Manafonistas

on life, music etc beyond mainstream

2021 18 Dez

„All night long“ (A night at the radio)

von: Michael Engelbrecht Filed under: Blog | TB | 18 Comments

In a Station of the Metro

The apparition of these faces in the crowd:
Petals on a wet, black bough.
(by Ezra Pound)

 

„FIRST HOUR“ (ends with a jukebox)

 

 

Michael Engelbrecht: What was the basic idea that triggered „Warp“ as a melange of solo piano composition and all the other things and sounds surrounding the Steinway?

Jon Balke: I think the starting point was an abstract idea about making an architecture of sound: walls, curved spaces, light and darkness, actually a question: can this be done? Can we experience sound as a physical environment? And then as I developed my piano playing in paralell. I wanted to try to place the piano inside these imaginary spaces. I am still not sure if I achieved what I wanted, but the process is very intriguing and interesting.

 

Rickie Lee Jones: Show Biz Kids (It‘s Like This, 1991)
Angelo Badalamenti: Twin Peaks Theme (Music from Twin Peaks, 1990)

talking one  – „do you remember Twin Peaks, 1989?“

Jon Balke: Kantor (Warp, 2016)
Radiohead: Dollars and Cents (In Rainbows, 2007)

Anna Gourari / Giya Kancheli: Piano Piece No. 15 (Elusive Affinity, 2019)
Mark Hollis: A Life (1895-1915) (Mark Hollis, 1997)
Budd / Eno:  Not Yet Remembered (The Plataux of Mirror, 1981)
Robert Wyatt: Maryan (Shleep, 1997)

talking two – „on evergreens and everblues“

Chris Watson: The Sounds of Lindisfarne (In St. Cuthbert‘s Time, 2013)
T. Rex: Cosmic Dancer (from Electric Warrior, 1971)

 

„SECOND HOUR“ (ends with a darkness)

STERNZEIT

 

 

Michael Engelbrecht: Listening to „Life Of“ you can easily feel something brooding, some darkness, a certain twilight zone. Is the origin for these sensations unknown – or somehow graspable? Echoes from all those „stranger things“ you experienced in Asia?

Steve Tibbetts: There is sometimes a sort of credulous enthusiasm to believe in „stranger things“, as you say, especially in Asia. Nonetheless there does seem to be a certain permeability to the fabric of reality in some places in the world. A friend of mine called it „thinness.“ You can look for that in music and art as well. You listen and there is a quiet collapse of duality, self and other. This might sound terribly exotic or over-thought, but if you watch your mind when you listen to music you might witness a kind of melting.

 

Steve Tibbetts Life of Alice (Life of, 2018)

(my story with „Klanghorizonte“ began with a tape cassette Steve sent me from St. Paul, with sounds from the Rocky Mountains, children‘s voices, monk chants from the Far East. With that cassette at hand, I started contacting German radio stations, and I did my first radio features about Steve‘s music in November 1989 – on the same day these shows were broadcasted by the NDR (Michael Naura) and Deutschlandfunk (Harald Rehmann). That was a problem, so I wrote two completely different texts and used different stories from Steve. The content of that transatlantic interview ended up, too, als liner notes on Steve Tibbetts‘ great album „Big Map Idea“.) 

Tunng: Eating The Dead (Tunng presents Dead Club, 2020)

talking three – „an English journey“

Mike Sammes: Tuc / Timex (Music for Biscuits, 1973)
Brian Eno: This (Another Day On Earth, 2005)

Darren Hayman: Wysall, (Thankful Villages, Vol. 3, 2018)
David Bowie: tis a pity she was a whore (Darkstar, 2016)

John Surman: Trethewy Quoit, (Road to St. Ives, 1990)
Incredible String Band: (a song from Wee Tam & The Big Huge, 1971)
Paul Giovanni: Searching for Rowan (The Wicker Man O.S.T, 1973)
Damon Albarn: Esja, The Tower of Montevideo (The nearer…, 2021)

talking four – „the magic of field recordings“

Jana Winderen: (Spring Bloom In The Marginal Ice Zone, 2017)
Leonard Cohen: You Want It Darker (You Want It Darker, 2018)

 

„THIRD HOUR“ (ends with a celebration)

 

 

talking five – „our life in the bush of ghosts“

V.A. – Bayu Bayu (from: West Java – Sundanese Jaipong, 2003) 
Dadawah: Run Come Rally (Love and Peace, 1974) 
Tinariwen: Hayati (Elwan, 2017)
Sussan Deyhim & Richard Horowitz: Got Away (Desert Equations, 1986)
Tinariwen: Iklam Dglour (from: Amadjar, 2019)
Keith Hudson (from Flesh Of My Skin…, 1974)
Codona: Que Faser (from: Codona 2, 1981) 

talking six – „ECM classics“

Keith Jarrett:  Long As You Know You‘re Living Yours (from BELONGING)

KALENDERBLATT

 

 

“FOURTH HOUR“ (ends with 50 words for snow)

 

Les Baxter: Zambezi (Tamboo, 1955)
Various Animals: Hippopotamus (Animals of Africa)
Burnt Friedman: Mura (from Bokoboko, 2011)

talking seven – „dancing, dreaming, meditating“

Underworld:  mmm Skyscaper … (dubnobasswithmyheadon, 1997)
Brian Eno: Fractal Zoom (Nerve Net, 1992)
Jon Hassell: Choir Moire (Dream Theory in Malay, 1981)
Jon Hopkins: (Music for Psychedelic Therapy, 2021)

talking eight – „Jon Hopkins on his new album“ 

Kate Bush: 50 Words for Snow (50 Words For Snow, 2011)

 

 

„FIFTH HOUR (part 1)“ (ends with a stranger)

 


Laurie Anderson: World without end (from: Bright Red, 1994)
Ralph Towner: Entry in a Diary (from: Diary, 1973)
Lambchop: The Last Benedict (from: Showtunes, 2021)

talking nine – „this and that“

Portico Quartet: A.O.E. (from: Monument, 2021)
Robert Plant & Alison Krauss: Quattro (World Drifts In) (Raise The Roof, 2021)

 

 

„FIFTH HOUR (part 2)“ (ends with  a beginning)

 

The Allman Brothers Band: In Memory of Elizabeth Reed (Live at Fillmore East (1971)

talking ten – „circle line, district line, waterloo station“  (above my underground photo, April 2014)

801 Live: Tomorrow Never Knows (801 Live, 1976)

 

When I entered Brian Eno’s studio in West London on a sunny, early April morning, 2014, he was just working on an idea in his head (a special sound maybe, a rhythm, a melodic shape?). I was quiet for a moment so that he could make a mental note. – You look a bit Moroccan, I then said to him. I’ve never seen Brian Eno with a white beard before. He really was in the Moroccan hills a short time ago. What I didn’t know was that he bought a hat there – in that country that was once a “hippie dream world” deep in the last century, but which turned to hell for too many young people. I have known Brian since 1989, and when I’m in London, there are casual meetings once in a while. This time Brian and Karl (Hyde) would play a „concert for one“, happily for me, two days later. The first day of working on their follow-up album „High Life“. When I left the studio, with a copy of SOMEDAY WORLD, I saw Brian setting a pulsating electronic rhythm in motion. Always fun to hear a glimpse of a possible future. Hope he was able to – nearly seamlessly, return to the idea he had in his mind – meaning the completely different place he had been some minutes before!

 

This entry was posted on Samstag, 18. Dezember 2021 and is filed under "Blog". You can follow any responses to this entry with RSS 2.0. Both comments and pings are currently closed.

18 Comments

  1. schlomo:

    interessant:

    Robert Wyatt: Maryan (Shleep, 1997)
    kannte ich bisher nur als
    „Nairam“ von Philip Catherine (September Man, 1975)

    see you down the road!

  2. schlomo:

    Nairam is the name of Philip’s first wife, Marianne, spelled backwards… it isn’t obvious but the melody at 1:56 is the melody we first heard at 0:33 but played backwards…a nice bit of retrograde from Philip ;-)

  3. Michael Engelbrecht:

    Right, Schlomo, this song was played quite a few times in the three decades of this radio night. Just too beautiful what Robert did with the PC tune.

  4. U. Christ:

    Liber Micha,

    Ich bin Jahrgang 59, und Musik war schon immer meine Lebensbegleiterin, wie das Atmen. Mutter und Vater sangen, Gitarre hing immer griffbereit ander Wand, und ich hatte mal das Beatles Songbook mit vier Durchschlägen in die Olympia-Maschine gehackt, während ich mit Freunden
    in einer Dixieland-Kapelle erste Versuche machte.

    Das Radio begleitet mich ebenso ein Leben lang, und damit meine ich immer das Öffentliche. Damals gab es noch den wunderbaren Zwang, die gesamte Palette der Musik in 1 Programm abzubilden, Sparten-Sendungen statt Sparten-Sendern. Gut für mich, denn wenn ich auch Kate Bush liebe und verehre, nach 3 Stunden Kate Bush würde mir übel.

    Im SDR gab es „Jazz für Kinder“ am Sonntag, immer eingeleitet durch Chick Coreas „Childrens Song #01″. Bach in Auferstehung. Erinnerungen Jahre später in Norwegen auf einsamer Reise: Am Sonntag Nachmittag erst „Star Spangled Banner“, gefolgt von einem Händel, gefolgt von einem norwegischen Folk-Song – Mein Radio!

    Die Radionacht und damit die Klanghorizonte kamen erst Ende der 90er zu mir, es war der voran gehende Mitternachts-Krimi schuld. Ich hab alles an Musik in mich aufgesogen, aber besonders hat mich immer Musik ohne Song-Strukturen interessiert.

    Wie man als Schüler täglich eineinhalb Stunden zu Fuß zu gehen hatte an einem Schultag, so hat der Rhythmus der Beine, des Herzens, der Autos und Baustellen, der Vögel, der lieben Mitrmenschen immer seine Musik gemacht, und die hat eben nicht immer Worte oder sind ein Wort auf 20 Minuten gedehnt, zerlegt wie in einem Prisma.

    Ich lausche gerne Musikjournalisten, was die so zu einer Musik zu erzählen haben. Und da war mir ein Michael Engelbrecht lieb, der halt nicht die üblichen Fakten-Jongliererei betreibt, sondern wie ich selber auch mal die Gedanken und Erlebnisse um das Stück herum beschreibt. Und damit die Musik beleuchtet, wo ein flüchtiges Ohr drüber weg hört.

    Meinem Bruder spielte ich neulich eine Auswahl von „meiner aktuellen Musik“ vor und die konsternierte Frage „Wann hörst du denn so was?“ konnte ich nur „Bei jeder möglichen Gelegenheit, damit ich sie weiterhören kann, wenn kein Radio greifbar ist, wenn ich Ruhe habe oder Ruhe brauche.“

    Ich habe mit der Musik einen Tiefbrunnen, der oben Wüste sein lassen kann, und das kann keine sein, die nur das sagt, was zu hören ist, sondern auch das, was nicht zu hören ist.

    Natürlich kamen die Klanghorizonte in meinen Vordergrund, weil das ECM-Label oft gespielt wurde, Helden wie Fripp oder Towner oder Rypdal oder Eno, und all die anderen fremden Klänge und Rhytmen, die mein Tiefenreservoir füllten.

    90 Prozent meiner Musikkonserven dürften die üblichen Songstrukturen bedienen, doch neugierig bin ich auf das Andere, wo in die Songstrukturen Klänge sich mischen, die von Unstrukturiertem her kommen.

    Kate Bush, klar, KUU!, Son Lux, Barbara Morgenstern, Scott Walker, Mahlers Neunte von Barbirolli, Coco Rosie, Duo Hand-in-Hand, TuxedoMoon, MyBrightestDiamond / Shara Nova liegen aktuell oben auf dem CD-Stapel, und eine noch abspielbare Cassette mit Außenaufnahmen der Grafton Street in Dublin mit dem Klack-Klackedi-Klack der High-Heels der Damen, 1986 aufgenommen, hatte ich mir auch noch angehört.

    Ich liebe Musikjournalisten, denn sonst käme ich kaum zu neuer Musik. Und lieber in 4 Konzerte von Unbekannten aber Empfohlenen gehen, als einem Star der vergangenen Tage für das gleiche Geld folgen.

  5. Michael Engelbrecht:

    Lieber Ullrich,

    Es ist anrührend, von einem unbekannten fernen Hörer zu hören, zumal ich nach dieser Nacht ohnehin „in a sentimental mood“ bin, ein wenig, aber nicht zu knapp …

    Wenn ich jetzt zurückdenke, kommt es mir fast wie ein Traum vor, aber es ist einfach nur wahr. Weil einfach ganz früh in meinen Teenagerjahren Musik pure Seelennahrung wurde, und sie war es schon früh in der Kindheit, als ich, statt in einen Kindergarten zu gehen, neben dem Kohlenofen auf einem roten Kissen dem morgendlichen Musikprogramm des Westdeutschen Rundfunks lauschte, auf der Suche nach beglückenden Tönen!

    Und ich hatte ich wohl etliche Jahre später ein Gespür dafür entwickelt, aus Radiosendungen, Zeitungen, Zeitschriften sowas wie Wunschzettel für himmlische Musik zu fabrizieren: so landete im Dezember 1971 eine Weihnachtstüte im Schlafzimmer meiner Eltern, die einen langen Weg von Montreal nach Dortmund hinter sich gebracht hatte.

    Und die vier Alben hatten es in sich: Aretha Franklin Live at The Fillmore West, The Allman Brothers Band Live at the Fillmore East, Miles Davis Live at the Fillmore East, und Joni Mitchells Blue. Fällt dir was auf? Richtig, viel Fillmore. Es wurde die berauschendste Weihnachtsmusik meines Lebens: alle Platten fast waren Volltreffer, nur Aretha Franklins Albums mit einem Gastauftritt von Ray Charles, das war nicht so meins, warum auch immer. Der „elektrischen Miles“ begeisterte mich auf Anhieb, ohne dass ich irgendeine Einführung zu diesen wilden Klängen bekam ausser dem Enthusiasmus einer irgendwo abgegriffenen Musikkritik.

    Das Album der Allman Brothers sollte das einzige Blues-Rock-Album meines Lebens werden, auf das ich je abfuhr, und noch heute abfahre. Es hatte seinen Grund, heut Nacht „In memory of Elizabeth Reed“ zu spielen:)

    Und Jonis Lieder berührten mich dermassen, ich hatte keine Worte für ihren Zauber, und keine Lebenserfahrungen, um da auch nur annähernd mitzuhalten :):) Lovestories mit furioser Wucht (a la Joni im Laurel Canyon), da lagen ja noch ein paar Jahre und Horizonte dazwischen.

    So long!

  6. Susanne L.:

    Bernd und ich sind vorhin erst aufgestanden, wir haben uns bis zum Morgen wachgehalten mit deinen Nachtstunden, so grossartige Musik! Das Finale hatte Gänsehaut-Charakter. Wir kennen die Sendung ja erst ein paar Jahre, aber zum Glück haben wir sie überhaupt gefunden. Zauberhaft, Und gerne wieder auf Sylt.

  7. Michael Engelbrecht:

    @ all!

    Nichts ist perfekt, besonders in so einer langen Radionacht.

    Es gab diesen Moment, bei dem ich dachte, was ist denn hier los: plözlich kamen Gesänge irgendwo aus dem Hintergrund, während Jon Balke Piano spielte, und ich dachte, welche Schallquelle ist denn hier noch aktiv!?

    Aber dann merkte ich, ich hatte das falsche Stück aus WARP laufen, in den er tatsächlich eine paar „barocke“ Gesänge reinschweben lässt, statt der erwarteten Sounds aus einem Freibad. Und das Stück, das ich vorhatte zu spielen, hätte auch etwasbesser gewirkt VOR Radiohead.

    Aber das sind Unwägbarkeiten, die so passieren in langer Nacht, wie die Müdigkeitsanwandlungen in der ersten Moderation der fünften Stunde.

    Ein Grund mehr, mich total auf die letzte Moderation zu konzentrieren, während des längere instrumentalen Anfang von TOMORROW NEVER KNOWS. Das passte auf die Sekunde, zum Glück, und war dann doch „nahezu perfekt“. (Das Tempo in der Sprache etwas anzuziehen, verhindert in emotionalen Momenten, dass einem plötzliche die Stimme „bricht“, was natürlich gar nicht schlimm wäre – aber ich wollte mit „power“ aufhören, nicht mit Wehmut.) und es war trotzdem ein Gänsehautmoment!:):)

  8. Uwe Meilchen:

    Die Radionacht zum Nachhören:

    https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-radionacht-100.html

    HERE YOU CAN LISTEN TO ALL FIVE HOURS, SEVEN DAYS LONG.
    (m.e.)

  9. Lajla:

    Auf die Frage schläfst du schon gibt es nur eine Antwort: nein.
    Aber eine ganze lange Sendung mit NATÜRLICH zu beginnen, ist ein inspirativer Kunstgriff, der dir sehr gelungen ist, genau wie das gelungene Ende, wo die gezwitscherten Klänge ein letztes Mal über den Horizont geschickt werden. Wunderbare Idee.
    Dass du mit Rickee Lee Jones begonnen hast, empfand ich fast als persönliches Geschenk. Ich wünsche dir noch viele gute Ideen für das musikalische Demnächst.

  10. Michael Engelbrecht:

    @ Lajla: und ihre Autobiographie 2021, aus der ich drei Kapitel las, ist sehr gut geschrieben. Sie hatte mal einen Blog, da mochte ich ihre blog entries sehr. Und jetzt das Buch – als hätte ich darauf gewartet. Wie in der Rasionacht geht es auch um das Vergehen der Zeit, um Zyklen. Ich weiss gar nicht, auf welchem Album Show Biz Kids von Stelly Dan ist, ihre Darbietung ist wunderbar.

    @ Manafonistas: viele Dank für die versteckten „Geschenke“ auf dem Blog (Lajla erzählte davon), habe aber nur Rosato gefunden. Entweder guck ich Weihnachten noch mal nach, oder ihr schickt sie

    mit der Post 🎶🎶🎶 ….

    Ich hätte gern den Darsteller von Agent Dale Cooper in der Nacht im Studio gehabt:), denn Twin Peaks und seine Atmosphären haben sicher einige „Unheimlichkeiten“ in all den Jahren mit inspiriert, was das „sequencing“ der Tracks anging. (Es gab nur einen Studiogast in 31 Jahren, auch speziell: Holger Czukay) Es hat seinen Grund, dass am Anfang Rickie Lee singt und dann das Twin Peaks Theme kommt:

    „Diane, 7:30 am, February twenty-fourth. Entering town of Twin Peaks. Five miles south of the Canadian border, twelve miles west of the state line. Never seen so many trees in my life. As W.C. Fields would say, I’d rather be here than Philadelphia. It’s fifty-four degrees on a slightly overcast day. Weatherman said rain. If you could get paid that kind of money for being wrong sixty percent of the time it’d beat working. Mileage is 79,345, gauge is on reserve, I’m riding on fumes here, I’ve got to tank up when I get into town. Remind me to tell you how much that is. Lunch was $6.31 at the Lamplighter Inn. That’s on Highway Two near Lewis Fork. That was a tuna fish sandwich on whole wheat, a slice of cherry pie and a cup of coffee. Damn good food. Diane, if you ever get up this way, that cherry pie is worth a stop.“

    It is always good to keep an eye on the weather😉

  11. Michael Engelbrecht:

    Ein besonderer Dank an Jochen, der diesen Eintrag der Playlist, und das Drumherum, so wunderbar fürs Auge designte. Ein Klick, und jedes Cover, auch mein Undeground Photo springen hervor.

    Ich investiere gerne viel Zeit am Sequencing, aber nie so viel wie dieses Mal – deshalb ist mir dieser Eintrag einer der wichtigsten „Texte“ unter meinen Beiträgen der „Mana-Geschichte“. Nicht von ungefähr, dass ein Radiohead Song umgeben war von zwei ECM Tracks, ist ja Manfred Eicher ein Bewunderer dieser Briten, und das bringt mich auf eine alte Radio-Story, eine meiner unvergesslichen, sie sei hier noch mal zitiert:

    „In der Nacht von Freitag auf Samstag, am 19. August 2017, tobte ein heftiges Unwetter über dem Münchner Raum. Bäume fielen auf Straßen, Bäume und Äste auf Gehwege, es gab vollgelaufene Keller, Pkws steckten in überschwemmten Straßenunterführungen – das sind nur einige der Einsatzstichworte für die Kräfte der Feuerwehr. Niemand nahm körperlich Schaden. Im ganzen Stadtgebiet waren die Einsatzkräfte von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr unterwegs. Durch die Integrierte Leitstelle München wurden zusätzlich zu den Einsätzen im Stadtgebiet noch etwa 80 Einsätze für den Landkreis München disponiert.

    Das Unwetter beschädigte zudem eine Engelsfigur in Haidhausen. Die Feuerwehr sicherte die Figur auf dem 45-Meter hohen Kirchturm und seilte sie ab. In seinem Auto musste auch der Produzent Manfred Eicher ausharren, die Wassermassen zwangen ihn dazu, mehr als eine Stunde auf den Rettungsdienst zu warten. Immerhin funktionierte das Autoradio noch, und so schaltete er gegen 1.15 Uhr den Deutschlandfunk ein. Und so misslich seine Lage war, er musste wohl innerlich schmunzeln, als er rasch eine vertraute Radiostimme erkannte, und nur wenige Minuten vergingen, bis er, in den „Klanghorizonten“, der kleinen Premiere eines Musikstückes aus Björn Meyers Album „Provenance“ lauschte.“

    (It‘s always good to keep an eye on the weather, part 2)

  12. Lorenz:

    Irgendwann in den 90ern suchte ich nachts nach einem besseren Radiosender. Plötzlich war da Musik, die ich kannte, von der ich aber nie gedacht hätte, dass sie im „normalen Radio“ gespielt würde. Ich blieb dran. Dann kam später eine Moderation von Michael, die so angenehm anders war (besser als U. Christ in seinem Kommentar könnte ich das gar nicht beschreiben), dass ich weiter dran blieb.

    Sei es bei den Klanghorizonten, sofern es reinpasste und solange ich wach blieb, bei den für mich interessantesten Beiträgen damals in Jazzthetik oder jetzt auf Manafonistas. Ich bleibe dran und das sehr gerne. Ich lerne Neues kennen und sehe Bekanntes in neuem Licht. Danke!

  13. Martina Weber:

    Mich hat der Text von Ullrich Christ auch sehr bewegt. Wenn es bei mir auch umgekehrt ist, und die Musik aus den Klanghorizonten mit den Alben, die ich im Lauf der Zeit gekauft habe, ungefähr 98 Prozent meines Musikhörens ausmachen.

    Ich hatte mir am Samstag kurz vor 1 Uhr zum Wachbleiben einen Chai Latte mit Assam Tee zubereitet, in einem Thermoglas mit Deckel.

    Die Zeitsprünge, die feinen Bezüge, der Wechsel der Stimmungen. Ich saß zwischen dem Ghetto Blaster, dessen Aufnahme ich beaufsichtigte (das Doppelkassettentape ist leider inzwischen seit vielen Wochen in Reparatur, da fehlen noch Ersatzteile) und den Boxen meiner Anlage. Zur Dancefloorstunde tanzte ich in meinem Zimmer herum, das einzige erleuchtete Fenster, zu Hopkins setzte ich den Kopfhörer auf und legte mich hin.

    Später habe ich die Alben von Friedman, Underworld und Allman Brothers bestellt.

    Das Metrogedicht von Pound kenne ich aus Enzensbergers „Museum der modernen Poesie“. Für mich sind gehört es zu den schönesten Zeilen von Pound. Sie zeigen auch den starken östlichen Einfluss auf sein Werk. Lehrer, mit denen man stundenlang über ein paar Zeilen Text diskutieren kann, die hatte ich glücklicherweise auch.

  14. Ullrich C:

    Sorry, ich kann heute nicht kurz:
    Weil ich habe gelernt habe, wie man die Sendung im Nachhinein mit dem Computer aufnehmen kann, habe ich heute bei Vollmond die Klanghorizonte nachgeholt.
    Der „VLC-Player“ muss auf dem Rechner sein (oder wohl auch ein anderer, der Streams konvertieren und damit aufnehmen kann).
    Im VLC-Player [Strg+N] tippen, dann soll ich in der obersten Zeile die Adresse des Streams als „Netzwerkadresse“ eingeben – und die bekomme ich wie folgt:

    DLF- Sendungsseite aufrufen [https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-radionacht-100.html], dann praktischerweise „Teil 1/5“ anklicken, und dann auf der Einzelseite 1/5 im Kontextmenü (rechts klicken) „Seitenquelltext anzeigen“ auswählen. Nicht erschrecken, sondern [Strg+F] und „m3u8“ eingeben und entern. Da habe ich dann den ersten Treffer, wo das im QuellText nun hervorgehobene ‚m3u8‘ das Ende des gesuchten Netzwerk-Links darstellt. Der Anfang ist das ‚https://‘. Also alles zwischen den „“.
    Einfügen im VLC-Player im Feld „Netzwerkadresse“. [Alt+O] tippen und ich habe das „Konvertieren-Menü“ vor mir. Unten bei „Zieldatei“ „Durchsuchen“, Zielort und Name „Klanghorizonte-Best-Of-Engelbrecht_1^5“ etwa eingeben, und los gehts nach zwei Minuten. Ein Klacks für Leute, die noch Doppelkassettentapes kennen und lieben ;-)

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    So habe ich jetzt alle Teile in einer anderen langen Nacht zu einem ganz und garen Hörgenuss aus der Konserve geholt. 5-Gänge-Menü in der Werkstatt auf der Kochplatte einzeln aufgewärmt, damit sie mich aufwärmten. Köstlichkeiten aller Kontinente, die in allen Kontinenten nur den Neugierigen und Flaneuren und Eckenstehern ne Mark wert ist. „Said the straight man to the late man – where have you been? // I’ve been here and I’ve been there and I’ve been in between“. Kennt Ihr Mitlesenden doch alle, die Scheibe mit dem Rachenmonster-King!

    Aber was wären all die Zutaten, wenn nicht Michaels Stimme alles mit gar nicht erzenem Getöne abrundete. Oder doch eher Erz, eben nicht der Stahl, den ich auch erst gleich mit dachte – vielschichtig, polymorph, fließend, sanft, ‚gehaltvoll‘, er-fahren – halt so was in Stimme: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Black-band_ironstone_(aka).jpg]

    Und diese Stimme legt Musik auf, und bei allem in der Best-of-Sendung 18-12-21 höre ich in meiner Werkstatt den Reisenden, der in Garküchen und Hotelrestaurants der Kunde ist, der sich eben kundig macht über die Zutaten und das Wie der Zubereitung und die Haltung, in der man die musikalische Speise im Eigentlichen zu sich nimmt. Und nimmt mich mit auf die Reisen, die das Geschehen im Erleben und der Erinnerung daran im Reisenden selbst auslöst.

    Die Stimme also. Ich mag bestimmte Radiostimmen eben besonders. Alan Bangs etwa, oder noch früher den Joachim-Ernst Berendt mochte ich, auch Hans Rosenthal war schon Top vor der Spitze, und der Nachrichten- Redakteurin Jessica Wiener habe ich 2020 auch schon zweimal eine Fanmail nur wegen der Stimme zukommen lassen…

    Aber wie bei KöchInnen, Nachrichtensprecherinnen ist bei Musikjournalisten die Präsentation als Spitze des Eisbergs an Arbeit dahinter zu sehen, Respekt! Ich im Freizeit-Modus bequem einen Regenbogen als Streifen auf das neue Fahrrad-Schutzblech klebend, während ein Dampflok-Zug durch ein britisches Tal trommelt. Auch ich bin gereist, viel alleine draußen vor der Stadt, vor dem Dorf, vor dem Haus und vor dem Zelt. Jetzt hat sich das Reisen auf die Große Stadt und Umgebung begrenzt – in meiner Stube lasse ich reisen von kompetenten, warmherzigen Kundigen, in deren Welt man sich im Falle vom Erz-Engelbrecht Micha über die Jahre weg etwas ‚einhören‘ konnte. Danke für die Gesellschaft!

    Grüße vom Stellvertretenden Dilettanten des Deutschlandfunks Ullrich
    (falls nicht gegen blog-Regeln verstoßend: OTO-Kino@gmx.de)
    Am 30sten hören wir uns wieder ;-)

  15. peter r. aus g.:

    das mit dem VLC-Player ist ja mal interessant!
    wow. ist das erlaubt? erstaunlich… p

  16. Olaf Westfeld:

    Wide Horizons, deep cuts (and comments!). Großartige Feldaufnahmen dazwischen…
    Diese Bewusstseinsschmelze beim Musikhören (von der Tibbetts schreibt) kenne ich, ohne jemals Wörter dafür gefunden zu haben, genau wie den Brunnen (von Ulrich C).

  17. Martina Weber:

    Ich habe die Sendung jetzt zum zweiten Mal gehört, mit Pausen, und einige Stücke mehrfach hintereinander, z.B. Leonard Cohen. Die Feldaufnahmen als Motiv waren schon beim ersten Hören erkennbar. Beim zweiten Hören sind mir als wiederkehrendes Element auch die „Zyklen des Lebens“ aufgefallen, sowohl im Pound-Gedicht (nach der Interpretation von Michaels bestem Lehrer)als auch u.a. in der zweiten Stunde in dem ergreifenden, nachdenlichen Track von Tunng. Ich meine, derselbe Track kam schonmal in den Klanghorizonten vor, und hatte mich damals auch schon sehr beeindruckt. Wird Zeit für mich, das Album zu hören. Das Motiv des Lehrers, das mit dem Pound-Gedicht verknüpft ist, taucht wiederum bei Darren Hayman (Thankful Villages) auf.

    Ich mochte immer die O-Töne, und hier, wie Hopkins über seine Arbeit und die Bedeutung des Unbewussten spricht, und seinen schönen Satz: „My live is full of interesting stuff.“

    In der fünften Stunde dann Abschiedsrituale („by the time the cigarette is finished“, „remember me“ – im Kontrast zu „not yet remembered“ (Budd, Eno) aus der ersten Stunde), und am Ende gleichzeitig der Sprung in die Gegenwart, die Zukunft und die Vergangenheit. Wow.

  18. Michael Engelbrecht:

    Very insightful, Martina! Yes, right all the way through.

    🎶🎶🌲🎶🎶

    Am Schluss zwei Live-Stücke, von 1971 und 1976. circles closing.


Manafonistas | Impressum | Kontakt | Datenschutz