Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2022 1 Jan.

My island collection 2011 – 2022 (part 2: 2017 – 2022)

von: Michael Engelbrecht Filed under: Blog | TB | Tags: , | 7 Comments

 

2017

  1. Father John Misty: Pure Comedy
  2. The Mountain Goats: Goths
  3. Gas: Narkopop
  4. Ryuichi Sakamoto: async
  5. Darren Hayman: Thankful Villages, Vol. 2

2018

  1. Steve Tibbetts: Life of
  2. Brian Eno: Music for Installations
  3. Marianne Faithfull: Negative Capability
  4. Jon Hopkins: Singularity
  5. Nils Frahm: All Melody

2019

  1. Underworld: Drift Series (Box Set)
  2. Arve Henriksen: The Timeless Nowhere (Vinyl Box)
  3. Joe Lovano: Trio Tapestry
  4. Oren Ambarchi: Simian Angel (see review on Jan 9)
  5. Lankum: The Lifelong Day

2020

  1. Tunng: …presents Dead Club
  2. The Flaming Lips: American Head
  3. Jon Hassell: Seeing Through Sound
  4. Einstürzende Neubauten: Alles in allem
  5. Die Wilde Jagd: Haut

2021

  1. Lambchop: Showtunes
  2. Floating Points w/ Pharoah Sanders: Promises
  3. Jon Hopkins: Music for Psychedelic Therapy
  4. Portico Quartet: Terrain
  5. Nik Bärtsch: Entendre / The Mountain Goats: Dark In Here

2022

  1. Brian Eno: not yet titled
  2. Steve Tibbetts: not yet titled
  3. Father John Misty: Chloe and the next 20th Century
  4. Duane Pitre: Omniscient Voices*
  5. Kreidler: Spells And Daubs

 

*Fans von zeitgenössischen minimalistischen Komponisten wie Kali Malone oder Caterina Barbieri werden Duane Pitre wahrscheinlich schon begegnet sein. Mit seiner 2009 erschienenen Kompilation „The Harmonic Series“ hat er das uralte Stimmmuster der „Just Intonation“, das zuvor mit „Minimalisten“ der 60er/70er Jahre wie La Monte Young und Terry Riley in Verbindung gebracht wurde, für eine neue Generation junger Musiker wiederentdeckt. Seit dem 2012 erschienenen Album „Feel Free“ hat Pitre traditionelle akustische mit moderner elektronischer „Improvisation“ kombiniert, und dieses neue Werk, das von der Verwendung tonaler Cluster durch den New Yorker Komponisten Morton Feldman beeinflusst ist, ist das jüngste Ergebnis. Obwohl es aus fünf Stücken unterschiedlicher Länge besteht, die eine größere harmonische Vielfalt bieten, bleibt es ein komplettes Werk, ein glückselig pulsierendes Gespräch zwischen dem Organischen und dem Elektronischen, das gleichzeitig amorph und doch klar ist. Es ist schwer zu sagen, wo man sich in der Platte befindet, außer dass man sich warm und sicher fühlt und dass man sie, wenn sie zu Ende ist, noch einmal spielen muss. Jedenfalls wird es einigen Manafonisten so ergehen.

This entry was posted on Samstag, 1. Januar 2022 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

7 Comments

  1. Olaf Westfeld:

    Tibbetts und Eno Veröffentlichungen kommen auf jeden Fall? Gute Aussichten. Ich habe zwischen den Jahren häufig „Northern Song“ gehört und will 2022 gerne noch ein paar Tibbetts Alben hören, passt also gut rein. Der eine Song vom Gevatter John gefällt mir (ebenso wie der von The Smile). Duane Pitre?? Wird gleich mal reingehört.

  2. Michael Engelbrecht:

    Duane Pitre nur bei Kerzenlicht / Dunkelheit (wie bei Richard Skelton) … Kurz reinhören geht nicht … 🥁

    Und, glaub mir, Kreidler haben das beste Album ihrer Karriere gemacht. Von dem Album bin ich auch nach drei Wochen so begeistert wie zu Beginn, kein Schnellbrenner!

  3. Olaf Westfeld:

    …geht wahrlich nicht, macht aber Lust auf mehr.

  4. Michael Engelbrecht:

    Wenn Brian und Steve gesund bleiben, kommen ganz sicher ihre Alben in diesem Jahr (oder im nöchsten😉) raus, Olaf. Bei Brian wohl zwei, ein collab, ein solo. Ich hatte die Gelegenheit … aber das lasse ich mal hier aussen vor. Ne Gewähr gibts bei ihnen ohne hin nicht. Vielleicht gibt es auch ein Duo von Yo-yo Ma und Brian. Aber letzteres steht noch in den Sternen.

  5. Olaf Westfeld:

    Das hört sich dann ja eher nach der zweiten Jahreshälfte an – something to look forward to – wie auch die Downes und Cohen Alben auf ECM, The Smile, Big Thief, Toivanen Trio, usw. usf.

  6. ijb:

    Apropos Neubauten: Ich war gerade bei Eivind A. und seiner Frau zu Gast (schön versteckt auf einer Anhöhe, am Ende einer kleinen Straße am Rande der Natur gelegenes Haus), und irgendwie kamen wir über Sakamoto/Alva Noto und Nick Cave auf die Einstürzenden Neubauten zu sprechen. Da ich meine Begeisterung zu „Alles in Allem“ (und dem Blixa/AlvaNoto-Album) teilte, schrieb er mir gerade vorhin:

    I have enjoyed Einsturzende Neubautens album Alles in Allem.. very good stuff!! (except for one piece)
    Thank you for pointing me in that direction! now I am going to find Alva Noto and Blixa album…

  7. Michael Engelbrecht:

    @ Ingo: Kleine Welt, alles in allem😅

    Einer von Eivinds drei Eno-Favoriten: NERVE NET


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz