Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month Juni 2015.

Archives: Juni 2015

Robert Fripp neigt manchmal zur Exzentrik und wollte Ende der Siebziger Jahre eine neu formierte King Crimson-Formation „Discipline“ nennen, was zwar Sinn macht, wenn man Fripps damaligen spirituellen Lehrmeister kennt, oder die Vorzüge der modernen Verhaltenstherapie zu schätzen weiss – für ein Rockpublikum, das gerade die überbordenden  Siebziger Jahre hinter sich hatte  und die „etwas“ spannungsärmeren Achtziger (wo gruselige Bands warten sollten, die Duran Duran oder Depeche Mode hiessen) vor sich, hätte dieser Bandname allerdings die Attraktion einer Windpockenepidemie besessen.

Nun, der Meister der ungeraden Rhythmen und extremen Dynamikwechsel beliess es dann dabei, das  erste der drei Studioalben dieses Quartetts mit Belew, Levin und Bruford „Discipline“ zu nennen.  Mit gebührendem Respekt wurde das Werk wahrgenommen, doch eine  gewisse Annäherung an die Talking Heads kritisiert. Solche Eindrücke waren sehr oberflächlich, und heute kann man nur konstatieren, dass „Discipline“ ein herausragendes Werk ist, das eine neue Phase im Kreativschaffen des Gitarristen markierte, und seit Jahren in einer CD/DVD-Version vorliegt, das unter anderem den 5:1-Remix von Steven Wilson enthält, der mich eine Platte, die ich gut kannte, neu entdecken liess. Aber auch das Remastering der Stereoversion war vollkommen.

Der erste, der acht der  folgenden zehn Fragen  in einem einzigen Kommentar richtig beantwortet (keine Hilfestellungen, ausser von Vorgänger-comments, die nicht oft genug ins Schwarze treffen – und jeder Ratende darf nur einen Kommentar abliefern!!!), erhält diese Doppel-CD/DVD umgehend per Post.

—–

1) Wie hiess das Studio, in dem Brian Eno in den späten 80ern in Suffolk arbeitete?

2) Wie heisst der Song, bei dem Robert Fripp Frippertronics spielt, und David Byrne die „vocals“ beisteuert?

3) In welchem Stadtteil Londons entstand das Album „The Equatorial Stars“ von Fripp & Eno?

4) Wie heisst der Musikjournalist, der damals dieses Duo-Album für „Die Süddeutsche“ rezensierte, mit dem Titel „per aspera ad astra“?

5)  Wie heisst der Ort in der Fränkischen Schweiz, in dem Robert Fripp and The League of Gentlemen einmal auftrat, eine zugegeben kurzlebige Band, was wenig mit der Quakität der Musik und  deutlich  mehr mit den Drogenproblemen eines Quartettmitgliedes zu tun hatte?

6) Welcher britische Musikjournalist war bei der Produktion des King Crimson-Albums „Islands“ dabei (er verfasste später eine Dreifachrezension im Melody Maker, in der er Enos Music for Films, Garbareks Places und Weather Reports Mr. Gone gemeinsam vorstellte)

7) Welche Musikjournalist der Wochenzeitung „Die Zeit“ (er begeisterte sich damals, völlig zurecht, für viele ECM-Produktionen) verriss die heute als Klassiker gehandelte Duo-Arbeit „No Pussyfooting“ von Fripp & Eno aus den frühen Siebzigern?

8) Wie hiess die Frauenband (zumindest der grösste Teil bestand aus Frauen, wenn nicht alle), die Robert Fripp produzierte (er steuerte auch einige Frippertronics bei)?

9) Von wem stammte das Cover der ersten King-Crimson-Platte?

10) Was ist der Titel deiner Lieblingsplatte von King Crimson! (Diese Antwort ist immer richtig, solange das Teil wirklich von King Crimson ist).

(Am kommenden Samstag um 11 Uhr gibt es die Auflösung in den „comments“ – es sei denn, jemand ist schneller)

A melody is quite simply a melody, it’s a well-defined and easily to understand concept
 
It can be sung or played straight, (a bit) obscuring, distorting, speeding up, slowing down, burying, indicating, alluding, circumventing, transforming …
 
There are different ways commonly used in jazz and pop music. In jazz it is a question of arranging/recomposing/improvising, in pop music nowadays it is very often a question of stylistic variation, instrumentation and sound design.
 
 
Carate Urio Orchestra at Bimhuis, Amsterdam, june 26
 
 
 

 
 
 
Carate Urio Orchestra is an ensemble founded and led by young reedist Joachim Badenhorst from Antwerp. It is a blend of free improv, large ensemble sound and singer-songwriter songs.
 
 
 

 
 
 
From pieces starting ultimately strange, beautiful melodies emerged in a mystical way. Or beautifully sung melodies gradually mutated in a fascinating way into heavy white noise.
 
 
 

 
 
 
In both cases, the differential qualities were not just used as contexture but as primordial source, Urgrund, of the unfolding or folding up of a melodic line. This requires a high level of highly fine-tuned alignment, the creation of a unified sound entity functioning as an oscillating, shimmering sound organism.
 
 
 

 
 
 
In the performance it is not just a unidirectional, linear process. Instead it is a wavering and richly layered affair along thrilling crescendo’s and diminuendos.
 
 
 

 
 
 
The orchestra has two front singers: drummer/guitarist Sean Carpio from Dublin and guitarist Nico Ruig from Barcelona
 
 
 

 
 
 
Carate Urio Orchestra is
 
Joachim Badenhorst (bass) clarinet/tenorsax/vocals, Sam Kulik trombone/guitar/vocals, Frantz Loriot viola/effects, Nico Roig guitar/vocal, Brice Soniano bass/vocals, Pascal Niggenkemper bass/objects, Sean Carpio guitar/vocals/drums
 
 
 

 
 
 
The orchestra will play Ljubljana Jazz Festival next week and will be recorded there by Clean Feed Records.
 
 
 

 
 
 
Also worthwhile to check out the individual musicians!
 
There are certain similarities with the music of Eve Risser’s White Desert Orchestra (read more HERE) and The Berlin concert of Charlotte Greves Lisbeth Quartet + Antonin-Tri Hoang (read more HERE)
 
 
©FoBo_HenningBolte

Der Clou: von 1.05 Uhr bis 6.00 Uhr werden die Klanghorizonte zukünftig fünf Stunden lang und live sein. Stets im Rhythmus von zwei Monaten, und jeweils am dritten Samstag. Also in diesem Jahr noch 15 (!!!) Stunden Klanghorizonte, im August, Oktober und Dezember (kurz vor Weihnachten). Hier notiere ich zwischendurch Platten und Cd’s, welche in die engere Auswahl kommen, um nicht den Überblick zu verlieren für zwei Stunden „Neuland“, zwei Stunden „Zeitreise“, und eine Stunde „Nahaufnahme“.

Ideen für „Neuland“ (15.8.): Matana Roberts, Ghost Harmonic, Dino Saluzzi, Monkey Plot, Huntsville, Hilde Marie Holsen, Heitor Alvelos, Mural, Tigran Hamasyan with Choir (VÖ: September, Genehmigung ECM erfragen) , Pedder Mannerfelt, Samantha Crain, Radio Vietnam

Ideen für „Zeitreise“ (15.8.): Michael Head and the Strands, Terry Riley, Art Lande & Jan Garbarek, Dave Holland (bass solo), Gary Peacock (bass solo), Michael Mantler (Edward Gorey), Lloyd McNeill

Nahaufnahme“ am 15. August: „Frozen Sounds – die Eismusiken des Terje Isungset“

„Nahaufnahme“ am 17. Oktober (Thema offen): „Zwischen Tanzbodenavantgarde, Hallstudien  und seltsamen Liedern – die  späte Entdeckung des Arthur Russell“ /  „Soundtracking film noir – von „The Big Sleep“ bis „True Detective“ / 

„Nahaufnahme“ am 19. Dezember (Thema offen): „Folksongs zwischen Northumberland und den Äusseren Hebriden“ / „Visiting Robert Wyatt in Lincolnshire – a musical talk“ /  

Michael is ready 

Martina is ready

On June 30, Wolfram sends 3, 4 or 5 texts to Jan.

On July 1, Jan sends 3, 4 or 5 texts to Uwe.

On July 2, Uwe sends 3, 4 or 5 texts to Gregor.

On July 3, Gregor sends 3, 4 or 5 texts to Ian.

On July 4, Ian sends 2, 3, 4 or 5 texts to Jochen.

On July 5, Jochen sends 3, 4 or 5 texts to Michael.

 

Of course with the all the other texts already existing!
Everyone sends a „growing chapter“. 

On July 5th Michael starts remixing chapter one, afterwards everybody will get a copy, discuss, and make a decision. Maximum length of the book: 200-250 pages. The most interesting part of the process, imo, will happen between the moment everybody holds a copy of chapter one in her/his hands, and the day chapter two will get on its circle…

 

Geht das? Jazz auf 3 CDs, mit 172 Minuten Spieldauer und 17 Songs ? (von denen die meisten die 10 Minuten Spieldauer ueberschreiten!)? Groove und swing mit einem zwanzigkoepfigen Chor und einem Orchester eingespielt? Aber ja! KAMASI WASHINGTON heisst der gute Mann und sein Debut Album THE EPIC gefaellt mir mit jedem Anhoeren besser. Besser gesagt: Momentan hoere ich nicht viel anderes. Empfehlung!

 

 

 
 

2015 25 Jun

Codex by Ghost Harmonic: revisited

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 


 
 
 
It was probably a bit presumptuous to attempt a review of Codex prior to receiving a copy of it, but I think it was a worthwhile exercise. My idea of what it might be like based on verbal descriptions wasn’t all that far off, really. D’you remember The Overload by Talking Heads and how it was reportedly an exercise in the emulation of the sound of Joy Division (who they’d never heard)? Well it was a bit like that for me, in a way. Talking Heads got uncannily close in some respects, but the original JD and the Heads‘ inventive pseudosimulacrum have different axial tilts – so they throw out different thought-particles into the cosmos. I say „pseudosimulacrum“ because, well, it could hardly be a straight simulacrum if the Heads hadn’t heard the source material.

So Codex isn’t unlike what I’d imagined, but there’s more there than I’d expected. First plays were through in-ear JVC phones. Maybe it’s cos of bone conduction with in-ear phones (i.e. sound travelling through your actual skull) but it lacked nuance, and was oddly 2-D. Later plays through a mono Bose loudspeaker did the trick though – there are all kinds of subtle layers and dynamic shifts going on that I’d missed before. You do really have to pay attention to this one though – to the untrained ear this could sound lobotomised like lift music or a Hamlet cigar commercial at 16RPM. To a more tuned-in ear, though, Codex is the kind of journey into sound that you don’t get to buy a ticket for that often.

2015 25 Jun

Terry Riley zum Achtzigsten

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  2 Comments

„Terry Riley – Live In The Seventies“

Das Video zeigt Riley bei einem seiner oft stundenlangen improvisierten Gratiskonzerte.

Leider habe ich ihn selbst nie kennengelernt oder ein Konzert von ihm erlebt. Meine erste Begegnung mit seiner Musik (und damit dem, was dann unter dem Begriff „Minimal Music“ zusammengefasst werden sollte, aber das wusste ich damals noch nicht), fand im Hamburger „Michel“, der St.-Michaelis-Kirche in der Innenstadt, irgendwann in den Spätsiebzigern statt. Ich weiß heute nicht mehr, was mich damals eigentlich dort hingebracht hat, aber es wurde ein Nachmittag, der mir bis heute in Erinnerung geblieben ist.

Der Michel verfügt über zwei Orgeln, eine große im rückwärtigen Hauptschiff und eine etwas kleinere links im Seitenschiff. Beide Orgeln waren im Einsatz und spielten zusammen ein Stück, das scheinbar endlos wie ein Bach vor sich hin floss. Die kleinere der beiden Orgeln lieferte einen harmonischen und rhythmischen Teppich, die größere nutzte diesen als eine Art Trampolin mit immer neuen und immer wieder variierten Einwürfen. Ich hätte stundenlang zuhören können, und so ging es wohl den anderen, leider recht wenigen, Zuhörern auch. Vielleicht war es nicht mal ein Konzert, vielleicht war es nur eine Probe.

Ich habe erst später herausgefunden, dass dies eine Improvisation über Terry Rileys A Rainbow In Curved Air gewesen ist. Ich höre die Platte nicht oft, aber irgendwie ist sie über die Jahrzehnte doch immer dagewesen. Und wenn’s nicht die ist, dann ist es Sunrise Of The Planetary Dream Collector, gespielt vom Kronos Quartet.

Auf die nächsten Achtzig!

2015 25 Jun

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

 


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz