he remembered all the notes).

Paul came on stage, armed with just his soprano sax and bass clarinet, and the two launched into a set of classic and lesser known Oregon tunes, all Towner compositions, including Duende, Anthem and The Prowler. It was a beautiful set, and a deeply emotional experience for me. As I mentioned, I grew up listening to these guys, and here they were, still playing, exploring and taking chances, leaning into the moment some 50 years later. The duo received a warm welcome and undivided attention through the set. After the the classic Oregon closer “Witchi Tai To,” on which Paul played penny whistle, the duo came out and played an encore of Towner’s “Celeste,” a delicate tune written for his daughter. Afterwards, I spoke with Paul about the show. He told me the fact that the duo had never performed before made the music feel very fresh for both artists.

It was hard and a little embarrassing for this fan nerd to do, but I had brought the cover to Ralph’s newest solo disc and was determined to have him sign it. When I approached him, he smiled disarmingly as if he recognized me. I reminded him of a workshop the original lineup of Oregon had given at Sonoma State University back in the late 1970s. I had taken a composition class with Ralph and recounted how he had sat at the piano and asked students to throw out chords for him to play at the piano. He wrote them down and attempted to find melodic common ground, a thread that might bind together these random chords. (It was almost as if the students were messing with him, suggesting the weirdest possible succession of chords.) He remarked, “Hey, that was a cool idea. How did it go? Did I succeed?” “Not really,” I told him and we both broke out in laughter. But it was a fascinating exercise in getting a glimpse at his composition process: Start with a couple good chord voicings, which hopefully suggest a melody on top, and then keep at it until a tune emerges. It was a revelation for me personally: His process was no different than that of the rest of us mere mortals; he just had a better ear and perhaps a lot more determination and patience than we did.

After the performance, Ralph and Paul hung around, and no one seemed to want to leave. Pictures were taken. I got my precious autograph and drove home, thinking of all the musical gifts I had received from these two masters for the last five decades.

2019 1 Juni

Eins Sechs Neunzehn

von | Kategorie: Blog | | 2 Comments

Wenn ich zu Moment und Erlebnissen zurückkehren möchte, dann sind es auch die Momente, als Fernsehen und auch Kinofilme für mich noch frisch, aufregend und neu waren. Als sich Bildeindrücke in die Netzhaut einbrannten und einen noch lange danach beschäftigten.

Das zerschnittene Auge von Bunuel, die von Dali gestaltete Traumsequenz in Hitchocks „Spellbound“, die Edgar Alan Poe Verfilmungen von Roger Corman mit Vincent Price, in denen er in seiner Rolle langsam, aber sicher in den Wahn abdriftete – vorzugsweise kurz vor Mitternacht beginnend (wg. FSK 18 im Fernsehen!), bis früh in die Nacht gesehen und erschlagen dem Filmende entgegen gefiebert. (Es wäre eine eigene Untersuchung wert warum einen spät abends genossene Filme mehr mitnehmen als tagsüber angeschaute !). Restpartikel der Filme waren am nächsten Morgen immer noch im Kopf und hinter den Augen.

Oder all die früher in den dritten Programmen gezeigten Schwarz-Weiss-Filme aus den 1950igern, Thriller zumeist; und vorzugsweise mit Untertiteln, die man so gut mit herunter gedrehtem Ton  bei der familiären Nachtwache im Wohnzimmer anschauen konnte, ohne jemanden spätabends zu stören!

Diese Liste könnte ich noch fortsetzen; nicht ins Unendliche – aber der eine oder andere bedenkenswerte Kinomoment wäre noch zu nennen.

Aber all das war einmal. Und irgendwie ertappe ich mich immer mehr dabei, dass an diese Momente nicht mehr viel heranreicht. Für mich zumindest; es mag ja sein dass mir da zwischen dem ganzen Kommerzmüll im Kino die eine oder andere Sternstunde entgeht. Oder bei den immer unübersichtlicher werdenen Flut von Serien auf DVD und Blu Ray.

Oder bin ich irgendwo stehen geblieben und kultiviere nur noch das Hochhalten meiner Erinnerung daran, als Kino noch nicht ausschliesslich aus Plastikverfilmungen mit dem ewig gleichen Superhelden und der x-ten Neuverfilmung halb vergessener, aber erfolgreich gewesenen vorherigen Verfilmungen gewesen ist? Ist es Übersättigung? Kapitulation vor der Bilderflut? Und war die heute mühevolle Suche nach Perlen früher einfacher? Alles ’ne Spur übersichtlicher?

Die Zeiten, in denen z. B. Julian Schnabels „Van Gogh“ mit William Dafoe nicht nur in entlegenen Programmkinos — also unter dem Radar — anzusehen ist, die sind endgültig vorbei.  Man mag es bedauern, leugnen lässt es sich nicht.

Am vergangenen Wochenende entdeckte ich diesen Film in einer Ankündigung eines Dorfkinos in Hasefeld, und ich wäre gerne noch länger dort vor Ort geblieben, nicht nur wegen dieses Filmes; auch weil der Samstagabend so wohltuend war.  Das Kino dort war in einer Gaststätte mit Kegelbahn untergebracht. Schön, wenn solche Einrichtungen so etwas Programmkino-artiges weiterhin anbieten. Denn manche Filme muss man halt im Kino gesehen haben. Und sich erinnern wie es einmal war: Those were the days, my friend.

The Long And Far Away Gone ist einer der 20 besten Kriminalromane, die mir in diesem Jahrhundert begegnet sind. Lou Berney ist auch ein „music lover“, der in dem Roman den Soundtrack der Achtziger Jahre dezent einfliessen lässt. Am kommenden Freitag erscheint eines der besten Alben, die Bruce Springsteen je aufgenommen hat, manche werden das Werk als „nostalgisches Cowboy-Album“ abhandeln, doch es ist so viel mehr. Hier zwei Stories zu „Darkness on the Edge of Town“, eine sehr, sehr kurze von Lou, und ein ziemlich kurze von mir. (me)

 

 

 

 

It’s 1978, I’m 13 years old, walking down the street, a dicey neighborhood we lived in at the time, and some high school kids in a speeding car throw a full can of beer at my head. 

I get home covered in beer and blood and discover, insult to injury, that those dipshits at Columbia Record Club have screwed up my order. Instead of the Andy Gibb album I wanted, they’ve mailed me something called „Darkness on the Edge of Town.“ But then I look at the photo of the scrawny, greasy, dazed-looking guy on the album cover and I think: „Wow, that’s exactly how I feel right now.“ Side 1, Track 1: „Badlands“, and life made sense.   (Lou Berney)

 

Es ist 1978, ich bin 23, wohne in Gerbrunn bei Würzburg, und meine Verlobte verlässt mich. Das Wort „Verlobte“ hört sich heute wie tiefes 19. Jahrhundert an. Ich habe definitiv Liebeskummer, und lese „Westwärts 1&2“ von Rolf Dieter Brinkmann. In jener Zeit stosse ich im „Spiegel“ auf einen Artikel zu Bruce Springsteen, der zum „neuen Dylan“ erklärt wird. Naja. Es ist Hochsommer, und ich habe verdammt noch mal Liebeskummer.

Ich komme mit einer unheimlich sympathisch wirkenden Apothekerin ins Gespräch, und  frage sie, ob wir uns treffen können. Sie sagt, dass sie einen Freund habe. Ein paar Wochen später höre ich, dass sie bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist. Ich kaufe „Darkness On The Edge Of Town“. Ich höre die Platte oft, und versuche meine verlorene Liebe zurückzugewinnen. An einem Nachmittag. Wie gesagt, Hochsommer.

Ich besuche sie mit dem Auto in Veitshöchheim, oder ist es doch ein anderer Ort am Rande von Würzburg? Sie wohnt in einem Appartment, blickt vom Dachgeschoss auf ein kleines Schwimmbad und eine Weide mit Schafen. Sie ist unheimlich schön, und ich bekomme keine Chance mehr. Im Radio läuft „Baker Street“, das Saxofonsolo, Gott, bin ich fertig.

Ich lege die Schallplatte auf, sie macht uns einen Tee, ich möchte noch einmal mit ihr schlafen, wenigstens das. Ich liebe sie noch (oder auch nicht), habe einen Ständer und sehe die Schafe im Abendlicht. Ich habe keine Chance. Dies ist ist unsere letzte Platte. „Darkness On The Edge Of Town“. Ein langer Weg, der mit „Desire“ begann, mit „Zuma“, und „Yellow Fields“.  Seit 1978 habe ich das Album von Bruce S. nicht mehr gehört.

2019 1 Juni

„Lost River“

von | Kategorie: Blog | | Comments off

Die Geschichte der frei improvisierten Musik hat, seit den frühen Tagen des Free Jazz und seiner Randzonen, ein  spezielles Kapitel  fliessender Atmosphären entfaltet, abseits vertrauter Muster und  verlässlicher rhythmischer Fundamente.

LOST RIVER  handelt vom Unerhörten. Jazz ist in Klangspuren erkennbar, im luftig geerdeten Posaunenspiel von Gianluca Petrella, in flüchtigen Webereien des Gitarrenspiels von Eivind Aarset, in der Puls- und Rauschforschung von Michele Rabbias Schlagwerk. LOST RIVER betritt auch, in der Art der Einarbeitung elektronischer Schwingungen, ein abenteuerliches Grenzgebiet von freier Improvisation und Ambient Music.

Nur selten zeichnet sich ein klar definiertes Führungsinstrument  ab, Vorder- und Hintergrund changieren – hat die Posaune gerade  noch eine melodische Figur umrissen, kann sie plötzlich pure Textur werden. Das Album setzt eine Tradition fort, an der Manfred Eicher seit 50 Jahren als Produzent mitgewirkt hat, eine Kammermusik unaufdringlicher Intensität, die im Idealfall, und der ist hier realisiert, aus allen Begrenzungen heraus ins Offene treibt. Kammermusik mit Panoramafenster – keine einzige verschenkte Note, und eine perfekte Dramaturgie!

Denn das Haus ist unser Winkel der Welt.“

Das Haus beschützt die Träumerei, das Haus umhegt den Träumer, das Haus erlaubt uns, in Frieden zu träumen.“

Das Haus (ist) für die Gedanken, Erinnerungen und Träume des Menschen eine der großen Integrationsmächte…“

Wenn man vom Elternhaus träumt, in der tiefsten Tiefe der Träumerei, dann hat man an dieser ersten Wärme teil, an dieser wohltemperierten Materie des materiellen Paradieses.“

Wohlgemerkt, dem Haus ist es zu danken, daß eine große Zahl unserer Erinnerungen `unterge-bracht´ sind.“

Alle Zitate aus: BACHELARD, Gaston: Poetik des Raumes, München 1960

 

Es war ja schon einigermaßen ungewöhnlich, dass der Autor einen Roman geschrieben hat – Gegen die Welt -, in dem es bis zur Unlesbarkeit verblasste Schrift und leere Seiten zu bewundern gibt, ebenso zweigeteilte Seiten, zwei Handlungsstränge laufen 155 Seiten parallel, jeweils auf den Buchseiten oben und unten. Und nun das „Wendebuch“. Hält man das Buch so in der Hand, dass das orangene Lesebändchen nach unter fällt, hat man es mit dem Buch “Ein Haus auf dem Land“ zu tun, dreht man das Buch, das Lesebändchen ist nun unten befestigt und ist nach oben zu legen, kann man jetzt mit dem Buch “Eine Wohnung in der Stadt“ zu lesen beginnen. Dieser Buchteil hat 232, jener 189 Seiten.

Die Rede ist von Jan Brandt (*1974 in Leer/Ostfriesland) und seinem neuen, großartigem Buch Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt: Von einem, der zurückkam, um seine alte Heimat zu finden / Von einem, der auszog, um in seiner neuen Heimat anzukommen (VÖ Mai 2019). Kennengelernt habe ich das Werk von Jan Brandt über den außergewöhnlichen, fabelhaften Roman Gegen die Welt (VÖ Nov.2011; siehe auch “Gregor öffnet seinen Bücherschrank vom 03.01.2012“). Es folgten die Bücher Tod in Turin (März 2016), Stadt ohne Engel: Wahre Geschichten aus Los Angeles (Sept.2016) und Der magische Adventskalender (Nov.2018; siehe auch “Gregor öffnet seinen Bücherschrank vom 05.12.2018“).

 

 

 

 

 

 

Meine Lektüre habe ich mit dem Buch “Ein Haus auf dem Land – Von einem der zurückkam, um seine alte Heimat zu finden“ begonnen. Jan Brandt erzählt die Geschichte zweier Brüder, die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts ihr Glück in den USA suchten, der eine, Arend, fand es tatsächlich, sein Glück, und blieb, der andere Jan Brandt, der Urgroßvater des Autors, kehrte nach sechs Jahren zurück in die Heimat. Auf einer USA-Reise im Jahre 2013 versuchte der Autor Spuren seiner Vorfahren zu entdecken, er berichtet davon in diesem Buch.

Drei Jahre später – Jan Brandt bemüht sich verzweifelt eine bezahlbare Bleibe in Berlin zu finden – erfährt er, dass in Ihrhove – ein Ort, der in der alten Heimat des Autors zu finden ist – das urgroßväterlich Haus, ein Gulfhof, erbaut 1863, zum Verkauf stehe. Der Urgroßvater hatte hier einen blühenden Kolonialwarenladen betrieben und in dem Haus bis zu seinem Tod 1931 auch gelebt. Der Großvater bot das Haus dann 1951 zum Verkauf an. Ein Drogist kaufte schließlich das Anwesen, das nun nicht mehr nicht in Familienbesitz war. Dieser Drogist, Jürgen Thurau, war der letzte Drogist des Dorfes. Das Haus sollte später Vorbild für die Drogerie Kuper in Brandts Roman Gegen die Welt werden. Brandt schreibt über die Geschichte dieses Hauses, in dem er ja nicht aufgewachsen ist, das aber dennoch in diesem Buch für eine gewisse Verwurzelung, Verortung, für einen Sehnsuchtsort steht, in einer Zeit, in der – siehe eben nicht nur Berlin und Stuttgart, sondern nun auch hier in Ihrhove – alles Alte nutzlos geworden ist, weil es nicht genügend Geld einbringt und deshalb abgerissen wird. Besonders anschaulich wird das dem Leser vor Augen geführt in einer Aufzählung geschichtlicher und kultureller Ereignisse. Was ist in der Zeit, in diesen 150 Jahren, in der dieses Haus in Ihrhove steht, in der Welt passiert, beginnend mit dem Sezessionskrieg in den USA, der Ermordung Abraham Lincolns und endend mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA und den Demonstationen der Frauen für Frauenrechte, für Menschenrechte, für Respekt, Tolerenz und Demokratie, das zählt Jan Brandt auf 34 Seiten in einem einzigen Satz auf. „Und die Zeit wurde hier zum Raum“ (S.103).

Mich erinnert diese Passage an das jüngste Buch von Richard Powers Die Wurzeln des Lebens, in dem der Autor schildert, was die jahrhundertealten Bäume alles “gesehen hätten“ und nun einfach aus Profitgier gefällt würden …

Brandt schildert nun, wie er sich bemüht, das urgroßväterliche Haus zurückzukaufen, um es vor dem Abriss zu bewahren. Anschaulich und sehr detailgenau werden diese Versuche erzählt, angereichert mit Fotos und Ansichtskarten und immer wieder mit Überlegungen zum Thema “Heimat“: wie wollen wir leben, welche Rolle spielt das Haus, die Wohnung, die Kontinuität. Was bedeutet es auf dem Land, im Dorf zu wohnen, in dem es keinen Ortskern mehr gibt, nur noch den Lidl oder den Aldi am Ortsrand, sonst nur noch leerstehende Geschäfte, was heißt es in der Großstadt zu leben, in der, wie der Immobilienmarkt Berlins verdeutlicht, Wohnen vollends zur Ware geworden ist?

 

 

 

 

 

 

Diese Frage führt zur Lektüre des Zweiten Buches (übrigens auch das reich bebildert).

“Eine Wohnung in der Stadt – Von einem, der auszog, um in seiner neuen Heimat anzukommen“ beginnt mit der Erzählung vom Ende des Aufenthaltes in London und der Suche nach einer neuen Heimat in Berlin (1998/1999): „Die Sehnsucht nach Freiheit und die Sehnsucht nach Sicherheit sind die Fliehkräfte meines Lebens“ (S.47) Jan Brandt wohnt zunächst in WGs, die Mieten sind in dieser Zeit durchaus noch zu bezahlen, das Leben interessant, abwechslungsreich, viele neue Bekannte und Freunde, man beginnt sich heimatlich zu fühlen. Es folgen zwei Jahre in München, auch hier wohnt Jan Brandt in einer WG. Zurück in Berlin wächst der Wunsch nach einer eigenen Wohnung, nach Ruhe, um schreiben zu können.

Erzählt wird nun die Geschichte eines Hauses am Landwehrkanal in Kreuzberg, in dem der Autor eine 100 Quadratmeter-Wohnung im Hinterhaus für 625 Euro beziehen kann. Allerdings stellt sich alsbald heraus: es gibt Probleme, Ratten, der Keller, die Treppen, überhaupt das ganze Haus ist in einem betrüblichen Zustand, der Vermieter sollte wirklich etwas tun. Da kaum etwas geschieht, sieht sich unser Autor gezwungen, die Wohnung zu verlassen und in eine wenige Straßen entfernte Unterkunft zu ziehen (2005-2007).

Kaum fühlt sich unser Autor einigermaßen heimatlich, folgt die Kündigung dieser Wohnung aus Gründen des Eigenbedarfs. Die nun folgenden Kapitel beschäftigen sich abwechselnd mit der Wohnungssuche, bzw. den Besichtigungen von Wohnungen, die man dann ohnehin nicht bekommt und der Detektivarbeit des Autors, die Eigenbedarfskündigung zu entkräften.

Dargestellt wird in diesem Buch, wie innerhalb von nur 20 Jahren die Anzahl bezahlbarer Wohnungen in Berlin gegen Null tendiert und Wohnen vollends zur Ware in den Händen von Investoren und Spekulanten wird. „Berlin war keine Heimat, sondern ein Provisorium geworden, ein Ort des Übergangs“, schreibt der Autor.

„Während ich mit meinen zwei Koffern durch die Straßen zog, von einem Provisorium zum anderen, sehnte ich mich nach Beständigkeit, danach, endlich irgendwo anzukommen, in der Zukunft oder in der Vergangenheit.“

 

Zur Musik, die in diesem außergewöhnlichem Buch erwähnt wird, Jan Brandt nennt vier Titel.

 

Herr Nilsson: “Hartes Brot“ auf Liebesleid und Fischigkeit, Berlin 1998

Herr Nilsson: “Unser Dorf“ auf Herr Nilsson ist ausgezogen, Berlin 1999

Knarf Rellöm: “Ihr Seid Immer Nur Dagegen, Macht Doch Mal Bessere Vorschläge“, auf: Bitte vor R.E.M. Einordnen, Hamburg 1997

Ton, Steine, Scherben: “Rauch-Haus-Song“, auf Keine Macht für Niemand, Berlin 1972

Bedauerlicherweise konnte ich den von Uli so einladend beschriebenen Abend nicht miterleben. Beim zweiten Manasoirée war ich dabei und da wiederholte sich zum Glück das tiefe gemeinsame Zusammensein, nicht zuletzt wegen dem liebevoll gestalteten Essen und dem musikalischen Vortrag. Es wurde auch über das Schreiben auf dem Blog gesprochen, was mich dazu veranlasst hat, meine derzeitige Lektüre – zum Thema passend – hier einzustellen.

 
 

 
 

Der Schriftsteller und Ethnoanalytiker Hans- Jürgen Heinrichs hat einige interessante Literaten interviewt, dabei ist er stets von der Frage ausgegangen: Wie schreiben Sie?

 
 

Elfriede Jelinek

Elfriede Jelinek setzt sich ab von den Autoren, die etwas bloß „im Schnee nachspüren“; sie dagegen oszilliere, springe hin und her zwischen verschiedenen Sprachrhythmen und Sprecherpositionen und beharre nicht auf ihrer Position. „Ich habe immer das Gefühl, dass sich die Bücher selber schreiben und dass nicht ich es bin, die das schreibt.“ (S. 316)

 

Friederike Mayröcker

Am Anfang steht meist etwas Erlebnishaftes. Es war so bei „brütt“, dass ich auch da wieder nicht gewusst habe, wohin es gehen wird, und mit etwas begann, das ich dann völlig gelöscht habe. Ich habe dann wieder ganz anders begonnen und viele Seiten geschrieben, die ich als null und nichtig erkennen musste. Dann fing ich neu an und da ist es besser gegangen. Es ist sicher etwas Erlebnishaftes dabeigewesen. (S. 65)

 

Gerhard Roth

Ein Zeitrahmen ist für mich notwendig, wenn ich schreibe, da ich sonst psychische Probleme bekomme. Ich zerfalle sozusagen. Ich löse mich auf, wenn ich mir nicht selbst eine Zeitvorgabe stelle, die ich aber nicht zwingend einhalten muss. Ich kann an verschiedenen Orten schreiben. Ich brauche keinen bestimmten Platz, keine bestimmte Uhrzeit. (S. 84)

 

Georges-Arthur Goldschmidt

Mir ist es selten passiert, dass ich genau das schreibe, was mir so vorschwebt. Ich habe eine Idee, oder ein Bild kommt mir und das behalte ich in mir tagelang, und dann, wenn ich das niederschreibe, dann kommt völlig was anderes. Ich habe nie eine Zeile geschrieben, die ich schreiben wollte, es kommt einem immer anders. (S.126)

 

Paul Nizon

Wenn ich wirklich ernsthaft und entsprechend motiviert an einem Fischzug bin, dann habe ich von einem gewissen Punkt an das Gefühl, dass ich dieses Lebewesen in seiner Artikulation oder auch in seinen ersten Pulsierungen kennenlerne. Und dann geht es darum, es möglichst ganz an Land ziehen … Wenn nach der langen Inkubinationszeit oder dem Bebrüten die Gangart und die Tonart gefunden worden sind, so dass das Ding in den ersten Passagen sprachlich zu funktionieren beginnt, dann nehme ich diese Passagen auf Tonband auf und spiele sie mir vor. Das ist eine Technik, die mir erlaubt, mich nicht selber lesen zu müssen, weil ich Schwierigkeiten habe, mich selber zu lesen, ich habe dann immer das Bedürfnis wegzulaufen. (S.176)

 

Nathalie Sarraute

Was mir wichtig ist, schreibe ich im Café. Dort fühle ich mich wohl. Dort empfinde ich nicht die Einsamkeit, die manchmal so groß wird, wenn ich allein in einem Zimmer eingeschlossen bin, inmitten der Bücher. Ich habe Angst, mit dem Schreiben anzufangen … in einem Café habe ich das angenehme Gefühl auf Reisen zu sein. (S. 190)

 

E.M. Cioran

Ich schreibe nur, wenn ich deprimiert bin, im Zustand der Verlassenheit und der Verzweiflung. Aber indem ich geschrieben habe, habe ich mich doch davon befreit. Für mich ist nur das Schreiben eine reale Therapie. (S. 215)

 

Breyten Breytenbach

Schreibzwang habe ich sehr wenig. Was manchmal passiert: ich erwache frühmorgens mit einer Phrase oder einem Wort, und das ist wie ein Signal, wie ein herunterhängender Faden von einem Kleidungsstück, und man zieht daran … was bei mir jedoch häufiger ist -etwas sehr Frustrierendes -, dass man sich eine Notiz macht, einen Satz notiert, ein Wort, ein kleines Bild, und man dann zu etwas anderem übergeht. Am nächsten Morgen greift man es wieder auf oder weiss dann nach drei Tagen nicht mehr, was man damit machen soll. (S. 287/288)

 

Hans Werner Henze

Es ist so, dass ich nur frisch gewaschen und mit frischer Wäsche an den Schreibtisch gehen will und kann. Sonst stimmt etwas nicht, ist in Unordnung. Es muss alles ungeheuerlich ordentlich sein. (S. 305)

 
 
Ich empfehle das Buch von Hans-Jürgen Heinrichs auch wegen seiner wunderbar direkten, grenzenlosen Fragen an die bekannten Schriftsteller.

2019 30 Mai

An evening with Gurdjieff

von | Kategorie: Blog | Tags:  | | 4 Comments

Als ich den Raum betrete, in dem Gregor immer seinen Platten- und Bücherschrank öffnet – genau genommen ist der ganze Raum der Platten- und Bücherschrank – zeigt Hans-Dieter gerade die Stelle auf, an der Carla Bley die Beatles aus Abbey Road gekonnt, aber unverkennbar zitiert und alsbald nahm das 3. Manafonista-Treffen zunächst in kleiner Runde langsam Fahrt auf. Zusammen tauschten wir Aktuelles und persönliche Erinnerungen aus und machten uns auf die Suche nach musikalischen Anregungen. Irgendwann erklangen die Harmoniumimprovisationen von Georg Iwanowitsch Gurdjieff von 1949, die zu den letzten von ihm selbst gespielten Aufnahmen gehören (er starb am 29. Oktober 1949) und die Atmosphäre im Raum verwandelte sich langsam und zunächst unmerklich. Die Gespräche wurden intensiver und tiefer und die subtile Intimität der 70 Jahre alten Aufnahmen fing an sich im Hintergrund zu verselbstständigen, was uns aber erst auffiel, als das Album gerade zum dritten mal durchlief. In ihrer einfachen und doch vollendeten, fast meditativen Weise stehen diese fließenden Improvisationen leise für sich, fast am Ende einer der ungewöhnlichsten Lebensreisen des letzten Jahrhunderts. Man möchte sie ganz zwanglos Joachim-Ernst Behrendts Hinübergehen – Das Wunder des Spätwerks zum Abschluß hinzufügen.

 

 

Bereits Mitte der 20er Jahre begann Gurdjieff seinen Schüler, den ukrainischen Pianisten Thomas de Hartmann, zu schulen – zunächst, in dem er ihn auf Reisen zu musikalischen Events schickte, damit er dann damit anfangen konnte, ihm die vielen hundert Stücke, die in den Jahrzehnten seiner Reisen gesammelt hatte, zu diktieren. In Our Life with Mr Gurdjieff  beschreiben Thomas und Olga de Hartmann wie das vor sich ging:

 

„Ich erlebte mit dieser Musik sehr schwierige und anstrengende Augenblicke. Manchmal pfiff Gurdjieff oder spielte mit einem Finger auf dem KLavier eine sehr komplizierte Art Melodie – wie es all östlichen Melodien zu sein scheinen. Diese Melodie zu erfassen, sie in europäischer Notenschrift aufzuschreiben erforderte eine tour de force.

Es ist interessant, genauer darzustellen, wie dies vor sich ging: In der Regel spielte es sich abends im großen Salon des Château (du Prieuré bei Fontainebleu) ab (und) das Musikdiktat fand stets vor jedermann statt.

Die Notation war nicht leicht. Während ich seinem Spiel zuhörte, mußte ich mit fieberhafter Geschwindigkeit die Wechsel und Doppelschläge der Melodie hinkritzeln, zuweilen bei Wiederholungen von gerade zwei Tönen. Doch in welchem Rhythmus? Wie die Betonungen kennzeichnen? Häufig gab es keine Spur von herkömmlichen westlichen Metren; der Fluß der Melodie ließ sich mitunter nicht durch Taktstriche unterbrechen oder unterteilen. Und die Harmonie, die den östlichen Klangcharakter der Melodie unterstützen konnte, vermochte man nur nach und nach zu erraten.

Nachdem die Melodie niedergeschrieben worden war, klopfte Gurdjieff auf dem Klavierdeckel einen Rhythmus, nach welchem die Begleitung zu gestalten war. Und als Krönung des Ganzen musste ich dann das Stück sofort spielen, wobei ich die Harmonie im Spielen improvisierte.“

 

Diese ungewöhnlichen und außerordentlichen Zusammenarbeit verdanken wir es, dass dieser weit kulturübergreifende Schatz nicht verloren gegangen ist und heute in wunderbaren Einspielungen vorliegen kann. Dabei wäre es müßig, hier auf die Sacred Hymns von Keith Jarrett hinzuweisen, die diese Musik einem weiten Publikum bekannt gemacht haben. Wesentlich weniger bekannt ist die von Robert Fripp produzierte Journey to inacessible Places von Elan Sicroff, der die Stücke mit unglaublicher Präzision und Dezenz spielt und ihnen so eine bemerkenswerte neue Tiefe abringt. Sicroff hat sich seit nunmehr mehreren Jahrzehnten mit dem musikalischen Lebenswerk Gurdjieffs auseinandergesetzt und dieses eingespielt. Hier bleibt es kaum noch vorstellbar, dass dieser wunderbaren Musik einmal diese traumhaft verwaschenen, fast jenseitigen Improvisationen auf einem Harmonium zu Grunde gelegen haben könnten. Auf Improvisations ist das zuletzt aufgenommene Stück vom 14. Oktober 1949, zwei Wochen vor Gurdjieffs Tod mit fast solemner Friedlichkeit, die wir an diesem Abend auch miteinander teilten. Danach war keine andere Musik an diesem Abend mehr möglich…

 

 

Zu meinen Lieblingsplatten aus der Rubrik „field recordings“ zählt die Schallplatte „Trains in the Night“, auf der sympathische Verrückte im Morgengrauen mit ihren Mikrofonen den Dampflokomotiven auflauern wie einst Räuber im Wilden Westen den Postkutschen. Als kleines Kind liebte ich den Sound der alten Loks, und hörte sie, wenn ich bei der Grossmutter war, vom  Bahnhof gegenüber, tief im Essener Westen. Für alle, die Zügen gern hinterherschauen, und ein Herz für „steam engines“ haben, oder die keuchenden Weisswolkenfabrikanten gerne als Zeitreiseportal nutzen, habe ich eine besondere Filmkiste zur Hand. British Transport Films, 1949 aus der Taufe gehoben, sollte die Tugenden des neuen britischen Transport-Netzwerkes ins allgemeine Bewusstsein heben. So entstanden, über Jahrzehnte, kleine Reisefilme und Kuriositäten, die ihren Weg ins Vorprogramm der Lichtspieltheater fanden. Niemand anderes als John Schlesinger gab bei der BFI sein Debut als Regisseur, und heimste mit „Terminus“ (1961) gleich mehrere Preise ein – 24 Stunden Waterloo Station, keine Erzählung, Fiktionales und Reales brilliant verwoben, ein Traum.  Wir rasen und schleichen durch die Jahrzehnte, eine wunderbare Art, die Vergänglichkeit unseres Lebens in einen Leinwandrausch zu verwandeln. Nicht alles dreht sich um Züge. „They Take the High Road“ fängt die kurvenreichen Wege alter Lastkraftwagen durch die schottischen Highlands ein, und ich spürte sanftes Wirbelschauern, als ich meinte, eine Strasse zu erkennen, auf der ich vor Jahr und Tag mit einem geliehenen Land Rover rumkurvte. Bestimmt eine Halluzination. Die Naturfilme aus Wales und Northumberland sind unsentimental – das Träumen erledigen wir Zuschauer ganz allein. An anderer Stelle tauchen Schulkinder, Sonnenbadende und Nonnen auf, keiner fühlt sich beobachtet, als die Kameras auf ihnen ruhen. Das unverfälschte Leben, sozusagen. Bewegend in aller Stille und Ruhelosigkeit. Eine bezaubernde Anthologie. 

2019 29 Mai

2 loops

von | Kategorie: Blog | Tags:  | | 1 Comment

 

Beim Aufräumen fiel mir eine alte Taschenbuchausgabe von Patricia Highsmith in die Hände: Ediths Tagebuch – noch mit schwarzem Rahmen um die Titelillustriation von Tomi Ungerer herum. „Der Unterschied zwischen Traum und Wirklichkeit: das ist die wahre Hölle“, schreibt Edith in ihr Tagebuch und entflieht so dem Alltag und einer für sie unerträglichen Realität. Nicht selten möchte man sich diesem Satz anschliessen. Und noch ein anderes mal sind die Hölle die Anderen: direkt in das Regal mit dem Buch von Patricia Higshmith stelle ich eine illustrierte Ausgabe von Das kalte Herz, jenem Märchen von Wilhelm Hauff, dass auch heute noch aktuell ist. Der dicke Ezechiel, der als Honoration hinter seinem Humpen im Wirtshaus sitzt, mit Geld um sich wirft und Hof hält – so würde Peter Munk auch gerne leben und wird es auch: um den Preis seines verkauften Herzens und einer spät einsetzenden Reue.

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz