Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Author Archive:

edward-vesala(finland)-nan-madol-20140404145414

 
 

This work by the composer and percussionist Edvard Vesala appeared in the 70s with the coloured cover, decades later with a black and white photo (only on cd). I would have left the sun picture untouched, it had become one with the music for many listeners who acquired „Nan Madol“ at that time. „A sleeve of desire“. The first time I had heard it on the island of Langeoog,  during a  Michael Naura radio show.  In the meantime, this record, overflowing with melodies, free floating jazz and nature sound inspirations, has disappeared from daily life on the market. It’s what I call a buried treasure. Perhaps this very special sun will unexpectedly shine on you at a record fair. Then it is important not to hesitate. Also, the first cover reveals much more about the music than that of the new edition. So much more it is than a „postcard stereotype“. And where harps come into play, I’ve been thinking of Iro Haarla, Alice Coltrane, and the Marx Brothers anyway ever since. And I will never forget my encounter with Vesala in the hinterland of Unna, Westfalen, before a concert with his Sound & Fury ensemble. And I will never forget that I missed the concert of Jan Garbarek, Arild Andersen and Edvard Vesala, in the „Domicil“, Dortmund in 1972. I told him how much I loved that one album of the trio, „Triptykon“. „Best Garbarek album“, he said with a grimming smile. We‘re talking secret gems here.

 

Als wir in seiner Hütte ankamen, legte der Chef eine Playlist von Spotify auf, „The hottest sound from the Sahara“, oder so ähnlich der Titel, und aufgeräumte Wüstenklänge sorgten für eine Art Oase. Eisgekühlte Drinks, und Aufgetautes aus dem Sortiment von Coppenrath und Wiese. Zwei Jungs, neun Mädels, und Komoot zeichnete die Querfeldeinroute auf, so dass wir sie jederzeit nachradeln können. Über Stock, Stein, Wald, Täler, sanfte Anstiege, ein Volksfest der lokalen Feuerwehr, ein ausgebrannter PKW auf einem Kornfeld, und zwei glimpflich verlaufende Stürze. – Wenn das so eine lange Strecke ist für dich, Michael, sagte der Chef, dann ist es ja fast ein Roadmovie. Wir hatten noch Wochen zuvor über ein teilweise in Finnland spielendes Roadmovie gesprochen, da war der Protagonist ein Crack, was das Studium von Fahrplänen anging. Immer, wenn die Rede auf Finnland kommt, kommt mir über kurz oder lang Edward Vesalas schönste Platte in den Sinn, „Nan Madol“.

 

2023 17 Jun

Alle Seelen

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 4 Comments

 

Ein Karneval, ein Abschied aus Fleisch und Blut.
Hiessens auferstanden von den Toten.
Wyman-Elvis! Ruft unseren Gurrel,
Und zählt die Asche, wo er blutete:

Beim ersten ein karmesinroter Nebel,
beim zweiten die Schlaflosigkeit.
Beim dritten ein zerbrochenes Stelldichein,
beim vierten die Einsamkeit.

Schaurig in den Blättern der Liebsten.
Schlimm in den Tränen des Soldaten.
Als der Riddle Fluss trauert:
Wyman-Elvis verschwindet…

Nur in einem Fleischwulst
Hängengeblieben am Farn der Hirschzunge,
Und nur durch ihre eigene Gänsehaut
Weiß sie, dass er irgendwann zurückkehren wird

 


Wer die Stimme sehr  mag, findet natürlich leichter Zugang zu dem Album. Denn sperrig ist auch die Musik allemal, kaum weniger als die Texte. Öffnungen, Ausgänge, Fenster, macht jeder ausfindig, der sich auf diese „Dunkelkammermusik“ einlässt. Und hilfreich ist es, zuvor, vor dem ersten Hören, oder auch danach, alle Texte durch „deepl“ zu schicken, und dann Original und Übersetzung (oder nur die Übersetzungen) Text für Text auf sich wirken zu lassen. Gewiss funktioniert die Annäherung auch, wenn man der Musik unvorbereitet begegnet. Man schnappt Wort- und  Satzfetzen auf, alles bleibt bruchstückhaft, aber das sind die Texte ohnehin. Man kann „deep listening“ mit und ohne Textmeditation praktizieren. So oder so dringt man tiefer vor. Allein den Text oben zu lesen, schreckt ja fast ab. Aber es eine grosse Freude zu erleben, wie sich allmählich  die kleine grosse Welt dieses Albums mehr und mehr öffnet.

 

2023 17 Jun

Nothing much happens, and everything

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Als Steve Tibbetts einmal diese kleine Geschichte las, schrieb er mir, dass er ziemlich ähnliche Stimmungen und Situationen erlebt habe, abends in Minneapolis, zu Beginn jenes verrückten Jahrzehnts, das manche für wilder halten als die Sechziger. Interconnectivity. Es fehlte nur noch eine Auflistung von Namen und Lokalitäten, wie es einmal die Go-Betweens anrichteten, auf „Darlinghurst Nights“, einem Stück ihres unfreiwilligen Farewell-Albums „Oceans Apart“. Einen zum Heulen schönen Song. Und zum Soundtrack jener Jahre zählte eben auch „In a Silent Way“, Brian Eno summte, nein, er pfiff einmal die Melodie (wenn es überhaupt eine  Melodie ist) von „Shhhh…Peaceful“, als er sich während eines Gesprächs an die ersten zwei Jahre in New York erinnerte. Wie er dieses Album mochte und es nachts öfter lief in seinem Loft, auf dem Dachgarten, mit dem Blick auf das Lichtermeer von Manahattan.

Ein Album, dessen Wirkungsstories subtil und gar nicht so subtil sind, und anno 2023 bis in eine Komposition des Ende September erscheinenden Albums „The Last Two Inches Of Sky“ von Jan Bang und Eivind Aarset hinein reichen. Oberflächlich gehört, könnte man es auch für ein recht harmloses „good feel“-Jazzalbum halten, aber wenn man sich  einmal in dieser Musik verliert, geht der „impact“ oft tief und tiefer. Glück, mein Glück, rück näher ein Stück. Wir können auch von Selbstauflösung reden (mit dem Mitteln der Improvisation), aber mein Name ist nicht Alan Watts, und ich gebe keine kleinen Zen-Weisheiten zum Besten.

Ein bisschen Kalifornien muss aber noch sein zum Schluss. Vor zwei Monaten gab es nahe des Strandes von Santa Monica eine Radionacht live aufgeführt, in einem alten Kino, mit  gutem Stereosound und feinem Plattenspieler. Der Moderator, Jayson Greene,  erzählte kleine Stories von Musikalben, die sich mal bewusst, mal unbewusst, mit Auflösen  Abtauchen und Verschwinden befassten, mit dem „Ich-Verlust“ in Kompositionen. Und wie sich das auf Erlebnis des Hörens auswirken kann. Zur Playlist zählten  – neben In A Silent Way – Passagen und Stücke aus Alben wie Discreet Music, Presque Rien, Life Of, Let The Power Fall, Blue (von Derek Jarman, nicht Jonis Album), Pink Moon – und ein Werk, zu dem Jayson anmerkte: „Arthur Russell machte keine akademischen Unterscheidungen und auch keine emotionalen – seine Tanzmusik ist von der gleichen unheimlichen Sehnsucht durchdrungen wie seine komponierten Werke. Alle seine Werke wiesen auf denselben leuchtenden Punkt in der Ferne – ein verschwommenes, glühendes Licht, das nur Russell zu sehen schien.“ Und dann waren zwei Tracks aus „Picture of Bunny Rabbit“ zu hören.

 

 


Hard to believe now, to listen to this inkling and insistently groovy suite, that it was once thought so controversial to jazz listeners. I‘m speaking of Miles Davis‘ 1969 masterpiece „In A Silent Way“, mapping out a new space by stripping away most of the things normally looked at as being essential. 
There‘s an overall airy feel to the two long pieces that feels weightier and lighter than its single ingrediences. It is a record that pushes the boundaries of studio possibilities, artist-producer relationships, and rock-jazz chasms. All fuelled by modal improvisation, an ambient flair of sounds flying by, and a fine sense of suspense in a zone where nothing much seemed to happen at all.

Some years ago, a guy called razorball sent me the 2002-Sacd-Sony-5:1-version of the album, and believe me, that surround experience is something to hold on, too. In my not so humble opinion, nothing, no dead quiet vinyl, no beautifully remastered cd, no stream with highest resolution data, can come close to the surround version of IASW. Nighttime and velvet candles: When i listened to this collector‘s item that costed me fifty bucks, a memory flooded my mind: Peter, Petra, Sylvia and I were sitting on a big couch and leather chairs in an Italian restaurant in Dortmund in 1971 or 1972, and we loved talking musics and books and movies and eating the best and largest pizzas in town and drinking cheap Italian wine. There were only two records running while we were there, Weather Report‘s „Sweetnighter“, and Miles‘ „In A Silent Way“. I remember the dimmed lights there.

Whatever we talked about, more than once we were nearly sumultaneously helding our breath, and just listened, listened, talked a while, and listened again. Peter was drumming on his legs, the girls were lovely, the corners dark, the sound warming. We were sweet sixteen, the background music turned to the foreground, and back again. As I said, nothing much happened, and everything (in a silent way).  

 

Jan Bang & Eivind Aarset   (from Last Two Inches Of Sky)
Dudu Tassa and Jonny Greenwood  
Old And New Dreams (ECM)
Rickie Lee Jones: Pieces of Treasure
Dedalus Ensemble plays Eno
Josephine Foster: Domestic Sphere  (haunted house, 4‘41)
Matthew Herbert: The Horse (the horse remembers, 2‘57)
PJ Harvey: I Inside The Old Year Dying
Craven Faults: Standers

 

 

The last four tracks of this nine-tracks sequence seem close to perfect to my understanding. All four inhabit a special surrounding: old (ghosty) home, the territory of animals (running eternities), childhood in a village, a barely populated landscape. There‘s a down-to-earth (earthbound) connection between all of them. A classical ensemble playing Eno classics from the ambient field is at the centre (not striving for attention per se), thinking music, a place to rest. Wouldn’t Music For Airports be an ideal choice for nine compositions sending you places? The first four pieces may not convince on first sight, running order-wise. Well, not too tricky to link two „duos“ with their inherent modus operandi of crossing borders (in quite inventive ways)  – the two „jazz“ albums to follow cover strange corners with a similar intensity. No doubt, „mainstream“ turns into existenzial matters (RLJ), and nature‘s call on „Old And New Dreams“ is as deep as it is irresistible.   By the way, Manfred Eicher produced the „dream team“ in 1979, and the famous debut of  „the duchess of Coolsville“ was released when? In 1979.  I remember Werner Burkhard’s fine text on the album in Süddeutsche Zeitung back then, (I was reading it in old café in Würzburg). Other great albums of that year blocking my record-player: Drums and Wires by XTC, 154 by Wire, Fear of  Music by Talking Heads. Ursula Mayr and I were already talking films in those days.

 

 

Jan Bang‘s musical 1969 memories: „The boat woman song» by Czukay is just absolutely stunning. I belive it was created at night at Stockhausen’s studio In Cologne. I´ve traced down the original Vietnamese recording which in itself is a beautiful album. Other examples from that year that I particularly enjoy: Scott Walker «its raining today», Joni Mitchell «both sides now», Nick Drake «river man», Velvet Underground «sweet Jane», Crosby, Stills & Nash «you don’t have to cry», Hariprasad Chaurasia «raga bhoopaly», Mulatu Astatke «yeglie tezeta», Bridgeet St. Johns «autumn lullaby», White Noise «world without sound» and the incredible sound design and the laughing girl. The Temptations «cloud nine», Gal Costa «nay identificada» (especially the lovely ambiguous intro that was made by a classical contemporary composer that I forgot the name of)? Also worth mentioning from that year are Oz Brazoes «Carolina, Carol bela», Fairport Convention «who knows where the time goes», the Band «Whispering Pine», Marva Whitney «unwind yourself», Roberta Flack «first time I ever saw your face» and Jon’s friend Terry Riley and his beautiful Rainbow in curved air piece. Best from the summer heat at Punkt studios. Jan.

 

 


Hello, Jan, have a look at this playlist of Klanghorizonte in July. Finding the final sequence is always quite a challenge, as you may well know from your own experiences… the steps close to the end, before everything falls in place. The icing on the cream. I will send you the radio hour, but even now you might get an impression of a certain process in moods, polarities and (surprising) connections. Here are my three questions, the answers for each one should not be longer than two minutes. And, of course, I will return to this album when it‘s out, by the way… 1) Now, the title of the compositon you sent me (and the track itself, of course) apparently reference Miles Davis‘ „In A Silent Way“, respectively a piece from that classic. When did a certain affinity occur to you… or was it in the back of your mind (and Eivind’s) from start on… what‘s the thing you love on that „Hush/Hush“-mood of this piece? 2) what is general conceptual or „mood idea“ behind the whole album that will see the light of day at the end of September, and which has such a wonderful title? 3) With the appearance of Nona Hendryx on the album, you open up another horizon for the album, at least when thinking about her songs in older days. How did she connect to your album? Another new texture, or another digging in the past? Good to know, Nona will take the stage on this year’s Punkt Festval in Kristiansand. Take care, Michael!

 

 


Click on the poster to see   
all the names in full glory –
then think about sailing north. 

 

1 – Vorspiel –  Einmal habe ich diesen Film gesehen, als er in die Kinos kam, und als ich gestern nur den Trailer wiedersah, könnte man ihn auch für „Eis am Stiel“ auf mexikanisch halten, aber der Film geht, da traue ich meiner Erinnerung, so viel tiefer. Die Leichtigkeit der Jugend ist da so präsent wie, subkutan, der Tod. Mir fiel der Streifen wieder ein, als ich, auch schon wieder eine Weile her, „Licorize Pizza“ sah, von Paul Thomas Anderson. Und was an der Oberfläche eine „luftigleichte Sommerkömödie ist“, gibt, wenn die Wahrnehmung in bestimmter Weise kalibiriert ist, eine besondere melancholische Schwingung frei, die sich durch den ganzen Film zieht. Die Aura einer alten verschwundenen Ära, mit grossartiger Kameraarbeit, gutem Storytelling und Klasse-Soundtrack eingefangen! Und nicht mit „Pickel-Joe“ habe ich mich identifiziert, der beharrlich einer Angehimmelten seine Offerten macht, sondern mit der Stimmung des Films.

 

 

 


2 – Verlangen – Gibt es den Ausdruck „mood movie“? Solche speziellen „moods“ ziehen sich auch durch „Y Tu Mama Tambien“, den ich mir vor Jahr und Tag als alte Dvd (original mit deutschen Untertiteln) für 4,95 Euro bestellte. Peter Bradshaw bemerkte zu dem Film: „It looks like it’s obsessed with sex – but actually this film is obsessed with death.“

Ich habe mich schon dabei erwischt, „Stand By Me“, American Graffiti“, „Nordsee ist Mordsee“, „Absolute Giganten“ (letzteren kann ich mir immer wieder ansehen, er fängt so herrlich doof an und ist einer der profundesten Filme deutscher Herkunft über das Ende der Kindheit) und „Jede Menge Kohle“ rauszusuchen (hier kann man mich in einer Statistenrolle sehen, ist ja auch ein „Ruhrgebiets-Burner“ aus Dortmund).

Coming of Age-Filme durch die Bank. Aber alle mit jener Melancholie verwoben, die von der erhebenden Sorte ist, und so wichtig ist für jede Feier des Lebens. Grosse Freude, „Y tu mama tambien“ neu zu entdecken.

 

 

3 – Verwandlung – Was für ein zweites Sehen! Einige der glücklichsten Momente des Films sind die, in denen sie durch die Landschaft fahren, das Auto mit Fastfood-Verpackungen übersät, Luisas Füße auf dem Armaturenbrett, berauscht von der Sonne und der Freiheit des Unterwegsseins. Cuarón ist großzügig genug, um ihr Eden am Meer tatsächlich existieren zu lassen. Auf dem Weg dorthin gibt es auf der Kassette ein wunderbares Stück von Brian Eno zu hören, dass das Thema des Trios, Nähe und Distanz, Träumerei und Melancholie feinsinnig vertieft –  und, zauberhaft, wie die Kassette, der Song, ins Stocken geraten, den Geist aufgeben.

Der schöne Abschnitt, in dem die Drei das Meer erreichen und bei einem Fischer und seiner Familie campen – es wirkt wie eine ausgedehnte Idylle, eine elementare Existenz, die das Rauschen in ihren Köpfen übertönt und sie alle vor Zufriedenheit schnurren lässt. Und all das zahlt sich auf dem Höhepunkt aus, einem Moment, in dem alles aus dem Ruder läuft, der gleichzeitig ein großartiger, gewagter Witz, die tiefste Bestätigung des Glaubens des Films an die Herrlichkeit der Lust ist. 

Bis zu seiner melancholischen Coda (deren Stimmung durch die beiläufige Elegie von Frank Zappas Komposition „Watermelon in Easter Hay“ aus dem unterschätztem Opus „Joe‘s Garage“ eingefangen wird) teilt Y tu mamá también dieses Gefühl der Freude – am Ende herrscht pure Wehmut.

 

 

Am 4. August geht diese Serie der Deutschen Grammofon Gesellschaft in die zweite Runde. Unlängst stellte Michael Ludwigs auf seinem youtube-Kanal die ersten Alben der Reihe vor (u.a. Mahler und Strawinsky). Wir waren uns einig, dass hier mit Sorgfalt und Präzision das Optimale aus dem Masterbändern herausgeholt wurde – state of the art zeitgenössischen Remasterns. Während Michael L.‘s Liebe zur Klassik weitaus breiter aufgestellt ist als meine (ich höre nun mal lieber Donovan als Fischer-Dieskau (with all due respect – da kann Jan Garbarek noch so sehr von der „Winterreise“ schwärmen), haben sich bei mir über all die Jahre einige Lieblingsplatten angesammelt, kaum mehr als zwei Hände voll – und bei diesen bin ich, mit der Vernarrtheit eines kompletten Amateurs, in  die Tiefe gegangen. Ich las über die Musik, rororo-Monograhien über einzelne Komponisten, ich verglich Einspielungen solcher all time favourites, und so kam es, dass ich das eine oder andere Opus fast so oft gehört habe wie Donovans „Wear Your Love Like Heaven“. Und zu diesen Werken für bestimmte dunkelblaue Stunden zählt eben auch die obige Einspielung von Claudio Abbado. Im Archiv holte ich gestern meine alte Platte heraus, ein Original, das  die „romantische“ Phase des Knisterns lang hinter sich gelassen hat. Und dennoch: die zarte Wucht und einsame Klasse  der Produktion ist unverdrängbar hinter Staub und Abnutzung. Umso grösser meine Vorfreude auf die „neue Ausgabe“. Wir (The Two Michaels) werden einiges zu erzählen haben. Einige werden sich erinnern, wie ich, once upon a time, in den „Klanghorizonten“, die „Wolkenklänge“ von Claude Debussy („Nuages“) mit denen von Paul Desmond verglich (noch so ein Weichzeichner mit scharfem Ton). Aber bedenken Sie bei alldem, dass Klassik bei mir eher eine kleine Teenager-Phase war, und ich mit den Jahren doch vorzugsweise meiner Art der „Ernsten Musik“ beiwohne, dem Neil Young von „On The Beach“ und dem Kurt Wagner von „The Bible“. Richard wird einfach überschätzt.

 

 

Diese Schallplatte ist heute so essentiell wie damals, 1979. Die vier Musiker schlagen in einer tollkühnen, melodietrunkenen, überschäumenden (und sehr formbewussten) Klangreise einen Bogen von den frühen Jahren mit Ornette Coleman zu einer mutigen Erweiterung der geographischen Räume. Dieses Album aus der neuen ECM-Vinyl-Reissue-Serie „Luminessence“ überragt, vom Gatefold-Cover über die Pressqualität bis hin zu den neuen Liner Notes von Steve Lake. Letztere öffnen den Kontext dieser Manfred Eicher-Produktion, in jeder erdenklichen Weise: andere wichtige Werke kommen ins Spiel, unter anderem das live eingespielte und nicht minder fesselnde Nachfolgealbum „Playing“, sowie die vielen aufregenden Projekte, in welche diese vier Ausnahmekünstler verwickelt waren. Das ganze wird mit jeder Menge Hintergrundwissen und Anekdoten garniert, auf eine Weise, die akademische Trockenheit lässig aushebelt – der Begleitessay rundet dieses Gesamtkunstwerk auf perfekte Weise ab. Über alles Design und Wort hinaus, sind es die Klänge, die vom ersten bis zum letzten Ton fesseln, und manchem Neuankömming in dieser alten ECM-Welt jede Menge weiterer „Reiseangebote“ machen! Ich sage nur: „El Corazon“, „Codona I – III“, „The Survivors Suite“. „Saudades“. Das zuletzt genannte Opus von Nana Vasconcelos liegt ebenfalls in der „Luminessence-Reihe vor.

 

(Die manafonistischen Juli-Empfehlungen sind nun abgeschlossen und allesamt getextet. Wer den August kuratorisch gestalten oder mitgestalten möchte, melde sich via Email bei mir. Brian Whistlers „review“ of Richie Beirach‘s solo piano album would have surely made it to the columns, but the album is already out for some time. Der TIME TRAVEL-Beitrag enthält nicht nur einen nahezu surrealen Lesetrip in das Wendejahr 1989, sondern auch eine „Radiogeschichte“ aus den frühen  Mana-Jahren – und noch viel älteren Zeiten.)

 

 

 

Und von  mir für 300 Euro mit Postlieferung innerhalb Deutschland

every vinyl in near mint condition

Aufgepasst: die komplette Ausgabe mit acht Vinylscheiben!

 

The luxuriously wide grooves contained on the Philadelphia International Classics: The Tom Moulton Remixes – Special Vinyl Edition box set are so good that I’ve listened to little else at home in the two weeks that I’ve had it. The sheer luxury and quality of this release demands extra vigilance for sweeping statements that bear an uncanny resemblance to things that either Swiss Tony or Alan Partridge might say. (In fact, I’ve just had to excise a description of the extended version of ‚Love Train‘ by The O’Jays as being like a deep bath – „We’re down to the final lather… just relax… there’s a foamy bit on your shoulder – let’s make it even more frothy with a squirt of light lemon liquid.“) – John Doran, TheQuietus

 

 

„Die Schwerindustrie, die sich um die Flussmündung herum angesiedelt hat, sticht in dieser alten Landschaft hervor“. Sagt der Mann, der Craven Faults ist. Er bleibt lieber anonym und bietet mit über sein Label an, meine Fragen schriftlich zu beantworten. „Standers“ ist ein Doppelalbum in dunkelmoosgrünem Vinyl, und die beiliegende Fotosammlung aus den Niemandsfeldern von Yorkshire  erinnert mich an die regenvergangenen Holzwege, über die ich in den Northern Highlands rumgelaufen bin, im Januar 2016, als David Bowie gerade mal ein paar Tage tot war.

Das waren keine abgesicherten Wanderwege, und die Zeitungen in kleinen Käffern berichteten Tag Für Tag über die heftigen  Folgen der Überschwemmungen Wochen zuvor. Den Land Rover behielt ich immer im Blick, als Anker im Unwegsamen, ich ging nie meilenweit, blieb oft einfach stehen, um den Raum einzuatmen. Die Landschaften  so graugraugrau, dass mit jedem gedehnten Blick alle Farbreste aus den Augenwinkeln verschwanden.

So auch die Fotos von „Standers“, eine Welt in Schwarzweiss – Augen zu, Augen auf, ein Reflex für den luziden Träumer, den Status der Wirklichkeit  zu bemessen. Träume ich oder wache ich? Was Craven Faults hier abgeliefert hat, ist in erster Linie ein unglaubliches Werk von sich langsam entwickelndem, grüblerischem, introspektivem Post-Kraut-Breitwand-Spektakel, der es schafft, sowohl hypnotisierend zu sein als auch  aktivem Zuhören standzuhalten.

Und in der Tat, es liegt ein Hauch von Kohlenrauch in der Luft. Für Craven Faults gehen die unberührten Moore Hand in Hand mit den stampfenden Walkmühlen und Baumwollfabriken.“ Ich zitiere einen anderen Hypnotisierten: „Zyklische Waschungen von analogen Synthesizern und liebevoll gestaltete Beat-Patterns kommen von allen  Seiten auf einen zu.“ THEY WASH OVER ME. Ich lege mich in die feuchte Heide und starre in den grauen, bedeckten Himmel von Yorkshire und lasse alles über mich ergehen.

Robert Wyatt lebt hier irgendwo. Ich könnte von fernen Echos berichten, von „Harmonia Town“ oder der „Ruin of Anthrax“, aber vergiss das einfach alles, in urtümlicher Hinterwelt.  Wir (wer ist wir?) stromern ohne Plan und Ergriffenheit. Wir taumeln voller Fehltritte ins Glück und lassen uns einfangen, Lasso für Lasso. Wir vergessen den Land Rover. Warum Fluchtpläne – wir lieben Sirenen.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz