Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Author Archive:

2025 2 Feb.

Frau mit Rückgrat

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments

 
 

Dass ich den neuen iranischen Film als grosse Bereicherung in der Filmwelt empfinde, habe ich hier ja schon des öfteren vertreten … irgendwie können die das einfach; unterdrückende Regimes setzen anscheinend erstaunliche kreative Kräfte frei. Trotzdem wäre mir vor lauter Farhadi-Laudatio Marjane Satrapi entwischt, die mit ihrer Graphic Novel Persepolis (2007) eine ganz neue Ästhetik entwickelt hat. Natürlich sind unsere Augen seit der ersten Micky Maus 1951 comicgewöhnt, aber die Psyche stimmt sich dann doch bei Comics sehr rasch in Richtung Heiterkeit und Action ein und weniger auf Inhalte mit einer gewissen Seelenschwere wie hier: Ein subversiver Film über ein rebellisches Mädchen im Iran, ein Thema das – wie wir inzwischen wissen – aufgrund der politischen Verhältnisse eher das Potential zu einer Auf-Leben-und-Tod-Geschichte hat.

 
 

        

 
 

Die Graphic Novel versuchte Geschichten für Erwachsene in die gewohnte kindliche Bildersprache und Bewegtheit zu fassen, die dadurch erzielte Verfremdung erhöhte noch den Effekt des Makabren bei einer der ersten Graphic Novel Mouse von Art Spiegelmann 1986. Die Diskrepanz zwischen spielerischer Darbietung und ernstem Inhalt erzeugte eine Spannung, die zunächst schwer einzuordnen war – ähnlich wie bei Benignis Das Leben ist schön, beim Grossen Diktator sowie bei Mein Führer von Dany Levi. Auschwitz und Humor – geht das zusammen und welche Art von Humor ist das nun? Darf man lachen? Muss man sich hinterher deswegen schlecht fühlen? Verwirrung … ein guter Denkanstoss und oft heilsam zum Erzeugen neuer Sichtweisen. Darf man Juden als Mäuse darstellen, wenn sie vorher als Ratten apostrophiert worden waren?

 
 

 
 

Verfilmte Graphic Novels erreichen einen ähnlichen Effekt durch Eliminierung des human factors, wenn die Figuren nicht von Menschen verkörpert werden, sondern schablonenhaft – zweidimensional und plakativ bleiben, die Übertragungs- und Identifikationsprozesse verlaufen schwächer bzw in anderer Form, eher als läse man ein Buch, man ist mehr auf die Handlung zentriert als auf die Personen bzw konzentriert auf die zeichnerischen Effekte, in jedem Fall ein ungewohntes Seherlebnis. Und man bemüht stärker seine Phantasie, unterläuft seine sonstigen Sehgewohnheiten – das macht in jedem Fall wacher und man versinkt nicht so tief in die eigenen Affekte und Identifikationen mit den handelnden Schauspielern und ihren real vergossenen Tränen. Andere Regisseure sprangen auf den Zug auf mit dem computeranimierten Teheran Tabu (2017) von Ali Soozandeh, Die Sirene (2021) von Sepideh Farsi und natürlich dem hochbepreisten Waltz with Bashir von Ari Folman (2008).

 
 

                 

 
 

Computeranimierte Filme haben mit ihrem fliessenden Licht- und  Schattenverlauf noch eine andere Anmutung – als würde man die Figuren unter Wasser in einem Aquarium beobachten oder unter einem flackernden Licht. Fremde Welten, noch einmal verfremdet durch Verzicht auf die Abbildung von gewohnter Realität und Schaffung eines neuen zeichnerischen Kosmos. Keine Realität, in die wir eintauchen können, so wie Leben eben vor uns abrollt – vielmehr sehen wir etwas Gemachtes, für unsere Betrachtung Hergestelltes; für mich machte das immer einen grossen Unterschied, manchmal bekam ich dieses Gefühl auch bei Brechtschen Lehrstücken oder einem Geschichtsbuch. Satrapi hat uns eine Geschichte geschrieben, in minimalisierender Form und bedrohlichem Schwarzweiss aus einer bedrohlichen Gesellschaft mit einer simplifizierenden Haltung insbesondere zur Frau und männlichen Huren-Madonnen-Spaltungen in kranken Gehirnen. Da passt das Medium zur Botschaft – so simpel wie die Denke der Islamisten und von Satrapi karikaturistisch aufgegriffen. Die iranische Regierung protestierte vehement gegen den Film, im Libanon wurde er verboten und in Tunis wurde wegen der Darstellung Gottes als altem bärtigem Mann der Sender in Brand gesetzt. Im Januar lehnte Satrapi die Verleihung des Ordens der Ehrenlegion – Frankreichs höchste Auszeichnung – ab mit der Begründung der „scheinheiligen Haltung Frankreichs“ gegenüber der iranischen Politik und forderte konkrete Unterstützung der Revolution der iranischen Frauen. Derer mit Rückgrat …

 

2025 28 Jan.

Pizza in Auschwitz

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 1 Comment

Anlässlich des Gedenktages der Befreiung von Auschwitz und des Todes von Danny Chanoch am 30.9.2024 hier noch einmal mein Beitrag vom 1.7.2024 …

2025 28 Jan.

Auschwitz endet nicht

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 3 Comments

 
 

 
 

Ich wurde nach dem Krieg geboren, wusste nichts davon, fand nur die Ruinen prima zum Spielen. Niemand sprach mit uns über das nur so kurz Vergangene. In vielen Familien fehlten die Väter, die Zurückgekehrten waren nicht mehr die alten, viele tranken und hatten Wutausbrüche und Depressionen. Ich hatte Angst vor der Türklingel – bis heute schrecke ich zusammen wenn es klingelt; problematisch bei einem Beruf, bei dem stündlich einer an der Tür klingelt.

Schon als kleines Kind träumte ich, es würden fremde Männer kommen und mich mitnehmen. Oder ich würde verbannt in den „Osten“ – obwohl ich nicht wusste, was das war – und dort zugrundegehen, vermutlich erfrieren. Oder würde aus meinem Haus vertrieben und eine lange Wanderung antreten. Bis heute habe ich vor jeder kleinen Reise eine Phase mit mulmigen Gefühlen – ein Verlust an Sicherheit und ein Schritt ins Ungewisse, potentiell Gefährliche. Oder meine Mutter würde von einem Mann erstochen. Und Gefahr, die vom Himmel kommt. Und die Luft vergiftet. Lange Fussmärsche durch Eis und Schnee … furchtbar … Winterspaziergänge gehn bis heute nur unter heftigstem Sträuben. Ist mir unheimlich. Später stellte ich dann Fragen: Meine Familie (5 Generationen in einer Wohnung) hatte tatsächlich Angst vor der Türklingel – meine Urgrossmutter schimpfte ständig auf den Führer, auch in der Öffentlichkeit, alle fürchteten sich ständig vor dem Klingeln der Gestapo. Dachau war ja nicht weit. Zudem war meine in der Familie lebende Grosstante Epileptikerin – also ständig in Gefahr, abgeholt und euthanasiert zu werden. Diese Tante träumte später immer wieder, die Nazis wären wieder am Ruder und würden mich holen – ich galt damals als herzkrankes Kind – heute würde man von funktionellen Störungen sprechen. Eine Verschiebung … – oder ein Hineinnehmen in den Kosmos der eigenen Gefährdung.

Mein Grossonkel trat 1941 den langen Marsch in den russischen Winter an und ist dort gefallen. Meine Mutter – hochschwanger mit mir – wurde von einem Besatzungssoldaten mit dem Messer bedroht, weil sie das Kind eines Nazis im Leib hätte. Meine redegewandte Grossmutter machte ihm klar, dass es das Kind eines GIs wäre und er dabei sei, die kleine Familie eines Kameraden umzubringen. Ich war vermutlich damit beschäftigt, den Adrenalinschub meiner Mutter auszuhalten.

Überall eine Gefühlsgemengelage, die sensible Kinder aufsaugten wie trockene Schwämme, die traumatisierten Väter sorgten für die Weitergabe von Gewalt – gottlob hatte ich keinen, unter uns Kindern wurde das damals als Vorteil erachtet.

Am Ende der Strasse war ein Haus mit dunkelhaarigen Menschen mit schönen Nachnamen und merkwürdigen Vornamen – das Judenhaus. Ein Haus für displaced persons, die Dachau überlebt hatten. Mit den Kindern sollten wir nicht spielen, ich tat es natürlich schon. Meine Freundin Mindela vermisste ich furchtbar, als sie wegzog; sie hatte immer ein Auge auf die Kinder im Hause und schärfte ihnen ein, sich anständig zu benehmen. „Wir sind Juden, auf uns wird besonders geachtet!“ Eine Zehnjährige …

Später würden die Traumaforscher von der transgenerationalen Weitergabe von Traumata sprechen – interessanterweise traten diese Phänomene nicht nur bei den Kindern der Opfer auf, sondern auch bei den Kindern von Tätern, sie hatten die gleichen Alpträume, obwohl sie nichts wussten … oder merkwürdige Symptome. Noch später würden die Genetiker feststellen, dass Traumata und beständige Überflutungen mit Stresshormonen Veränderungen in den Genen und der DNA bewirken und damit der Sprung vom Psychischen ins Körperliche geschafft wäre – man kann Traumata und die entsprechenden Deformationen vererben.

Kein Entkommen …

 

 
 

Hab den Donut im Auge und nicht das Loch!

 

David Lynch ist verstorben. Der obige Satz eines seiner Rezensenten hätte von ihm stammen können – schau nicht auf das Augenfällige, sondern auf das Dahinterliegende. Wenn Du Dich dort auch nicht zurechtfindest, auf das noch weiter Dahinterliegende – so baute er seine Filme auf, über die sich schon Generationen von Zuschauern und Rezensenten den Kopf zerbrochen haben, um im Labyrinth eine Logik zu finden und daran verzweifelten beziehungsweise den Fight mit dem Labyrinth verloren haben, da sich Labyrinthe an der eigenen Verschlungenheit zu begeistern pflegen und sich weniger um denjenigen scheren, der darin herumstolpert und wieder hinaus will. The medium is the message und Entwicklung entsteht auf den Wegen und nicht an den Zielen. Somit hatte er für mich immer auch eine buddhistische Anmutung.

 
 

 
 

Ich habe über Mulholland Drive etliche sehr gelehrte Vorträge gehört von unterschiedlichen Wissenschaftlern, der letzte war Lacanianer – wer jetzt einen Schweissausbruch bekommt, weiss, was ich meine – die glaubten endlich die Weltformel für dieses schillernde Machwerk gefunden zu haben … gerafft habe ich es nicht und zunehmend beschlich mich der Verdacht, es gäbe überhaupt nichts zu raffen – eine Erkenntnis die sofort eine Menge Stress wegnimmt und einem die Möglichkeit gibt, frisches Popcorn zu holen, weil man ohnehin nicht viel versäumt. Immerhin gilt Lynch als Meister des unzuverlässigen Erzählens,  einem Begriff aus der Literaturwissenschaft – heisst wirklich so. Und seit Christopher Nolan sind wir ohnehin gewöhnt, uns in Filmen mit Zeitsprüngen, Ebenenwechseln und Hyperloops nicht mehr zurechtzufinden. Wie man hörte ging es sogar seinen Schauspielern so, diCaprio hat dergleichen mal verlauten lassen, der hat auch bald nicht mehr durchgeblickt, in welchem Parallelkosmos er da gerade herumturnte.

Manche ordneten ihn (den Lynch, nicht den Leo) gern in die philosophische Strömung des Strukturalismus oder Poststrukturalismus ein, was ungefähr soviel weiterhilft wie Kamillentee bei einer Blinddarmentzündung und die Psychoanalytiker sahen in der Handlung eher die Darstellung depressiver Innenwelten, in denen es ja auch alogisch und surrealistisch zugeht und man sich wie an einer Boulderwand von einem Vorsprung zum anderen hangeln muss. Ich selbst sah mich immer in den Kosmos eines Paranoikers versetzt … eine Welt voll Verwirrung, geheimnisvoller Zeichen, die auf Anderes verweisen und das Andere wieder auf etwas Anderes. Bedrohungen, die sich verdichteten und wieder auflösten, Personen deren Identität flüchtig war wie Rauchschwaden – Tolkien hätte von Gestaltwandlern gesprochen. Neue interessante Gedankenräume tun sich auf, die man in einem ständigen Flow durcheilt, das macht mehr Spass als Boulderwände zu erklimmen – mehr wie – pardon – Geisterbahnfahren. Ähnlich – aber in tragischerer Form – schaffte das Florian Zeller mit dem Film The Father – über einen dementen Mann, in dem der Zuschauer selbst für anderthalb Stunden in den Zustand einer Demenz versetzt wird und ständig in neuen Wohnungen wohnt und neue Leute kennenlernt.

Und wer will denn schon die Wahrheit wissen? Ist doch langweilig. Bei Buñuel ist ein Vogel Strauss im Schlafzimmer eben auch ein Vogel Strauss im Schlafzimmer … und kein Vatersymbol. Bleibt im Flow, Kids! So lässt sich auch Lynch ertragen, dem wir hiermit ein gutes Ankommen in den Parallelwelten wünschen.

 

2025 18 Jan.

Rückzug der Musen

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 

 

Nach der Muse Buñuels nun auch die Muse von Almodóvar:

Marisa Paredes verstarb mit 78 Jahren in Madrid. Wir kennen Sie vor allem aus Mein blühendes Geheimnis, Alles über meine Mutter, und Die Haut in der ich wohne, aber sie spielte auch bei Roberto Benigni in Das Leben ist schön und vielen Produktionen in ihrem Heimatland. Sie war nie die kühle Blonde – eher immer die vom Leben gebeutelte Frau in einer Phase, in der sie viel Herzblut vergiessen musste, ein beliebter Mutterarchetyp des Maestro neben Penelope Cruz – herzlich, gefühlvoll, berührbar … dabei glitt sie niemals in Mutterklischees ab, ihre Mütter waren immer abgegrenzte Individuen mit einem eigenen, vom Kind unabhängigen Schicksal und trotzdem mit ihm verbunden. Diese Balance schaffte sie. Neben ihrer Filmkarriere engagierte sie sich politisch und war Präsidentin der spanischen Filmakademie.

RIP

 
 

 

 
 

Einstmals haben wir gegen den Haifischkapitalismus demonstriert, die Folgen der Wachstumskrise diskutiert und vor der weltweiten Ressourcenverknappung gewarnt, den real existierenden Sozialismus gefeiert, bis wir merkten, dass er weltweit längst zu einer brutalen Parteidiktatur verkommen war. Hat eh lange gedauert, bis wir das wahrhaben wollten und gereicht uns nicht eben zur Ehre. Ich habe auch nicht wahrgenommen, dass ein Trauerprozess stattgefunden hätte über die meines Erachtens gravierende Tatsache, dass es zwar gutgemeinte politische Systeme und moralische Denkgebäude gibt und die sich in Marx’scher Manier auch prima von vorn bis hinten durchrechnen lassen, der Mensch aber offensichtlich nicht dafür gemacht ist – auch so eine Kränkung der Menschheit nach der Kopernikanischen, der Freudschen und der Darwinschen. Keine Chance auf ein dauerhaftes humanes Zusammenleben, in dem man noch zu teilen versteht.

Und was haben wir uns in den studentischen K-Gruppen in den Kapitalschulungen mit dieser Mehrwertmathematik gequält, auch für die Katz! Musste alles auch erstmal verdaut werden. Danach hofften wir, dass die kleinen Rinnsale unserer Aktivitäten zur Weltverbesserung – die später nach Revoluzzertum und Flowers-in-our-hair etwas pragmatischer orientiert waren (wir buken erstmal kleinere Brötchen und wollten nicht mehr sofort übermorgen zur proletarischen Revolution blasen), sich eines Tages zu einem breiten machtvollen Strom vereinigen würden. Ein Stück mehr Realitätssinn der Jugend, immerhin. Das Leben ist ein Miststück, aber ein blendender Erzieher, es bringt den grössten Traumtänzern noch etwas bei, zumindest den meisten davon.

Leider finden sich zu allen humanen Kräften und Bewegungen gleich wieder Gegenkräfte, die diese schlicht und gründlich ausknocken. Fair Trade ist eine gute Sache zur Stärkung der Ökonomie und Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Herstellern in ländlichen Regionen der dritten Welt, leider hat man nicht dafür gesorgt, das Siegel gesetzlich schützen zu lassen, zudem brechen auch die Strukturen konventioneller Markt- und Wettbewerbsstrategien zunehmend in die Fair-trade-Welt ein, so dass wir auch dort bald wieder die bekannte profitorientorientiere Marktwirtschaft zu erwarten haben. Schön wärs gewesen …

Plastikverpackungen sind mit viel Mühe und Kosten recycelbar gemacht worden, landen dann aber letztlich doch in den Weltmeeren oder auf Müllhalden der dritten Welt, weil’s eben nicht verboten ist, Recycelbares nicht zu recyceln und ohne gesetzliche Regelung geht’s da vermutlich auch nichts weiter.

Wir haben ein humanes Arbeitsrecht, aber im Niedriglohnsektor wird der Druck zunehmend brutaler und die abendliche Mitnahme einer übriggebliebenen funktionsfreien Wurstsemmel führt zur fristlosen Kündigung.

Es scheint, als würde ein Teil der Menschen seine Intelligenz dafür nutzen, über rechtliche Freiräume nachzusinnen, die gesetzlich fixierte soziale Errungenschaften erfolgreich unterlaufen.  Wie anders kann es sonst sein, dass Trump noch frei herumläuft und sich offenbar noch zutraut, ein ganzes Land in seinen Einkaufswagen zu packen und an der Kasse dafür genug im Säckel zu haben? Rechnen kann er ja zumindest. Die amerikanische Justiz hat ihn juristisch schuldig gesprochen, ihm aber „bedingungslose Straffreiheit“ – ein existierendes, aber selten angewendetes Gesetz – zugesichert. Autsch …!

Gesetzesänderungen müssen durch den Bundesgerichtshof gepeitscht werden, der Bundesrat muss den Änderungen zustimmen – für die Mitgliedschaft dort ist eine Parteienzugehörigkeit vonnöten … ein unabhängiger Beirat schaut anders aus, die wissenschaftlichen Beiräte von Konzernen sind ja schliesslich auch unab … ähm … naja … äh … wurscht …! Hab nix gesagt!

Dergleichen Feinheiten eben … aber von grossem Einfluss auf Regierungsentscheidungen.

Leiharbeit und Pseudowerkverträge sind legal und erlauben es den Firmen, unterhalb des Mindestlohns malochen zu lassen. Unterlaufen von Tarifverträgen scheint also auch keine grosse Kunst zu sein und beim Outsourcing eines Konzerns in ein Land der Träume, der Sonne und der Niedriglöhne stehen die Mitarbeiter-Recruiting-Firmen auch gleich Gewehr bei Fuss und die Bude ist voll mit Arbeitswilligen, denen sonst nix anderes übrigbleibt.

Die Vorgaben des Lieferkettengesetzes gelten nur für Grossbetriebe und die dort ursprünglich festgeklopften klimabezogenen Sorgfaltspflichten für Betriebe wurden in der deutschen Version von der FDP gleich wieder gekippt. Anything goes ...

Scheinbar gibt es hier nichts, was nicht ginge und langsam beginne ich derlei Gesetzesfreiräume zu fürchten. Sie sind ubiquitär zu finden, alles scheint seltsam vernetzt und geheimen Fäden zu folgen, für jede Übeltat eines Grosskopferten stellt die Justiz ein Hintertürchen bereit und sei es nur auf dem Weg des Bauernopfers. Kohl ist auch vermutlich zusammen mit seinem schwarzen Koffer beerdigt worden, in dem neben Pfälzer Saumagen als antike Grabbeigabe sicher auch noch einiges andere reingepackt war, das man gerne gelesen hätte. Der Souverän steht über dem Gesetz und die alten Feudalstrukturen haben offenbar immer noch überlebt.

Wären wir noch im Mittelalter, könnten wir hier prima das Wirken des Gottseibeiuns und seiner Angriffe diagnostizieren, wenigstens wär’s dann etwas übersichtlicher. Geht jetzt auch nicht mehr – aber wer befriedigt sonst unser Kausalitätsbedürfnis nach den treibenden Kräften und Prinzipien, die immer wieder Freiräume der Nichtjustitiabilität für Gangstertum der höheren Etagen schaffen und so die Maschinerie am Laufen halten? Die Version mit dem Weltjudentum und den Illuminaten will mich nicht so recht überzeugen und die Reptiloiden geben zwar etwas für das Science-Fiction-Genre her, aber andererseits ist diese Zuschreibung auch eine non-woke kulturelle Aneignung des Echsenreiches, in dem man anstandshalber wie in jedem anderen Tierreich nur soviel frisst, bis man satt ist. Schon von daher passt es nicht, dass in unseren Politikern und Konzernvorständen Echsen stecken sollten. Bloss wer zieht dann die Strippen mit subliminalen Outlawpraktiken in einem scheinheiligen Rechtsstaat? Wer füttert die Phantasien der Paranoiker und wer macht psychisch stabile Mitbürger sukzessive auch zu solchen? Da läuft doch was …

Offenbar versteckt er/sie sich in den faltenreichen Gewändern von Justitia und – was haben diese Scherzkekse vor? Schwer durchschaubare Dinge geschehen und das „gesunde Rechtsempfinden“ des Volkes läuft oft genug ins Leere und in diesen Leerräumen erblüht die Theoriebildung – immerhin gibt es noch Leute, die über Verschiedenes nachdenken, auch wenn nur Eidechsen dabei herauskommen; Denkanstösse liefern wir ja genug, da brauchen wir uns über individuelle und manchmal ins Pathologische driftende Kausaltheorien jenseits jeglicher Logik nicht zu beklagen. Jedes Volk hat die Verschwörungstheoretiker, die es verdient.

Und Bielefeld gibt’s ja anscheinend auch nicht … wär sicher ’ne schöne Stadt gewesen … wenn da mal nicht wieder die Grünen dahinterstecken …!

 

 
 

Die Skulpturen und Installationen der Künstlerin Ursula Dietze beschäftigen sich ausnahmslos mit dem Menschen – mit dem Menschen, der einen Prozess durchlaufen hat, der ihn geformt, entstellt, verstümmelt oder verfremdet hat. Es sind Menschen in Zuständen, denen sie nicht entkommen können, in Momentaufnahmen eingefroren und dem beobachtenden Auge preisgegeben. Manche Figuren weisen nur noch Elemente des Organischen auf, drohen sich in eine Maschine zu verwandeln, erinnern an Freuds „Prothesengott“. Oder versucht hier der erstarrte Stahl Mensch zu werden, ähnlich wie sich Michelangelos „Sklaven“ dem Gestein zu entwinden suchen, um einen Körper zu bekommen? Eine Frau hält eine Dornenkrone auf dem Schoss … eine Piéta? Wo ist der Leichnam? Um sie herum Gedenksteine – Söhne, die der Krieg verschlungen hat?

 
 

 

 

 
 

Menschen, die ihr Gesicht verloren haben … oder es nicht zeigen wollen? Sie wirken unheimlich … wir können sie nicht einschätzen, sehen sie uns überhaupt? Oder sieht man besonders gut, wenn man seine Sehkraft verloren hat? Kunst wird auch geformt durch den Prozess zwischen Objekt und Betrachter, diesem strömen Informationen zu, die der Künstler in den Prozess hat einfliessen lassen, geronnene Gedanken und Gefühle des Kunstschaffenden, die vom Betrachter wieder decodiert werden müssen.

Frau Dietze arbeitet mit unterschiedlich formbaren Materialien – Metall, Erde, Ton, Wachs … die miteinander in Interaktion treten und ein Ganzes ergeben, so wie das Harte und das Weiche das Leben formt und durchdringt. Erstarrte Gesichter blicken ins Nirgendwo, umgeben von Worten, die aus ihren Zusammenhängen gerissen worden sind, die Verständigung ist zusammengebrochen.

 
 

 
 

 
 

„Wenn mancher Mann wüsste, was mancher Mann wär“ – dazu müsste er ihn aber anblicken, ansonsten fragmentieren sich die Sätze und verlieren sich. Eine rudimentäre Gestalt hinter einer Kombination von Zielscheibe und Fadenkreuz, die ihn gleichzeitig schützt, ihn aber als Ziel ausweist – eine doppeldeutige Botschaft. Wer sich zu sehr schützt, entlarvt seine Verletzlichkeit. Alles in allem … verwüstete Menschen …

Die Künstlerin ist Ärztin, Psychiaterin; von Verformungen und Entstellungen weiss sie etwas zu erzählen; die Psychiatrie weiss viele Antworten auf Vieles. In ihrer Kunst stellt Frau Dietze die Fragen, die auftauchen, wenn die Wissenschaft alle Antworten gegeben hat. Vor allem: Wie kann man so leben?

 

2024 30 Dez.

Think positive!

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 25 Comments

 

Jo, bist’n Spielverderber! Negativität … lasschmirnichnachsagn … grad sitzich am nächst’n Beitrag un deris nich negativ – jawoll! Un Weihnachtn fernsehn is klasse, binich grad wieder dabei … sum Beispiel! Lernste viel! Gibt schon echt gute Filme, ehrlich, die sin nich negativ! Welt wiese wirklich iss … Genau, Alder …

Un üwerhaupt is Papa der Beste! Sum Beispiel! Wenn der Papa nich da is is der Ehemann der Beste und steht imma hinta seiner Frau. Oder obendrauf …

Wenn der Olle im Lebn nicht su Potte kommt macht die Tochter ebn ne gute Heirat und aufwärts gehts mitm Rest der Mischpoche. Beim erstn Date schwärmen die Mädels dem Mann was von ihrm Pappili vor. Der rennt trotzdem nich wech. Verstehchswarnich … wenn eine schon mit der Zither durch’n Wald rennt … willse da die Hirsche mit erschlagn oder was?

Wenn die Schwester den gleichn Mann will wolln die Mädels den natülich nich mehr. Sollidarität unner Frauen heisst das. Männer ham sowas nich … Wenn Mama auf Besuch kommt geht die schlimmste Leukämie wieder wech, glaub ich sofort …

Die Frau is bei ihr’m Mann gut aufgehoben und wird vor dem Schwiechertiger geschützt! Umgekehrt auch. Das Volk is bei seiner Regierung gut aufgehoben. Herrschern wird immer zugejubelt egal wiese sich aufführn. Aber im Prinzip sinse immer nett so dass su Recht gejubelt wird.

Monarchinnen spucken gern auf Schuhe und meinen die wärn dann sauber. Schwiegermütter hörn auf ihre Söhne. Söhne hörn nich auf ihre Mütter sobald se Schwiegermütter sind, awa auf ihre Fraun.

Länder lassn sich annektiern wenn die Dings…die Monarchin hübsch is … Dann jubelnse..sonst eher nich … Und das Kind is wenichstens auch hübsch! Hatse ihm aber untergeschohm! Is bestimmt vom Graf Andraschi! Aber is ja wurscht …

So läufts! Also alles subber! Un ich bin nich negativ, Bruder … kannse gleich knickn! Ich seh die Welt wiese iss! Hupps! Glühwein is alle. S’einzige was hier negativ is …

Morgn guck ich’n sweiten Teil …

 

 

 

 

(Quelle und Inspiration zu eigener Ausgestaltung: Rosenheim, Würstlbude)

 

 

     

 
 
 

Kafka muss man mögen, um dergleichen Filme durchzustehen – ebenso wie Beckett – und man sollte vor allem eines nicht: ihn interpretieren, auch wenn einem Gymnasiallehrer, Kunstkritiker und Professoren noch so wüst in dieser Richtung zusetzen. Es genügt, die Bilder auf der Leinwand wirken zu lassen – oder die Bilder die beim Lesen vor dem inneren Blick entstehen – jede Interpretation wäre der Versuch einer Bewältigung, bei der wir Sicherheit suchen und das liefe der Absicht des Autors zuwider, dem es nur darum ging, das Unbewältigbare zu beschreiben und ein Leben im Gefühl einer ständigen diffusen Bedrohung darzustellen und auszuhalten; obwohl er nach aussen hin ziemlich gesettelt lebte, schien ihm etwas die Axt an die Wurzel gesetzt zu haben. Seine Geschichten erzählen davon, sind eher Komposition als Narrativ.

Die Erzählung“Der Bau“ beschreibt die Geschichte eines dachsähnlichen Tieres, das vergeblich in seinem umfangreichen Bau Sicherheit sucht, aber immer von nicht zu ortenden Geräuschen beunruhigt wird. In der Verfilmung von J.A. Freydank (D,2014) ist der Dachs ein Mann namens Franz – der furios aufspielende Axel Prahl – der diese Sicherheit, mit seiner Familie in einer düsteren postapokalyptischen Welt lebend sucht – Geborgenheit in einer hermetisch abgesicherten Wohnanlage mit Panzertüren, Kameras, einer Security an der Rezeption und einem unablässig herumreparierenden Hausmeister, der den status quo einer relativen Stabilität und Alltäglichkeit erhalten soll.

Geborgenheit will aber nicht aufkommen, jedes Geräusch erschreckt ihn, es wird immer noch ein Riegel mehr an der Tür angebracht, die Angst vor einem unerwünschten Eindringen beherrscht ihn immer stärker und droht wahnhaft zu werden, bis ihn seine Familie schliesslich verlässt. Die Geräusche verbinden sich zu einer Entität genannt „Das Geräusch“ – das verfolgenden Charakter annimmt. Draussen herrschen Obdachlosigkeit und Kriminalität, auf eine geheimnisvolle Weise scheint die Welt um den „Bau“ herum zusehends zu zerfallen und zu vermüllen, nur die ursprünglichen Strukturen bleiben bestehen und rahmen das Chaos rechtwinklig ein, ohne es aufhalten zu können. Die Kamera filmt meist in Schräglage, alle Linien fallen und stürzen und unterstreichen die Instabilität dieser Lebenssituation, fragil wie das Regal, das er aufbauen möchte und das ständig zusammenbricht, obsolet wie der ganze Lebensentwurf eines zwanghaften Festhaltens. Kubistische Gemälde in Grauweiß und Khaki mit den gnadenlosen Linien eines Feininger, die die Welt in Rechtecke zerteilen. Nichts scheint mehr sicher, Wände werden durchbrochen oder zerfallen und Franz gerät immer tiefer in den Sog seiner gefühlten Bedrohung; wenn das Aussen hier das Abbild einer Seelenwelt ist dann erleben wir hier das Vollbild eines psychotischen Zusammenbruchs – aber Kafka geht ja gerne über das Individualpsychologische hinaus und hin zum Allgemeinmenschlichen, zum Menschen in seiner existenziellen Bedrohtheit und dem der Welt innewohnenden Zerfall. Eine Parabel über die conditio humana?

Oft sieht der Zuschauer das Geschehen von einem erhöhten Standpunkt – eine Kameraführung die einen glauben lässt, man selbst wäre eine Überwachungskamera oder blicke in ein Aquarium mit seltsamen Bewohnern. Die Grenzen zwischen Innen und Aussen verschwimmen zusehends, auch das Haus vermüllt und der Zuschauer weiss bald nicht mehr, wo er den unablässig umherirrenden und monologisierenden Franz noch verorten kann, der inzwischen genauso aussieht wie die, von denen er sich gerne abgrenzen würde. Sein manischer Sprachstrom – teilweise unverständlich, weil nicht an den anderen, sondern an sich selbst gerichtet – begleitet uns bis zum Ende. Eine Glaswand wird zerschlagen – und er ist draussen, läuft an den Lagern und Feuern der Obdachlosen vorbei, der Soundtrack kehrt sich ins Harmonische und Beruhigende mit Anklängen einer keltischen Flöte, signalisiert ein befreiendes Angekommensein, irgendetwas scheint plötzlich gekippt.

 
 
 

 
 

 
 
 

Schliesslich legt Franz sich auf eines der zerlumpten Nachtlager mit den Worten „Aber alles blieb unverändert!“ – eine seltsame Feststellung inmitten eines fortlaufenden Untergangs und seiner Chaosarchitektur. Irgendetwas scheint seine Konstanz bewahrt zu haben. Die Erzählung bzw das Fragment Kafkas endet mit den Worten „Aber alles blieb unverändert, das …“ – offenbar wollte er noch weiterschreiben; Max Brod, der es aufgefunden hatte, setzte hier den Punkt, um die Erzählung veröffentlichen zu können, an diesem Satz haben sich sicher Tausende von Abiturienten und Literaturwissenschaftlern abgearbeitet und vermutlich verfolgte er sie auch nächtens wie das besagte Geräusch, dessen Herkunft Franz ergründen wollte und sie schreckten auf wie dieser und meinten den Sinn gefunden zu haben. Und oft mag es sich entzogen haben wie eine Handvoll Sand. Trotzdem wirkt der Schluss seltsam beruhigend und fast tröstlich – Freedom is just another word for nothing left to lose. Anscheinend kommt der Frieden, wenn man seiner grössten Angst begegnet ist und sich in ihr niederlassen kann. Und jeder Hurrikan hat wohl sein Auge, für den der es zu finden versteht – oder dem nichts anderes übrigbleibt.

 

 

               

 
 
 

Ich liebe es, wenn in der bildenden Kunst Dinge gegeneinandergestellt werden, Polaritäten entstehen, sich eine Spannung aufbaut, aus der dann etwas Drittes entsteht. Eine Art Zeugungsakt in der Kunst und eine Performance, der sich die Münchner Glyptothek bedient, wenn sie Altes und Neues forsch miteinander kombiniert und zwischen ihre alten Griechen und Römer placiert. Moderne Plastiken von Fritz König – in der Formensprache an archaische afrikanische Kunst erinnernd, sich aber auf Themen aus der griechischen Mythologie beziehend sind sparsam – und darum doppelt wirksam – gegeneinandergestellt. Ein Faun und eine Pferdefrau – Hybridwesen zwischen Menschlichkeit und einer noch nicht unterworfenen animalischen Natur – was könnten sie sich zu sagen haben? Lass uns das ausleben, was wir noch an Natur in uns tragen, bevor wir es verlieren! Die Karyatide, die so viel mehr zu tragen hat als einen Balkon – eine ganze Weltkugel. Wie schwer trägt sich’s wohl an der Welt? Wird man sie jemals wieder los? Was passiert mit ihr, wenn sie losgelassen wird? Grüsse an Atlas, der sich bis heute noch nicht getraut hat loszulassen …

 
 
 

               

 
 
 

Ein erstarrte minimalisierte Skulptur betrachtet den schlafenden Faun und den Apoll von Tenea – Wesen voller Formen, Lebensspuren und Lebensfreuden, der Kouros mit einem Lächeln das die Vergänglichkeit transzendiert – ursprünglich sollte er ein Grab bewachen, jetzt lebt er nur noch für sich selbst. Was denken sie wohl, wenn sie sich betrachten? Ikarus, an einer gewaltigen Sonnenscheibe zerschellend neben dem Faun, der das geniessen durfte, an dem jener sich die Flügel verbrannt hat, sie können sicher auch etwas miteinander anfangen.

 
 
 

 
 
 

Vielleicht wäre es ohnehin die beste Art der Kunstbetrachtung, sich am Abend im Museum einsperren zu lassen und zuzuhören wenn die Dinge zu reden beginnen und zu hören was sie sagen. „Und die Welt hebt an zu singen …“ – es sind ohnehin bald die Rauhnächte, in denen um Mitternacht alles lebendig wird, auch die Tiere im Stall und die Püppchen im Kinderzimmer, wie man uns als Kinder erzählte. Und sich alle beschweren, dass man nur über sie spricht und nicht mit ihnen. Und dann manchmal auch wieder ganz froh darüber sind, wenn sie unter sich bleiben können.

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz