Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2024 23 Mai

Der Sprung nach Draussen und nach Drinnen

von: Ursula Mayr Filed under: Blog | TB | 5 Comments

 

 

 

 
 

… und ein ikonischer Blick …

 

This entry was posted on Donnerstag, 23. Mai 2024 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. You can leave a response here. Pinging is currently not allowed.

5 Comments

  1. Anonymous:

    Ein beliebtes Motiv von Cocteau – scheinbar nach aussen zu sehen während man nach innen schaut.

    Und was wollte uns Bunuel damit sagen?

  2. Jochen:

    Genau das habe ich mich auch immer gefragt …

  3. Ursula Mayr:

    Wenn man jetzt Bunuel gefragt hätte hätte er gesagt: Nix! Er hat sich immer dagegen verwahrt, seinen Bildern eine Bedeutung zu verleihen bzw sie durch irgendeine tiefenhermeneutische oder anderswie symbolisierende Mühle rappeln zu lassen. Ein Vogel Strauss, der ins Schlafzimmer marschiert, ist ein Vogel Strauss im Schlafzimmer, basta! (Die Milchstrasse).

    Nichtsdestotrotz hat sich seine Fanbase deutelnd darauf gestürzt, irgendwas finden wir vom Team Trüffelschwein ja immer raus, um es dann freudestrahlend und publizierend ins Licht der Wahrheitssonne zu halten. Macht ja auch Spass, wenn man dem Maestro klarmachen kann was er eigentlich gemeint hat und selber nicht wusste, diese des eigenen Unbewussten völlig unkundige Schnarchnase; wo doch klar ist, dass der lange Schnabel des Vogels ein Phallussymbol ist und das Eindringen ins Schlafzimmer ein penetrierender Akt und vermutlich hat der Vater von Bunuel … ääähh … siewissenschonwas …!

    Okay, Reset: Ich denke was Bunuel betreibt ist das Spiel mit der Irrealität des Surrealismus (auch ein blöder Ausdruck jetzt) und seinen traumartigen Bildern, die intensive Gefühle erzeugen – zu Anfang dann eben ein Schock: Mach Dich auf etwas gefasst – hier fallen Schranken und Grenzen, vielleicht auch die letzten. Damit wendet er sich direkt an den Zuschauer und es funktioniert: Nach der Augenszene ist man nicht mehr derselbe Zuschauer der man vorher war.

  4. Uli Koch:

    Nicht umsonst nannte Bunuel einen seiner Filme auch „Das Gespenst der Freiheit“, in dem in unverblümter Normalität das Leben als unvermeidbar surrealer Reigen dargestellt wird. Der Blick durchs Auge ist – egal von welcher Seite – doch zuletzt immer ein Blick in den Spiegel, ein Spiegelkabinett in dem wir mit jedem noch so geringen Interpretationsversuch nicht mehr als einen insuffizienten Anlauf ein Ego zu konstruieren erkennen können. Egal von welcher Seite man hingegen Bunuels Auge in „Un Chien Andalou“ betrachtet, wird man nie mehr derselbe wie vorher sein, zumal die Szene so überwältigend schön wird, nachdem man den primären Schock verwunden hat.

  5. Ursula Mayr:

    Oh, hilf mir mal drauf … was kommt da überwältigend Schönes?

Leave a comment

XHTML allowed tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden akzeptiere ich die Übermittlung und Speicherung der Angaben, wie unter Datenschutz erläutert.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz