Die limitierte Neuauflage (1000) des ersten Albums von Gilberto Gil (1967) traf vor einer Woche ein. Ich las über die Musik, ich stellte sie mir vor, aber zum ersten Male gehört habe ich sie heute in einem Hifi-Studio (Foto). Ja, da stand er mitten im Raum, Gilberto (Porträt des Künstlers als junger Mann), umgeben von dezenter Perkussion und einer Gitarre, gelegentlich meldeten sich zwei Streicher, einmal gar eine geschäftige Bläsergruppe. Bossa nova, so frei gestaltet, dass der Tropicalismo schon spürbar war – wunderbar die schnellen Wortkaskaden in einer Komposition von Tom Ze, die schön schräg gegen die Rhythmik antanzen! Und da beschloss ich, meiner lang dahindämmernden Lust am Vinyl freien Lauf zu lassen, und kaufte mir den vorzüglich klingenden Rega RP6. Meine alte Plattensammlung steht bei einem Freund, der im Che-Coo-Lala einst köstliche Pizzen zubereitete und später Altenheime einrichtete (grosser Fan von Brian Eno, und ziemlich abgefahrenen Sachen). Also, auf mit dem Kleinbus nach Dinslaken und Vinylschätze aus dem vergangenen Jahrhundert bergen!
Archives: Juli 2013
2013 9 Juli
Die erste Platte auf meinem neuen Dreher
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: Gilberto Gil, Rega Planar | 3 Comments
2013 8 Juli
Chris Watson: In St. Cuthbert’s Time (four seasons of timelessness)
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
The Sounds of Lindisfarne and the Gospels
To celebrate the exhibition of the Lindisfarne Gospels at Durham Cathedral from July to September 2013, award–winning wildlife sound recordist Chris Watson has researched the sonic environment of the Holy Island as it might have been experienced by St Cuthbert in 700 A.D.
Track listing:
1. Winter
2. Lencten
3. Sumor
4. Haerfest
A 7th Century Soundscape of Lindisfarne
Throughout human history artists have been influenced by their surroundings and the sounds of the landscape they inhabit. When Eadfrith, the Bishop of Lindisfarne, was writing and illustrating the Lindisfarne Gospels on that island during the late 7th C. and early 8th C. he would have been immersed in the sounds of Holy Island whilst he created this remarkable work. This production aims to reflect upon the daily and seasonal aspects of the evolving variety of ambient sounds that accompanied life and work during that period of exceptional thought and creativity.
Chris Watson – sound recordist
With thanks to Professor Veronica Strang, Executive Director, Institute of Advanced Study, Durham University
Buy „In St Cuthbert’s Time“ [CD] in the TouchShop
www.chriswatson.net
ON PLAYING back the 911 recording, it’d seem that Mrs. Stegman was more concerned that the man outside her apartment door was naked than that he had a big shotgun.
A 911 call is the pain signal that takes a relative age to travel from the dinosaur’s tail to its brain. The lumbering thunder lizard of the NYPD informational mesh doesn’t even see the swift, highly evolved mammals of phone data, wi-fi, and financial-sector communication that dart around the territory of the 1st Precinct under its feet.
It was a good seven minutes before someone realized that 1st Precinct detectives John Tallow and James Rosato were within eight hundred yards of naked shotgun man, and called upon them to attend the scene.
So beginnt „Machine Gun“ von Warren Ellis. Unser „thriller of the month“, der soeben auch in einer deutschen Übersetzung erschienen ist. Wenn so unterschiedliche Schriftsteller wie Ian Rankin und William Gibson voll des Lobes sind, muss dieser Roman eine seltsame Mischung sein. Und das ist wohl noch etwas untertrieben. Furios ist dieser Thriller allemal, zumal es Warren Ells gelingt, eine vollkommen verrückte Geschichte so zu erzählen, als könnte sie sich nur so ereignet haben. Die Charaktere sind viel zu glaubwürdig, um bei Ihnen nur den geringsten Zweifel auszulösen. Wie sagte mal ein Comicheld von Warren Ellis, bevor die Sprechblase platzte: „That’s life!“ (me)
2013 7 Juli
News from Ward Pound Ridge
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
Okay, it’s summertime, but here, on this record, it is winter! Taylor Dupree is an artist well-known to those you dig deep in the field of new ambient music. Now he teamed up with Cameron Webb, aka Seaworthy for their first album together: Wood, Winter, Hollow. They travelled out during a cold Winter February from New York to a 4,000 acre nature preserve near Deupree’s studio called Ward Pound Ridge. If anyone takes time to stand out in a woodland in the middle of winter will know there is an incredible stillness through which winter’s hands can be heard working away from the soft landing of flakes to the crackling thaw which are all magically amplified.
„Wood, Winter, Hollow“ captures this environment in a very raw form with field recordings that included hydrophones placed in near-frozen streams. These sounds really reawaken that feeling of winter which are heightened by Webb’s nylon string guitar responses which act like the subtle warmth of a thaw, a reminder of what is reawakening beneath whilst the wind, occasional subtle synth and bells project a vastness which can be really heard on Winter.
Throughout the album there is a genuine feeling that both artists really connected not just with each other as evidenced by their harmonic balance but with the land around them. Both artists are immersed in their environment, something they probably could not have achieved through wires thousand of miles apart, a remarkably moving album.
2013 7 Juli
Hollis Brown, Bob Dylan, David Lynch
Michael Engelbrecht | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
There’s seven people dead
On a South Dakota farm
Somewhere in the distance
There’s seven new people born
So endet „The Ballad of Hollis Brown“ von Bob Dylan, ein Song, der von Armut erzählt, einen Absturz schildert, und völlige Hoffnungslosigkeit verströmt. Selbst das Auftauchen neugeborenen Lebens wirkt nicht als Silberstreif. Wenn am 12. Juli Neil Young & Crazy Horse in Köln ihr archaisches Ritual entfalten, wird auch das neue Album von David Lynch erscheinen, „The Big Dream“, mit seiner speziellen Version von „Hollis Brown“. Es könnte „creepy“ klingen. Lynchs erstes Album hatte seine Momente und Atmosphären, war aber eher eine lockere Sammlung von Stimmungsbildern a la Lynch, ohne an die Sogkraft seiner besten Filme heranzureichen. Ich rechne eher – Lynch selbst spricht von Bluesvariationen, Jamsessions und psychedelischem Einschlag – mit einer kleinen Skurrilitätensammlung. Hoffe, er bietet keine Mantras feil, von seiner TM-Sekte. Schauen Sie sich mal, diesbezüglich, den Film DAVID WANTS TO FLY an. P. S.: so, mittlerweile das Werk erhalten. Tatsächlich jede Menge Bluesgerüste, Lynchs Geisterstimme sorgt für das nötige Quantum „noir“. Gelungener als der Vorgänger. Keine grossen Melodien, aber gut inszenierte Atmosphären. 3 1/2 Sterne. Klanghorizontetauglich :)
2013 6 Juli
Textauswahl Mana-Buch (Jochen)
Jochen Siemer | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
(Abbey Road, Fritz Wolle, Charlie Parker, Dichtonomie Jazz/Song)
(Zeit vor dem Internet, Neuer Headfone Amp)
(Little Feet, Englandtour, Roadmovie)
(Tiefsongtauchen, I sing the body electric)
05 Wodka gibt´s heut wieder nicht
(Zeit im Zahnarztwartezimmer)
08 Zwei Gesichter eines Standards
10 Ad infinitum
11 Der Philosoph Byung-Chul Han
14 Der Weckruf eines Schläfers
16 Michael Formanek – Small Places
18 Mark, Armando und die anderen
19 Das lange Warten auf Kenny Wheeler
20 Eine Peter Handke Biografie
22 Dance
23 João Bosco – ein Sänger aus Minas Gerais
26 Tim Berne´s Bloodcount: The Paris Concert
27 Tonios Wette
29 Kontemplation im Hühnerstall
32 Latin Lover
41 Iguana Song
42 Ad infinitum
Bekenntnisse eines Verlierers lautet der Titel eines Essays, in dem ein bekannter, hier ungenannter Autor in leichter Ironie seinen grössten Irrtum bereut: immer nur die Wahrheit gesagt zu haben. Ein anderer Autor, derzeit Deutschlands jüngster lehrender Philosoph, erklärt mit luziferischer Leichtigkeit und gedanklicher Brillianz, warum es die Welt nicht gibt. Es gibt sie nicht!? Nein, weil sie in der Welt nicht vorkommt.
Doch der Reihe nach. Antonio Tschechov, Oberlehrer in der Unterstufe einer Hansestadt, hatte seinen Alltag satt. Er wagte es: ein Theaterseminar in Honolulu sollte Abwechslung bringen. Sprachs, flog. Und so gehören zu den aktuellen Highlights seines Luxus- und Lotterlebens neben zwischenzeitlichen Biking-Touren in die Berge von Hawaii (abends, wenn die Hitze etwas nachlässt) nun auch die Lektüre des Buches Warum es die Welt nicht gibt von Markus Gabriel und das Hören einer MP3 Datei von Lama.
Er kannte diesen Effekt schon, wenn in einen Schwarzweissfilm plötzlich Farbe kommt oder nach anfänglichem Rauschen plötzlich ein Sender klar zu empfangen ist. Ähnliches passiert ihm nun: er ist überrascht, weil er Qualität erkennt, in diesem Falle die von Lama – das ist brasilianisch und bedeutet „Schlamm“. Ein guter Nährboden, um daraus luzide Musik entstehen zu lassen.
Lama ist ein Trio, auf Lamaçal mit Chris Speed als Gast. Der ist im Duo mit einem zweiten Bläser immer noch am besten. Nie zuvor davon gehört, da wird gleich recherchiert. Tschechov geht ins Netz (auch auf Hawaii gibts Flatrates!): ein Herr aus Holland schrieb bereits was Gutes zu dem Album. Ansonsten gilt: Vieles ist wahr, was hier behauptet wird, nur Weniges gelogen. Und das vorzügliche Album Lamaçal findet sich vielleicht demnächst auf Bestenlisten wieder – in Holland und in Honolulu auf Hawaii.
2013 4 Juli
„Like all the best psychological thrillers, it’s hard to look away“ – Laura Snapes on your next favourite feel-good album
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
Torres, the debut album from 22-year-old Nashville resident Mackenzie Scott, wreaks its devastation with just her voice and electric guitar, with occasional backing from a slight band. “Fool me once and I won’t make a sound/ Fool me twice, there’s shame to go around,” she sings on “Chains”, a song with the menacing grace of a match being skimmed over a barrel of oil. It ends with her scratching down her instrument’s fretboard as if snapping someone’s spine one vertebrae at a time, before the whole thing implodes with a jerk, Scott seemingly noosed from behind with her own amp cable. The circular, disturbed acoustic rush of “Come to Terms” feels like standing in the middle of a dusty, rumbling freeway, tempting fate; the subdued static warp on closer, suicide ballad “Waterfall”, smuggles a feeling of utterly crushed hopelessness into your gut.
2013 4 Juli
Stone-cold classic Brazilian album
Manafonistas | Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off
Remastered audiophile quality 180g vinyl-only reissue, housed in thick card jacket with obi-strip. Edition of 1000 copies** „LOUVACAO is the extremely rare debut first album from Gilberto Gil, first released in Brazil in 1967, at a time when Gil was a man already at the height of his creative powers and yet barely a few years into his career. In 1967 Gil was already established as a Bossa Nova star in Brazil and had helped launch Musica Popular Brasileira, introducing traditional northern folkloric styles into the urban bossa nova style to create a new hybrid that effectively defined Brazilian popular music for the next 25 years. Just around the corner the musical and cultural anarchy of the Tropicalia movement was about to be created by Gilberto Gil, Caetano Veloso, Tom Ze and Os Mutantes. Gil had first met Caetano Veloso in Bahia in the early 1960s. Alongside Maria Bethania, Gal Costa and Tom Ze they had formed the Group from Bahia. In 1965 he moved to Sao Paulo to launch his solo career after Elis Regina had a hit with Gil’s own composition Louvacao. This debut 1967 album showed how confident Gil was in his musical inventiveness. As well as the title track, the album includes seminal tracks that have become classics of Brazilian contemporary music. Viramundo (later covered by Sergio Mendes) effortlessly blended the north-eastern accordion baiao and xaxado rhythms of Luiz Gonzaga. Procissao, in contrast, took its starting point as the religious processions found in the Afro-Brazilian centre of Salvador. Songs such as Roda, instantly became classics of Brazilian popular music. Add to this the lyricism of poets and artists Chico Buarque, Torquato Neto, Capinam, Caetano Veloso, Tom Ze and Gil himself and we are presented with one of the most significant debut albums of Brazilian music from one of the most important artists in Brazil to this day.“
Boomkat still has some vinyl copies, cd edition will follow. And, yes, this IS a stone-cold classic Brazilian album. (me)
Das berühmteste Spiegeleierbrutscheln der Pophistorie befindet sich auf Pink Floyds Album Atom Heart Mother. Hätte es Alans psychedelisches Frühstück gegeben ohne Luc Ferrari? Fragen Sie mal Alan Parsons!“
Raum und Zeit sind durchlässige Grössen in der Musik am frühen Samstagmorgen, dem 6. Juli, man denke nur an die Songs von Meredith Monk: mit ihren avantgardistischen Vokaltechniken streift sie, halbbewusst, unbewusst, Gesangsrituale, die seit Jahrhunderten, bei den Pygmäen, in Tuva, oder anderen entlegenen Orten, zur Alltagskultur zählen, zu schamanistischen Praktiken. In den USA nannte man das schon mal „Kiffermusik für Fortgeschrittene“. Gesang als Anrufung und Beschwörung. Weitere leicht unwirkliche Klangräume öffnen sich in den Werken von The Dowland Project („Achtung: Minnesänger funken vom Mars“, merkt Karl Lippegaus in der SZ an), These New Puritans (das mutmasslich grossartigste Popalbum des Jahres 2013 hat ein kleines Problem, es ist gar kein Popalbum), Cristal (Dronemusik lebt!), und Luc Ferrari. Die „editions mego“ haben die vier Werke von Ferraris Reihe „Presque Rien“ auf einem hervorragend aufbereiteten Vinyl-Doppelalbum herausgebracht (45 rpm)! Der Boden unter den Füssen schwankt fortlaufend, eine Insel trennt sich vom Festland, und einem fernen Sommer im Jugoslawien des Jahres 1970 sollte man auch nicht blind vertrauen. Das kann ja nicht alles an Fumeux Fume, einem Haschischtraum aus dem 14. Jahrhundert liegen! Das Buch zu dieser „blauen Stunde“ stammt von Markus Gabriel und heisst „Warum es die Welt nicht gibt“. Hier wird ein „Neuer Realismus“ begründet, in dem auch die irrwitzigsten Träume Bestand haben, auch wenn es das IPhone 1000 noch nicht gibt, das unsere nächtlichen Filme in nullkommanichts scannt!