Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

Auf der letzten Tagung des Mysteriösen Komitees für den ästhetischen Index gelang es in einer konzertierten Aktion den Symbolisten, Kubisten, Neoklassizisten, Dadaisten, Surrealisten, Konzeptkünstler und Postmodernisten, den großartigen Erfinder der Musique d’Ameublement fast 100 Jahre nach seinem letzten Wechsel der kosmischen Adresse in besonderer Weise eine außerordentliche Würdigung zukommen zu lassen. In Ermangelung geeigneterer Worte griff man bei der Laudatio auf seine eigenen Formulierungen zurück, die hier der Originalität wegen in Auszügen wiedergegeben werden sollen:

 
 

Die Musique d’Ameublement ist durch und durch industriell. Es ist Sitte – Gewohnheit – bei Gelegenheiten zu musizieren, wo Musik nichts zu suchen hat. Da spielt man Walzer, Opern-Fantasien und andere vergleichbare Sachen, die für einen anderen Zweck geschrieben sind.

Wir wollen nun eine Musik einführen, die die „nützlichen“ Bedürfnisse befriedigt. Die Kunst gehört nicht zu diesen Bedürfnissen. Die Musique d’Ameublement erzeugt Schwingungen; sie hat kein weiteres Ziel. Sie erfüllt die gleiche Rolle wie das Licht, die Wärme und der Komfort in jeder Form.

Nicht verwechseln! Das ist etwas anderes! Keine „falsche Musik“ mehr: musikalische Möbel! Die Musique d’Ameublement vervollständigt die Einrichtung; Sie erlaubt alles; Sie ist neu; Sie beeinträchtigt nicht die Gewohnheiten; Sie ermüdet nicht; Sie ist unglaublich; Sie langweilt nicht. Sie zu verwenden heißt es besser zu machen. Hören Sie ganz ungeniert.

 
 

Während bei uns in Europa dieser durch und durch skurrile Herr immer noch Gegenstand erheblicher Kontroversen ist, seine Werke dennoch auch von fast jedem mäßiggradigen Pianisten eingespielt werden und sie bis auf wenige Ausnahmen ausgeleiert und totinterpretiert worden sind, gehören seine Werke in Japan zu den meistgehörten Stücken der ernsten europäischen Musik und bilden zudem einen zentralen Ausgangspunkt des japanischen Kankyō Ongaku, der „Umgebungsmusik“.

Der 1983 tragischerweise viel zu früh tödlich verunglückte Satoshi Ashikawa veröffentlichte in den Jahren davor drei Alben in seiner Wave Notation Serie: sein eigenes Werk Still Way, Hiroshi Yoshimura’s Music for nine Postcards und als letztes das ursprünglich als Kooperationsarbeit intendierte, aber durch seinen Unfalltod als Soloalbum erschienenen und jetzt endlich wiederveröffentlichten Albums der Pianistin Satsuki Shibano Erik Satie 1984. Shibano gilt als eine der Satie-Interpretinnen Japans, studierte u.a. in Paris und hat eine sehr japanische Interpretation seiner Musik entwickelt, die durch einen radikalen Purismus, eine Reduziertheit auf das Wesentlichste und eine große Klarheit in ihrer Spielweise gekennzeichnet ist. Damit hebt sie durch konsequentes Weglassen die Mobiliarhaftigkeit der ausgewählten Stücke hervor, die es dann in letzter Konsequenz vertragen einfach in der alphabetischen Reihenfolge ihrer Titel gespielt zu werden, weil etwaige musikalische Ordnungskriterien angesichts ihrer Interpretation schlichtweg bedeutungslos werden. So habe ich Satie noch nie gehört, verhalten, in meditativer Klarheit, mit sparsamstem Einsatz der Pedale mit wenig Hall und weit zurückgenommener Expressivität. Die Stille zwischen den Tönen – nichts zu behalten für den Gedächtnislosen. So musste sich Satie seine Musique d’Ameublement im Ideal vorgestellt haben als er schrieb: Wer die Musique d’Ameublement nicht gehört hat, weiß nicht, was Glück bedeutet.

 
 
 

 

This entry was posted on Mittwoch, 2. August 2023 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

4 Comments

  1. Uli Koch:

    Der Titel und die kursiven Textstellen sind aus: Erik Satie, Schriften, Wolke Verlag Hofheim.

    Die YouTube-Quelle stammt von der ursprünglichen Fassung des Albums und enthält noch das Schallplattenknistern. Für eine Ameublement lente-Version empfehle ich die Quelle in halber Geschwindigkeit abzuspielen.

  2. Henning Bolte:

    Danke für die Links.

    Hinter Satie kann kein Pianist sich verstecken! Es klingt nicht nur die Musik. Es klingt immer das Temperament und die Physis des Spielenden durch. Sich selbst zum Verschwinden bringen? Ein(e) Spieler*in kann in die Richtung gehen. Das klingt dann aber immer mit. Alles hinterlässt eben fühlbare und hörbare Spuren. Es bleibt eine unendliche Annäherung. Das ist dann eine ebenso wunderbare Seite von Saties Schaffen.

  3. Uli Koch:

    Das sehe ich auch so. Das Faszinierende an der Spielweise von Satsuki Shibano ist für mich, dass sie als Kulturfremde nicht versucht zu adaptieren, was bei vielen asiatischen Pianisten zu sehr befremdlich glatten Ergebnissen geführt hat, sondern Satie explizit aus japanischem Musikerleben interpretiert und dieser Musik so eine wunderbare neue Färbung gibt.

  4. Alex:

    Mmm. Ich würde ja sagen, wer diese sachte Interpretation der Gymnopédie No. 3 auf dem Sopransaxofon nicht gehört hat, weiß nicht was Glückseligkeit ist…

    Bei Satie ist m.E. ein riesiges Problem, dass man viele Stücke (insbes. die Gnossiennes und Gymnopédies, die jetzt allerdings keine typische Musique d’Ameublement sind) eigentlich nur einmal hören kann. Sie schlagen einen völlig in den Bann beim ersten Mal, beim Wiederhören möchte man am liebsten wegrennen. So geht es mir jedenfalls mit den Klavierinterpretationen. Das liegt wahrscheinlich auch etwas daran, dass diese Musik unglaublich oft in der Werbung eingesetzt wurde und wird.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz