Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

You are currently browsing the blog archives for the month August 2011.

Archives: August 2011

2011 29 Aug

Distinktionsgewinne

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , , Comments off

1
Wenn David Sylvians Gesang im Verbund mit Dai Fujikuras Streicherarrangements erklingt, dann ist das konstruktivistisch und narrativ zugleich wie etwa die Musik von Steve Coleman, Greg Osby und Gary Thomas – allesamt Saxophonisten mit der Vorgehensweise von Architekten. Eine andere Sehnsucht wird hier erfüllt als die nach Verschmelzung und Symbiose: kraftvolle Nüchternheit, Klarheit, Vorwärtsgerichtetsein.

In der Kooperation von Steve Coleman und der Sängerin Jen Shyu beispielsweise entsteht ein Zauber wie in diesem Beckett-Stück, wo Schauspieler um eine Leerstelle tanzen, die sich niemals offenbart, aber den Tanz bewirkt – und die Suche vorantreibt. Über die Dynamik des Begehrens, das beständig um diese Leerstelle kreist, hat auch der skandalöse Psychoanalytiker Jaques Lacan viel geschrieben. Eleven wie Slavoj Zizek haben es dann unterhaltsam und eklektisch nachgedeutet.

2
Kennen Sie den Unterschied zwischen Holen, Kaufen und Sichern? Falls nicht, dann lesen Sie, wenn Sie mögen, einen witzigen Artikel aus der Hannoverschen Allgemeinen und Sie werden sich fortan von der All-Gemeinheit deutlich unterscheiden. Zudem entgehen Sie der Gefahr, mit Margot Käßmann zusammen im Erdboden zu versinken statt – wie gewünscht – dereinst ins Himmelreich zu fahren.

Gerettet und die Zeichen der Zeit erkennend, sichern Sie sich dann den qualitativ hochwertigen Clip einer 3Sat-Aufzeichnung mit Steve Colemans Five Elements und der bezaubernden Jen Shyu, solang´ er noch zu haben ist. Denn oft sind geschätzte YouTubes plötzlich spurlos verschwunden – nicht vom Rabbitskinner beiseite geschafft, vielmehr von Autoren, die ihre Rechte geltend machten.

Überzeugen Sie sich abschließend davon, dass auch schwer zugängliche Musik (gibt es hier etwa einen Geheimcode tiefen esoterischen Wissens zu knacken?) ungemein inspirierend wirkt und geradezu erlöst von Banal-Pop und den ewigen edel-nostalgischen Klangidyllen.

Wer´s vertiefen möchte, liest dann noch Pierre Bourdieus „Die feinen Unterschiede“ über Distinktionsgewinne und Phillip Lahms „Der feine Unterschied“ über deren Verlust. Oder er hört einfach nur Musik von Coleman, Shyu, Sylvian und sitzt entspannt im Café Nirvana … while the espresso machine gently weeps.

„Those were days at school, what fantastic records were coming out this week!! Wow, as good if not better than last weeks and the week before ~ imaginative use of instruments and arrangements, all jammed packed into 2 minutes 30 secs and sometimes even 3 minutes. Thank goodness for … Northsea pirates …“

All you need now:

a big reservoir for tears and laughter

a glass of your favourite red wine

a memory box

a sense of nostalgia  

a similar flow of excitement (still crazy after…?)

https://www.youtube.com/watch?v=o3TeAjJZeKo

Zugabe:

https://www.youtube.com/watch?v=iirNwgdZbjM

Seit sechs Jahren zählt das Punktfestival von Kristiansand zu den Highlights unter den experimentellen Musik-Festivals. Die Musiker und künstlerischen Leiter, Erik Honore und Jan Bang, sorgen  für ein  vielseitiges und couragiertes Programm, in dem moderner, alter Folk, zeitgenössische Klassik, Elektronische Musik, Ambient Music, neuer Jazz  und all die feinen Mixturen „in between“ Gestalt annehmen, für die speziell Norweger ein besonderes Händchen haben. Zudem finden nach den Konzerten im großen Agden Theater Live Remixe im  Kellerstudio statt, in denen Samples aus dem gerade vergangenen Konzert von ausgewählten Musikern  benutzt und in ganz andere Gefilde geführt werden. Neben „Hausmusikern“ wie Arve Henriksen, Sidsel Endresen, oder Eivind Aarset waren seit Beginn des Festivals auch Jon Hassell, Brian Eno und andere seelenverwandte Künstler zu Gast. In diesem Jahr wird David Sylvian einen Tag kuratieren, ein Musiker, der schon seit Jahren mit Bang, Honore und Henrikse zusammen arbeitet, und dessen Rigorosität (hören Sie: DIED IN THE WOOL, sein brilliantes neues Doppelalbum!)  in Norwegen jede Menge Inspiration erhält. Als Musiktipps für PUNKT-Neulinge sollten hier folgende  CDs genannt werden: PUNKT: Crime Scenes; Arve Henriksen: Cartography, Jan Bang: …and Poppies from Kandahar. Der Deutschlandfunk kauft alljährlich einige Konzerte des Festivals ein.

 

 

2011 23 Aug

On Jen Shyu

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags: , , 1 Comment

An excerpt of Jen Shyu’s „Raging Waters, Red Sands“ on YouTube.

Jen Shyu, composition, voice, dance, er hu
Satoshi Haga, dance
Ivan Barenboim, clarinet
Chris Dingman, vibes
Mat Maneri, viola

Satoshi Takeishi, percussion

Poetry by Patrícia Magalhães.

„The water god, in anger, cuts a hole in the sky. The sky opens. Rain pours out like a river, submerging the earth, allotting one man the fate to choose between saving his villagers from the flooding waters or being loyal to his wife and yet unborn son. Notions of love, existence, and universal versus personal obligation are tested in this modern myth based on an ancient narrative form called Shuo-chang, literally meaning speak-sing in Mandarin Chinese. The narrative mixes Portuguese, Tetum, English, Taiwanese, and Mandarin interchangeably with the sound and space of voice (Jen Shyu, composer), dance (Satoshi Haga, choreographer), viola (Mat Maneri), clarinet (Ivan Barenboim), vibraphone (Chris Dingman), and percussion (Satoshi Takeishi).“

Doesn´t this sound great? Jen Shyu´s art of singing impressed me the most, when i heard her voice on the Steve Coleman Album HARVESTING SEMBLENCES AND AFFINITIES, which is actually followed  by THE MANCY OF SOUND, also with her in Colemans Five Elements. The educational backround is remarkable and one is tempted to call her wunderkind. Don´t wonder, if you might hear a relationship (wahlverwandschaft) to the younger works of David Sylvian, as there are MANAFON and DIED IN THE WOOL. I won´t be disappointed, if there will be a collaboration of those two artists in future times. 

 

(((unartig))) – jen shyu
jenshyu.com/biography

2011 15 Aug

After The Radioshow

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | 2 Comments

 

 

Great Show. Can´t get this out of my mind. Not perfect, just a take :)

„What do you do with the pieces of a broken heart
and how can a man like me remain in the light
and if life is really as short as they say
then why is the night so long?“

Now, after the radio show, the car ride. EPIC45 playing on cd, their new album WEATHERING. This record will run all night long. It is a long car ride. Everything on the verge of falling apart in their songs,  the birdsong,  the church bells in the distance.  Old damaged synthesizers (dying sounds like a gift from heaven), violins never sugaring the songs, softly intruding, softly disappearing. Here, the end of the world is Staffordshire. Your town always has a name, a list of former lovers,  a map of  nearly forgotten places: go there, and you know how it feels to be a ghost. Demons,  curses and laughter.  EPIC45 are masters of whispering. It is an old art: in their record collection we should find Talk Talk, Bark Psychosis, some early Syd Barrett stuff.  Ben Holton and Rob Glover  avoid big gestures: even in their most catchy moments, they are prepared to dissolve into air. Like a dying breed. These songs are lullabies for grown-ups that, strange enough, do not lull you into sleep: they keep you awake; there is always a  glass of fine Merlot for your favourite ghost.  Catch a pale memory and turn it into a song:   hush, baby, hush. If you go to heaven in a car, be sure you´re drugged up with campfire songs.   Everything merges with  foggy shades.  The houses of your childhood have to keep their dusk.  Listening to EPIC45, is a wonderful affair. Tears are allowed to run, you drink miserable coffee, you´re running on empty. But, the funniest thing of all, at some point, you start smiling. Rewind. Peace out.

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=ajFeaAWBzt4

„There is a long tradition of pastoral music capturing a quintessential Englishness, running from Vaughan Williams through the English folk tradition to more recent names like Robert Wyatt and Talk Talk. Further down this line you’ll find Epic45.“ (monoeits)

2011 15 Aug

Carlos Forster: Campfire Songs

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Comments off

Dieses Video zu einem  wunderbaren Song aus der neuen CD FAMILY TREES von Carlos Forster (produced by M. Ward!!!) enthält so ziemlich alles, was man falsch machen kann, wenn man einem Lied eine visuelle Ebene hinzufügt. Schliessen Sie also am besten die Augen, und lauschen Sie! 

https://www.youtube.com/watch?v=TvMMJEQPQd0

“Just believe that when you die/you better know your campfire songs”. Mit geschärftem Witz und großer Lässigkeit werden hier ernste Dinge verhandelt, ohne die Dummheit der Allwissenden, ohne die Ignoranz der Fundamentalisten. Merke: wer Songs schreibt, in denen Gott, der Tod  und der Teufel vorkommen, braucht ein paar hintersinnige Zeilen, damit das ganze nicht zu weihevoll wird. Und das gelingt Carlos Forster auf dem schönsten Song seines Albums ganz vorzüglich.  

 
 

 

„Die Energie hängt vom Klang ab, und der Klang hängt von der Energie ab. Regt sich die Energie, wird ein Klang hervorgebracht; wird ein Klang hörbar, vibriert die Energie. Vibriert die Energie, werden Einflüsse wirksam, und die Dinge wandeln sich.So ist es möglich, Wind und Wolken zu lenken, Frost und Hagel hervorzubringen, den Phönix zum Singen zu bringen, Bären tanzen zu lassen und Freundschaft mit spirituellen Lichtwesen zu schliessen.“

Wenn wir zweifeln, weil wir nicht E-Piano spielen können wie Craig Taborn; Schlagzeug wie Nate Smith; Saxophon wie Chris Potter oder Gitarre wie Adam Rogers – dann können wir mithilfe einer Sammlung alter taoistischer Texte aus dem Buch Die Drei Schätze Des Dao, dem obiger Auszug entstammt, spielend leicht zu unserer Mitte zurückfinden. Denn dieser Text deutet an: ein Jeder kann Klänge erzeugen; ein Jeder kann vibrieren, musizieren und Musik geniessen.

Nicht erst seit Miles Davis, der „den Jazz von der Athletik des Bebop befreite“ (R.Williams), sondern schon im alten China und wahrscheinlich sogar früher, wußte man: die Heilkraft des Sounds ist allgegenwärtig. Entscheidend ist ein ursprüngliches Verhältnis zum Klang, das jedem Menschen mitgegeben wurde: als (unbewußte) Erinnerung an die pränatale Glückseligkeit im Klangraum der Fruchtblase.

Vielleicht muß deshalb auch Buchautor Jonathan Franzen bei seiner schriftstellerischen Arbeit stets eine CD hören, auf der nichts zu hören ist als ein warmes Hintergrundrauschen („a warm, pink-coloured soundcloud“) – und Musiker wie Neil Young und Daniel Lanois produzierten LA NOISE, das klingt wie eine Reminiszenz an dieses vorgeburtliche Nirvana.

Manchmal gefällt mir aber auch Musik, wie sie auf ULTRAHANG zu hören ist, gespielt von Chris Potter´s Underground – obwohl sie nicht im Geringsten klingt wie eine pinkfarbene Soundblase. Vielmehr aufpeitscht als relaxt und überdosiert genossen schnell anstrengt. Es zeigt sich aber, dass Liebe zu Handwerk und gediegenem Funk-Werk bisweilen Spass machen.

Man bekommt hier griffigen Rock-Jazz mit Free-Funk Elementen zu hören: groovend, kinetisch, erdig und sehr spielfreudig. Zudem angereichert durch Reich´sche Minimalismen mit dem Hang zu repetitiven, stakkatoartigen Melodielinien, die teilweise an Nik Bärtsch´s Ronin oder an das Claudia Quintet mit dem Schlagzeuger John Hollenbeck erinnern.  

Underground ist allemal mehr als obsoleter Fusion-Stumpfsinn, wie wir ihn von unsäglichen Formationen der McLaughlins (das Ungeheuer von Laughness) und hölzernen Holdsworths kennen. Alles in allem eine ästhetische Rehabilitation der Bebop-Athletik. A Bitches Brew.


pink-cloud I 
Chris Potter´s Underground: „Viva Las Vilnius“ (YouTube)

2011 8 Aug

Contemplating on Bike & Biking

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  Comments off

Nun fand sich also doch noch ein Sponsor für ein Fahrrad – incognito und intrafamiliär. Wenn man ein bisschen Ahnung hat von der Technik, dann baut man es sich erstmal um, wie man es haben will.

Die Nexus 8-Gang Schaltung kannte ich noch nicht. Der fünfte Gang sprang zunächst raus, doch das ist spielend leicht einstellbar: zwei Markierungen sind mittels Feineinstellung deckungsgleich zu bringen. Irritierend sind rauhe Kratzgeräusche in den unteren 4 Gängen. Das scheint normal zu sein, wie man den Biker-Blogs entnehmen kann. Die Schaltung ist allerdings ein brauchbarer Kompromiß: weitgehend wartungsfrei und fast sportlich.

Wichtig beim Radfahren ist, dass das Rad der individuellen Physiognomie und den Bedürfnissen des Fahrers angepasst wird. Als Einstellmöglichkeiten bieten sich Sattelhöhe und Sattellage, ebenso Lenkerhöhe und Lenkerlage (durch den Vorbau variierbar). Auch die Art des Lenkers; des Sattels und – falls gewünscht – Art der Federung (sehr sinnvoll ist eine gefederte Sattelstütze) bieten Wahlmöglichkeiten.

Sobald man nämlich in den sportlichen Bereich gelangt, wird deutlich: entscheidend ist, dass die Position des Körpers auf dem Fahrrad optimal ist. Sie ist neben der körperlichen Konstitution entscheidend für die Kraftübertragung. Eine solche Fahrweise mit nach vorn und unten gebeugtem Oberkörper (extrem im Radrennsport) bringt zudem eine Entlastung des Gesäßes mit sich, da das Gewicht in den Lenker und als Kraft in die Pedale geht.

Bei ansteigernder Kraft und Kondition suchen neue Bedürfnisse bald nach dem passendem Gerät: leicht, hart und wendig. Allerdings wechselt mit der Ausweitung der Kampfzone auch das Terrain. Schnell – im doppelten Wortsinn – findet man sich dann nämlich auf der Landstrasse in Gesellschaft von PKWs, Lastwagen, Landmaschinen und anderen verrückten Radsportlern wieder.

So musste ich lernen, dass ein Radsportprofi, der sich so nennen darf, vor allem eins beherzigt: dort, wo andere Leute spazierengehen oder gemütlich Rad fahren – in der Stadt, auf Radwegen, in (Nah-) Erholungsgebieten – ist Schnellfahren tabu, weil Rauditum. Aber für den klassischen (bzw romantischen) Langsamkeitszauberer ist das natürlich irrelevant.

2011 8 Aug

Nirwana ohne Kaffee?

| Filed under: Blog | RSS 2.0 | TB | Tags:  2 Comments

Um meine Erfahrungen mit Transzendenz, Meditation, Guru-Hunting und dergleichen mehr verkürzt und nicht ganz ironiefrei auf den Punkt zu bringen, zitiere ich folgenden Aphorismus eines radikalen Skeptikers und brillianten Stilisten, nämlich Emile Cioran, entnommen dem empfehlenswerten Cioran-Lesebuch „Zersplitternde Gewißheiten“:

Ich denke an C., für den das Kaffeetrinken der einzige Grund zu existieren war.
Als ich eines Tages mit tremolierender Stimme den Buddhismus überschwenglich lobte, antwortete er mir: „Das Nirvana ja, aber nicht ohne Kaffee!“ – Wir alle besitzen irgendeine Manie, die uns daran hindert, ohne Einschränkung dem letzten Glück zuzustimmen.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz