Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2019 30 Nov

50.936496, 11.592694

von: Hans-Dieter Klinger Filed under: Blog | TB | Tags: , 3 Comments

DER ORT
 

Ich wohne ungefähr 1 Meile entfernt von der bayrisch-thüringischen Grenze. Es ist nicht weit bis nach Sonneberg, dem nächstgelegenen Ort an der Jazzmeile Thüringen. An dieser langgestreckten Meile liegen die Städte Erfurt, Weimar, Jena und noch ein paar mehr.

Der 22. November, ein Freitag, war ein sonniger Tag, ein guter Tag für einen Ausflug, selbst wenn man sich kein besonderes Ziel vorgenommen hatte. Wir hatten ein Ziel, fuhren bei Sonnenhöchststand los und erreichten es gegen 3 Uhr nachmittags.

 
 


     
 
 
 

Das Gebäude, vor dem wir stehen – es ist das ehemalige Empfangsgebäude des Saalbahnhofs und heißt jetzt Kulturbahnhof – gehört zu den Kulturdenkmalen Jenas. Kaum zu glauben. Das hat der Palast der Republik nicht geschafft (2004 fand nach dem Beschluss des Berliner Senates zum Abriss des Palastes der Republik ein Konzert der Band Einstürzende Neubauten statt). Wie konnte der SaalKulturBahnhof zum Denkmal avancieren? Vermutlich liegt es an seinen inneren Werten. Betritt man die Eingangshalle des 1965 eingeweihten, nach einer Bauhaus-Konzeption errichteten Gebäudes, fällt rechter Hand ein aus Aluminiumbändern gefertigtes Wandbild auf. Erstaunt bin ich, dass es nicht den Arbeiter- und Bauernstaat zelebriert, sondern Jena würdigt als Universitätsstadt, als Ort in dem schon im 19. Jahrhundert technische Produkte von Weltruf entwickelt wurden: Carl Zeiss’ Nah- und Fernrohre (Mikroskope und Teleskope) und das hitzebeständige Glas Otto Schotts, später bekannt geworden als Jenaer Glas.

Mein Mädel und ich haben den Kulturbahnhof gesucht, weil er ein Knotenpunkt der thüringer Jazzmeile ist. Bis zum Beginn der Ritual Groove Music waren es noch ein paar Stunden und da es nicht weit ist bis zur Innenstadt, schlenderten wir die Sophienstraße entlang, in welcher schöne alte Gebäude offenbar bewohnt sind. Die Sophienstraße ist nicht zur Shopping Promenade mutiert. Auf dem Weg zurück zum Kulturbahnhof kehren wir ein im Sophienstübl, wo man zu günstigen Preisen köstliche einfache Mahlzeiten und frisches Bier aus der regionalen Rosenbrauerei serviert bekommt.

 
 


 
 
 

Im Kulturbahnhof ist über dem Eingang ein Lichtspiel, das den Weg weist, das Magisches verspricht – alles aus einem Hut … Treten wir ein. Ein Ambiente nach meinem Geschmack. Eine ganz spezielle Clubatmosphäre, an der Rückwand ein Tresen wo Getränke angeboten werden, eine Fläche, die den halben Zuschauerraum einnimmt für Stehende oder Tanzende. Vor der kleinen Bühne gibt es fünf oder sechs Stuhlreihen mit rund 50 Sitzplätzen für frühzeitig Kommende. Aber lassen wir zwei Bilder sprechen, zu deren Verwendung für den Manafonistas-Blog die Fotografin Tina Peißker mir die Erlaubnis erteilt hat (die komplette Bilderserie kann man hier betrachten). Vielen Dank!

 
 


     
 
 
 

Der Raum wirkt einladend. Er strahlt nicht die exklusive elitäre Kühle der Elbphilharmonie aus. Den Kulturbahnhof besuchen bestimmt keine „Saaltouristen“ sondern Menschen, die neugierig sind auf etwas Neues, und Leute welche die auftretende Band kennen und live hören wollen.

 
DIE MUSIK
 

Jede Musik braucht den zu ihr passenden Raum, und zwar aus verschiedenen Gründen, unter denen raumakustische Aspekte für mich die wichtigsten sind. Wir saßen in der ersten Reihe. Von den Instrumenten, besonders von den Reeds und vom Drum Set nimmt man viel Direktschall wahr – die reine Freude! Becken und Cymbals klingen fein und gar nicht schrill. Die Sounds der Trommeln kommen trocken und wuchtig ans Ohr, die Töne von Saxophon und Bassklarinette ertönen natürlich.

Als ich RONIN zum ersten Mal von CD hörte, war ich sofort fasziniert von der einzigartigen Mixtur. Die Musik ist verführerisch klangsinnlich, vor allem durch Nik Bärtschs Klavierspiel. Durch allerei Manipulationen im Inneren des Flügels zaubert er magische Klänge „aus dem Hut“. Die Musik kann animalisch grooven, man kann dann den Körper kaum ruhig halten. Die Musik führt mich oft freundlich in die Irre: hat man sich einem Puls aus dem repetitiven Rhythmusgeflecht ergeben, kann es passieren, dass man bald auf dem falschen Fuß erwischt wird. Und dann fängt – jedenfalls bei mir – der Verstand an zu forschen: wo verflixt nochmal steckt die Raffinesse in diesen subtilen, manchmal drastischen Verschiebungen?

NEW CONCEPTS OF ARTISTRY IN RHYTHM

RONIN hat ein ganz spezielles rhythmisches Konzept erfunden, das ich gerne einer Reihe anderer bzw. andersartiger Konzeptionen anfügen möchte:

 
– Igor Stravinsky, Sacre du Printemps
– Conlon Nancarrow, Studies for Player Piano
– Steve Reich, Methode des phase shiftings in Come Out, Piano Phase, Drumming etc.
– Jazz, das Prinzip des swings
 

Auf einem Tisch, wo CDs der Band feil geboten wurden, lag ein Exemplar der Score des Albums Llyrìa. Die Partitur habe ich erworben, denn selbst intensives Belauschen enthüllt nicht die Geheimnisse dieser Rhythmik. Wer neugierig darauf ist, möge bitte hier weiterlesen.

NEW CONCEPTS OF BAND LIFE

Mir scheint, RONIN befolgt nicht nur ein spezifisches Rhythmuskonzept, sondern auch ein besonderes Konzept des Band Life’s. Am Ende des Recitals erfährt man, dass RONIN (fast) jeden Montag in Zürich im Club EXIL spielt. Details findet man hier. Bestimmt dienen diese Auftritte der Verinnerlichung des Repertoires, das ja irgendwann im nicht-öffentlichen Rahmen erarbeitet und geübt werden musste.

Würde ich in der Nähe Zürichs wohnen, besuchte ich bestimmt einige der Montagskonzerte. Nun habe ich das 782. Montagskonzert vom 25. November 2019 tatsächlich live erlebt. Wie das? Es liegt daran, dass ich meine Ausflüge gerne noch einmal nachreise im virtuellen Raum, wo man große Abstecher bis in entlegene Nischen machen kann. Auf diese Weise habe ich von einem kostenpflichtigen Schweizer Streamingportal erfahren, das diese Montagskonzerte anbietet und recht lange Zeit im Archiv behält. Auch RONINS Auftritt in der Elbphilharmonie ist dort aufbewahrt. Ich habe ein Probeabo gebucht. Kein Wunder, denn das KuBa-Konzert ist eines der am stärksten nachwirkenden, die ich je erlebt habe.

This entry was posted on Samstag, 30. November 2019 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

3 Comments

  1. Hans-Dieter Klinger:

    Ein Mann, der das Bogenschießen lernte, stellte sich einmal mit zwei Pfeilen vor der Zielscheibe auf. Darauf wies ihn sein Lehrer zurecht: Anfänger dürfen nie über zwei Pfeile auf einmal verfügen; sie verlassen sich sonst auf den zweiten und gehen sorglos mit dem ersten um. Sie sollten lieber davon überzeugt sein, daß die ganze Entscheidung von dem einen Pfeil abhängt, den sie gerade aufgelegt haben

    Yoshida Kenko

    Modul 47 – Takt 1 bis Takt 4

    Die Notation der Stücke des Albums Llyrìa weist eine Besonderheit auf. Die kleinste Zeiteinheit (ZE) ist der 16tel-Note zugeordnet. Alle vorkommenden Ton- bzw. Pausen-Dauern sind also Vielfache dieser Zeiteinheit. Bis auf sehr wenige Ausnahmen wird damit die Notation in Triolen und dgl. vermieden.

    Bei dem oft schnellen Tempo ist makellose Präzision im Spielen unerlässlich. Die komplexen rhythmischen Konstellationen würden bei der kleinsten Ungenauigkeit zusammenbrechen.

    Klar, diese 4 Takte sind nur eine schmale Kostprobe der rhythmischen Kunststücke, denen ein spielerisch-mathematisches Flair anhaftet.
     
     
    ZEITDAUERN

    1 ZE – Piano rechte & linke Hand (16tel-Noten)

    2 ZE – Drums Hi Hat (8tel-Noten)

    3 ZE – Bass (Drei-Achtel-Noten = punktierte 8tel-Noten)

    4 ZE – Drums bass drum (4tel-Noten)
     
     
    GESTALTEN

    Es gibt mehrere Gestalten (i.e. Notengruppen, Patterns) unterschiedlicher Länge, ausgedrückt in 16tel-Noten-ZE. Die wichtigsten sind:

    5 ZE – Pattern Piano rechte Hand (rot)

    14 ZE – Pattern Piano linke Hand (gelb)

    15 ZE – Pattern Bass erste Takthälfte (blau)
    13 ZE – Pattern Bass zweite Takthälfte (gleiche Tonfolge wie in erster Takthälfte / blau)

    Die Überlagerung der Patterns führt zu minimalen Veränderungen. Daher gleicht kein Takt dem anderen. Als Hörer muss man das nicht wissen. Man (= ich) genießt einfach dieses subtile klanglich-rhythmische Schillern.
     
     
     

     
     
    MODUL 47 ist auf 2 CD-Alben erschienen (in Klammer die Spieldauer)
     
    Llyrìa (8:02)
    Live (13:10)
     
    Ein Video von MODUL 47 – gespielt bei jazzbaltica – liegt ebenfalls vor, Dauer 11:58
     
    Die unterschiedlichen Spieldauern verraten schon, dass es sich um eine offene Form handelt. Neben notierten, weitgehend festgelegten Abschnitten, gibt es mehrere Teile mit offener Dauer, die vorgesehen sind für Improvisationen. Auch die Anfänge sind unterschiedlich. Die Fassung des ECM-Albums Llyrìa kommt sofort zur Sache, die beiden anderen weisen längere Intros auf.
     
    Eine Anmerkung zum Albumtitlel „Llyrìa“. Bestimmt ist das eine Anspielung auf das Attribut „lyrisch“. Beim Nachreisen meines Ausflugs nach Jena habe ich Folgendes gefunden:

    Selbst am Meeresboden ist man heute nicht mehr vor Volkszählungen sicher. Als Wissenschaftler kürzlich den “Census of Marine Life” erstellten, entdeckten sie zahlreiche neue Tiere. Einem leuchtenden Bewohner der Tiefsee gaben sie den Namen Llyrìa. Die Kreatur ist so ungewöhnlich, dass die Biologen unsicher sind, wie sie sie einstufen sollen. Doch tief unten im Abgrund, wo der Druck gewaltig ist, gleitet sie flink, und mit kühler poetischer Anmut. Nik Bärtsch, der sein neuestes Album nach dieser Kreatur benannte, genießt die Vorstellung: ein naher Nachbar auf diesem Planeten, über welchen wir so wenig wissen. Kompositionen, so meint er, können sich ebenfalls eigenartig entwickeln. Mit diesem Bild im Kopf werfen Nik Bärtsch und seine Band Ronin nun auf “Llyrìa” ihre Netze in ihren musikalischen Ozean, um unerwartete Formen zu finden, die ihre Veränderungen langsam offenbaren.

    Quelle: KlassikAkzente

  2. radiohoerer:

    Hallo Hans-Dieter,

    toll das du den Weg zur Jazzmeile Thüringen gefunden hast. Und wir haben uns verpasst. Zu diesen Konzert konnte ich nicht fahren, weil Arbeit, aber viele andere konnte ich besuchen: Max Andrzejewski’s Hütte, Aki Takase, ROOFER, Gilad Hekselmann, Günter „Baby“ Sommer …

    Wer weiß, und es klappt mal in Jena, Erfurt oder Weimar. Im übrigen ist das ein toller Text von Dir.

    Grüße

  3. Jochen:

    Lieber Hans-Dieter, deine Aufschlüsselungen der Musik von Ronin lese ich mit grossem Interesse. Ähnlich erstaunliche, magische Effekte aufgrund rätselhafter „Verschiebungen“ hörte ich auch bei Tim Berne (in seiner Gruppe Bloodcount beispielsweise).


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz