Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2022 1 Jun

Selbstmörderisches Gemüse

von: Michael Engelbrecht Filed under: Blog | TB | 9 Comments

Erstmals auf Vinyl, endlich, frisch gemasterte Audioaufnahmen und restauriertes Artwork. Seite 4 enthält gar eine Mondradierung. Wer die Musik hört, hält Schuberts  Winterreise für eine Butterfahrt mit Weihnachtskugeln. Aber der Reihe nach. Im Jahr 2003 reiste ich in das verschlafene Rentnerstädtchen Weston-super-Mare (nicht weit weg von Bristol und Portishead), und setzte bei der Stadteinfahrt, in der Dämmerung, meinen alten Toyota in einen Graben voller Matsch. Fuck! Unfreiwillig musste ich eine Woche in dem verschlafenen Ort bleiben, auf Ersatzteile warten – aber ich hatte Glück, zwei Musiker kennenzulernen, die sehr gastfreundlich waren, und womöglich die unheimlichste Musik Grossbritanniens fabrizierten.

Das Duo richtete sich in einem palastartigen Anwesen mit acht Schlafzimmern ein, um ihre kabbalistische Chemie weiter zu vertiefen. Mit Hilfe eines walisischen Multi-Instrumentalisten stiess das Duo noch tiefer in die Tiefen der surrealistischen Electronica vor, die als „Mondmusik“ bezeichnet wird – post-industrielle Zauberei auf der Achse von narkotischen und nächtlichen Energien. Not funny, you‘re right!

 

 

 

 

Was uns da erwartete, von diesen ausgewiesenen Freunden der Gruselgeschichten von H.P. Lovecraft, war eine aussergewöhnliche Geisterstunde aus schleichendem Acid-Sounddesign, Synthesizer-Reisen, opiumhaltigen Balladen, luziferischem Glitch und unterschwelligen Hymnen, die abwechselnd bedrohlich, orakelhaft und absurd waren. My goodness. Es gibt darin ein Spoken-Word-Experiment für windgepeitschte Leere, zudem einen luftigen Strudel aus kosmischen Synthesizern,  eine Übung in Trauerzug-Piano und berauschendem Wortspiel, während andere Stücke wie liturgisches Gemurmel auf dem Sterbebett lauern, eingerahmt von Granular-Effekten und flackerndem Kerzenlicht.

Die Formation hat auch eine komödiantische Seite, etwa eine Spieldosen-Halluzination: über einem verzerrten, wackeligen Beat entwickelt sich eine undurchsichtige Erzählung über Gelassenheit, den heiligen Petrus, und selbstmörderisches Gemüse, begleitet von einem spiralförmigen Cembalo und stotternden Elektronikquietschern. Holy moly. Es wird berichtet, dass sogar hartgesottene Fans von The Cure (gemeinhin gewohnt an Trübsal, Weltschmerz und Baudelaires „Blumen des Bösen“) reihenweise aus Live-Darbietungen dieser fantastischen Band geströmt sind, einfach, weil sie es nicht mehr ausgehalten haben, und ein tiefes Caravaggio-Schwarz die helleren Zonen ihrer Empfindungsräume zu besetzen drohte.

This entry was posted on Mittwoch, 1. Juni 2022 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

9 Comments

  1. Malte Beyer:

    Pardon, was für eine Geschichte, aber…….. um was für ein Album handelt es sich……..
    Musikalische Grüsse aus Lübeck

  2. Michael Engelbrecht:

    That‘s a mystery, isn‘t it? 😉

  3. Ursula Mayr:

    Was für ein schöner Versuch Musik dichterisch zu erfassen. Warum schreibst Du kein Buch?

  4. Michael Engelbrecht:

    Hab ja genug verdient mit Schreiben und Skripts. Ein Buch steht bei mir nicht hoch im Kurs. Experimentelles Storytelling, 1000 bis 3000 Exemplare. Nö, keine Ambition im Moment.

  5. Michael Engelbrecht:

    By the way.

    Dieser Text war ein Remix. Das Hauptquartier des Labels entwickelte einen Grossteil des Textes zur Musik, ich bastelte einen Rahmen drumherum. Und eine Konversationston. Die Reise gabs wirklich.

    Das Album: Coil – Musick To Play In The Dark, Vol. 2.

    Herrliche Farbspiele auf dem Vinyl…

  6. Ursula Mayr:

    Tja…acht Prozent vom Umsatz motiviert da natürlich nicht.

  7. Michael Engelbrecht:

    Da öffne ich lieber meine magische Therapiepraxis für KZT😉

    Olaf, falls du hier rumstreunst, auf das wahnsinnig toll gestaltete Doppelvinyl von Coil kam ich auch über Herrn 45 rpm.

    Ich werde alte Blue Note Platten bis auf wenige Ausnahmen bie lieben wie alte ECMs, aber dieser remasterte Sound steigert da die Freude noch einmal. Und HipHop war nie meines, deshalb gibt es da nicht die memory lane…

  8. Olaf Westfeld:

    Gegen Experimentelles Storytelling hätte ich auch nichts;)
    Der Text macht jedenfalls Lust auf Coil, mal schauen.
    Bin dann damals von Hip Hop kurz über diese Blue Note un ähnliches zu Soul und Funk, von wo ja die meisten Samples kamen, übergewechselt. Aber mit meine ersten Jazzalben müssen so mit 12-14 oder so u.a. „Trio Music“ und „Now her sings“ von Chick Corea & Co gewesen sein – Blue Note und ECM.

  9. Michael Engelbrecht:

    Mein liebstes Blue Note Album, als ich noch zur Penne ging, war kein Klassiker, und doch liebend gerne oft gespielt: SAN FRANCISCO, von Bobby Hurcherson mit Harold Land. Von 1971.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz