Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2022 12 Mai

Tim Rutilis Reisen von Halloween nach Habsburg

von: Manafonistas Filed under: Blog | TB | 1 Comment

Das Surreale ist etwas, das mich an Califone stets angezogen hat. Auch die seltsamen Ambivalenzen von Melodienlust und ihrer Art, vertraute Ordnungen aufzulösen. Rob Hughes‘ coole Rezension von „Villagers“ adelt Califones neuesten Streich als Album des Monats Juli. In der Musikzeitschrift „Uncut“. Ich habe mir seinen langen Text vorgenommen und behandle ihn in Califone-Art. Nichts ist sicher. Und alles voller verrückter Drehungen. Das Nüchterne schmeisse ich raus, es bleiben die Stories, die Bilder, die Metaphern. Ich mische mich unaufgefordert ein – und der Lesetext darf nicht länger dauern als dreimal hintereinander „Summer In The City“ von The Lovin’ Spoonful. (Als ich heute auf der Spree Boot fuhr, und aus der Ferne Autohupen unter blauem Himmel vernahm, hatte mich der Ohrwurm des Tages gefunden. „Hot town, danger / Moving along the city you help me / Been looking for a different world / Will you let me know the city girl?“)

Insofern, ähem, könnte es dem Leser der folgenden Zeilen so ergehen wie dem Protagonisten des Songs „Comedy“, der hier in meinem Berliner Hotel gerade in einer Endlosschleife läuft, während ich einen unendlich sanften, zimmerwarmen rubinroten Vermouth mit langem Abgang trinke, Schluck für Schluck. Der Typ aus „Comedy“ kehrt nämlich, wenn ich das richtig verstehe, aus dem Krieg nach Hause zurück, aber alles hat sich verändert, vor allem er selbst – und sein Gedächtnis ist, bingo, unzuverlässig. Das Ich ist eine fragile Grösse in diesen Liedern, und im wahren Leben sowieso, und das Gespür von Meister Tim Rutilli für leichte Beunruhigungen spiegelt sich nicht zuletzt in dem Bild einer „Roxy-Music-Kassette, die in der Sonne des Armaturenbretts stirbt“. Genug der Vorrede.

 

Vor zwölf Jahren versuchten zwei Indie-Filmemacher, der Welt von Califone mit einer Tournee-Dokumentation einen Sinn zu geben. „Made A Machine By Describing The Landscape“ wurde aus Studiosessions, Interviews und Live-Auftritten zusammengestellt und folgte der Band bei ihren Auftritten an kleineren Orten in Europa und den USA, die in einer trüben Heimkehr im Morgengrauen in Chicago gipfelten.

Es ist ein ziemlich erhellendes Stück Vérité. Schlagzeuger Joe durchforstet eine Müllhalde nach allem, was ein anständiges Geräusch machen könnte; die Band vertreibt sich die Zeit im Van damit, kindliche Kunst zu malen, um sie bei Auftritten zu verkaufen; bei Live-Shows gibt es das wiederholte Hämmern auf ein Klavier, experimentelle Schwarz-Weiß-Filme und Songs, die von selbst zu mutieren scheinen. Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man schwören, dass sie sich das alles nur ausgedacht haben, während sie auftraten.

Califone mag zurückhaltend und unkonventionell sein, aber sie haben das Geschäft der unpassenden Sound-Collage in eine erfolgreiche Kunst verwandelt. Califone erreichte einen frühen Höhepunkt mit dem 2003 erschienenen Album Quicksand/Cradlesnakes und dem Folgealbum Heron King Blues, ein Konzeptwerk über einen mythischen Menschenvogel, das sich auf antike Texte, Engel und verrückte Hunde bezieht.

Das köstlich seltsame All My Friends Are Funeral Singers aus dem Jahr 2009 – mit Optigan, Fiddle, Ringmodulatoren und vielem mehr – wurde von einem Film begleitet, den Rutili geschrieben und inszeniert hat und der von der konfliktreichen Beziehung einer Hellseherin zu den sie umgebenden Geistern handelt.

„Ich bin der Autor und Cruise Director eines sich wandelnden Kollektivs von Leuten, die immer zu dieser Sache zurückkehren können oder auch nicht. An diesem Punkt fühlt sich Califone wie ein eigenes Universum an. Nach einer gewissen Zeit der Abwesenheit zu dieser Musik zurückzukehren, fühlt sich immer wie eine Heimkehr an.“ Das mag erklären, warum sich „Villagers“ mit Visionen von Zugehörigkeit beschäftigt. Die Texte des Albums sind nicht weniger schräg, als wir es im Laufe der Jahre erwartet haben, aber in der dichten, gebrochenen Bildsprache liegt die Idee der Suche nach Heimat, sei es eine reale oder imaginäre.

Die Ergebnisse sind beruhigend schräg und fabelhaft einfallsreich. Nur sehr wenig hält sich an das übliche Design. „The Habsburg Jaw“ rattert auf einem Schrottplatz aus Gitarre, Bass und Schlagzeug vor sich hin, bevor es von einem Sperrfeuer von schriller Klarinette, Saxophon und disharmonischer Elektronik überrollt wird.

Das erhabene „McMansions“ beginnt mit einem sanften Akustikmotiv und dem schläfrigen Understatement von Rutilis Stimme, nur um dann von Gitarrenkonvulsionen, atonalen Streichern und etwas, das wie ein knarrender Kleiderschrank klingt, der sich über alte Dielen bewegt, abgelöst zu werden.

Nachdem „Skunkish“ als langsame Prozession begonnen hat, um sich dann um ein drängendes Klavier herum zu erheben, fühlt es sich an, als würde es sich auf halbem Weg selbst dekonstruieren wollen. Ein Sample von Arthur Conan Doyle, aufgenommen während seiner Spiritualismus-Phase, ergänzt das Thema einer manipulierten Séance, bei der alles schief läuft. Aber der Song weigert sich, auseinanderzufallen, zusammengehalten von einem vage sumpfigen Funk-Groove, mit sanftem Hintergrundgesang.

Dieses Element ist der Grund, warum Califone so erfolgreich sind. In ihrem Kern besitzen Rutilis Songs eine melodische Wärme und ein angeborenes Rhythmusgefühl, das sie unendlich einladend macht. Und obwohl er seine Leidenschaft für Avantgarde-Noise und vorgefundene Klänge weiter pflegt, ist er im Wesentlichen ein Pop-Songwriter, der weiß, wie man einen guten Hook findet. „Ox-Eye“ ist ähnlich, wie Dionne Warwicks „Walk On By“, das von Krämpfen heimgesucht wird und sich in punkigem Fuzz und blökenden Bläsern auflöst. Beefheart trifft Bacharach. 

Rutilis Vorstellungen von Heimat, insbesondere als Ort der Zuflucht, kommen vielleicht am besten in „Halloween“ zum Ausdruck. Es ist teilweise autobiografisch, wenn auch aus der Perspektive eines alternden Gothic-Paares erzählt. Er und seine Frau, die Schauspielerin Angela Bettis, sind seit kurzem auf der Suche nach einem Haus, das sie kaufen und als ihr eigenes abstecken können, was zu den folgenden Zeilen führt: „Wenn wir dort sind, wo wir sind, weißt du, dass die Halloween-Dekoration nie abgenommen wird„. An anderer Stelle werden Kindheitserinnerungen („McMansions“), wechselnde Zeitvorstellungen („Sweetly“) und eine unbehagliche, selbsttäuschende Art von Nostalgie beschworen.

Rutilis gewohnte Ausflüge ins Surreale sind ebenfalls sehr präsent. „Der Habsburger Kiefer“ folgt einer phantasievollen Begegnung mit König Karl II. von Spanien, dem Besitzer der längsten Gesichtsdeformität des Hauses Habsburg, dem entsetzlichen Ergebnis jahrhundertelanger königlicher Inzucht. „Trinkt auf das Geld der Familie, die Chemtrails und die heiligen Grale„, singt Rutili zwischen Entsetzen und Absurdität, „das Licht auf deinem Habsburger Kiefer, der Beweis, dass du dazugehörst“.

In ähnlicher Weise sind es die scheinbar gegensätzlichen Kräfte in der Musik von Califone, die sie so einprägsam machen. Wie die späten Talk Talk, Jim O’Rourke’s Drag City Records oder Low gedeihen Rutili und seine Band im Grenzbereich zwischen zugänglichem Rock und rigoroser Erforschung. Das Cover des Albums ist bezeichnend: ein Haufen disparater, alter Schrott, der sich irgendwie zu einem Ganzen zusammenfügt. Das Bemerkenswerte an diesem Album ist, dass es das auf so spektakuläre Weise schafft.

 

This entry was posted on Donnerstag, 12. Mai 2022 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

1 Comment

  1. Olaf Westfeld:

    Vielversprechend.

    Schöne Lektüre für den Vormittag!


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz